03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1469, image: s0735Indeploratus, a, um, unbeweint. Ouid. (Ploro)
Indeprauatus, a, um, unverderbt. Senec. (Deprauo)
Indeprecabilis, e Adi. unerbittlich. Aul. Gell.
Indeprehensibilis, e Adiect. unbegreiflich, schwer zu erfinden, zu begreiffen, oder zu verstehen. Quint. (Prehendo)
Indeprehensus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Indeprensus, a, um, unergriffen, unvermerkt. Prud.
Indepto, are, Fregnent. erlangen. Hereditatem indeptare, das Erbe erlangen. Varr.
Indeptus, a, um, der überkommen hat. Liu. (Indipiscor)
Indescriptus, a, um, unbeschrieben, unabgetheilt. Solin.
Indesertus, a, um, unverlassen. Ouid.
Indeses, idis, o. Adi. freudig, hurtig, nicht träg oder faul. Aul. Gell. (Deses)
Indesinens + , entis, o. unablässig, unaufhörlich. Sarisb.
Indesinenter, Aduerb. unaufhörlich. Verr. (Sino)
Indespectus, a, um, unverachtet, unangesehen. Lucan. (Despicio)
Indestrictus, a, um, ungebunden. Ouid.
Indeterminabilis, e Adi. ungemessen. Tert.
Indeterminate, Adu. unumschränkt.
Indeterminatio + , onis, f. Unbegränzung.
Indeterminatus + , a, um, unbegränzt. Cas.
Indetonsus, a, um, unbeschoren. Ouid. (Tondeo)
Indetribilis, e was sich nicht abnutzt. Paul.
Indetritus, a, um, unabgetragen, unabgenutzt. Tert.
Indeuitatus, a, um, unvermieden. Ouid.
Indeuoratus, a, um, ungefressen. Mart.
Indeuotio, onis, f. [1)] ohne Gelübde und ohne Pflicht. 2) schlechte Andacht im Gottesdienste. ICt.
Indeuotus, a, um, [1)] gottlos. 2) unheilig, unandächtig. 3) ungehorsam. Cassiod.
Index, icis, c, [1)] ein Anzeiger, Angeber. 2) Verräther. Animi indices oculi, an den Augen erkennet man der Leute Herz und Gesinnung. Colum. 3) Register. Indices libris suis facere, Register über seine Bücher machen. Aul. Gell. 4) Probierstein. Ouid. 5) Zeigefinger. 6) Zeiger an der Uhr. 7) Titul eines Buchs, parentur orationibus indices gloriosi. Cic.
India, ae, f. Jndien. India orientalis, Ostindien in Asien. Occidentalis, Westindien, oder Amerika, vulgo die neue Welt. Geogr. Hinc Indus, i, m. ein Jndianer. Indus, et Indius, a, um, indianisch. India bellua, Elephant. Dentes Indi, Elephantenzähne. Ouid. Indorum more, grausamer Weise.
Indicans, antis, o. Partic. [1)] anzeigend. 2) Terminus, Medicis vsitatus. Dies indicantes in morbis, die Anzeigetage in einer Krankheit. Med.
Indicatio, onis, f. [1)] der Anschlag, die Anzeigung, oder Schätzung, was ein Ding werth sey. Tua merx, et tua indicatio, die Waare ist dein, du must sie anschlagen. Plaut. 2) Bejahung. 3) Versprechung. Vlp. 3) ap. Med. idem quod Demonstratio, quid in morbis sit faciendum.
Indicatiuus, a, um, anzeigend, dadurch etwas angezeiget wird. Hinc Indicatiuus modus. apud Gramm.
Indicatura, ae, f. [1)] die Anzeigung. 2) der Anschlag. Indicatura dolorum, der Anschlag der Krankheiten, wieviel sie kosten. Plin. Indicatura operis, Anschlag eines Werks. Idem. (Dico)
Indicatus, a, um, angezeigt, eröffnet.
Indicens, entis, o. nicht sagend. Ter. (Dico)
Indicito, are, s. Indigito.
Indicium, ii, n. et Indicina, ae, f. [1)] die Anzeigung, Vermuthung, das Wahrzeichen. Cic. Hoc mihi est indicio, daran kann ichs merken. Tacit. Per indicium res enuntiata eine durch Verrätherey entdeckte Sache. Caes. 2) Lohn, der dem, der etwas anzeiget, gegeben wird. Ipse fur indicium a me accepit. ICt. 3) Probe des Goldes oder Silbers auf dem Probiersteine. Vitruu. 4) eine Verrätherey. Caes.
