03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1315, image: s0658Grundules, um, m. plur. Hausgötzen für die Schweine, damit sie glücklich seyn und oft Junge werfen. Non. Pastorum vulgus sine contentione consentiendo praefecerunt aequaliter imperio Remum et Romulum, ita vt de regno pares inter se essent. Monstrum fit, sus parit porcos triginta, cui rei fecerunt lares grundules. Cass.
Grunnio, iui, itum, ire, grunzen, wie die Schweine. Plin.
Grunnitus, us, m. das Grunzen oder Schreyen der Schweine. Cic.
Gruo, ere, shreyen, wie ein Kranich. Virg.
Grus, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Gruis, is, f. [1)] ein Kranich. 2) ein Krahn, eine gewisse Maschine, die Güther in oder aus den Schiffen zu laden. Vitruu. 3) Grus wird auch genennet ein neu entdecktes, uns Deutschen aber unsichtbares Gestirn, ohnweit dem Südpole. Astrol.
Grutia, ae, f. Flösse, Holzflösse. Ius grutiae, Floßgerechtigkeit, vermöge welcher man in den Flüssen Holzflösse, zum Verkauf, mag auf- oder ablösen lassen. ICt.
Gry * , Indecl. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] [1)] der Laut den ein Schwein von sich giebt. Charis. 2) die Unreinigkeit unter den Nägeln. Mart. 3) nichts. Ne gry quidem, nicht das geringste. Lips.
Gryllo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Grillo, are, schreyen, wie eine Grille. Philomel.
Gryllus, i, m. [1)] Grille, Mühlheime, Feldgrille, Feldheime. Plin. 2) Iocose, ein Fratz, leutscheuer Mensch. 3) ein dürrer Mensch. 4) Gryllos pingit, er macht Grillen.
Grynaeus [1], i, m. Nom. propr. eines Waldes, der dem Apollo gewidmet ward. Poet.
Grynaeus [2], a, um, von diesem Walde benannt, ein Zuname des Apollo. Virg.
Gryphaeus, a, um. Gryphaeus lacus, Greifensee, in dem Zürcher Gebiethe.
Gryps, phis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Gryphes vel, Grypis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Gryphus, i, m. ein Greif. Plin.
Grypus, i, m. [1)] der eine Habichtsnase hat. 2) ein Krummnäsichter.
Grysea, ae, f. idem quod Ambra.
Guadia + , ae, f. ein Pfand. Scribitur et Wadia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Wadium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Vnde forsitan Germanicum vocabulum, Wetten.
Guaiacum, i, n. Franzosenholz. Alias Lignum sanctum, heiliges Holz. Medic.
Guaranda + , ae, f. Gewähr der Klage. Guarandam praestare, die Gewähr angeloben, durch einen Handschlag oder durch Anrührung des Gerichtsstabs, wodurch man anzeigt, daß man bey der Klage bleiben, sie nicht ändern, und den Beklagten wider andere, welche ihn dieser Sache halben belangen sollten, vertheidigen wolle. ICt.
Guarandigium + , ii, n. eine aufgesetzte Schrift, oder Jnstrument, vermöge dessen man, so bald die Guaranda nicht geleistet wird, mit der Execution und Vollziehung der gesetzten Strafe verfahren darf. ICt.
Guardia + , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] rectius Gardia, ae, f. [1)] die Garde, Wache. 2) ein Lehngut, das dem gegeben wird, welcher auf seines Lehenherrns übrigen Gütern die Aufsicht hat, wird Feudum Guardiae genennet, von dem deutschen Worte, Warden, idem quod Custodire, davon das W. in gu, verändert worden ist. ICt.
Guardianus + , i, m. der Oberste bey den Franciscanermönchen, der die Aufsicht über das Convent und Closter hat, der Pater Guardian.
Guardio + , onis, m. Idem.
Guarento + , are, garantiren, beschützen. item für etwas gut sagen. Scribitur et Garantizo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. ICt.
Guastaldus + , i, m. Verwalter eines Schlosses, Richt- oder Rathhauses, Hofverwalter. Hinc Feudum Guastaldiae, ex Vocabulis germanicis Gast, et haltencompositum.
Gubernaculum, i, n. [1)] das Steuerruder im Schiffe, welches das Schiff lenket. Cic. 2) Gubernacula Reipublicae tenere, ad gubernacula Reipublicae sedere, das Regiment führen. Id. (Gubemo)
Gubernamen, inis, n. das Regiment. Ambros.
Gubernatio, onis, f. das Regiment, die Regierung. Cic.
Gubernator, oris, m. [1)] ein Steuermann. Cic. 2) ein Verwalter, Gouverneur, Statthalter. Idem.
Gubernatus, a, um, gelenkt, angeführt. Cic.
Gubernatrix, icis, f. Regentinn. Idem.
Gubernio, onis, m. id. quod Gubernator. Isidor.
Gubernium, ii, n. idem quod Gubernatio. Naeu. ap. Non.
Gubernius, ii, m. idem ac Gubernator. Aul. Gell.
Guberno, aui, atum, are, [1)] steuren. 2) leiten, regieren. Gubernare rempublicam, das Regiment verwalten. Cic. Gubemare aliquem consiliis, einen durch Rathschläge lenken und regieren. Id. Gubernari nutu atque arbitrio alicuius, ganz von einem regieret werden. Idem.
Gubernum, i, n. Obsol. idem quod Gubernaculum. Lucil. apud Non.
Guelpherbytum, i, n. die fürstliche Residenz Wolfenbüttel.
Guidagium + , ii, n. ein Geleitsbrief.
Gula, ae, f. [1)] der Schlund, Kehle. Gulam laqueo frangere, sich erhenken. Sallust. 2) Schlemmerey, Fresserey. Homo profundae et sordidae gulae, ein schändlicher Vielfraß. Suet. 3) Gula follis, das Rohr oder Loch im Blasbalge. Plaut. 4) Geitz, Geldbegierde. Suet.
Gulator, oris, m. idem quod Gulo.
Gulliacae, arum, f. plur. die äussern grünen Schaalen von welschen Nüssen. Legitur et Gullicae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Gulliocae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Fest.
Gulo, onis, m. [1)] ein Vielfraß. 2) Metaph.
page 1317, image: s0659(Schmausvogel,) Naschmaul, einer, der gern gute Bissen isset, ein Prasser. Apul.
Gulose, Adu. fressig, niedlich, leckerhaft. Colum. Comparat. Gulosius. Idem. Superat. Gulosissime. Tertull.
Gulosus + , a, um, gefrässig, naschhaft, der ein verwöhntes Maul hat. Mart.
Gumen, inis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Gummen, inis, n. idem quod Gummi.
Gumia, ae, f. ein gefressiger Mensch, ein Schlemmer. Lucil. ap. Cic. Apul.
Gummatus, a, um, gummicht, harzicht. Arbores gummatae, Bäume, daraus Gummi trieft.
Gummeus, a, um, idem quod Gummosus. Auson.
Gummi, n. Indeclin. et Gummis, is, f. Gummi, Pech. Plin.
Gummino, are, Harz von sich geben. Pall.
Gumitio, onis, f. Beklebung, Bestreichung mit Harze. Colum.
Gummosus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Gumminosus, a, um, voll Harz.
Gummum, i, n. Gummi. Idem.
Guntia, ae, f. das Städtchen und Schloß Günzburg in Schwaben. Geogr.
Gurdus [1], i, m. ein Narr, Tölpel. Quint.
Gurdus [2], a, um, idem quod Ineptus, närrisch, dumm, ungeschickt. Aul. Gell.
Gurges, itis, m. [1)] Wasserstrudel, Wasserwirbel, Wasserdümpfel. Virg. 2) Gurges caeruleus, das Meer. Ouid. 3) Gurges coeni, Mistpfütze, Morastdümpfel. Lactant. 4) Metaph. ein Schlemmer. Gurges est, natus suo abdomini, er ist ein Schlemmer. Cic. 4) Gurges et vorago vitiorum, ein ausserordentlich lasterhafter Mensch. Idem.
