03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1413, image: s0707Ilua, ae, f. die Jnsel Elva, in dem Toscanischen Meere. Virg.
Ilus, i, m. Nom. propr. des Tros, eines Sohns des Trojanischen Königs, welcher die Stadt Jlium oder Troja erbauet hat. Idem.
Im, Obsol. pro Eum, a Nominatiuo Is. Fest.
Imaginabilis + , e Adi. was sich einbilden läßt. Gloss.
Imaginabiliter + , Adu. Einbildungsweise.
Imaginabundus, a, um, der sich in Gedanken etwas vorstellet und einbildet. Apul.
Imaginalis + , e Adi. vorbildend, in Bilden bestehend. Interpr. Iren.
Imaginaliter + , Aduerb. figürlich. August.
Imaginarie + , Aduerb. Einbildungsweise. Sidon. Apollin.
Imaginarius [1], a, um, in der Einbildung bestehend, eingebildet, erdichtet, falsch, scheinbar. Imaginarius miles, ein Kriegsmann allein dem Namen nach. Suet. Imaginarium ius, Schein des Rechts. Flor.
Imaginarius [2] +, ii, m. [1)] der eines andern Bildniß trägt. 2) idem quod Vicarius, der des andern Stelle vertritt. Gloss. 3) ein Mahler, Bildhauer. Inscript. vet.
Imaginatio, onis, f. Einbildung, Jmagination, Phantasie, Vorstellung im Gemüthe. Plin.
Imaginatiuus + , a, um, in der Einbildung bestehend. August.
Imaginatus, a, um, [1)] gebildet. 2) mit Bildnissen gezieret. Imaginatus calix, ein Kelch, worauf allerhand Bilder gestochen sind. Dipl.
Imagineus, a, um, zu allerhand Bildern gehörig. Sedul.
Imaginifer, eri, m. proprie, [1)] der ein Bildniß trägt. 2) der des Käysers Bildniß in einer Standarte oder Fahne trägt, ein Cornet, Fähndrich. Veget.
Imaginiola + , ae, f. Dimin. ein Bildchen.
Imagino, are, ein Bild machen, vorstellen. Aul. Gell.
Imaginor, ari, Depon. [1)] einbilden, nachsinnen, in die Gedanken oder in den Sinn fassen, erdenken, sich ein Ding vorstellen, vorbilden. Imaginari. aliquem, einen in die Gedanken fassen. Plin. 2) träumen. Suet. + 3) etwas auf sich halten, sich einbilden.
Imaginosus, a, um, [1)] voll Bilder. Imaginosum speculum, ein Spiegel, darinnen sich ein Haufen Bilder zeiget. Catull. 2) Imaginosus, wird auch genennet ein Kranker, oder Träumender, der sich vielerley einbildet, z. E. er höre singen, oder musiciren.
Imago, inis, f. [1)] Ebenbild, Bildniß, Gestalt. Plaut. 2) Imagines coelestes, werden in der Astronomie diejenigen Figuren von Menschen oder Thieren genennet, welche etliche Fixsterne vorzustellen scheinen. Astrol. 3) Imago sine re, Name ohne That, Titel ohne Amt. Vellei. Pat. 4) ein Gespenst. Flor. 5) Wiederhall, oder Echo. Virg. Hor. 6) idem quod Cogitatio. Ouid. 7) Imagines, pro Maioribus, Ahnen, Vorfahren. Suet. eigentlich die Bildnisse von Wachse, welche man von den Vorfahren in vornehmen Familien aufzustellen, das Recht hatte 8) Imago pietatis, ein Muster der Frömmigkeit. Virg. 9) ein Vorwand. Tacit. 10) Imago quietis nocturnae, ein Gesicht im Traume. Tacit. 11) ein Schatten. Vmbra et imago equitis. cic. 12) ein Todtenschatten. Num vanae redeat sanguis imagini? Horat. 13) Ius imaginum, das Recht, die Bildnisse seiner Vorfahren bey öffentlichen Gelegenheiten auszustellen; ein Recht, welches das Amt eines Aedilis Curulis, und die höhern Aemter gaben. Imagines Maiorum, Schild und Wappen.
Imaguncula, ae, f. Dimin. Bildniß. Sue.
Imantopodes, um, m. plur. sollen gewisse Völker in Mohrenland gewesen seyn, welche keine Füsse hatten, sondern nur fortkriechen mußten. Solin.