Indico [1], aui, atum, are, [1)] anzeigen, zu wissen thun, melden, zu erkennen geben. Indicare in vulgus, jedermann kund thun. Cic. Indicare alicui aliquid, einem etwas anzeigen. Simplicitate quadam indicare quid, etwas aufrichtig heraus sagen. Plin. Indicare de aliqua re, ein Ding anmelden. Salust. 2) Indicare se alicui, seine Gedanken einem zu verstehen geben. Cic. 3) feil biethen, schätzen. Indica, fac pretium, sage, wie theuer. Plaut. 4) verrathen, angeben. Indicare conscios sceleris. Cic. (Dico, are)
Indico [2], dixi, dictum, dicere, [1)] ansagen, verkündigen, ankündigen, anordnen. 2) Indicere alicui bellum, einem den Krieg ankündigen. Cic. 3) Indicere comitia, einen Reichstag bestimmen, anordnen. Caes. Liu. 4) Indicere venditionem domus, ein Haus zu verkaufen anschlagen. 5) Indicere diem, einen Tag zum Gerichtstermine ansetzen. Liu. 6) Funus indicere, zur Leich bitten. Suet. 7) Tributum indicere populo, dem Volke eine Schatzung auflegen. Suet. 8) Indicere alicui silentium clepsydra, eine gewisse Zeit setzen, nach deren Verlauf man zu reden aufhören muß. Plin. iun. 9) Temperamentum modestiae suae indicere, ein Zeichen seiner Bescheidenheit an den Taglegen. Idem. 10) Indicere honorem templis im Tempel ein Opfer anstellen. Virg. (Dico, ere)
Indictio, onis, f. et Indictum, i, n. [1)] die Schatzung, Steuer, Gefälle, der Tribut. 2) die Angebung, Ankündigung. 3) eine
page 1471, image: s0736
Reihe von funfzehn Jahren, die nach ihrem Verlaufe sich wieder von neuem anfängt. Chronol.Indictiuus, a, um, ausgerufen, angezeiget. Funus indictiuum, eine Leiche, dazu das Volk eingeladen worden ist. Fest.
Indictus, a, um, [1)] gebothen, angekündiget. Dapes indictae. Ouid. 2) idem quod Non dictus, unangesagt, nicht gesagt. Nec tu carminibus nostris indictus abibis, wir wollen dich nicht mit Stillschweigen übergehen. Virg. 3) Indicta caussa damnari, ohne Verantwortung verurtheilet werden. Cic. 4) Deus indictus, innominabilis, Gott ist unaussprechlich, kann nicht genennet werden.
Indiculum, i, n. Dimin. ein kleines Register oder Verzeichniß. August.
Indiculus, i, m. Dimin. [1)] idem . 2) ein schriftlicher Befehl; epistola, qua quid indicitur, seu praecipitur. Eccles.
Indicum, i, n. Jndisch.
Indicus, a, um, indisch. Mare indicum, das indische Meer.
Indidem, Adu. de loco, eben von dannen, von eben dem Orte her, eben daher. Cic. (Inde et Idem)
Indies, Adu. pro In dies singulos, täglich, Tag für Tag. In dies magis magisque, alle Tage je mehr [correction of the transcriber; in the print jemehr] und mehr. Sallust.
Indifferens, entis, o. gleichgültig, indifferent, ein Mittelding, weder gut noch böse. Cic. Homo indifferens, ein Mensch, der keinen Eckel oder Abscheu hat, dem eine Sache gleichviel ist. Suet. (Differo)
Indifferenter, Aduerb. [1)] ohne Unterschied, gleichgültig, gleichviel. Indifferenter fero, es ist mir eben das, gilt mir gleich viel. Suet. 2) ohne Aufzug, unverzüglich.
Indifferentia, ae, f. Gleichgültigkeit, wo kein Unterschied ist. Aul. Gell.
Indifficulter, Adu. ohne Schwierigkeit.
Indigena, ae, o. daheim gebohren, ein Eingebohrner, ein Landskind. Maiores indigenae. Liu. einheimisch. Indigena vinum, Landwein. Plin. (q. Inde genitus)
Indigenitalis, e inländisch. Sermo indigenitalis, Muttersprache, Landessprache.
Indigens, entis, o. dürftig. cum Genit. et Ablat. Cic. (Egeo)
Indigentia, ae, f. der Mangel, die Dürftigkeit, Armuth. Cic.
Indigenus, a, um, idem ac Indigenitalis, einheimisch. Indigenus sermo, Muttersprache. Apul.
Indigeo, Indigui, Indigere, bedürfen. cum Genit. et Ablat. Auxilii tui, et auxilio tuo indiget, er bedarf deiner Hülfe. Cic.
Indigeries, ei, f. idem ac indigestio.
Indiges, etis, m. [1)] einer, der aus einem Menschen ein Gott geworden ist. Virg. Liu. 2) idem quod Deus tutelaris, ein Schutzgott. Fest. 3) Zuname der Stadt Rom. Roma vrbs, Indiges, terrarumque Dea. Front.
