03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1387, image: s0694

Hypermnestra, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], eine von den funfzig Töchtern des Danai, die ihrem Bräutigame, dem Lynceo, das Leben ließ. Ouid.

Hyperoon * , i, n. die zwey Löcher eben am Gaumen, welche die dicken Feuchtigkeiten oder den Unflath des Gehirns auffangen, und durch das Zurückziehen in den Mund auswerfen.

Hypersarcosis * , is, f. das Ueberwachsen des Fleisches aus dem Geschwüre, schwammichtes Fleisch.

Hyperthyris, idis, f. et Hyperthyrum, i, n. die Oberschwelle an der Thüre. Vitruu.

Hyphear, aris, n. Mistel, oder Vogelleim. Plin.

Hyphen * , indecl. n. Latinis Subunio, wenn zwey Wörter unter einem Accente ausgesprochen, und mit einem Zwischenstrichelchen geschrieben werden, als: Ante-malorum.

Hypnalis * , idis, f. eine Schlange, die dem Menschen im Schlafe tödtet. Solin.

Hypnotice, es, f. Sonnenkraut. Apul.

Hypnoticus * , a, um, was den Schlaf dringt. Hypnotica, scil. remedia, Schlafmittel.

Hypobolimaeus * , a, um, falsch, untergeschoben.

Hypobrychium, ii, n. Ersäufung. Tert.

Hypocamisium + , ii, n. ein Unterkleid. Gloss.

Hypocatharsis * , is, f. gelinde Bauchreinigung. Oppositum est Hypercatharsis.

Hypocaustum * , i, n. Schweißbad, Badstube, oder sonst eine Stube. Vitruu.

Hypochoeris, idis, f. Ferkleinkraut. Plin.

Hypochondriacus * , a, um, hypochondrisch. Hypochondriacus Affectus, et Dolor, vel Morbus; Hypochondriaca Passio, vel Affectio; Hypochondriacum Malum, das Milzwehe, die Milzsucht. Melancholia Hypochondriaca, die Milzkrankheit, Melancholie. Med.

Hypochondrium * , ii, n. der weiche Ort, unter den kurzen Rippen, das Weiche in den Seiten.

Hypochyma * , atis, n. et Hypochysis, is, f. id. quod Suffusio, das Ueberlaufen der Augen, Staar oder Fell im Auge. Plin.

Hypocistis, idis, f. ein dicker schwarzer Saft von Cistenröschenkraute.

Hypocrisis + , is, f. Latine Simulatio, Verstellung, Heucheley, (Gleißnerey,) Scheinheiligkeit.

Hypocrita * , ae, m. [1)] ein Comödiant. Suet. 2) ein (Gleißner,) Heuchler, Scheinchrist.

Hypocriticus, a, um, heuchlerisch.

Hypodesis, is, f. idem ac Hypodesmus, i, m. Subligatio.

Hypodidascalus, i, m. Magister secundarius, ein Unterlehrer.

Hypodytes, ae, m. ein Unterkleid.

Hypogastrium * , ii, n. der Unterschmeerbauch zwischen dem Nabel und der Schaam. Med.

Hypogeson, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Hypogesson, i, n. grosse Hauswurz. Plin.

Hypogeum * , ei, n. [1)] ein Ort unter der Erde, Keiler, Gewölbe, Kluft. Bud. 2) in der Astronomie wird für die beyden untersten Häuser am Horoscopo genommen.

Hypoglossis * , idis, f. [1)] Froschgeschwulst, eine Jnflammation unter der Zunge. 2) Arzeney, welche die Rauhigkeit des Halses wegnimmt. Med.

Hypoglossum * , i, n. Zäpfchenkraut.

Hypogrammateus, i, m. ein Vorschreiber, Unterschreiber.

Hypolais * , idis, f. eine Grasmücke.

Hypolysos, i, m. Beyfuß. Apul.

Hypomelis, idis, f. eine Art von Mispel. Pallad.

