03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1191, image: s0596Festalis + , e Adiect. festtäglich. Conciones festales, Feyertagspredigten. Theol. (Festus)
Festi, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. hat sonst die Gegend um Rom geheissen, die sich im Umkreisse auf fünf bis sechs Meilen erstrecket. Strab.
Festinabundus, a, um, eilfertig. Val. Max.
Festinans, antis, o. eilend, eilfertig. Comparat. Festinantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Plin.
Festinanter, Aduerb. geschwind, eilend, in Eil. Cic. Comparat. Festinantius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Plin. Superl. Festinantissime. August.
Festinantia, ae, f. Eilfertigkeit. Cod. Theod.
Festinate, Aduerb. eilend, eilfertig. Tac. Comparat. Festinatius, eilfertiger. Aul. Gell.
Festinatim, Adu. Idem . Non.
Festinatio, onis, f. das Eilen, die Eilfertigkeit. Cic. Festinatio prohibet, die Eilfertigkeit erlaubt nicht. Curt. Festinationis plena epistola, ein in Eil geschriebener Brief. Cic. Festinatio improuida est caeca, Eilen thut kein gut. Liu.
Festinato, Adu. mit Eilen, in aller Eil. Quint.
Festinator, oris, m. einer, der eilet, ein Eilender. Idem.
Festinatus [1], a, um, übereilet, in Eil gemacht. Iter festinatum facere, auf der Reise sehr eilen. Ouid. Mors festinata, geschwinder Tod. Tacit. Festinata maturitas celerius occidit, was geschwind wird, das verdirbt bald. Quint.
Festinatus [2], us, m. Idem ac Festinatio. Zeno.
Festine, Adu. geschwind, behend, bald. Cic.
Festinis, e Adiect. idem quod Festinans. Non.
Festino, are, [1)] eilen. Festinare in locum, an einen Ort eilen. Quint. Ad vrbem, nach der Stadt. Cic. 2) beschleunigen. Mortem in se festinare, sich das Leben abkürzen. Tac. Festinare fugam, eilend fliehen. Virg. 3) Passiue. Virgines non festinantur, die Jungfrauen werden nicht geschwind verheyrathet. Tac. 4) Omnes festinant intus totis aedibus, alle in dem ganzen Hause sind geschäfftig. Plaut. (ab Antiquo Festim)
Festinus, a, um, geschwind, eilfertig. Claud.
Festiue, Adu. zierlich, lieblich, hübsch, artig, fein. Festiue dicere, zierlich reden. Cic. Compar. Festiuius. Superl. Festiuissime, sehr zierlich. Aul. Gell. (Festiuus)
Festiuitas, atis, f. [1)] Lieblichkeit, Holdseligkeit, Zierlichkeit, Artigkeit, Naivität. Festiuitatem debet habere narratio. Auct. ad Herenn. 2) Mea festiuitas! (Vox blandientis) mein Schatz! Plaut. 3) ein Freudenfest. Fresn.
Festiuiter, Aduerb. schön, artig. Aul. Gell.
Festiuo + , are, feyerlich begehen.
Festiuus, a, um, [1)] zierlich, lieblich, lustig, frölich, artig, naiv. Festiuus sermo, feine, naive Rede. Festiua oratio, eine lustige Rede. (Festus)
Festra, ae, f. [1)] ein Fenster. Fest. 2) ein Thürchen. Macrob. (Contractum ex Fenestra)
Festuca, ae, f. [1)] ein Splitter. Plin. 2) ein Stab, damit einer vor Zeiten von dem Prätor für frey erklärt wurde. Plaut. 3) ein Sprößchen, Keim an dem aufgehenden Saamen. Festuca hordeacea, Gerstenwalk. Botan. 4) Symbolum traditionis, vel translatae possessionis, welches der Verkäuffer dem Käuffer übergab. Dipl. Hinc Festucare, einen in den Besitz setzen. Dipl.
Festucarius, a, um, des Prätors Stab angehend, womit er die Knechte für frey erklärte.
Festuco, are, s. Festuca.
Festum + , i, n. [1)] ein Fest. Annua festa, jährliche Feste. Ouid. Festum duplex, ein gedoppelter Feyertag, wenn zwey Feste auf einen Tag fallen. Eccles. Festum corporis Christi, f. Sacrosancti Sacramenti, das Fronleichnamsfest, welches Pabst Vrbanis IV. 5. feria post octauam Pentecostes Anno 1264. zu feyern befohlen hat. Fresn. 2) ein grosses Gastmahl an Höfen, Festin. Matth. Paris.