Indigeste, Aduerb. verwirrt. Aul. Gell. (Gero)
Indigestibilis, e Adiect. unverdaulich.
Indigestibilitas + , atis, f. id. quod sequens.
Indigestio + , onis, f. Unverdaulichkeit. Med. (Digero)
Indigestus, a, um, [1)] unordentlich. Rudis indigestaque moles, ein unformlicher Klumpen. Ouid. 2) unverdaut.
Indigitamenta, orum, n. plur. Bücher, darinnen die Namen der Gotter verzeichnet waren. Scribitur et Indigetamenta, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Fest.
Indigito, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Indigeto, are, [1)] anrufen. Apollinem indigitare, den Apollo anrufen. Macrob. + 2) mit dem Finger deuten, anzeigen. (q. Digito demonstrare)
Indignabundus, a, um, unwillig. Liu.
Indignans, antis, o. mürrisch, zornig, unwillig. cum Genit. et Accusat. Comparat. Indignantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superlat. Indignantissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Seruitutis indignantissimus, der die Knechtschaft nicht leiden kann. Colum.
Indignanter, Adu. zornig. Ammian.
Indignatio, onis, f. Zorn, Unwille, Widerwille. Iuu. (Dignus)
Indignatiuncula, ae, f. Dimin. ein kleiner Unwille. Plin.
Indignatus, a, um, erzürnt, aufgebracht, unwillig. Aequor indignatum, wütendes Meer. Virg. Indignatus rem aliquam, der etwas ungern sieht. Idem. (Dignus)
Indigne, Adu. [1)] unwürdig, unverdienter Weise. 2) unwillig. Indigne aliquid ferre, etwas übel aufnehmen. Cic. Comparat. Indignius. Aul. Gell. Superlat. Indignissime. Terent.
Indignitas, atis, f. [1)] die Unwürdigkeit, Ungeschicklichkeit zu etwas. Quorum nemo propter indignitatem repudiatus est. Cic. 2) wird indignitas dem zugeschrieben, der einem, der besser als er ist, etwas thut, was er nicht thun sollte, daher heißt es, der niedrige Stand, die Niederträchtigkeit etc. Accusatoris indignitas. Cic. 3) die Abscheulichkeit der Sache. Neque tamen satis seuere pro indignitate rei decreuit. Idem. 4) die unanständige Begegnung, die einer nicht verdient hat. Cum omnem illius conueniendi indignitatem sustinuissemus. Cic. 5) der Unwille. Tacita esse poterit indignitas nostra? Cic.
Indignor, atus sum, ari, Dimin. [1)] unwillig seyn, sich erzürnen, böse werden. Indignari preces alicuius, über eines Bitten ungehalten, verdrüßlich werden. 2) fluuius indignatur pontem. Virg. der Fluß will die Brücke nicht leiden.
Indignus, a, um, [1)] unwürdig. 2) unverdient. 3) schändlich. cum Ablat. et Genit. Terent. Indignum, Schande zu sagen, per Parenthesin loco interiectionis. Ouid. 4) Idem ac Magnus, groß. Turres indignae, grosse Thürne. Enn. 5) ungleich, indignus
page 1473, image: s0737aliquo. Plaut. Comparat. Indignior, unbilliger. Terent. Superl. Indignissimus. Cic.
Indigus + , a, um, bedürftig, Mangel habend. cum Genit. Indigus opis, der Hülfe bedarf. Virg. (Egeo)
Indiguus, a, um, idem . cum Ablat. Refectione virium indiguus, der einer Erholung seiner Kräfte bedarf. Apul.
Indiligens, entis, o. Adi. Indigusträg, faul, sorglos. Rerum memoriae indiligens. Aul. Gell. 2) verabsäumt. Indiligens hortus, ein Garten, der schlecht abgemartet wird. Plin. Compar. Indiligentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Caes. (Lego)
Indiligenter, Adu. nachlässig. Terent. Comparat. Indiligentius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], nachlässiger. Iul. Caes.
Indiligentia, ae, f. die Nachlässigkeit, der Unfleiß. Cic.
Indimensus, a, um, [1)] ungemessen. 2) unermeßlich, viel. Ammian. Marcell. (Dimetior)
Indimissus, a, um, unerlassen, nicht erlassen. Tert.
Indipiscor, indeptus sum, indipisci. Depon. [1)] bekommen, erlangen. Plaut. 2) Indipisci pugnam, siegen. Aul. Gell. 3) empfinden. Multum dolorem indipisci. Plaut. 4) indipisci animo, etwas fassen. Gell. Reperitur et Actiue, Indipisco ap. Plaut.
Indirecte, Adu. nicht gerade zu, durch Umschweiffe.