Hypomnema, atis, n. [1)] ein kurzes Verzeichniß der vornehmsten Dinge. Colum. 2) die Dictata eines Lehrers. Multum temporis mihi eripitur in exscribendis hypomnematis. Cic. 3) eine Erklärung, Auslegung, Idem.

Hypomnematismus, i, m. Verzeichniß, Aufsatz, Registratur. Cod. Theod.

Hypomochlium, ii, n. ein Hebzeug, damit man eine schwere Last aufhebet. Vitruu.

Hypophaulum * , i, n. die ordentliche Diät oder Ordnung in Speise und Trank, wenn man weder zu viel noch zu wenig, weder zu herrliche noch zu geringe Speisen und Getränke zu sich nimmt. Med.

Hypophora * , ae, f. Fistel, ein tiefes Hohlgeschwür. Med.

Hypophthalmia * , ae, f. idem quod Dolor oculi sub Tunica Cornea, Augenschmerz.

Hypophthalmion, ii, n. der Theil unter den Augen, welcher bey Wassersüchtigen und Cachecticis, oder Schwindsüchtigen, pfleget in die Höhe zu schwellen.

Hypophysis * , is, f. [1)] der Staar in den Augen. 2) Anwachs eines Dinges, das nicht seyn sollte.

Hypopodium, ii, n. ein Fußschemmel. ICt.

Hypopyon * , yi, n. Sammlung des Eyters unter dem Hornhäutchen des Auges.

Hyposarca * , ae, f. et Hyposarcidium, ii, n. idem ac Anasarca, Wassersucht zwischen dem Felle und Fleische.

Hyposphadiasmus * , i, m. der Unterstützer.

Hyposphagma * , atis, f. blutige Striemen im Auge, die Ueberlaufung des Bluts von einem Schlage ins Auge, ein blaues Auge.

Hypostasis * , is, f. [1)] ein selbstständiges Wesen, Selbstständigkeit, Persönlichkeit. 2) Hypostasis vrinae wird genennet, was sich im Harne auf den Grund setzet. Med.

Hypostaticus, a, um, wesentlich, selbstständig.



page 1389, image: s0695

Hypothenusa * , ae, f. die längste Linie in einem rechtwinkelichten Triangel. Geometr.

Hypotheca, ae, f. [1)] Pfand, bey den alten Juristen. idem quod pignus. 2) Unterpfand, Verpfändung, ein versetztes Grundstück wegen einer Schuld. Hypotheca conuentionalis, Verpfändung, welche durch Aufrichtung eines Vertrags geschiehet. Hypotheca expressa, eine ausdrückliche Verpfändung. Generalis, eine allgemeine Verpfändung, oder die Verpfändung aller Haab und Güther. Iudicialis, gerichtliche Verpfändung. Specialis, eine sonderbare Verpfändung eines oder etlicher gewisser Stücke. Tacita et legalis, ein stillschweigendes Unterpfand oder Verpfändung, welche von dem Gesezte gegeben wird. ICt.

Hypotheco + , are, versetzen, verpfänden.

Hypothecarius, a, um, zum Pfande gehörig. Hypothecarius creditor, ein Gläubiger, der sich ein Grundstück hat verschreiben lassen. ICt.

Hypothenar, aris, n. der Raum von dem Zeigefinger bis zu dem kleinen.

Hypothesis, is, f. [1)] ein Satz, eine Meynung, die man zu einer Sache annimmt. 2) der Jnnhalt. 3) die Geschichte. ICt.

Hypothetice, Aduerb. mit Bedingung.

Hypotheticus, a, um, bedingungsweise, voraussetzend, was mit gewisser Bedingung gesetzt wird.

Hypotyposis, is, f. eine Figur in der Rhetorick, wenn man die Sachen mit Worten so vorstellt, als wenn sie gegenwärtig wären, eine lebhafte Schilderung.

Hypothyrum, i, n. die untere Thürschwelle. Vitruu.

Hypotrachelium * , ii, n. [1)] der Hals unter dem Nacken. 2) der oberste Theil einer Säule unter dem Capitale. Vitruu.