Gurgito + , are, ersättigen.
Gurgulio, onis, m. [1)] Luftröhre, Gurgel. 2) Halszäpschen. Varr. 3) Kornwurm. Plin. Dicitur et Curculio, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. 4) idem quod Prior pars membri virilis. Pers.
Gurgustiolum, i, n. Dimin. ein Baurenhüttchen, enge Behausung. item Saufherberge. Apul.
Gurgustium, ii, n. [1)] ein geringes, finsteres Haus. 2) ein Schlupfloch, Hurenwinkel. Cic.
Gurrio, ire, schreyen wie eine Nachtigall. Apul.
Gustabilis + , e Adi. was sich kosten läßt, was Geschmack hat.
Gustatio, onis, f. [1)] Kostung, das Versuchen. Petron. 2) Voressen, Vorgericht. Idem.
Gustator, oris, m. [1)] einer, der die Speisen kostet. 2) der kleine Finger. Hier.
Gustatorium, ii, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] [1)] eine Eßstube. Plin. 2) Probieressen, oder Getränk, davon man zuvor versucht, was man essen oder trinken will.
Gustatus, us, m. [1)] Kostung, Versuchung. Cic. 2) der Geschmack. 3) Adiect. gekostet, geschmecket. Plin.
Gustito + , are, Frequent. oft versuchen.
Gusto, aui, atum, are, [1)] kosten, schmecken, anbeissen. Gustare aliquid. Cic. 2) Metaph. Gustare sermonem alicuius, eines Rede merken. Plaut. 3) Vix gustauit Philosophiam, er hat die Philosophie kaum angefangen. Cic. Gustare aliquid primis (primoribus) labris, ein Ding nur ein wenig versuchen. Id. 4) die Annehmlichkeit einer Sache empfinden. Si ipsi sensu nostro gustare non possumus. Cic.
Gustulum + , i, n. Dimin. [1)] ein Ey. Gustulum praeparare. Apul. 2) geringer Geschmack. (Gustus)
Gustulus, i, m. ein Süppchen. Apic.
Gustus, us, m. [1)] der Geschmack, Vorgeschmack, das Kosten, oder Versuchung. Plin. 2) Metaph. Gustum rei non habere, ein Ding nicht verstehen. Cic.
Gutta, ae, f. [1)] ein Tropfen. Sanguineae guttae, Blutstropfen. Ouid. 2) ein Fleck, Tüpfchen. Caeruleis variantur corpora guttis, die Leiber sind mit blauen Flecken besprenget. Ouid. 3) idem ac Catarrhus. Presn. 4) der Schlag, Schlagfluß. Id. 5) Gutta gamba, Gamandra, s. Gummi Guttae, Gummigutti. 6) Gutta rosacea, rothes Augesicht, küpferichtes Gesicht. 7) Gutta serena, Blindheit, oder schwarzer Staar. Med. 8) Gutta consilii, sehr wenig Verstand. Plaut.
Guttans, antis, o. Adi. was tröpfelt. Plin.
Guttatim + , Aduerb. Tropfenweise. Apul.
Guttatus + , a, um, betröpfelt, getüpfelt, geflecket, gesprenget, etwas, darauf Tropfen stehen. Ioh. de Ian.
Gutteria + , ae, f. Krankheit des Schlundes oder Kehle. item Bräune im Halse. Medic.
Guttia + , ae, f. idem quod Gutta.
Gutto + , are, tröpfeln, tropfenweise fliessen.
Guttonarius, ii, m. ein Zitterer. Pallad.
Guttorium + , ii, n. eine Rinne. Wilh. Brito.
Guttosus + , a, um, voller Tropfen.
Guttula, ae, f. Dimin. Wassertröpfchen. Plaut.
Guttulus, i, m. Wasserkrügelchen. Idem.
Guttur, uris, n. [1)] Gurgel, Kehle. Guttur laqueo frangere, sich erwürgen. Lucret. Ap. Plaut. reperitur in masc. genere. Gutturem inferiorem obturare, die Unterkehle verstopfen. Plaut. 2) Kropf am Halse. Plin.
Gutturna + , ae, f. idem ac Gutturnia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein Kropf. Vgutio.
Gutturnium, ii, n. ein Gießfaß, eine Gießkanne, ein Handbecken. Fest.
Guttornosus, a, um, kröpficht, der einen Kropf am Halse hat. Gloss.
Gutturosus + , a, um, der einen Kropf hat, kröpficht. ICt.
Guttus, i, m. [1)] Gießfaß. Plin. 2) Oelkrug. Aul. Gell. 3) ein enghälsicht Glas.
page 1319, image: s0660Gyara, ae, f. Gyarus, i, m. et Gyari, orum, m. plur. eine kleine Jnsel in dem griechischen Meere, eine von den Sporadibus, in welche die Römer ihre Uebelthäter verwiesen. Plin. Breuibus Gyaris aut carcere dignum, eine Uebelthat, wodurch einer verdient, daß man ihn in die entlegene Jnsel Gyarus verweise, oder mit ewiger Gefängniß strafe. Iuu.
Gygaeus, i, m. ein See in der Landschaft Lydien. Propert.
Gyges, is, m. Nom. propr. eines königlichen Hirten, in Lydien, welcher einen Ring soll gefunden haben, dessen Edelgestein die Kraft hatte, daß er, wenn er mit dem Kasten, darein er gefaßt war, einwärts in die Hand gedruckt wurde, denjenigen, der ihn trug, unsichtbar machte, wie denn auch Gyges, durch Hülfe dieses Ringes, zu grossem Glücke gelangete, ja gar König wurde; daher von einem glücklichen Mensehen das Sprichwort gesagt wird: Gygis habet annulum, es gehet ihm alles nach Wunsche. Erasm. ex Cic.
Gymnas, adis, f. Uebung im Fechten etc. Stat.
Gymnasiarchia * , ae, f. ein Schulherrenamt.
Gymnasiarchus, i, m. et Gymnasiarcha, ae, m. [1)] ein Fechtmester, Aufseher über die Gymnasia, die öffentlichen Fechtschulen. 2) ein Schulherr, Aufseher der Schule. Cic.
Gymnasium, ii, n. [1)] ein Ort in welchem man sich übet. proprie, die Oerter, wo die Ludi gymnici gehalten wurden, und welche ihren Namen ab exercitio et habitu corporis bekamen: denn man pflegte hier den jungen Leuten bey ihren Uebungen zuzusehen, so, daß wegen der Menge der Zuschauer, auch die sogenannten Weltweisen sich dahin verfügten, um sich dem Volke zu zeigen. Dempst. in Paral. ad Rosin. Antiq. 2) Schule. Cic. 3) Gymnasium flagri, ein comischer Ausdruck von einem Knechte, der täglich die Peitsche fühlt. Plaut.
Gymnasma, atis, n. Uebung.
Gymnasta, ae, m. [1)] wurde bey den Jndianern derjenige genennet, der 100 Jahr alt geworden war. Plin. 2) id. quod Frequentans Gymnasium, der ins Gymnasium, in die Fecht- oder Lehrschule gehet, ein Gymnasiast.
Gymnastes, ae, m. der andere übet, ein Schulmeister.
Gymnastica, ae, f. [1)] scil. Ars, Kunst, oder Lehre, worinnen die Gymnasiasten oder jungen Leute unterrichtet werden. 2) Ringekunst. Quint. 3) idem quod Exercitatrix, Ueberinn, ein Theil der Medicin, in welchem von der Leibesübung gehandelt wird, durch die man die Gesundheit erhalten kann. Quint.
Gymnasticus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Gymnicus, a, um, zum Ringen gehörig. Idem. Ludi gymnici, Schauspiele, darinnen man nackend ringet. Plin. Praecones ludorum gymnicorum, Herolde bey den Ritterspielen. Cic.