Indirectus, a, um, krumm, nicht gerade, durch einen Umschweif gehend. Quint. (Dirigo)
Indireptus, a, um, unausgeplündert. (Rapio)
Indisciplinatio, onis, f. Undisciplinirung, Zuchtlosigkeit. Cassiod,
Indisciplinatus + , a, um, nicht in der Zucht gehalten. Cyprian.
Indiscissus, a, um, unzerschnitten, unzertrennt.
Indiscrete + , Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Indiscretim, Adu. ohne Unterschied, unbedachtsam. Solin.
Indiscretus, a, um, [1)] nicht unterschieden, unzertheilt. Varr. + 2) Metaph. unhöflich, grob, unbedachtsam, unbescheiden, freventlich, vermessen, plauderhaft. (Discerno)
Indiscriminatim, Adu. ohne Unterschied. Varr. (Discrimen)
Indiscussibilis, e, Adiect. unbeweglich.
Indiscussus, a, um, ununtersucht.
Indiserte, Adu. undeutlich. Cic.
Indisertus, a, um, unberedt. Cic. (Sero)
Indisposite, Adu. unordentlich. Senec. (Pono)
Indispositio, onis, f. scil. 1) Corpotis, 2) tempestaris etc. 1) Unpäßlichkeit, Krankheit, 2) böses und ungesundes Wetter. (Pono)
Indispositus, a, um, [1)] unordentlich, verwirrt. Corn. Tacit. + 2) Idem ac Intestatus, der, ohne ein Testament zu machen, stirbt. Gloss.
Indissimilis, Adiect. ungleich, unähnlich. Compar. Indissimilior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superl. Indissimillimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Vellei. Pat. (Simulo)
Indissimulabilis, e Adi. was sich nicht verheelen oder vertuschen läßt. Aul. Gell. (Simulo)
Indissociabilis, e Adi. unzertrennlich. Lactant. (Sociabilis)
Indissociabiliter, Adu. Idem.
Indissolubilis, e, Adi. unauflöslich, unzertrennlich. Cic. (Soluo)
Indissolubiliter, Adu. Idem.
Indissolutus, a, um, verknüpft, unaufgelöset. Adu.
Indistanter + , Aduerb. [1)] unverzüglich. Matth. Westm. 2) unzertrennlich. Ammian.
Indistincte, Aduerb. ohne Unterschied, unordentlich, nicht unterschieden. Aul. Gell.
Indistinctus, a, um, ohne Unterschied, nicht wohl unterschieden, unter einander geworfen. Quint. (Stinguo)
Indistrictus, a, um, idem quod Illaesus, unverletzt, frey. Ouid. (Stringo)
Inditus, a, um, [1)] hinein gelegt. 2) Lecticae inditus, in die Sänfte gesetzt. Tac. 3) Castella rupibus indita, auf Felsen erbaute Schlösser. Idem. 4) beygelegt. Nomen ei [correction of the transcriber; in the print e] inditum, ein ihm beygelegter Name. Liu. 5) Indita vincula, angelegte Bauden. Tac. (Indor)
Indiuiduatio + , onis, f. Untheilbarkeit.
Indiuiduatum + , i, n. ein Ding, das nicht zertheilt werden kann.
Indiuidue + , Adu. unzertrennlich.
Indiuiduitas, atis, f. id. quod Indiuiduatio. Tert.
Indiuiduum, i, n. idem ac Res singularis. Logic.
Indiuiduus, a, um, unzertrennlich. Corpora indiuidua, Cörper, die sich nicht theilen lassen. Alias Atomi. Cic. Comes indiuiduus, ein beständiger Begleiter. Ter. Mors indiuidua, der gewisse und unfehlbare Tod. Senec. (Diuido)
Indiuisibilis + , e Adi. [1)] was sich nicht theilen läßt, untheilbar. 2) Indiuisibilia heissen bey den Mathematicis die kleine Theilchen der grössern, die in Ansehung anderer für nichts zu achten sind.
Indiuisibiliter, Adu. untheilbar.
Indiuisus, a, um, [1)] unzertheilt, ganz. Varr. 2) eiumüthig.
Indiuulsus, a, um, unzertrennt, der sich nicht trennen läßt, beständig. Indiuulsus comes, ein beständiger Gefehrte. Marcell. (Vello)
Indo, indidi, inditum, indere, [1)] hinein thun, hinein legen. 2) Dii me infelicitent, si ego in os meum vini guttam indidi, Gott strafe mich, wo ich einen Tropfen Wein in meinen Mund genommen habe. Plaut. 3) Indere aliquid in aurum, dem Golde einen Zusatz geben. ICt. 4) Indere alicui nomen, einem einen Namen geben. Plaut. 5) Indere captiuis catenas, den Gefangenen Ketten anlegen. Plaut. 6) einführen. Nouos ritus
page 1475, image: s0738indere. Tac. 7) Alicui pauorem indere, einem ein Schrecken einjagen. Tac. 8) Indere, einschenken. Plaut. (Do)
Indocibilitas, atis, f. Ungelehrigkeit. Apul. (Doceo)
Indocibilis, e Adiect. idem quod sequens.