Hypotrimma * , n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Hypotrimmation, ii, n. gebackenes Zuckerwerk. Pollux. item eine Mehrte. Apic.

Hypozeuxis, is, f. eine Figur in der Rhetorick. Vbi suum cuique clausulae redditur verbum. Vt in hoc: Regem adit et regi memorat nomenque genusque, quidue petat, quidue ipse ferat. Virg.

Hypozygia * , orum, n. plur. Jochthiere.

Hypsipyle, es, f. Nom. propr. einer Königinn in der Jnsul Lemnos, einer Tochter des Thoas, welche, als daselbst alle Weiber ihre Männer und Väter umgebracht, allein ihren Vater aus kindlichem Respect erhalten hat. Stat. Ouid.

Hypsiloides * , is, f. idem quod Hyoides.

Hypsistarius * , ii, m, der allein den wahren Gott anbethet.

Hypsoma, atis, n, die Höhe. Tertull.

Hyrcania, ae, f. die Landschaft Hyrcanien, in Asien.

Hyrcanus, a, um. [1)] hyrcanisch. 2) Subst. ein Hyrcaner.

Hysginum * , i, n. ein Gewächs, daraus eine Gattung Purpurfarbe gemacht wird. Plin.

Hysginus, a, um, violbraun, purpurfarbicht. Tertull.

Hysobrium, ii, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Amberkraut. Diosc.

Hyssopites, ae, m. Jsopwein. Colum.

Hyssopus, i, f. et Hyssopum, i, n. Jsop, Hysop. Plin.

Hystaspes, is, m. Darii, regis Persarum, pater.

Hystera [1] * , ae, f. id. quod Vterus, Mutter, Bährmutter.

Hystera [2] * , orum, n. plur. idem quod cundina, die Nachgeburt. Strab.

Hysteralgia * , ae, f. Mutterweh, Mutterbeschwerung.

Hystericulus, i, m. Dimim. ein Stachelschwein. Tertull.

Hystericus * , a, um, zur Mutter gehörig. Hysterica passio, affectio, Mutterweh, Mutteraufsteigen. Hysterica mulier, ein Weib, der die Mutter aufsteigt. Mart. Suffocatio hysterica, Muttererstickung. Medic.

Hysterologia * , ae, f. wenn in der Rede das Letzte zuerst, und das Erste zuletzt gesetzet wird.

Hysterotomia, ae, f. die Anatomirung oder Zergliederung der Gebährmutter. Medic.

Hysterotomotocia * , ae, f. Ausschneidung eines Kindes aus Mutterleibe. Medic.

Hystrix, icis, f. siehe Histrix, ein Stachelschwein.

I [1]. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Littera vocalis, Latinis est Iota, quae interdum fit consonans, et nonunnquam vt simplex, e. g. Iactator, nonnunquam vt duplex, e. g. Maior, considerari debet. 2) Interdum mutatur in V. e. g. Existumo, pro Existimo. Interdum in E. vt: Here, pro Heri. Interdum etiam in O. vt: Olli, pro Illi. Virg. 3) In notis Antiquorum quid significet, vide infra [note of the transcriber: See the appendix of the lexicon in vol. ii (at end of the German-Latin Part)] .

I [2]. Imperat. gehe, ab Eo.

Ia, ae, f. Nom. pr. einer Tochter des Atlas.

Iabora, ae, f. Alraun, ein gewisses Kraut. Botan.

Iacchus, i, m. [1)] der Gott des Weins, Bacchus. Virg. 2) Metonym. der Wein.

Iacea, ae, f. eine Flockenblume. Plin.

Iacens, entis, o. [1)] liegend. 2) Metaph. verzagt, niedergeschlagen. Iacens animus, ein verzagtes Gemüth. Cic. 3) krank. Consolari iacentum, einen Kranken trösten.