Imarmene, es, f. das Verhängniß, Schicksal, unumgängliche Nothwendigkeit. Cic.
Imaus * , i, m. ein gewisser Berg in der Tartarey, der ein Theil von dem Berge Caucasus und Taurus seyn soll. Plin.
Imbarbesco, ere, Inchoat. eine Bart bekommen, bärtig werden. Fest.
Imbecillis, e Adi. schwach, unkräftig. Cic. (Baculus)
Imbecillitas, atis, f. Schwachheit, Kraftlosigkeit Blödigkeit, Unvermöglichkeit. Cic.
Imbecilliter, Adu. schwächlich, kraftlos. Cic. Compar. Imbecillius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem.
Imbecillus, a, um, schwach, kraftlos, matt. Aetas imbecilla, schwaches Alter. Hor. Compar. Imbecillior. Cic. Superl. Imbecillimus, a, um, vel Imbecillissimus. Senec.
Imbellia, ae, f. Unwissenheit im Kriege. Fest. (Bellum)
Imbellis, e Adiect. [1)] zum Kriege nicht geschickt. 2) verzagt, furchtsam, feig. 3) wehrlos. Curt. 4) Annum imbellem agere, ein Jahr ohne Krieg zubringen. Liu. 5) schwach. Cic.
Imber, bris, m. [1)] Platzregen. Lapideus imber, Hagel. Cic. Imber sanguinis, Blutregen. Idem. 2) Metapb. Tempestas telorum et ferreus ingruit imber, es kommt eine Menge Pfeile geflogen. Virg. 3) Wasser. Gelidus imber, kaltes Wasser. Lucret. Imbres sereni, die Ueberschwemmung des Nilflusses. Claud. 4) Wasser. Spargere tepido imbre sinus. Ouid.
Imberbis, e vel Imberbus, a, um, Adiect. ohne Bart, glatt um den Mund. Cic. (Barba)
Imbibo, bibi, bibitum, bibere, [1)] eintrinken, hineintrinken. Imbibere per infundibulum, durch einen Trichter trinken. 2) Met. ins Gemüth fassen. Mulam opinionem
page 1415, image: s0708de aliquo animo imbibere, eine üble Meynung von einem fassen. 3) bey sich beschliessen. Quodsi facere nolit atque imbiberit, eiusmodi rationibus eum ad suas conditiones perducere. Cic. 4) in sich ziehn. Succi penitus imbibuntur in pannis. Plin. (Bibo)
Imbito, are, Frequent. hinein gehen. Domum meam ne imbites, gehe nicht in mein Haus. Plaut. (Ito)
Imbracteo, are, mit Bleche beschlagen. Ammian.
Imbrex, icis, c. [1)] Hohlziegel, Dachziegel. Plin. 2) Imbrex narium, Wand zwischen den Nasenlöchern. Arnob. 3) Imbrex, wurde auch genennet das freudige Zurufen bey den gehaltenen Turnieren. Varr. Imbrex porci. Mart. est vertebra.
Imbrialis, e Adiect. vom Regen. Aqua imbrialis, Regenwasser. Cael. Aurel. (Imber)
Imbricamentum, i, n. ein Vordach.
Imbricatim, Adu. Ziegelweise, Canalweise, hohl wie ein Ziegel. Plin.
Imbricatus, a, um, ineinander gefüget, wie die Hohlziegel. Vitruu. Conchae imbricatae, St. Jacobsmuscheln. Erasm. Caementa imbricata, Mauersteine, die ausgehauen sind, wie Hohlziegel. Vitruu.
Imbricitor, oris, m. ein Regenmacher. Macrob. (Imber)
Imbricium, ii, n. idem quod Imbrex, ein Hohlziegel. Mart.
Imbrico, are, [1)] einem Hohlziegel gleich machen, oder mit Hohlziegeln decken. Plin. 2) an einander hängen, an einander fügen. Vitruu. (Imbrex)
Imbricus, a, um, was Regen bringt, regnerisch, regenhaft. Plaut. (Imber)
Imbridus, a, um, idem quod Pluuiosus, regenhaftig. Solin.
Imbrifer, a, um, Regenbringend. Virg. Imbrifer arcus, Regenbogen. Tibull. (Imber et Fero)
Imbrificatus, a, um, voll Regen, regenhaft. Marc. Cap.