Indocilis, e Adi. [1)] ungelehrig. Indocilis et tardus, ungelehrsam. Cic. 2) ungelehrt. Indocilis coeli agricola, ein Bauersmann, der sich nicht auf das Wetter versteht. Plin. 3) was einem nicht gelehrt worden ist. Indocili numero cantat. Ouid. 4) Indocilis pauperiem pati, ungewohnt, die Armuth zu ertragen. Hor.
Indocilitas, atis, f. Ungelehrsamkeit. Apul.
Indocte, Aduerb. ungeschickt, unverständig, ungewohnt. Cic. Compar. Indoctius. Aul. Gell.
Indoctus, a, um, [1)] ungelehrt. Cic. 2) Indocti mores, unartige Sitten. Plaut. 3) ungewohnt. Hor. Compar. Indoctior. Cic. Superl. Indoctissimus. Idem.
Indolatilis, e Adi. was nicht kann gehobelt werden. Sidon. Apoll. (Dolo, are)
Indolatus, a, um, ungehobelt. Arnob.
Indolentia, ae, f. Schmerzlosigkeit, stete Freude, Wohlstand, Sicherheit. Cic.
Indoleo, dolui, dolitum, ere, siue indolesco, dolui, scere, Schmerzen empfinden, trauren, bekümmert seyn. Indoluit successorum, i. e. propter successores, er ist wegen seiner Nachfolger betrübt gewesen. Ouid. Indolescere miserias humanas, über der Menschen Elend betrübt seyn. Arnob. (Dalor)
Indoles, is, f. [1)] Art und Neigung der Jugend zum Guten oder Bösen, angebohrne Art, Zuneigung, Natur. Indole bona praeditus, einer guten Art. Cic. Puer bonae indolis, ein gutartiger Knabe. Id. 2) Wachsthum. 3) Fleiß. Fest. 4) Verstand. Tanta indoles in eo erat, er hatte einen solchen Verstand. 5) Met. Dicitur etiam indoles arborum et frugum. Gell.
Indolescendus, a, um, bejammernswürdig.
Indolor, oris, m. der keinen Schmerz empfindet. Cael. Aur.
Indoloria, ae, f. idem quod Indolentia. Sidon.
Indomabilis, e Adiect. der sich nicht zähmen oder bändigen läßt. Plaut. (Domo)
Indomitus, a, um, [1)] unbändig, wild, ungezähmt. Cic. 2) Metaph. Oculi indomiti, leichtfertige Augen. Plaut. Mare indomitum, wütendes Meer. Tibull.
Indonatus, a, um, unbegabet, unbeschenkt. Lamprid. (Donum)
Indormio, iui, itum, ire, [1)] einschlummern, darüber einschlafen. cum Datiu. Indormire desidiae, vor Faulheit einschlafen. Plin. iun. Me longae desidiae indormientem excitauit, er hat mich aufgemuntert, da ich fast eingeschlafen war. Indormire caussae alicui, einen Handel verschlafen. 2) nachlässig und schläfrig eine Sache tractiren, oder abhandeln. Cic. (Dormio)
Indormis, e Adi. Schlaflos.
Indostrius, a, um idem quod Industrius.
Indotatus, a, um, [1)] unbegabt. 2) unausgesteuert. Virgo indotata, eine Jungfer, die kein Heirathsguth hat. Terent. 3) unbegraben. Indotata corpora. Ouid. (Dos)
Indu, Praepositio Obsol. pro In: e. g. Indu mari, pro In mari. Fest.
Indubitabilis, e Adi. unzweifelhaftig. Quint.
Indubitabiliter + , Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print], et Indubitanter, Aduerb. unfehlbar, gewiß, ohne Zweifel. Plin.
Indubitate, Adu. ausser allem Zweifel, gewiß, unfehlbar. Vellei. Pat. Superl. Indubitatissime. Oros.
Indubitatus, a, um, unfehlbar, gewiß. Plin.
Indubito, aui, atum, are, [1)] zweifeln, einen Zweifel haben. 2) mißtrauisch seyn.
Indubius + , a, um, idem quod Indubitatus. Tac.
Induciae, arum, f. plur. a sing. Obsol. Inducia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Aufschub des Kriegs, Waffenstillstand. Cic. Inducias ab aliquo petere, bey einem um Stillstand der Waffen anhalten. Nep. Facere, seu pacisci inducias in decem dies, auf zehen Tage Stillstand machen. Cic. Induciae decem dierum exeunt, der zehentägige Stillstand gehet zu Ende. Liu. 2) Induciae litium, Stillstand im Processe. Plaut. 3) Frist. ICt.