Iaceo, ui, ere, [1)] liegen. Iacere ad pedes alicuius, et alicui, einem zu Fusse fallen. Cic.


page 1391, image: s0696

2) Iacere grauiter, sehr krank seyn. Plin. iun. 3) unbekannt, verachtet seyn. Iacere in occulte, unbekannt seyn. Plaut. Iacent studia, die freyen Künste sind gänzlich in Abnahme gekommen. Cic. 4) Telo iacet, er ist todt geschossen worden. Virg. 5) iacet sine fluctibus aequor, das Meer ist stille, und ohne Wellen. Virg. 6) gelegen seyn. Haec gens iacet super Ciliciam. Claud. 7) Iacere in luctu, voll Betrübniß seyn. Cic. 8) Iacent rationes, mein Anschlag schlägt fehl. Cic. 9) Iacent suis testibus, sie werden von ihren eigenen Zeugen verlassen. Cic. 10) sich an einem Orte lange aufhalten. Iacere Brundusii. Cic. 11) was noch keinen Herrn hat. Sed illa iacentia sustulimus e medio. 12) keine Hoffnung haben, eine Ehrenstelle zu erlangen. Cum iam septimum annum post praeturam iaceret. Cic. 13) verringert werden. Iacent pretia. 14) widerlegt seyn. Iacet igitur tota conclusio. Cic. 15) Hic iacent omnia, hier liegt alles; hier wird nichts gethan. Cic.

Iacinthinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Hyacinthinus.

Iacio, ieci, iactum, iacere, [1)] werfen. In sublime, in die Höhe werfen. Plin. Ancoras, die Anker werfen. Liu. 2) In praeceps se, sich herab stürzen. Cic. 3) Talos iacere, würfeln. Plaut. 4) Nouae domus fundamenta iacere, den Grund zu einem neuen Hause legen. 5) ausstreuen, aussprengen. Contumelias in aliquem iacere, Schmähworte wider einen ausstreuen, aussprengen. 6) Sermones, in populum, allerley Reden unter die Leute bringen. Idem. 7) werfen, gebähren. Canis iacit catulos, der Hund wirft Junge. Plin. 8) Iacere verba, reden. Liu. 9) drohen. Cic.

Iacob, Indeclin. m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Iacobus, i, m. Nom. propr.

Iacobaea, ae, f. eine Jacobsblume. Scribitur et Iacobea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Iactabundus, a, um, [1)] Wellen werfend, ungestüm. 2) prahlend, ruhmredig. Gell.

Iactans, antis, o. 1) werfend. Cic. 2) schüttelnd. Via iactans, ein holperichter Weg. 3) ruhmsüchtig. Iactans sui, der sich selbst rühmet. Quint. Compar. Iactantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Virg. Superl. Iactantissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Spart.

Iactanter, Aduerb. mit Ruhme, prächtig, prahlhaft. Ammian. Compar. Iactantius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Tac.

Iactantia, ae, f. Ruhmredigkeit. Inanis iactantia. Quint.

Iactatio, onis, f. [1)] Regung, Bewegung, das Schütteln, Rütteln. Iactatio corporis, Bewegung des Leibes. Cic. 2) Ruhmredigkeit, Prahlerey, Ehrgeiz. Idem. 3) Iactatio lapidum, Wurf, Schuß. Hygin. 4) die Bemühung um die Gunst eines andern. Iactatio popularis. Cic. 5) die Hin- und Herwerfung des Schiffes im Sturme. Idem.

Iactator, oris, m. ein Prahler, Ruhmrediger, Großprecher. Immodicus proprii iactator honoris, der sich selbst gar zu viel rühmet. Claud.

Iactatorium, ii, n. ein grosses Werkzeug, welches viel Steine und Pfeile zugleich wirft. Galbin.

Iactatus [1], a, um, hin und her getrieben, oder geworfen. Terris iactatus et alto, der zu Lande und Wasser in und her getrieben worden ist. Virg. (Iacto)

Iactatus [2], us, m. idem quod Iactatio, Bewegung. Pennarum iactatus, das Schwingen der Flügel. Ouid.

Iactio, onis, f. idem quod Iactus.

Iactitabundus, a, um, idem quod Iactabundus, ruhmredig, großsprechend.

Iactito, are, Frequent. [1)] oft werfen. Curt. 2) sich rühmen. Ridicula inter se iactitare, sich lächerlicher Dinge rühmen. Liu.