Gymnocrithium * , ii, n. gestampfte Gerste.
Gymnopodia * , orum, n. plur. ein laconisches Fest, daran man den Göttern zu Ehren barfuß ranzte. Pollux.
Gymnopodium * , ii, n. eine Art von Weiberschuhen, oder Pantoffeln. Idem.
Gymnosophista, ae, m. ein nackender Weltweiser bey den Jndianern. Plin.
Gynaeceum * , ei, n. Frauenzimmer, Zimmer, oder Gemach, wo sich das weibliche Geschlecht allein aufzuhalten pflegt. Scribitur et Gynaecium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Terent.
Gynaecia * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] sind insgemein alle Beschwerden der Weiber; bey dem Hippocrates aber wird im engem Verstande nur pro Mensibus genommen. Med.
Gynaeciarius, ii, m. der Weiberkleider färbet, verwahret, oder machet, Weiberschneider. ICt.
Gynaecobaptismus, i, m. Weibertaufe.
Gynaecocratia, ae, f. Weiberregiment, Weiberherrschaft über die Männer.
Gynaecocratumenus * , i, m. der dem Weibe gehorchen muß, Weibermann, der thun muß, was das Weib haben will.
Gynaecomastum * , i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Vermehrung des Fettes, in und um die Brüste, das ausserordeutliche Wachsthum der Brust.
Gynaeconitis * , is, f. idem quod Gynaeceum, Frauenzimmer, oder Stube, wo sich das Frauenzimmer aufzuhalten pfleget. Corn. Nep.
Gynaeconomus * , i, m. der auf die weibliche Zucht Achtung giebt.
Gynaecomystax, acis, f. i. e. Pubes pudendi muliebris.
Gynglymus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Ginglymus, i, m. genus articulationis, qua ossa se inuicem ingredientia coniunguntur. Med.
Gynopedium * , ii, n. das Städtchen Frauenfeld in Thurgow. Geogr.
Gynopedianus, i, m. ein Frauenfelder. Idem.
Gypsatio + , onis, f. Gypsung, das Gypsen. August. (Gypsum)
Gypsator + , oris, m. Gypser.
Gypsatus, a, um, [1)] gegypset, geweisset, getünchet. Cic. 2) weiß. Comparat. Gypsatior. Superlat. Gypsatissimus. Manus gypsatissimae, geschminkte, schneeweisse Hände. Idem.
Gypseus, a, um, [1)] ausgegypset. Spart. 2) geschminkt. Facies gypseae, geschminkt Gelichter. Hieron.
Gypso, are, gypsen, weiß machen, auskleben, verlöthen. Colum.
Gypsoplastes * , ae, m. idem quod Gypsator.
Gypsum, i, n. et Gypsus, i, m. [1)] Gyps. Plin. 2) Ponitur et pro Statua, ex gypso facta. Pers.
Gyratilis + , e et Gyratiuus, a, um, Adi. was sich umdrehen läßt. Lapis, cos gyratilis, ein Schleifstein. (Gyrus)
Gyratio, onis, f. das Umdrehen. (Gyro)
page 1321, image: s0661Gyrator + , oris, m. ein Umdreher, der einen Schleifstein drehet, ein Drechsler.
Gyratus, a, um, Cirkelweise gemacht, umgedrehet, umgetrieben, rund. Plin.
Gyragathus * , i, m. [1)] ein Tollhaus. 2) ein Backtrog. Gloss.
Gyrgillo, are, haspeln.
Gyrgillus, i, m. ein Wirbel, Haspel. Isidor.
Gyrgithium, ii, n. ein Bette, in welchem die aufgehalten werden, die stark rasen, oder unsinnig sind. Suid.
Gyrinus, i, m. eine Kohlraupe. Plin.
Gyro, are, im Kreisse umtreiben, dehen, umdrehen. Vitruu.
Gyrouagor + , ari, Depon. herumschweifen. Pet. Damian.
Gyrouagus + , i, m. ein Landstreicher, Bettelmönch. Sarisb.
Gyrus * , i, m. [1)] ein Ring, Kreiß, Wirbel, Umfang, Krümme. Equum cogere in gyrum, das Pferd in einem Kreisse tummeln. Ouid. Gyrus aeris, Kreiß in der Luft. Catull. 2) Appetitum in gyrum rectae rationis ducere, seine fleischlichen Lüste mit Vernunft zähmen. Oratorem in exiguum gyrum compellitis, ihr rechnet wenig zu der Kunst des Redners. Cic.
H. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] In ordine Alphabetico non est Littera, sed tantum Adspiratio, siue Spiritus Litterae. Caussa autem, cur quibusdum vocabulis H immiserint veteres, ea fuit, vt per eiusmode adspirationis insertionem maius pondus et vegetior pronunciatio accederet verbis. 2) Nonnunquam cum aliis Litteris permutatur, vt cum B. e. g. Belena pro Helena; cum F. Hamula, pro Famula; cum S. Exsibeant, pro Exhibeant; cum V. Hesper, pro Vesper etc. 3) H. in Notis, siue compendiis scripturae quid significet, vide infra.
Ha! [1] Interiectio corripientis, vel admonentis, da, da! haha! Plaut.
Ha [2], ha! he! Interiectio ridentis, exultantis et laeti animi. Idem.
Haba, ae, f. Obsol. idem quod Faba.
Habe, et Haue, Obsol. pro Aue, sey gegrüsset.
Habena, ae, f. [1)] Zügel, Zaum. Laxas dare habenas, den Zaum schiessen lassen. Virg. Adducere habenas, den Ziegel anziehen. remittere, laxare habenas, den Zaum nachlassen. Effusis habenis agere equum, mit verhängtem Zaume reuten. Sil. Flectere habenas aliquo, den Zaum wohin lenken. Ouid. 2) eine Peitsche. Hor. 3) Gewalt. Rerum habenas alicui dare, einem die Gewalt übergeben. Sil. 4) Legum habenae, Zucht und Zwang der Gesetze. Cic. 5) Met. Immisses habenis furit Vulcanus, das Feuer wüthet zügellos, unaufhaltsam. Virg.
Habenarius, ii, m. einer, der die Zügel und Zäume machet, ein Riemer. Vet. Gloss.
Habenatus + , a, um, gezäumt.
Habentia, ae, f. Vermögen, Haabe und Guth. Plaut.
Habenula, ae, f. Dimin. eine Binde, darinne man den Arm trägt. Cels. (Habena)
Habeo, ui, itum, ere, [1)] haben, besitzen. Imperium in aliquem habere, über einen zu gebiethen haben. Ter. 2) Habere orationem, eine Rede halten. Arcte aliquem habere, einen hart halten. Idem. 3) Somnus eos habet, der Schlaf hat sie gefesselt. Ouid. 4) wohnen. Habere Asiam, in Asien wohnen. Sallust. 5) zehlen, rechnen, achten, urtheilen. Aliquid pro beneficio habere, etwas für eine Gutthat halten. Cic. 6) Nihil habeo ad te scribere, ich kann dir nichts schreiben. 7) idem quod Fero. Aegre habuit filium id ausum, er hat ungern gesehen, daß der Sohn dieses gethan hatte. Plaut. Belle, bene habere, wohlauf seyn. 8) wissen. De illis quid agam, non habeo, ich weiß nicht, was ich mit ihnen anfangen soll. Idem. 9) Habere aetatem procul a republica, sein Leben ausser dem Regimente zubringen. Sallust. 10) Censum habere, mustern. Caes. 11) Aliquem habere despicatum, despicatui, einen verachten. Ter. 12) Aliquid potius habere aliqua re, ein Ding einem andern vorziehen. Caes. 13) Habe tibi, habeas tibi, habe dir, siehe du zu. Cic. 14) Habeto, verstehe also. 15) De me sic habeto, halte von mir also. 16) Habere se, sich verhalten. Idem. 17) Habere in suis, unter die Seinigen zehlen, unter seine gute Freunde rechnen. Idem. 18) Susque deque habere aliquid, etwas nicht groß achten. Plaut. 19) Res suas habere, für sich seyn, sein Eigenthum haben. Idem. 20) Habete aliquem aliquo numero, auf einen etwas halten. Varr. 21) Habere aliquid insuper, etwas verachten. Aul. Gell. 22) Aliquid religioni habere, sich über etwas ein Gewissen machen. Cic. 23) Habet hoc, peractum est, er hat seinen Theil, er hat seinen Rest bekommen. Prudent. 24) Habere, heißt auch so viel, als sollen, und wollen. Apud Script. Eccles. Qui in Sanctis habet iurare, hoc ieiunus faciat, wer schwören will, der thue solches nüchtern. 25) vornehmen. Nihil habere in bollo sine extis; im Kriege nichts, ohne die Exta zu besehen, vornehmen. Cic. 26) müssen. Habere precari Deum, Gott bitten müssen. Caes. 27) Habere rem antiquissimam. Cic. etwas sehr lieben. 28) Habere rationem cum Musis, studiren. Cic. 29) Habere quaestui rempublicam, durch die Verwaltung der Republik bloß seinen eigenen Nutzen befördern. 30) Habesne hominem, hast du ihn gesunden? Tert. 31) anwenden. Studium et officium erga aliquem habere. Cic. 32) Habebat hoc omnino Caesar, das war Cäsars Gewohnheit. Cic.