Induco, duxi, ductum, ducere, [1)] anziehen. Inducere calceum pedi, einen Schuh anziehen. 2) einführen. Malos mores inducere, böse Sitten einführen. Pessimum exemplum inducere. Plin. 3) bewegen, anreitzen. Inducere aliquem ad misericordiam, einen zum Mitleiden bewegen. Cic. Inducere aliquem promissis, einen durch Verheissung bereden. Idem. 4) vornehmen. In animum meum inducere non possum, vt credam, ich kann mich selbst nicht bereden, daß ich glaube. Idem. 5) auslöschen. Alicuius nomen inducere, eines Namen durchstreichen. Suet. 6) Inducere Senatus consultum, einen Rathschluß ungültig machen. Cic. 7) Inducere parietes, die Wände weissen, tünchen. Senec. 8) Inducere equites in pugnam, die Reuterey zum Streite führen. Liu. 9) Inducere scuta pellibus, die Schilde mit Leder überziehen. Caes. 10) betrügen. Homines honestissimos induxit, er hat die ehrbarsten Leute hintergangen. Cic. 11) einsetzen, installiren. Regem vi et armis in regnum inducere, einen mit gewaffneter Hand in sein Reich einsetzen. Plin. iun. 12) In senatum aliquem inducere, einen vor den Rath führen. Idem. 13) weisen. Inducere aliquem in aliqua inquisitionis vestigia, einen auf die Spur weisen, weiter nachzuforschen. Idem. 14) Priorum temporum seruitus iuris obliuionem quandam et ignorantiam induxit, weil man in vorigen Zeiten sclavisch leben mußte: so hat man darüber sein
page 1477, image: s0739
Recht vergessen, und ist ganz unwissend geworden. Plin. iun. 15) Tiberius maiestatis numen induxit, Kaiser Tiberius hat sich so groß gemacht, daß man ihn so wenig beleidigen, durfte, als ob er ein Gott wäre. Idem. in Paneg. 16) Inducere oues in agrum, die Schafe auf den Acker treiben. Varr. 17) Inducere alicui agrum magno pretio, einem ein Feld sehr theuer verkaufen. Cic. 18) Inducere aliquem in rei alicuius memoriam, einen auf etwas bringen. Plaut. 19) Inducere frondes, Laub bekommen. Plin. 20) erwehnen. Inducere sermonem alterius. Cic. 21) in die Rechnung bringen. Rationes, in quibus, quantum legatis datum, induxit. Cic. (Duco)Inductibilis, e was sich ziehen und biegen läßt. Cael.
Inductio, onis, f. [1)] Einführung. Cic. 2) das Ausstreichen einer Schrift. Vlp. 3) die Folge, Folgerung. 4) der Antrieb, Bewegung. 5) Uebertünchung, Ueberstreichung mit Kalke. Pallad. 6) ein Beweis, wenn man sich auf ähnliche Exempel beruft. Cic. 7) Animi inductio, der Entschluß. Cic.
Inductiue, Adu. anreitzend. Cael. Aur.
Inductitius, a, um, was eingeführt wird.
Inductor, oris, m. ein Anstifter, Anreitzer, Führer. Plaut.
Inductorium, ii, n. was aufgelegt werden kann.
Inductrix, icis, f. eine Betrügerinn, Reizerinn. Apul.
Inductus [1], a, um, [1)] eingeführt. 2) bewogen. 3) Inductus in aciem, in das Treffen geführt. Liu. 4) beredet. Inductus pecunia. Cic. 5) ausgelöscht. Idem. 6) überzogen. Ouid. 7) eben gemacht. Inductum solum. Plin. 8) Inductus sermo, eine Rede, in welcher man jemanden redend einführt. Sec. 9) angewandt. Inducta oratio ad criminandum. Cic. 10) erfunden. Quinta natura ab Aristotele inducta. Cic. 11) angefangen. Sermo inductus a tali exordio. Cic.
Inductus [2], us, m. [1)] das Ueberreden. Auct. ad Herenn. 2) Verleitung, Anführung. Quint. 3) Uebertünchung, Ueberweissung. Pallad.
Inducula, ae, f. Ueberkleid, Weste, Camisol.
Induforus, a, um, qui in foro est. Ennius.
Indugredior, dugressus sum, dugredi [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] pro Ingredior. Depon. hinein gehen. Lucret. Sic Antiqui, quibus Endo vel Indu, Praepositio, pro In erat vsitata, pro Ingredi dicebant, sicut Induperator pro Imperator.
Indulcitas, atis, f. Unsüssigkeit, Bitterkeit. Caecil. apud Non.
Indulcoro + , are, versüssen, süsse machen.