Iacto, aui, atum, are, Frequent. a Iacio, [1)] werfen, hin und her werfen, rütteln, schütteln. 2) Iocosa dicta in aliquem iactare, Scherzworte wider einen reden. Liu. Hoc vulgi sermone iactatur, das ist die gemeine Sage. Cic. 3) Iactari fluctibus, von den Wellen getrieben werden. Idem. 4) rühmen, prahlen. Iactare se de re aliqua, in re aliqua, vel aliquam rem, sich wegen eines Dinges rühmen. Idem. Iactare genus, sich seines Geschlechts rühmen. Ouid. 5) Iactari, geplaget werden. Iactari odiis, verhaßt seyn. Virg. 6) Iactari conuiciis, geschmähet werden. Cic. 7) Morbo iactari, krank seyn. Hor. 8) Orator se iactat, wenn er auf einen Beweis sich viel zu Gute thut, und darauf beharrt. Cic. 9) sich um eines Gunst bemühen. Ita se in populi ratione iactarat, Cic. 10) gefallen. Non ita diu iactare se potuit. Cic. 11) gar zu heftige Gestus machen. Nisi se suo more iactauisset, hodie te istic muscae commedissent. Cic. 12) sich regen. His tu praesentibus gemere et te iactare non audebis. 13) Iactatur numus, der Werth des Geldes ist ungewiß. Cic. 14) oft erwähnen. Iactare rem in concione. Cic. 15) sich oft mit etwas beschäfftigen. Iactare se in caussis centumuiralibus. Cic. 16) drohen. Cic.

Iactuarius, a, um, oft Schaden leidend, rectius iacturarius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Isidor.

Iactuose + , Adu. prahlerisch. (Iacio)

Iactuosus [1], i, m. idem quod Iactans, prahlend. Non.

Iactuosus [2], a, um, ein Prahler, Aufschneider.

Iactura, ae, f. [1)] proprie, Auswurf oder Verlust, Schade, Einbusse der Güther auf dem Meere, wenn man bey entstandenem Sturme das Schiff erleichtern muß. 2) allerley Verlust, Schaden. Iacturam facere, Schaden leiden. Cic. 3) grosser Aufwand. Exhausta sumtibus et iacturis prouincia. Cic.

Iacturalis + , e Adi. schädlich. Gloss.

Iactus [1], a, um, geworfen, gelegt, gesetzt, gestreuet. Cic.

Iactus [2], a, um, [1)] ein Wurf. 2) Schuß. Ad teli iactum peruenire, so nahe an einander kommen, daß man einander mit Wurfpfeilen erreichen kann. Curt. 3) Iactus fulminis,


page 1393, image: s0697

Blitz. Cic. 4) Iactu se dare in aequor, sich ins Meer stürzenVirg. 5) Fischzug. Iactum emere, einen Fischfang kaufen. Val. Max. 6) Iactus vocis, ein Wort, das ungefähr entfährt. idem. 7) Iactus maris, ein Damm. Leg. Antiq. 8) das Auswerfen der Waaren ins Meer. Digest.

Iaculabilis, e Adiect. was sich werfen läßt. Iaculabile telum, ein Gewehr, das sich werfen läßt. Ouid. (Iaculum)

Iaculamen + , inis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Iaculamentum, i, n. das Schiessen oder Werfen. Apul.

Iaculatio, onis, f. [1)] das Schiessen, Werfen. 2) Metaph. Iaculatio verborum, Stichelreden, Stichelworte. Quint.

Iaculator, oris, m. ein Schütze. Hor.

Iaculatorius, a, um, [1)] zum Schiessen gehörig. Iaculatorius campus, Schützen- oder Schießplatz, Schießgraben. ICt. 2) Preces iaculatoriae, Stoßgebethchen. August.

Iaculatrix, icis, f. [1)] eine Schiesserinn. Ouid. 2) Zuname der Göttinn Diana, weil sie sich als eine Jagdgöttinn mit dem Schiessen belustiget. Idem.