Festus, a, um, [1)] feyerlich. Dies festus, Feyertag, Fest. Liu. Festus cultus, feyertägliches Kleid. Senec. 2) glücklich, frölich. Ter. Festior annus erat, es war ein glückseliges Jahr. Claud. Festa pax, ein lieblicher Friede. Plin. 3) ein Liebkosungswort, sine, amabo, te amari, meus festus dies. Plaut.
Feudalis, e Adiect. zum Lehen gehörig. Plin. Curia feudalis, Lehenhof. Ius feudale, das Lehenrecht. Portator feudalis, der Lehenträger.
Feudatarius + , ii, m. [1)] Lehenmann, der ein Lehen empfangen hat. 2) insbesondere wird derjenige Anomymus also genennet, welcher des Gerardi Nigri, und Oberti do Orto longobardische Lehensgewohnheiten zusammen getrangen hat. Einige halten ihn für den Hugolinum de Porta Rauennate, der ein Rechtsgelehrter zu Bononien war. ICt.
Feudista, ae, m. der über das Lehenrecht geschrieben hat, oder darüber liest. ICt.
Feudum + , i. n. bey den Alten wurde allezeit Feodum, i. n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] geschrieben, und zwar richtiger; denn das Wort kommt her von Fe, stipendium, salarium, Germ. Lehen, und von Od, welches fundes, ein Guth, heisset, und ist also deutschen Ursprungs. Lehen, Lehenguth, das einer durch die Gnade des Lehenherrn geniesset, doch also, daß das Eigenthum des unbeweglichen Guths bey dem Lehenherrn bleibt, der Vsusfructus oder Nießbrauch aber auf den Lehenmann kommt, wofür er aber dem Lehenherrn treulich dienen, auch huld und gewärtig seyn muß. Latine Beneficium. Dominus feudi, Lehenherr. Feudum Aduocatiae, et protectionis, Vertheidigungslehen, Vogteylehen, durch welches
page 1193, image: s0597
einem die Vertheidigung eines Landes, einer Stadt, Kirche, oder eines Klosters anvertrauet wird. Feudum antiquum, ein altes Stammlehen. ICt. Feudum aulicum, Hoflehen. Feudum censuale et pensionarium, Zinslehen. Feudum nobile, ein adeliches Lehen. Feuda regalia ecclesiastica, geistliche Regallehne, Scepterlehne, als da sind Erzbischofthümer. Feuda regalia secularia, weltliche Reallehne, z. E. Chur- und Fürstenthümer etc. Feudum rusticum, Baurenlehen. Feudi acquisitio, die Erlangung des Lehens. Feudi alienatio, die Veräusserung des Lehens. Feudi refutario, die Aufkündigung des Lehens. Feudi renouatio, die Erneuerung des Lehens. ICt. Feudum Burgense, ein Lehen, wodurch der Besitzer nicht geadelt wird, wird sonst ein Bürger- oder Baurenlehen, geheimes Lehen, Seßlehen genannt. Feudum de camera, siue cauenae, (rectius de Cauena,) Küchen- oder Kellerlehen, welches um der Dienste willen aus dem Schatze oder Kammer des Lehenherrn einem auf sein Leben in gewissen Einkünften gegeben und gereichet wird, sonst Cammerlehen genennet. Feudum Palatinum, Hoflehen. Feudum Ambachtiae, Gerichtslehen, Seßlehen, Bürgermeisterlehen. Feudum scuti, seu scutiferi, ein Schildlehen. Feudum Auiaticum, Stammlehen, etc. ICt.Fex, fecis, f. [1)] Hefen, Schaum. Hor. 2) Metaph. Fex ciuitatis, Canaille, loses Gesindel. Cic. Scribitur et Faex, ecis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Fiber, bri, m. Biber, ein Thier, das in und ausser dem Wasser lebt.
Fibia, ae, f. idem quod Fibula. Apic.
Fiblitorius, a, um. mit Häften zusammen gemacht. Trebell.
Fibra, ae, f. [1)] das Ufer am Wasser, der äusserste Winkel am Wasser. Fest. 2) Fibrae, arum, m. plur. die äussersten Theile am Eingeweide. Med. 3) Fibrae in sanguine, geädertes Geblüthe. 4) Zäserchen, Fäserchen an jedweder Sache. 5) Härchen an den Wurzeln. Idem.
