03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1163, image: s0582

Fagus, i, f. eine Buche, Buchbaum. Fagus patula, alta, ein breiter, hoher Buchbaum. Virg.

Fagutal, alis, n. eine Capelle zu Rom, dem Jupiter zu Ehren erbauet, in welcher ein Buchbaum stand. Varr. (Fagus)

Fagutalis, e Adiect. Fagutalis Iupiter, des Jupiters Bild, das in der Capelle Fagutal zu Rom gestanden hat. Plin.

Faida + , ae, f. Feindschaft, Streit, Fehde. Fresn.

Falacer, cris, m. ein Beyname eines Flaminis, oder Götzenpriesters bey den Römern, qui cultui Florae et diui patris Falacris consecratus erat.

Falae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Phalae, arum, f. plur. hölzerne Thürme, die man vor Zeiten in Einnehmung der Städte, oder auch in Schauspielen gebraucht hat. Dicitur et Falandum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Phalandum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Falarica * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Phalarica, ae, f. ein Wurfspieß, Pseil. Virg.

Falcagium + , ii, n. das Recht, Gras abzumähen in den Wäldern. Leg. Antiq.

Falcaria, ae, f. Sichelkraut.

Falcarius, ii, m. Sichelmacher. Cic. Inter falcarios, war ein Ort zu Rom, wo Lecca sein Haus hatte. (Falx)

Falcastrum + , i, n. eine grosse Sense, die Dornen umzuhauen. Isidor. item eine Sturmsense. Idem.

Falcata prati, ein Tagwerk Wiesen. Leg. Antiq.

Falcator, oris, m. [1)] ein Soldat, der eine Sense führet. Gloss. 2) ein Mäher, Schuitter. Colum.

Falcatus, a, um, [1)] krumm, wie eine Sichel. Plin. 2) Falcatus currus, ein Sichelwagen, wie man vor Zeiten im Kriege brauchte. Liu. (Falx)

Falcicula, ae, f. Dimin. eine kleine Sichel, oder Hippe. Pallad. (Falx)

Falcidia, ae, f. scil. Lex. ein Gesetz, welches von dem Zunftmeister Falcidius, und daher nicht a falce, wie die Glossa anzeigt, den Namen hat, darinnen enthalten war, daß einer seine Verlassenschaft nicht völlig durch Vermächtnisse erschöpfen durfte, sondern zum wenigsten dem eingesetzten Erben davon der vierte Theil bleiben mußte.

Falcifer [1], era, erum. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Falciger, era, erum, Sicheltragend. Mart. (Falx)

Falcifer [2], eri, m. Zuname des Saturnus.

Falciniacum, i, n. Faucigny, eine Landschaft in Savoyen. Geogr.

Falcipedius, a, um, krummfüssig.

Falco [1], are, mit der Sichel abschneiden.

Falco [2], onis, m. [1)] ein Falk. Iul. Firm. 2) dem die Zähne einwärts gehogen sind.

Falconagium + , ii, n. ein Tribut von Falken, oder zu Erhaltung der Falken. Gloss.

Falconarius + , ii, m. ein Falkonier, ein Jäger, der mit Falken umgehet. Hincmar.

Falconeria + , ae. f. die Jagd mit Falken.

Falcula, ae, f. Dimin. a Falx, [1)] Rebenmesser, Gartenmesser, Hippe. Cato. 2) eine Klaue, Kralle. Plin.

Falda + , ae, f. ein Zaun, worinnen Pferde und andere Thiere eingeschlossen sind. Fleta.

Faldistolium + , ii, n. i. e. Sella plicatilis, ein Feldsessel, den man zusammenlegen kann.

Falere, is, n. ein Pfeiler. Varr.

Falernum, i, n. ein köstlicher. Wein, der auf dem Berge Falerno wächst. Macr.

Falernus [1], i, m. ein Berg in Jtalien, auf welchem sehr delicater Wein wächst. Horat.

Falernus [2], a, um, zu diesem Berge gehörig.

Falesco + , escere, fehlen, aufhören. Aldh.

Falesia + , ae, f. ist ein Normannisch Wort, und bedeutet einen hohen Meerrand, einen Felsen im Meere. Will. Britt.

Falisca, ae, f. eine Stadt in Jtalien. Cato.

Falisci, orum, m. plur. ein Volk, das vor Zeiten in Jtalien gewohnet hat. Virg.

Faliscum, i, n. das wegen des Gesundbades und des guten Fläscherweins berühmte Dörfchen Fläsch in der Schweitz. Geogr. nou.

Faliscus, i, m. gefüllter Saumagen, grosse Wurst. Mart.

Falla, ae, f. Obsol. idem quod sequens.

Fallacia, ae, f. [1)] Betrug, Falschheit, Schalkheit. Ter. 2) idem quod Sophisticum argumentum. Logic.

Fallacies, ei, f. idem . Apul.

Fallaciloquentia, ae, f. Betrügerey. Acc. ap. Cic. (Fallax et Loquor)

Fallaciosus, a, um, voll Falschheit. Apul.

Fallaciter, Adu. fälschlich, betrüglich. Cic. Superl. Fallacissime.

Fallax, fallacis, o. [1)] betrüglich. 2) falsch. Cic. 3) Herbae fallaces, was gut wächst, und doch keine Früchte bringt. Compar. Fallacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Ouid. Superl. Fallacissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic.

Fallens, entis, o. betrüglich, Idem.

Fallenter, Aduerb. [1)] idem . 2) unvermerkt.

Fallibilis + , e Adi. betrüglich.