Iaculatus [1], a, um, der geschossen oder geworfen hat. Virg.

Iaculatus [2], us, m. der Wurf. Tertull.

Iaculor, atus sum, ari, Depon. [1)] schiessen. 2) werfen. 3) Fulmine iaculari, den Blitz herabschleudern. Ouid. 4) Iaculari sine scopo, blindhin schiessen, keine rechten Vorsatz zu etwas haben. 5) unternehmen. Multa iaculari. Hor. Se in auras iaculari, sich in die Luft schwingen. Claud. 6) mit dem Blitze treffen. Iaculari arces. Hor.

Iaculum, i, n. [1)] Wurfpfeil, Wurfspieß, Geschoß. 2) Wurf. Cic. 3) Wurfgarn. Plaut. Claud.

Iaculus, i, m. [1)] eine Schießschlange, die wie ein Pfeil von den Bäumen herab schießt. Plin. 2) langer Riemen, die Ochsen an das Joch zu binden. Colum.

Ialappa, ae, f. et Ialappium, ii, n. Jalappawurz. Botan.

Ialemus, i, m. [1)] Nom. propr. des Sohnes der Calliope, der so erbärmlich sang, daß man die Ohren hätte mögen davor zustopfen. 2) ein Leichengesang, Todtenlied. Athen. Legitur et Talemus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Ialysis, is, m. idem quod Bacchus.

Ialysus, i [correction of the transcriber; in the print is], f., i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] eine Stadt in der Jnsel Rhodus. Geogr. 2), i, m. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] der Erbauer dieser Stadt, des Cercaphus und der Cydippe Sohn. Cic. Legitur et Ialyssus.

Ialysius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Ialyssius, a, um, von Jalyso gebürtig.

Iam, Aduerb. temporis, [1)] itzund. Eleganter additur sequentibus Particulis: Iam nunc, vel nunc iam, eben itzt, itzund, bald. 2) schon. Iam tum, schon dazumal. Iam tum, cum, schon zu der Zeit, da. Terent. Iam tum, cum iussit, schon zu der Zeit, als er befohlen hat. Hoc iam diu fieri desiit, es ist schon lang, daß dieses aufgehöret hat, zu geschehen. Plaut. Iam dudum, schon sehr lange. Ter. Te iam dudum quaero, es ist schon lange, daß ich dich gesucht habe. Iam pridem, iam olim, schon längst. Iam inde ab adolescentia, schon von Jugend auf. Iam vsque a pueritia, von Kindheit an. 3) Iam a principio, gleich vom Anfange. Idem. 4) Iam tandem, nun einmal. Cic. Perficiam, vt iam tandem illi fateantur, ich will machen, daß sie endlich bekennen. 5) Iam, iam, alsbald, ohne Verzug, eben itzt. 6) Iam primum, was nun das erste anbelangt. Ter. Iam vero, nun aber. 7) bald. Iam adfutura, est. Ter. Iam - iam, bald-bald. Liu.

Iambeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Iambicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Iambicinus, a, um, zum Jambo gehörig. Hor.

Iambius, a, um, idem . (Iambus)

Iambizo, are, schmähen, lästern. Prou. Erasm.

Iamblichus, i, m. Nom. pr. eines berühmten pythagorischen Philosophen aus Chalcis. Hist.

Iambus * , i, m. [1)] ein Vergsglied, das aus zwo Sylben, aus einer kurzen, und einer langen, bestehet. 2) ein jambischer Vers, ein Gedicht in jambischen Versen. Hor.

Iamdudum, Adu. schon längst, eine geraume Zeit, eine feine Weile. Plaut.

Iamesium, ii, n. eine spanische Stadt, die heutiges Tages St. Jacobo oder Compostell, genennet wird. Geogr.

Iameum, i, n. idem quod Alumen.

Iamidae, arum, m. plur. ein gewisses Geschlecht von Wahrsagern in Rom. (Iamus)

Iamus, i, m. Nom. pr. des Sohns vom Apollo. Hist.