Fibratus, a, um, fasicht, was Fäserchen hat. Fibrata radix, haarichte Wurzel. Plin.
Fibrillae, f. plur. Dimin. kleine Zäserchen. Medic.
Fibrinus, a, um, was von einem Biber ist. Fibrina pellis, eine Biberhaut. Plin (Fiber)
Fibula, ae, f. [1)] eine Spange, Heftelchen, Schnalle, Vorstecknadel. Suet. 2) Wadenbein, die Röhre hinter dem Schienbeine. 3) eine Klammer. Tigna, fibulis coniuncta, mit Klammern zusammen gefügte Balken. Iul. Caes. 4) ein Jnstrument der alten Wundärzte, womit sie die Wunden zusammen hielten. Cels.
Fibularium, ii, n. et Indumentum fibularium, Schnürbrust. Gloss.
Fibularius, ii, m. ein Heftleinmacher, Clausur- oder Spangenmacher, Gürtler.
Fibulatio, onis, f. die Zusammenklammerung. Vitruu.
Fibulatorium + , ii, n. ein Kleid, das mit Häftelchen eingeschnüret wird.
Fibulatorius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Fiblatorius, a, um, was man zusammen häftelt. Treb.
Fibulatus, a, um, gehäftelt, zugeschnallet.
Fibulo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Fiblo, are, zusammen fügen, oder heften, zuschnallen, zuknüpfen. Colum.
Ficaria, ae, f. [1)] ein Feigenbaum. item ein Feigengarten, oder Feigenbeet. Pallad. 2) Name einer Jnsul. Plin.
Ficarius [1], a, um, zu den Feigen gehörig. Ficariae crates, Feigenkörbe. Cato. (Ficus)
Ficarius [2] + , ii, m. ein Feigenleser.
Ficatio, onis, f. Feigwarz.
Ficedula, ae, f. [1)] ein Feigenvogel, Wüstling, eine Schnepfe. item Fliegenschnepperchen. Aul. Gell. 2) eine Gasse zu Rom.
Ficedulensis, is, m. der Schnepfen verkauft, oder füttert.
Ficetum, i, n. [1)] ein Feigengarten. 2) Met. ein Mensch, der am Leibe voll Feigwarzen ist. Mart.
Ficitas, atis, f. Ueberfluß an Feigen. Naeu. apud. Non.
Ficitor, oris, m. Liebhaber der Feigen. item Sammler der Feigen.
Ficolea, ae, f. ein Feigenpfahl. Fest.
Ficosis, is, f. Feigwarze. Med.
Ficositas, atis, f. Feigwarzen, Krankheit am Gefässe.
Ficosus, a, um, [1)] der Feigwarzen hat. Mart. Ficosus tumor, Feigwarze. Mart. 2) Qui ano laborat, der den Wolf hat. Compar. Ficosior. Superlat. Ficosissimus. Carm. Priap.
Ficte, Aduerb. erdichtet. Cic. Amicitia ficte reconciliata, eine Scheinversöhnung. Idem.
Fictile, is, n. ein irdenes Geschirr. Iuu.
Fictiliarius, ii, m. ein Topfer.
Fictilis, e Adi. [1)] thönern, töpfern, irden, aus Erde, oder Thone gemacht. Plin. Patina fictilis, eine irdene Schüssel. Colum. 2) heißt auch Iupiter fictilis, die Statur des Jupiters, die im Capitolio zu Rom stand. Iuu.
Fictio, onis, f. [1)] Erdichtung. Quint. 2) Bildung, Formirung. Lactant. (Fingo)
Fictitius + , a, um, idem quod Fictus. Plin.
Fictor, oris, m. [1)] der etwas erdichtet, erfindet. Plaut. 2) ein Bildmacher. Cic. Fictor ex aere, ein Metallgiesser, Bildgiesser. 3) ein Zuckerbecker, Pastetenkoch; so heissen auch diejenigen, welche die Opferkuchen machten. Varr.
Fictrix, icis, f. [1)] eine Weibsperson, die etwas erfindet, oder bildet. Cic. 2) eine Wahrsagerinn. Tertull.
Fictura, ae, f. die Bildung, Formirung. Aul. Gell.
Fictus [1], a, um, [1)] erdichtet, falsch. Cic. 2) gebildet, formiret. Ex argilla, aus Thone. Id.