Habeor, eri, Passiue, gehalten werden. Habetur doctus, er wird für gelehrt gehalten.
page 1323, image: s0662Pro hoste haberi, für einen Feind halten werden. Curt.
Habessit, vel Habescit, Obsol. pro Habeat. Cic.
Habilis, e Adi. [1)] geschickt. Terra habilis frumenti, ein fruchtbares Land. Colum. 2) tüchtig, tauglich. Habilis ad aliquam rem, zu etwas tüchtig. Tacit. Habile tundendo ferrum, geschmeidiges Eisen. 3) bequem. 4) vassend, gerecht. Calceus habilis, ein Schuh, der dem Fusse gerecht ist. Cic. Id. Compar. Habilior. Suet. Superl. Habilissimus. Cels.
Habilitas, atis, f. Geschicklichkeit. Cic.
Habiliter, Adu. geschickt, bequem. Paullin.
Habilito, are, geschickt und bequem machen.
Habitabilis, e Adi. wo man wohnen kann. Habitabiles regiones, wohnbare Länder. Cic.
Habitaculum + , i, n. [1)] Wohnung, Behausung. Prudent. 2) Aufenthalt.
Habitatio, onis, f. [1)] das Bewohnen. 2) Wohnung, Herberge, Behausung. Habitationis merces, der Hauszins. Caes. 3) Aufenthalt. 4) das Recht, in eines andern Hause zu wohnen. ICt. 5) Haus- und Wohnungsteuer, Heerdschilling, Schorstein-oder Rauchfangeld. Suet.
Habitatiuncula + , ae, f. Dimin. kleine Wohnung, kleiner Zins. Tert.
Habitator, oris, m. Einwohner. Cic.
Habitatrix, icis, f. Einwohnerinn. Auson.
Habitatus, a, um, bewohnt. Virg.
Habitio, onis, f. [1)] das Haben, die Habhaftigkeit, das Besitzen. 2) Habitio gratiae, Dank im Herzen. Aul. Gell. (Habeo)
Habitior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Comparat. fetter, stärker. Corpulentior et habitior, stärker und gesetzter vom Leibe. Plaut. Superl. Habitissimus. Equus habitissimus. Aul. Gell.
Habito, are, [1)] wohnen, Aufenthalt haben. Habitare cum aliquo, apud aliquem, bey einem wohnen. Cic. Habitare magni, in grossem Zinse sitzen. Plin. 2) Habitare secum, seinen Zustand überlegen. 3) In foro habitare, sehr oft Processe führen. 4) Habitare in vna arte, sich ganz mit einer Kunst abgeben. 5) Habitare in oculis populi, immer in der Stadt auf dem Foro, und in den Versammlungen des Volks erscheinen. Cic. (Habeo)
Habituo + , are, eine Gestalt geben. Cael.
Habiturio, ire, haben wollen. Plaut.
Habitus [1], a, um, [1)] gehabt. 2) beschaffen. 3) gehalten. Habitus in honore, der in Ehren gehalten worden ist. Plin. 4) Habita ipsi fides, man hat ihm geglaubt. Comparat Habitior. Fest. Superlat. Habitissimus. Aul. Gell.
Habitus [2], us, m. [1)] Gestalt des Leibes. 2) Geberden. 3) Beschaffenheit. Terent. Habitus afflictus, ein erbärmliches Ansehen. Curt. Habitus fortunarum, Beschaffenheit des Glücks. Hor. Habitus verborum, Beschaffenheit der Worte. Quint. 4) Kleidung, Tracht. Habitus lugubris, Trauerkleid. Plin. 5) Gewohnheit, Fertigkeit. Habitus altera natura, lange Gewohnheit ist gleichsam die andere Natur. 6) Habitus temporis, Gelegenheit der Zeit. Ouid.
Habus, a, um, [1)] dünn, zart. 2) schön, galant. Plaut.
Hac, Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Ablat. femin. Aduerbialiter positus, hierdurch. Terent.
Hac, illac, hin und wieder. Idem.
Hacpropter, Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print] darumVarr.
Hactenus, Adu. [1)] bis hieher. Cic. Sed haec hactenus, genug hiervon. Cic. 2) in so weit. Hactenus tamen, doch in so fern, in so weit. 3) idem ac Vsque adeo, sogar. 4) bis auf diese Zeit. Hactenus quietae vtrinque stationes fuerunt. Liu.
Hadria, ae, m. [1)] das venetianische Meer, siehe Adria. 2) f. eine Stadt in Jtalien, davon das hadriatische oder adriatische Meer seinen Namen bekommen hat. Geogr.
Hadriacus, a, um. Adriatisch, von Hadria, oder Adria. Propert.
Hadrianalis, e Adi. den Adrian angehend.
Hadrianus, a, um, [1)] Adriatisch. 2) Subst. Nom. propr. Virorum.
Hadrianopolis, is, f. die Stadt Adrianopel in Bulgarien. Dicitur et Adrianopolis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Hadriaticus, a, um, idem quod Hadriacus. Ligitur et Adriaticus. Catull.
Hadrobolum, i, n. eine Art Gummi. Plin.
Hadrosphaerum, i, n. eine Gattung von Spicanarden. Idem.
Haebudes, um, fünf kleine Jnseln bey Engelland.
Haec, Pronom. f. sing. et n. plur. dieseTer.
Haecceitas + , atis, f. Vocabulum fictum a Scholasticis, eine Sache, die nicht kann in etwas getheilet werden, sondern eben das ist, wovon man redet.
Haedi, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] plur. zween Sterne, die der Fuhrmann in der Hand hat: siehe Haedus.
Haedile, is, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Hoedile, is, n. ein Bockstall, Ziegenstall. Hor. (Haedus)
Haediculus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Hoediculus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Haedilius, i, m. ein Ziegenböckchen. Plaut.
Haedinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Hoedinus, a, um, von einem Ziegenböckchen. Caro haedina, Ziegenfleisch. Plin.
Haedulus, i, m. Dimin. idem quod Haediculus, ein Böckchen. Iuu. Reperitur etiam semel apud Hor. haedulea.
Haedus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Hoedus, i, m. [1)] ein Bock. Tenero lasciuior haedo, sehr geil. Ouid. 2) Haedi, ein Gestirn, welches Wind und Regen bringt. Astrolog.