Imbrifico, are, voll Regens machen. Imbrificatae nubes, Wolken, die voll Regen sind. Mart. Cap. (Imber et Facio)
Imbrus, i, f. [1)] eine gewisse Jnsel auf dem Thracischen Meere, die dem Mercurius gewidmet war. Hinc Imbranus, Zuname des Mercurius. 2) Imbrus, Nom. propr. einer Stadt. Steph.
Imbubino, are, i. e. Menstruo mulierum sanguine inquino. Fest.
Imbulbito, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Imbolbito, are, mit Kothe oder Miste besudeln.
Imbuo, ui, utum, uere, [1)] eintunken, einnetzen, feuchten, besprengen, in eine Farbe tauchen. Colum. 2) Metaph. einen Anfang in der Lehre geben, unterweisen, unterrichten. Studiis ab ineunte aetate imbuere, von Jugend an in den Wissenschaften unterweisen. Cic. 3) Animum opinionibus imbuere, das Gemüth durch eine Meynung einnehmen, einen auf eine Meynung bringen. Cic. Erroribus imbui, mit Jrrthümern eingenommen werden. Idem. 4) beflecken. Imbuere manus sanguine, die Hände mit Blute beflecken, Blutschulden auf sich laden. Curt.
Imbutum, i, n. Wassergefäß, Wassergeschirr. Varr.
Imbutamentum + , i, n. [1)] Eintauchung, Einweichung. 2) Unterricht. Fulg. (Imbuo)
Imbutus, a, um, [1)] eingetunkt, benetzt, angefeuchtet, durchzogen. Vestis imbuta sanguine, ein blutiges Kleid. 2) unterwiesen. Leuiter litteris imbutus, der nicht viel gelernet hat. Cic. 3) der in etwas einen Anfang gemacht hat. Imbutus hac crudelitate. Id.
Imitabilis, e Adiect. leicht nachzumachen, was sich nachahmen läßt. Idem.
Imitamen, minis, n. Nachahmung, Nachfolgung, Nachäffung. Ouid.
Imitamentum, i, n. idem . Aul. Gell.
Imitatio, onis, f. et Imitatus, us, m. Nachmachung, Nachahmung. Quint.
Imitator, oris, m. Nachfolger, Nachahmer. Cic. Imitator et narrator facetus, der einem andern zum Scherz nachredet. Idem.
Imitatrix, icis, f. Nachfolgerinn. Idem.
Imitatus, a, um, Particip. Passiu. [1)] nachgeahmet. 2) Actiue, nachahmend. Idem.
Imito, are, Obsol. Varr.
Imitor, atus sum, ari, Depon. [1)] nachthun, nachahmen. 2) nachmahlen. Imitari alterius chirographum, eines Hand nachschreiben. Suet. 3) idem quod Simulo, verstellen. Tacit. 4) ausdrücken. Luctum penicillo imitari non posse. Cic.
Imitus, Aduerb. von unten auf. Aul. Gell.
Immaculabilis, e Adiect. unbeflecklich, was nicht befleckt werden kann. Apul. (Macula)
Immaculatus + , a, um, [1)] unbefleckt, unbesudelt, rein. 2) In contrario sensu pro Maculatus, befleckt, legitur apud Lucan.
Immaculo, are, idem quod Maculo, sehr beflecken. Firm.
Immadeo, madui, madere, naß seyn.
Immadesco, ui, escere, naß werden. Genae immaduerunt lacrymis, die Backen, oder Wangen sind mit Thränen benetzt worden. Ouid. (Madeo)
Immadido, are, befeuchten, naß machen. Ambros.
Immane quantum, unerhört weit, ungemein sehr. Aur. Vict. Immane, quantum discrepat, es ist ein sehr grosser Unterschied. Hor.
IMMANIS, e. Adi. [1)] grausam, schrecklich, unmenschlich, greulich. Immane dictu, grausam zu sagen. Cic. Immanis et barbara natio, ein unbändiges, barbarisches Volk. Idem. 2) unzehlich. Immanis pecunia, unzehlich viel Geld. Idem. 3) ungeheuer groß. Immania saxa, ungeheuere grosse Felsen. Virg. 4) idem quod Magnificus, vortrefflich. Ouid. Compar. immanior. Cic. Superl. Immanissimus. Eutrop.