Iana, ae, f. die Göttinn Diana, der ab- und zunehmende Mond. Varr.

Ianalis, e Adiect. zum Janus gehörig. Ouid. (Ianus)

Ianeus, i, m. idem quod Ianitor. Fest.

Ianiculum, i, n. die Stadt Janiculum, ohnweit Rom, also benennet, weil das römische Volk gleichsam als durch eine Thüre, dadurch nach Hetrurien gieng.

Iani quadrifrontes, waren zu Rom vier übers Kreuz gesetzte Schwibbögen, die auf den Märkten und Kreuzgassen der Stadt stunden, mit Marmor und Bildhauerarbeit ausgezieret waren, und zu Börsen oder Zusammenkünften der Kaufleute dieneten.

Ianitor, oris, m. ein Thürhüter, Pörtner.

Ianira, ae, f. Nom. propr. einer Nymphe, des Oceans und der Tethys Tochter. Turneb.

Ianitrix, icis, f. ein Thorhüterinn, Pörtnerinn. Plaut.

Ianthinum, i, n. war eine Art von Purpur, oder violblauer Farbe.

Ianthinus, a, um, idem quod Violaceus, Violblau. Mart.

Ianthon, i, n. eine purpurfarbne Blume. Hesych.

Ianua, ae, f. [1)] die Thüre, Pforte, das Thor, der Eingang in ein Haus. Cic. Ianua maxima, Thorweg, Scheunthor. Cato. 2) Metaph. Ianua mortis, die Thüre zum Tode. Sil. 3) Ianua animi frons est, an dem Gesichte


page 1395, image: s0698

kann man des Menschen Gemüthe erkennen. Cic. 4) Aberrare a ianua, des rechten Wegs verfehlen. Idem. 5) Qua volui ianua, ingressus sum in caussam, durch den Weg, den ich gewollt, habe ich die Sache angegriffen. Idem.

Ianual, alis, n. eine Art von Kuchen, welche dem Janus geopfert wurden. Fest.

Ianuarius, ii, m. der Jenner; dieser Monath war bey den alten Römern der Juno gewidmet. (Ianua, vel a sequenti . )

Ianus, i, m. [1)] Nom. propr. des Gottes der Zeit. item eines alten Königs der Lateiner, welcher nach damaligen Zeiten ein sehr kluger Kopf gewesen ist; daher die Poeten von ihm gedichtet, er habe zwey Gesichter gehabt, und zwar eines vor - und das andere rückwärts, um sowohl das Gegenwärtige, als Künftige zu sehen, und zu überlegen. Einige verstehen durch ihn den Noah. Des Janus Tempel in Rom stand in Kriegszeiten offen; so bald aber der Krieg zu Ende war, wurde er geschlossen. 2) Ianus alter, ein kluger und verständiger Mensch. Prou. 3) ein Ort in Rom, wo die Wechsler ihre Wechselbuden hatten. Cic. 4) ein Haus, wo man fornen und hinten aus- und eingehen kann. Suet.

Iapetionides, ae, m. der sein Geschlecht vom Japetus herführet. Ouid.

Iapetus, i, m. Nom. propr. eines grossen Riesen. Antiquior Iapeto, sehr alt. Prou.

Iaponia, ae, f. das Land Japan, ein grosses Königreich in Asien. Geogr.

Iapygia, ae, f. das Land Apulien, Terra d'Otranto. Geogr.

Iapyx, ygis, m. der Nordwestwind in Apulien. Hor.

Iasione, es, f. Windkraut. Plin.

Iasminum * , i, n. Jesmin. Botan.

Iason, onis, m. Nom. propr. des Sohns vom Aeson, und des Vaters des Pelias, welcher nach Colchis gereiset ist, und das güldene Vließ oder Fell geholet, zugleich auch die Medea, die ihm darzu behülflich gewesen, als seine Gemahlinn, mit zurück gebracht hat.

Iaspideus, a, um, was eine Farbe hat, wie ein Jaspis. Plin. a sequenti.

Iaspis, idis, m. Jaspis, ein grünlicher Edelgestein, ein Türkis. Plin.