Haema, atis, n. idem quod Sanguis, wovon verschiedener Kräuter Namen entstehen, als Haema Areos, Bürgel. Apul. Haema Athenes, Feldcypresse. Idem. Haema Heracleos, Tausendgüldenkraut. Haema gales,
page 1325, image: s0663Hirschzunge. Haema Hammones, Nepten. Haema Hermu, Eisenkraut. Haema Ibeos et Titanu, Feldrose, Haynbutte. Haema ictinos et podontos, wilder Knoblauch. Haema Oru, Eppich, Sellerie. Haema tauru, Andorn. Idem.
Haemachates * , ae, m. Blutrother Achat.
Haemagogus * , a, um, Blutführend, Bluttreibend. Plin.
Haemalops * , is. m. ein blutiges Auge, braun und blau geschlagenes Auge.
Haematicus * , a, um, voll Blut.
Haematinum * , i, n. rothes Glas.
Haematinus * , a, um, röthlicht. Haematinum. vitrum, ein rothes Glas. Plin.
Haematinomela * , orum, n. plur. Blutäpfel.
Haematites * , ae, m. Blutstein. Plin.
Hoematolapathum * , i, n. id. quod Ramex.
Haematopus * , odis, m. ein Rothfuß, egyptischer Vogel mit blutrothen Füssen. Plin.
Haematosis * , is, f. Blutkochung, die Ausarbeitung des Bluts aus den Speisen. idem quod Sanguificatio.
Haemodia * , ae, f. eine schmerzhafte Stumpfmachung der Zähne, wenn man etwas Sauers gegessen oder getrunken hat. Med.
Haemophobia * , ae, m. Scheuung des Bluts Entsetzung, wenn man Blut siehet.
Haemophobus * , i, m. der kein Blut Sehen kann.
Haemoptoe * , es, f. Blutauswerfung, Blutausspeyung aus der Lunge.
Haemoptoicus * , i, m. der Blut auswirft. Theod. Prisc.
Haemoptysis, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eos, f. idem quod Hoemoptoe [note of the transcriber: Bluthusten].
Haemorrhagia, ae, f. Blutfluß. Haemorrhagia narium, Nasenbluten.
Haemorrhoea * , ae, f. idem quod Sanguinis profluuium.
Haemorrhoicus * , a, um, ein Blutflüssiger.
Haemorrhoidalis, e Adi. Ad haemorrhoides spectans. Venae haemorrhoidales, güldene Ader. Medic.
Haemorrhoides * , um, f. die güldene Ader. Haemorrhoidum fluxus, Fluß der güldenen Ader. Medic.
Haemorrhois * , idis, f. [1)] eine Gattung von Blutschlangen. Lucret. Plin. 2) Haemorrhoides, Blutfluß der güldenen Ader. Cels.
Haemorrhousa * , ae, f. Femina, Mensibus laborans. Med.
Haemostasis, is, f. Heilkraut. Apul.
Haemostaticus * , a, um, Blutstillend. Remedia haemostatica, Blutstillende Mittel. Medic.
Haerediolum, i, n. Dimin. ein Erbgütchen. Colum. rectius Herediolum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. (Heres)
Haeredipeta, ae, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Heredipeta, ae, c. der nach Erbschaft strebt, Erbschleicher. Petron. (Heres et Peto)
Haereditabilis + , e Adi. was man erben kann.
Haereditagium, ii, n. ein Erbtheil.
Haereditarius [1], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Hereditarius, a, um, erblich, angeerbt. ICt. Hereditarium regnum, ein Erbreich. Plin. Hereditaria bona, Erbgüter. ICt. Hereditarium feudum, Erblehen. Hereditarius census, Erbzins.
Haereditarius [2], ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Hereditarius, ii, m. Erbsasse.
Haereditas, atis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Hereditas, atis, f. Erbschaft, Erbtheil. Hereditas caduca, wenn das Lehen dem Fürsten heimfällt. Idem. Hereditas communis, gemeine Erbschaft, controuersa, streitige Erbschaft, repudiata, entschlagene Erbschaft.
Haeredito + , are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Heredito, are, Frequent. erben. Barbarum est: Melius dicitur: In haereditatem venire, haereditatem adire, possidere.
Haereditoria Epistola, charta, ein Theilzettel.
Haeredium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Heredium, ii, n. Erbgut, Erbschaft. proprie, liegendes Erbstück, Vorwerk. Varr.
Haereo, haesi, haesum, haerere, [1)] haften, stecken, anhangen, kleben. Haeret lingua mea, ich kann vor Schrecken nicht reden. Ter. 2) Haerere in iniquitatibus, in Sünden verharren. Cic. 3) Haerere crimine alicuius rei, eines Dings bezüchtiget werden. Tac. 4) zweifeln, anstehen. Haeret haec res, die Sache ist zweifelhaftig. plaut. Haereo, quo me vertam, ich weiß keinen Rath zu finden. Cic. 5) Aqua haeret, die Sache will nicht fort. Cic. 6) Cibus haerens, Speise, die lange im Magen liegt, und nicht wohl verdauet werden kann. 7) Haerere, stecken bleiben, faucibus, im Halse. Virg. 8) Haerere alicui. Cic. Apud aliquem. Terent. es mit einem halten. 9) aerere in iure atque tribunalibus, immer vor Gerichte zu thun haben. Cic. 10) Haeret mihi res haec in visceribus et medullis, die Sache liegt mir am Herzen. Cic.
Haeres, edis, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Heres, haeredis, c. [1)] ein Erbe, Erbnehmer. Cic. Heres ex asse, Erbe der völligen Verlassenschaft. ICt. Heres ab intestato, der Erbe, der ohne Testament in des Verstorbenen Verlassenschaft und Recht tritt. Heres allodialis, der Landerbe, welcher diejenigen Güter erbt, die Eigenthum und keine Lehengüter sind. Idem. Heres praecipiens, ein Erbe, dem etwas voraus vermacht ist. Id. Heres testamentarius, Erbe, der in einem Testamente dazu eingesetzt worden ist. Idem. Heres substitutus, der nachgesetzte Erbe, welcher nach dem Absterben der vor eingesetzten Erben die Erbschaft antritt. ICt. Heredem aliquem facere ex deunce, einem den eilften Theil vom Ganzen vermachen. Idem. Ex semiuncia, den vier und zwanzigsten Theil. Ex duabus sextulis, den sechs und dreyssigsten Theil. Cic. Ex dodrante, drey Viertheile. Corn. Nep.
page 1327, image: s0664Heredes feudales, Lehenerben. Idem. Heredes lineae descendentis, Ganerben, die im rechten Blutstamme niederwärts gehen. Idem. 2) idem ac Dominus, Erbherr.
Haeresco, scere, Inchoat. hangen. Lucret.
Haeresiarcha, ae, f. ein Erzketzer. Augusl.
Haeresis * , sis, f. ein sonderlicher Wahn, beharrliche Meynung, sie sey gut, oder böse, eine Secte, Ketzerey. Cic.
Haeretice, Adu. ketzerisch. Hioron.
Haeretico + , are, Ketzer machen. Eccles.
Haereticus, a, um, [1)] ketzerisch. 2) Subst. Hereticus, i, m. Verführer, irriger Lehrer, Ketzer, Sectirer. Hist.
Haeror, oris, m. das Stecken, Haften. Vol. Max.
Haesitabundus, a, um, zweifelhafhaftig, zweifelnd, stammelnd. Plin. (Haesito)
Haesitanter, Adu. mit Anstossen, stammelnd.
Haesitantia, ae, f. [1)] das Wanken, der Zweifel. 2) Linguae haesitantia, Stammlung. Cic.
Haesitatio, onis, f. [1)] Zweifel, Ungewißheit, Anstoß. 2) Stammlung, Stotterung. Cic.
Haesitatiuncula + , ae, f. Dimin. ein geringer Zweifel, Verzögerung.
Haesitator, oris, m. [1)] der immer zweifelt. 2) der sich verweilet. Plin.