Indulgens, entis, o. [1)] mild, gütig, gnädig. Indulgens in aliquem, gegen einen mild. Liu. 2) dem man geneigt ist. Comparat. Indulgentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Suet. Superl. Indulgentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Quint. (Indulgeo)
Indulgenter, Aduerb. verzärtelter Weise, zärtlich, gelinde, gnädig. Indulgenter habere, gütig tractiren. Flor. Compar. Indulgentius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Suet. Superl. Indulgentissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Solin.
Indulgentia + , ae, f. [1)] Nachsicht, Vergünstigung, Verzärtelung der Kinder. Blanda patrum segnes facit indulgentia natos, zu vieles Nachsehen der Eltern verdirbt die Kinder. Prou. 2) Gefälligkeit. 3) Gnade. Intempestiua indulgentia, unzeitige Milde. Senec. 4) Indulgentia coeli, bequemes Wetter. Virg.
Indulgentiae, arum, f. plur. Ablaß. Litterae indulgentiarum, Ablaßbrief. Erasm.
Indulgentialis + , e Adi. zum Ablasse gehörig. Bulla indulgentialis, päbstlicher AblaßErasm.
Indulgeo, ulsi, dultum, gere, [1)] nachsehen, durch die Finger sehen, verzeihen. Indulgere alicui aliquid, einem etwas nachlassen. Cic. verzärteln. 2) nachhängen. Indulgere luxuriae, sich den Wollüsten ergeben. Suet. Amori, verliebt seyn. Plin. Indulgere dolori, dem Schmerzen nachhängen. Cic. 3) Indulgere valetudini, die Gesundheit pflegen. Cic. 4) Indulget fortuna malis, vt laedere possit, der Gottlosen Glück gereicht ihnen zum Schaden. Cato. 5) Indulgere gaudio, sehr fröhlich seyn. Plin. 6) Indulgere alicui nomen oratoris, einem den Namen eines Redners zugestehen. Quint.
Indulgitas, atis, f. idem quod Indulgentia.
Indultor, oris, m. ein Ueberseher, Nachseher, der etwas verwilliget. Tert.
Indultus [1], a, um, verwilliget, erlaubt, zugelassen. Pro Indulto, für die Verwilligung. ICt.
Indultus [2], us, m. Zulassung, Erlaubniß. Sidon.
Indumentum, i, n. ein Kleid, die Kleidung, ein Habit. Cic.
Induo, indui, indutum, induere, [1)] anthun, anziehen, anlegen. Induere sibi vestem, se veste, ein Kleid anlegen. Plaut. 2) Induere annulum digito, einen Ring an seinen Finger stecken. Plin. 3) Induere soleas iumentis, ein Roß, oder ein ander Thier beschlagen. Id. 4) Induere se in laqueum, sese laqueo, sich verstricken. Cic. 5) Met. an sich nehmen. Induere speciem latronis, sich wie einen Strassenräuber stellen. Liu. 6) Induere nouum ingenium, eine ganz neue Denkungsart annehmen. Liu. 7) Induere alios mores, eine andere Lebensart anfangen. Ter. 8) bestreichen, überziehen. Induere postes pice. Plaut. 9) Induere frondes, Laub bekommen. Ouid. 10) Induere animum bonis artibus, die freyen Künste lernen. Tac. 11) Induere nomen aliquod, einen Namen annehmen. Cic. 12) Munia ducis induere, die Stelle eines Generals vertreten. Liu. 13) Se induere in acutissimis vallis, sich in den spitzigen Pfählen spiessen. Caes. 14) Induere se reipublicae, sich in die Staatsgeschäffte einlassen. Sen. 15) Vultus seueros induere,
page 1479, image: s0740eine ernsthafte Mine annehmen. Mart. 16) sich verwickeln. Dum se expedire vult, induit se. Cic.
Indupedio, ire, verhindern. pro Impedio.
Indupedior, pro Impedior. Lucret.
Indupedite, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] pro Impedite. Idem.
Indupeditus, a, um, verwirrt. pro Impeditus. Idem.
Induperator, oris, m. ein Feldherr. pro Imperator. Cic. Nam antiqui Poetae Indu, vel Endo pro Praeposit. In, in carminibus metri caussa vsurpabant.
Induratio, onis, f. Verhärtung, Verstockung. August. (Durus)
Indurator, oris, m. Verhärter. Hieron.
Induratus, a, um, verhärtet, abgehärtet. Indurata glacies, hartes Eiß. Liu. Induratus ad omnem patientiam, der alles leiden kann. Senec. Comparat. Induratior, Idem.
Induresco, durui, rescere, hart werden, erstarren.
Induriose + , Aduerb. sehr hart. Cassiod.
Induriosus, a, um, sehr erhärtet. Val. Max.