Iasponyx, ychis, m. ein Edelgestein, ein zweyfärbigter Jaspis. Idem.

Iatraliptice, es, f. Salbarzeney. Cels.

Iatraliptes * , ae, m. der mit Salben heilet, ein Arzt, der nichts als Salben macht, und andere damit salbet. Petron.

Iatromaea, ae, f. eine Hebamme.

Iatrus, i, m. [1)] id. quod Medicus. 2) der vierte Finger gleich an dem kleinen. Plin.

Iaurinum, i, n. die Stadt Rab in Ungarn.

Iaura, ae, f. Idem . Geogr.

Iaxartes, is, m. ein grosser Fluß in Asien. Plin.

Iazyges, um, m. plur. die Siebenbirger.

Iazygia, ae, f. Siebenbirgen, Wallachey.

Iber, eri, m. der aus Jberia ist. Val. Flacc.

Iberia, ae, f. die spanische Landschaft Arragonien, oder auch das das ganze Königreich Spanien, von dem Flusse Jberus oder Ebro also benennet. Geogr.

Iberiacus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Ibericus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Iberinus, a, um, zu Jberien gehörig, Sil.

Iberica, ae, f. das Kraut Gintern. Botan.

Iberis, idis, f. Bilsenkraut, wilde Kresse.

Iberus, i, m. [1)] der Fluß Ebro. Geogr. 2) ein Spanier. 3) Adi. spanisch.

Ibex, icis, m. Steinbock. Plin.

Ibi, Adu. in loco, [1)] da, an dem Orte, daselbst. Cic. 2) idem quod In ea re, darinnen. ICt. 3) Ibi nunc esse, darauf bedacht seyn. Ter. 4) Ibi tum, darauf. Cic.

Ibidem, Adu. loci, [1)] eben daselbst. Ter. 2) Ibidem loci res erit, es wird eben eines seyn, wird gleich gelten. Plaut.

Ibis, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, idis, f. ein egyptischer Storch, welcher den Gebrauch des Clystirs erfunden hat. Solin. Plin.

Ibiscus, i, m. Ebischkraut. Pallad.

Ibus, antique pro Iis, Datiu. et Ablat. plur. ab Is, ea, id. Plaut.

Ibycus, i, m. Nom. pr. eines Poeten, der die vorbey fliegenden Kraniche zur Rache über seine Mörder angerufen, welche dieselben auch hernach verrathen haben. Hinc Prou. Ibyci grues, kein Mord bleibt verschwiegen.

Ibyx, ycis, f. Kybitz, ein Wasservogel.

Icaria, ae, f. die Jnsel Jcaria, im ägeischen Meere. Plin.

Icariotis, idis, f. Nom. patronym. ab Icaro patre, id. quod Penelope. Propert. (Icarius)

Icaris, idis, f. die Penelope. Ouid.

Icarion, onis, f. Icarius, ii, m. der Penelope Vater. Paus.

Icarius [1], ii, m. Nom. propr. des Vaters der Erigone. Als dieser einigen Bauern den Gebrauch des Weins kund gemacht, etliche aber denselben gar zu übermässig gesoffen hatten, daß sie davon berauscht worden waren, meynten die andern, wäre Gift; und schlugen ihn deswegen im Zorne todt. Poet.

Icarius [2], a, um, den Jcarus angehend. Mare Icarium, das icarische Meer, darein Jcarus gefallen ist. Hygin.

Icarus, i, m. Nom. pr. des Sohns des Dädalus, welcher, als er mit seinem Vater durch Hülfe wächserner Flügel davon fliegen wollte, und der Sonne zunahe kam, wovon das Wachs schmolz, ins Meer fiel, und ertrank. Ouid. Vnde Prou. Ne quaeras esse Icarus, fliege nicht zu hoch.

Icas * , adis, f. [1)] idem quod Numerus vicenarius, die Zahl zwanzig. 2) ein Fest, den zwanzigsten Tag jeden Monats, dem Epicurus zu Ehren. Icadista, ein Epicurer.