Haesito, aui, atum, are, [1)] hangen, stecken bleiben, ankleben. Haesitare in eodem luto, einer verdrüßlichen Sache nicht können los werden. Ter 2) Haesitare lingua, stammeln, stottern. Cic. 3) zweifeln. Idem. 4) unerfahren seyn. Haesitare in maiorum institutis. Cic. (ab Haereo)
Hafnia, ae, f. Coppenhagen, die Hauptstadt in Dänemark. Hafniensis, von Coppenhagen. Geogr.
Haga Comitis et Comitum, f. Grafenhagen oder Haag in Holland. Idem.
Hagenoa, ae, f. die Stadt Hagenau in dem Nieder-Elsaß. Idem.
Hager, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Haglar, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Edelgestein. item Lapis Armenius.
Hagiographa * , orum, n. plur. die Bücher der heiligen Schrift; besonders aber die Bücher, die nach den historischen Büchern im alten Testamente folgen, als der Psalm. etc. Hieron.
Hagiographus, i, m. der heilige Sachen schreibet, ein biblischer Scribent. Idem.
Hagiologium, ii, n. Verzeichniß der Heiligen. Hist.
Haha! Interiectio acclamantis, [1)] Ey, ey ja doch. 2) Irridentis, ey nicht doch! Ironice. Senec.
Hala, ae, f. [1)] Nom. pr. nonnullarum vrbium, von ihren Salzwerken also genennet. 2) ein grosses Haus, oder Pallast, wie die Halle Salomonis in dem Tempel zu Jerusalem. vid. etiam Rigord. de Rebus Philipp. August. A. 1183. et Aen. Silu. Hist. Sueu. I. p. 207.
Halalcomene, es, f. eine Stadt in Böotien. Vnde Minerua Halalcomeneis, weil sie daselbst verehret wurde.
Halalcomenium, ii, n. idem.
Halapanta * , ae, m. ein Erzlügner. Fest.
Halatus, us, m. id. quod Halitus. Halatu pasci fouerique, vom Geruche satt werden. Mart.
Halcedonia, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Alcedonia, Meerstille.
Halcion, onis, m. [1)] Nom. propr. des Sohns des Lucifers, welcher durch Schiffbruch umgekommen, und darauf, wie die Poeten dichten, in einen Eißvogel verwandelt worden seyn soll. 2) Appellat. Halcion, onis, c. id. quod Alcedo, ein Eißvogel. Scribitur et Halcyon, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Halcionius, a, um, siehe Halcyonius.
Halcyonides, um, f. plur. der Eißvogel Brutzeit. item Meerstille. Plin.
Halcyon, siehe Alcedo. item Halcion.
Halcyonium, ii, n. Meerschaum. Plin.
Halcyonius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Halcyoneus, a, um, [1)] zum Halcyon gehörig. 2) still, geruhig. Dies Halcyonii, ruhige Tage, stilles Wetter.
Halec, halecis, f. et n. Halex, ecis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] ein Hering. Halec passa, fumo durata, Bückling. Plaut. 2) eine Brühe vom Eingeweide der Fische gemacht, Salzwasser, Lacke. Scribitur etiam Alec, Alex.
Halecatus, a, um, von Heringen.
Halecula, ae, f. Dimin. ein kleiner Hering.
Halia * , ae, f. eine Meergöttinn.
Haliaeetus, i, m. ein Meeradler, Fischarn. Plin.
Helias, adis, f. [1)] idem quod Halia. 2) Meerschiffchen, kleiner Kahn.
Halica, ae, f. Graupen. Colum.
Halicacabum * , i, n. et Halicacabus, i, m. Judenkirschen, Boberellen. Botan.
Halicarnassus, i, f. die Hauptstadt in Carien. Halicarnasseus, Halicarnassius, et Halicarnassensis, von Halicarnaß. Corn. Nep.
Halieutica * , orum, n. plur. Bücher von der Natur der Fische. Plin.
Halieuticus * , a, um, von Fischen, zum Fischfange gehörig. Treb. Poll.
Halimus * , i, f. Meerburzel, Meerportulac ein Kraut. Botan.
Halinitrum, i, n. Salpetes. id. quod Nitrum.
Haliphloeus * , i, f. ein Baum, wie eine Eiche, der ebenfalls Eicheln trägt, ein Eichbaum. Plin.
Halipleumon * , onis, f. eine Gattung von Meerfischen. Plin.
Halito, are, Frequent. ab Halo, [1)] athmen, blasen. Halitare flammam, eine Flamme von sich geben. Enn 2) oft hauchen. (Halo)
Halituosus, a, um, ausdampfend.
Halitus, us, m. [1)] der Athem, Hauch. Extremum halitum efflare, sterben. Cic. 2)
page 1329, image: s0665Dampf, Dunst. Halitus terrae, Dunst aus der Erde. Plin. 3) Halitus inclusus, Wettersatz; in re metallica.
Hallucinatio, onis, f. Jrrthum, Fehler, Anstoß. Sen.
Hallucinator, oris, m. ein Possenreisser.
Hallucinor, atus sum, ari [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Allucinor, straucheln, fehlen, verstossen. Fest.
Hallucita, ae, m. dem der Mönch gezogen wird, einer den man durch verschiedene Zeichen beschimpft. Petron.
Hallus, i. m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Hallux, lucis, m. der Daum an der Hand, oder die grosse Zee an dem Fusse. Fest.
Halma * , atis, n. ein Sprung. Cael. Rhod.
Halmas, adis, f. id. quod Polygonon [note of the transcriber: ein Heilkraut].
Halmades * , um, f. plur. eingemachte Oliven.
Halme, es, f. idem quod Muria, vel Salsugo.
Halmirhaga, ae, f. eine Gattung von Salpeter. Plin.
Halmyrodes, is, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print] i. q. Salsus, salzicht. Mart.
Halo [1], onis, m. [1)] der noch von dem am vorigen Tage im Weine getrunkenen Rausche krank ist. Fest. 2) ein Gähnender, Halbschlafender. 3) ein Liebhaber allerley unnützen Geschwätzes und Plaudereyen. 4) Halones, plur. diejenigen Kreisse und Cirkel, die um den Mond und die Sterne, als ein dicker mit Glanze untermengter Nebel zu erscheinen pflegen, der Hof des Monds. Astrol.
Halo [2], are, [1)] einen Dampf von sich geben. 2) einen Geruch geben, riechen. Flores halantes, Blumen, die einen Geruch von sich geben. Virg.
Halobarches, ae, m. Salzperwalter. Dicitur et Halosarches, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Halonesus, i, f. eine Jnsul auf dem Aegeischen Meere, gegen Thracien zu. Mela.
Halophanta, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] rectius Holophanta, ae, m. idem quod Sycophanta, ein nichtswürdiger Mensch; Betrüger, Lügner. Plaut.
Halopolium * , ii, n. Salzhandel.
Halos, et Halo, onis, f. der Ring um den Mond oder die Sterne. Senec.
Halosachne * , es, f. Meerschaum.
Halosanthus * , i, m. [1)] idem quod Sperma ceti, Wallrad. 2) Salzblume, das feinste und beste Salz.
Halosarches * , ae, m. ein Salzherr.
Halosis, is, m. die Eroberung einer Stadt. Suet.
Halter * , eris, m. [1)] Springkugel. Mart. 2) Gewichtstange der Seiltänzer.
Halus, i, m. ein Kraut mit Blättern, dem hohen Doste gleich, mit Blumen, Thymian. Plin.
Halys * , yos, f. ein Fluß in der Landschaft Paphlagonien, der wegen des Crösus Niederlage bey den Geschtschreibern berühmt ist. Cic.
Halysis, is, f. der Hof um die Sonne, ein solcher Kreiß, oder Cirkel, wie die Halones um den Mond. Astrol.
Hama, ae, f. [1)] ein Feuer- oder Waffereymer. Plin. iun. 2) eine Sichel.
Hamadryades, um, f. plur. Waldnymphen. Virg.