Induro, are, verhärten, hart machen. Senec. Aliquid. Plin.
Indus [1], i, m. [1)] der grosse Fluß Jndus in Jndien, von dem das ganze Land den Namen hat. Ammian. 2) die Jndianer. 3) ein südliches Gestirn, neben dem Pfauen, das bey uns nicht gesehen wird. Astron.
Indus [2], a, um, Jndianisch. Curt.
Indusiarius, ii, m. ein Hemdenmacher, oder Hemdenverkaufer. Plaut. (Indusium)
Indusiata, ae, f. ein Hemde. Plaut.
Indusiatus, a, um, zum Hemde gehörig, der ein Hemde an hat. Varr.
Indusio + , are, [1)] ein Hemde anziehen, mit dem Hemde bedecken. 2) bekleiden. Mart. Cap.
Indusium, ii, n. ein Hemde. Varr. (Induo)
Industria, ae, f. [1)] der Fleiß, der Eifer, die Emsigkeit in Unternehmung, Fortsetzung und Vollendung eines Geschäfftes 2) der Eifer, mit dem man die Processe führt. Cic. De industria aliquid facere, etwas mit Bedacht thun. Cic. De (ex) industria, vorsetzlich, mit Fleiß, wohlbedächtig. Idem. 4) Geschicklichkeit. Referre aliquid ad industriam alterius, etwas eines andern Geschicklichkeit überlassen. Nunquam super industriam fortuna fuit, es hat das Glück nie mehr vermocht, als seine Geschicklichkeit. Sallust. Solin. 5) Bedachtsamkeit. Terent. (Industrius)
Industrialis + , e Adi. Fleiß erfordernd. Fructus industrialis, Früchte, welche fleissig müssen gewartet werden.
Industrie, Adu. fleissig, emsig. Suet. Compar. Industrius. Cic.
Industriose + , Aduerb. emsig, fleissig. Superlat. Industriosissime. Cato.
Industriosus, a, um, sehr emsig, sehr fleissig. Val. Max.
Industrius, a, um, emsig, hurtig, fleissig, arbeitsam. Cic. Comparat. Industrior. Plaut.
Indutilis, e Adi. was sich anziehen läßt. Cato.
Indutus [1], a, um, angezogen. Indutus vestem, veste, der ein Kleid anhat. Terent. Indutae vestes, angelegte Kleider. Virg. Induo)
Indutus [2], us, m. das Anziehen, die Kleidung. Gerere vestem indutui, ein Kleid an haben.
Induuiae, arum, f. plur. Kleider. Vxoris induuiae, des Weibes Kleider. Plaut. (Induo)
Induuium, ii, n. die Rinde. Arboris induuium, die Rinde eines Baums. Plin.
Induxim, induxis, induxit, Obsol. pro Inducam, as, at. Plaut. (Induco)
Inebra, ae, f. [1)] scil. auis, ein unglücklicher Vogel, ein Vogel, der nichts Gutes bedeutet. 2) Metaph. unglückliche Verzögerung. Fest.
Inebriatio + , onis, f. das Vollsaufen.
Inebriatus, a, um, trunken. Sidon.
Inebrio, are, [1)] trunken machen, vollsaufen. Plin. 2) Metaph. Voluptatibus inebriari, in den Wollüsten ganz ersoffen seyn. (Ebrius)
Inedia, ae, f. der Hunger, das Fasten. Cic.
Ineditus, a, um, was noch nicht an den Tag gebracht ist. Ouid. Liber ineditus, ein Manuscript, das noch nicht gedruckt ist. Hist. (Edo)
Ineffabilis, e Adiect. unaussprechlich. Plin. (Faris)
Ineffabilitas, atis, f. Unaussprechlichkeit. August.
Ineffabiliter, Adu. auf unaussprechliche Art und Weise. Idem.
Inefficaciter, Aduerb. [1)] unkräftig, ungültig. ICt. 2) undienlich, unnützlich. Fest.
Inefficax, acis, o. unkräftig, was keine Kraft oder Wirkung hat. Plin. Compar. Inefficacior, ius [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Plin. Superl. Inefficacissimus, a, um [note of the transcriber: no word class determination in the print]. ICt. Inefficacissimi dicuntur alias, die keine Kinder haben. item faule, verdrossene Leute. Vet. Gloss. (Efficio)
Inefficientia, ae, f. die Kraftlosigkeit.
Ineffigiabilis, e Adiect. unabbildlich. Tertull. (Effigies)
Ineffigiatus, a, um, ungebildet. Idem. Aul. Gell.
Ineffugibilis + , e unvermeidlich. Apul. (Fugio)
Ineffusus, a, um, unausgebreitet. Idem.
Inelaboratus, a, um, unausgearbeitet, ohne besondern Fleiß gemacht. Quint. (Labor)