Hamatilis, e Adiect. [1)] was man mit dem Angel fischet. 2) was Angeln oder Hacken hat.
Hamator, oris, m. der mit Angeln fischet.
Hamatrahones, um, m. plur. [1)] Fischer. Fischfänger. 2) Leute, die mit Haaken, oder krummen Eisen todte Körper aus dem Wasser ziehen.
Hamatus, a, um, [1)] krumm, mit Haaken versehen. Arundo hamata, eine Angelstange. Cic. 2) Hamatae sagittae, Pfeile mit Widerhaaken. Ouid. 3) Hamata munera, Geschenke, welche gegeben werden, daß man etwas mehrers dafür bekomme; Germani dicunt: eine Bratwurst nach der Speckseite werfen. Plin. iun. (Hamo)
Hamaxa * , ae, f. [1)] ein Karn, Wagen. 2) ein himmlisches Zeichen, der Heerwagen genannt. Aul. Gell.
Hamaxagoga * , ae, m. ein Karnzieher, Kärner, Fuhrmann. Plaut.
Hamaxiaeus, a, um, sehr groß, was einen Wagen voll giebt.
Hamaxobii * , orum, m. et Hamaxobitae, arum, m. plur. Völker in Sarmatien, welche auf Wagen ihre Wohnung hatten.
Hamaxopus, podis, f. die Radschiene an Wagenrädern. Vitruu.
Hamaxor, ari, Depon. die Pferde anspannen. Plant.
Hamburgum, i, n. die Stadt Hamburg. Hamburgensis, von Hamburg. Geogr.
Hamilcar, aris, m. Nom. propr. eines carthaginensischen Feldherrn, dessen Sohn Hannibal war. Corn. Nep.
Hammon, onis, m. Zuname des Jupiters, den er daher bekommen hat, weil die Poeten vorgeben, er sey in. [gap: Greek word(s)] , d. i. im Sande gefunden worden. Legitur et Ammon, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Hammoniacus, a, um, [1)] zum Hammon gehörig. 2) idem quod Ammoniacus.
Hammonium, ii, n. röthliche Farbe, Farbe, womit man röthlicht färben kann. Varr.
Hamiota, ae, m. [1)] der mit dem Angel fischet. Plaut. 2) ein Seeräuber. Idem.
Hamo, are, krümmen, wie einen Angel, angeln, häckeln. Claud. Petron. (Hamus)
Hamula, ae, f. ein Eymerchen. Colum.
Hamulus, i, m. Dimin. ein Häckchen. Cels.
Hamus, i, m, [1)] ein Angel. Hamum vorat piscis, der Fisch beißt an. Plaut. 2) ein Ringelchen. Lorica conserta hamis, ein gestochtener Panzer. Virg. 3) ein Widerhaaken. Hamus ferreus, ein eiserner Stachel. Cels. 4) Ferreus hamus, eine Hippe. Plin. 5) eine Hechel. Stupa pectitur ferreis hamis, das Werg wird gehechelt. Idem.
Hannibal, alis, m. Nom. propr. eines
page 1331, image: s0666
carthaginensischen Feldherrn. Hannibal ante portas, der Krieg ist vor der Thüre, die höchste Noth und äusserste Gefahr ist vorhanden. Prou.Hanno, onis, m. Nom. propr. Virorum. Hist.
Hannonia, ae, f. die niederländische Provinz Hennegau. Hannonii, die Hennegauer. Geogr.
Hanouia, ae, f. die Stadt Hanau, bey Frankfurt am Mayne. Idem.
Hanouiensis, e von Hanau. Comitatus Hanouiensis, die Grafschaft Hanau. Idem.
Hansa + , ae, f. id. quod Foedus, Bund, Bündniß, Allianz. Hinc
Hanseaticus + , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Anscaticus, a, um, idem quod Foederatus, verbunden, alliirt. Hanseatica societas, Bündniß einiger Handelsstädte, wegen Freyheit der Commercien, gegen die, welche sie daran zu hindern suchen. Vrbes Hanseaticae, Hanseestädte in Deutschland und den nordischen Königreichen. Hanseatus, a, um, einer, der in solche Gesellschaft aufgenommen ist.
Hanula, orum, n. plur. kleine Götzentempel, Götzencapellen. q. d. Fanula, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Fest. (Fanum)
Hapalaria, orum, n. plur. Gefässe, in welchen die Eyer aufbehalten wurden. Auson.
Haphe * , es, f. [1)] Berührung. 2) der Staub, den man den Ringern ansprengte, wenn sie sich nackend ausgezogen, und mit Oel beschmieret hatten. Mart. 3) die erste Farbe desjenigen, das man färbet. Pollux.
Happalopsis, idis, f. eine gewisse Art von Gewürz. Plaut.
Hapsus, i, m. [1)] ein Flock, Griff, was man mit einer Hand fassen kann. Hapsus lanae, eine Hand voll Wolle. Cels. 2) eine kleine Wolke um den Mond.
Hara, ae, f. [1)] ein Schweinstall, eine Säu- oder Schweinskobe. Plaut. 2) ein GänsestallVarr. 3) Hara suis, ein unfläthiger Mensch.
Haracium + , ii, n. eine Stutterey. Vincent. Bellou.
Harena, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Arena.
Harengus + , i, m. idem quod Halec.
Hariola, ae, f. [1)] eine Wahrsagerinn. Plaut. 2) in genere Masc. Curt.
Hariolatio, onis, f. das Wahrsagen, die Wahrsagerkunst. Cic. Legitur et Ariolatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Hariolator + , oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Ariolator, oris, m. ein Wahrsager.
Hariolor, atus sum, ari [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Ariolor, atus sum, ari, Depon. wahrsagen, errathen. Ego haec ariolor, es schwahnt mir fast. Terent.
Hariolus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Ariolus, i, m. ein Wahrsager, Zeichendeuter. Idem.
Harmala, ae, f. Hermelraude. Botan.
Harmoge * , es, f. [1)] eine Fuge, Busammenfügung. 2) Mischung der Farben.
Harmonia * , ae, f. [1)] Zusammenstimmung, Harmonie, Uebereinstimmung. Latine, Concentus, concinentia. Lact. 2) die Einigkeit, Gleichförmigkeit. Ad harmoniam canere, lieblich zusammen stimmen. Cic. Harmonia corporis, ein wohlgestalteter Leib. Lucret.
Harmonice + , Aduerb. harmonisch, mit Zusammenstimmung, mit Uebereinstimmung.
Harmonicus * , a, um, [1)] zur Harmonie gehörig. 2) zusammenstimmend. Plin.
Harmosta * , ae, m. [1)] idem quod Aptator, ein Anordner. 2) Harmostae waren bey den Lacedämoniern gewisse obrigkeitliche Personen, welche die Aufsicht über die öffentlichen Gebäude hatten, Bauherren.
Harpa, ae, f. [1)] ein Goldgeyer. 2) eine Sense oder Sichel. 3) Harfe. Fortunat.
Harpacticon * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Harpacticum, i, n. [1)] eine Gattung Gummi. Plin. 2) eine gewisse Art Schwefel. Idem. Legitur et Harpaction, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Harpaga, ae, f. ein gewisses Jnstrument, das vor Zeiten bey Bestürmung und Niederreissung der Städte im Gebrauche war. Non. Dicitur et Harpago.
Harpagatus, a, um, mit einem Haaken weggenommen, weggehäkelt, geraubt. Plaut. a. sequenti.
Harpago [1], are, proprie, [1)] mit Haaken zu sich ziehen, hinzu haaken. 2) Metaph. stehlen, rauben, wegrauben. Plaut.
Harpago [2] * , onis, m. [1)] ein Feuer- oder Schiffhaaken, womit man sich in Seeschlachten an die feindlichen Schiffe anzuhängen pfleget, um dieselben zu ersteigen, und zu erobern. Plin. 2) Brunnenangel, Brunnenhaaken, Sucher, womit etwas aus dem Wasser gezogen wird. Iul. Caes. L. 12. §. 21. ff. de Instrum. Leg. 3) Hund, ein eisernes Jnstrument, womit die Weinfässer umleget werden. 4) ein Räuber, Schnapphahn, Dieb. 5) ein Geitziger, der alles zu sich zieht. Plaut.
Harpalyce * , es, f. eine tapfere Amazone, die ihren Vater, mit allem andern Raube, den Geten abgejaget hat. Seru. ad Virg.
Harpastum, i, n. ein mit Haaren oder Wolle ausgefüllter Ball. Harpasto ludere, den Ball schlagen. Mart.
Harpator + , oris, m. ein Harfenschläger. Leg. Antiq.
Harpax, agis, c, [1)] der alles zu sich rafft, ein Geiziger, Räuber. 2) idem quod Verticillus, ein Spinnwirbel. Plin.
Harpe * , f. [1)] id. quod Harpa, ein Goldgeyer. 2) ein Säbel oder krummes Schwerdt. Luc.
Harpedone * , es, f. [1)] eine Garnwinde. 2) ein Strick, Seil, womit man etwas auf- und an sich ziehet. 3) eine Senne am Bogen oder an der Armbrust.
Harpo + , onis, m. ein Wurfspieß. Gloss.
Harpocrates, is, m. der Gott oder das Bildniß des Stillschweigens, welcher den rechten Arm in die Höhe, und zween Finger
page 1333, image: s0667
auf den Mund legte, dadurch ein stetes Stillschweigen anzudeuten. Hinc Prou. Harpocratem colere, still schweigen.Harpyiae, arum, f. plur. [1)] drey höllische Raubvögel, die von grausamer und häßlicher Natur sollen gewesen seyn, auch alles, was sie nur gesehen, weggenommen und verwüstet haben, mit Namen Aello, Ocypete, und Celaeno. Seru. ad Virg. 2) Appellat. ein Räuber, Fresser, Geitziger. Harpyiis praedam fieri, den Räubern zur Beute werden. Prou.
Harudes, um, m. plur. wurden vor Zeiten die Costanzer oder Costnitzer, am Bodensee genennet. Geogr.
Haruga, ae, f. idem quod Hostia, Opfer. Fest.
Harumce, pro Harum, cum Particula demonstratiua ce, Cato. (Hic, haec, hoc.)
Harunc, pro Harum. Plaut. (Hic, haec, hoc)
Harundo, inis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] s. Arundo.
Haruspex, icis, c. [correction of the transcriber; in the print e. ] ein Wahrsager, Zeichendeuter aus dem Eingeweide der Thiere. Fest. (Haruga et Specio)
Haruspica, ae, f. Wahrsagerinn, Zeichendeuterinn. Plaut.
Haruspicina, ae, f. Wahrsagerkunst, Zeichendeuterey. Cic.
Haruspicinus, a, um, wahrsagerisch, zum Wahrsagen gehörig. Haruspicini libri, Bücher, die von der Wahrsagerkunst geschrieben sind.
Haruspicium, ii, n. idem quod Haruspicina, die Wahrsagerkunst, das Wahrsagen. Catull.
Hasdrubal, alis, m. Nom. propr. des Sohns vom Hamilcar, und des Bruders vom Hannibal. Corn. Nep.
Hassia, ae, f. Hessenland. Hassus, ein Hesse. Adi. Hassiensis, e, et Hassiacus, a, um, hessisch, aus Hessen. Geogr.
Hasta, ae, f. [1)] ein Spieß, eine Pique, eine Stange. Cic. Ab vtroque latere hastas iungere, die Piquen creuzweise pflanzen, spanische Reuter machen. Curt. Primas hastas iactare, scharmutziren. Hastam abiicere, sich gefangen geben. Cic. Hastam protendere, den Spieß von sich strecken. Hastam colligere, den Spieß an sich ziehen. Caes. 2) öffentliches Verkaufen der Güter. Hastae alicuius bona subiicere, eines Güter verauctioniren. Cic. Ab hasta quaerere, in der Auction kaufen. Ad hastam publicam accedere, bey gerichtlicher Verauctionirung der Güter sich einfinden. 3) die Argumenta der Redner und Advocaten gegen den Widerpart. Iurisconsulti patronis ad eorum prudentiam confugientibus hastas ministrant. Cic. 4) das männliche Glied. Scotus.
Hastarium, ii, n. [1)] Verauctionirung, öffentliche Verkaufung. 2) ein Ort, wo solche Auctiones vor sich gehen. Tertull.
Hastarius [1], ii, m. [1)] ein Spießknecht. 2) ein Piquenirer.
Hastarius [2], a, um, zu den Hastis oder Spiessen gehörig.
Hastator + , oris, m. ein Bratenwender. Gloss.
Hastatus, a, um, mit einem Spiesse versehen. Hastatus, hastarius miles, ein Spießknecht, eine Art von Soldaten, die im erstern Treffen standen, wie die principes im mittlern, und die triarii im letztern. Liu. Hastata acies, Piquenirer.
Hasticus, a, um, vt: Hastici ludi, Turnierspiele. Alias Hastiludium. Suet.
Hastifer + , era, erum, [1)] idem quod Hastatus. 2) Substant. ein Spießträger. Sidon.
Hastile, is, n. [1)] Spießstange, Spießschafft. 2) ein Wurfspieß. Liu.
Hastiludium + , ii, n. Lanzenbrechung, ein gewisses ritterliches Spiel, oder Turnier, in welchem sie mit Lanzen, oder Spiessen, auf einander losgiengen.
Hastula, ae, f. Dimin. ein Spießchen. Hastula regia, ein Kraut, welches in heissen Ländern, wie Lauch, wächst. Plin.
Hau! Interiectio trepidantis, ach, au weh! Plaut.
Hauberticum, i, n. ein Lehen, das dem Vasallen oder Lehnmanne von seinem Lehenherrn mit dieser Bedingung zugestanden wird, daß er beym allgemeinen Aufgebothe ein Ritterpferd mit Zugehör zum Kriege stellen wolle. a Voce Gallica Hautbert, i. e. Lorica. ICt.
Haud, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Haut, Adu. negandi, nicht; cum Quaquam, vel Sane significat ganz und gar nicht. Haud quaquam, gar nicht, mit nichte, keinesweges. Cum An ponitur pro Fortasse. Haud scio, an recte dixerim ich habe vielleicht nicht recht gesagt. Cic. Cum Paullo ponitur pro Multo. Haud paullo melior, viel besser. Haud dubio, ohne Zweiffel. Haud immerito, billig. Plin. Haud scio, an, macht aber den Satz nicht zweifelhaft.
Haue, idem quod Aue.
Haurio, hausi, haustum, haurire, [1)] schöpfen. A fonte, e fonte haurire, aus dem Brunnen schöpfen. Haurire poculum, einen Becher austrinken. Cic. 2) Cibos haurire, fressen. Colum. 3) Metaph. fassen, lernen, bekommen. Studia haurire, gute Künste lernenCic. Auribus gaudia haurire, etwas Lustiges hören. Liu. 4) Luctum haurire, das Leid in sich fressen. Cic. 5) Incendium hausit vrbem, die Stadt ist abgebrannt. Liu. 6) Calamitates haurire, grosses Unglück ausstehen. Cic. 7) schlagen, stechen. Latus alicuius haurire gladio, einen in die Seite stechen. Virg. 8) Lucem haurire, idem quod Nasci, gebohren werden. 9) Haurire aliquid ex indole maiorum suorum, etwas von seinen Voreltern geerbet haben, seinen Voreltern nachschlagen. Curt. 10) verzehren, patrias opes, das väterliche Vermögen. Mart. 11) Coelum haurire, Athem holen. Virg. 12) Auribus haurire, hören. Idem.
Hauritor + , oris, m. idem quod Haustor.