Fallo, fefelli, falsum, fallere, [1)] hintergehen, täuschen, betrügen. Spes me fefellit, die Hoffnung hat mich betrogen. Idem. 2) Fallere fidem, nicht Glauben halten. Idem. 3) Falli memoria, vergessen. Plin. 4) vertreiben. Tempus fallere, die Zeit vertreibenOuid. Curam fallere somno, die Sorgen mit Schlafen vertreiben. Horat. 5) verborgen seyn. Mutatio haec me fefellit, diese Veränderung ist mir verborgen gewesen. Val. 6) falsch schwören. 7) Fallere vestigium alicuius, machen, daß einer ausglitscht.


page 1165, image: s0583

Caes. 8) Fallere retia. Ouid. den Netzen entgehen. 9) Fallere imperium alicuius, eines Befehl nicht erfüllen. Plin. 10) Fallere oculos, nicht gesehn werden. Ouid. 11) Nisi quid me fallit, wo ich mich nicht irre. Ter.

Fallonia, ae, f. ein Verbrechen, um deswillen der Vasall sein Lehen verliert. Dicitur et Felonia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. ICt.

Falmuthum, i, n. die Englische Stadt Falmuth, an der Fale, in West-Sex. Geogr.

Falsarius, ii, m. [1)] ein Betrüger, Verfälscher, falscher Münzer, Briefverfälscher. Suet. 2) eine Art eines Dolches. Fresn. (Falsus)

Falsatus, a, um, verfälscht.

False, Adu. fälschlich, vergebens. Plaut. Superlat. Falsissime.

Falsidicus, a, um, Mährchen tragend, Lügen redend, lügenhaft. Idem.

Falsificatio, onis, f. Verfälschung. ICt.

Falsificator, oris, m. der mit Falschheit umgehet. Idem.

Falsificatus, a, um, verfälscht.

Falsificus, a, um, betrüglich, der mit Falschheit umgehet. (Falsa faciens)

Falsifico + , are, id. ac Crimen. falsi committo. ICt.

Falsigraphus + , i, m. ein Verfälscher, Betrüger in Schriften. Ioh. Sarisb.

Falsiiurius, a, um, meineydig. Plant. (Falso iurans)

Falsiloquium + , ii, n. Gedicht, Unwahrheit. item Betrug. a sequenti.

Falsiloquus, a, um, [1)] der Lügen redet. Plaut. 2) Subst. ein Lügner. (Falsa loquens)

Falsimonia, ae, f. vel Falsimonium, ii, n. Betrug. Idem.

Falsiparens, entis, m. der einen vermeynten Vater hat. Cato. (Falsus parens)

Falsitas, atis, f. Falschheit, Ungrund, Unwahrheit, LügenCic.

Falsitestis + , is, c. ein falscher Zeuge. Gloss.

Falso [1], Adu. fälschlich, erlogen, vergeblich. Ter.

Falso [2] + , are, [1)] verfälschen. Raban. Maur. 2) behaupten, daß etwas falsch sey. Capitul. 3) Falsare iudicium, appelliren, von einem Gerichte an ein höheres, und demselben etwas vorwerfen, Leg. Antiq. (Fallo)

Falstria, ae, f. die dänische Jnsel Falster. Geogr.

Falsum, i, n. das Falsche. Intelligens falsi, der wohl verstehet, was falsch ist. Tacit.

Falsus, a, um, Particip. a Fallor, [1)] betrogen, getäuscht, hintergangen. Falsus es, du bist betrogen. Plaut. Falsum habere, betrügen. Sallust. Falsus animi, der in seiner Meynung betrogen ist. Ter. 2) Adiect. betrüglich, falsch, unwahr, unrecht. Falsa spe aliquem producere, durch eine falsche Hoffnung hintergehen. 3) nicht ächt. Falsa pecunia, falsches Geld. 4.) Falsus honor, eine unverdiente Ehre. Horat. Compar. Falsior. Petron. Superlat. Falsissimus, grundfalsch. Colum.

Falx, falcis, f. [1)] Sense, Sichel. Falx foenaria, eine Sense. Cato. Falx vinitoria, putatoria, Rebmesser. Falx arboraria, Hagmesser, Hippe. 2) eine Kriegsmaschine, an, welcher oben ein krummes Eisen war, die Steine aus den Mauern damit heraus zu ziehn. Caes.

Fama, ae, f. [1)] Gerücht, Ruf, Geschrey, gemeine Rede. Sic fama fert, so gehet die gemeine Rede. Liu. Dare famae aliquid, etwas unter die Leute bringen. Tac. item die Leute reden lassen. Accipere fama et auditione, vom Hörensagen haben. 2) der Ruhm, Name, die Nachrede. Conficere sibi famam, sich berühmt machen. Miserum est, alienae incumbere famae, es ist ein elendes Ding, auf andrer Leute Lob sich verlassen. Iuu. Incolumem tueri famam, seinen guten Namen sich erhalten. Horat. Cic. Famam seruare memento, halte auf Ehre. Prou. Famam laedere, ins Geschrey bringen. Plin.

Fama Augusta, die feste Stadt Famagosta, in der Jnsel Cypern. Geogr.

Famatus + , a, um, berufen.

Famel + , in Lingua Osca, idem ac Famulus.

Famelicosus, a, um, hungrig, wo nichts, zu essen ist. Fest.

Famelicus, a, um, verhungert, hungerig. Fest. Famelica natio hominum, Hungerleider. Plaut. (Fames)

Famella, ae, f. Dimin. ein kleines Geschrey.

Famen, inis, n. das Reden. Fest.

Fames, is, f. (Obsol. Famei, teste, Aul. Gell. ) [1)] Hunger, Hungersnoth. Fame iugulari, Hungers sterben. Cic. 2) Betteley, Armuth. Reiicere aliquem ad famem, einen an den Bettelstab bringen. Idem. 3) Auri fames, Geldgeitz. Senec. 4) Honorum fames, Ehrgeiz. Virg. 5) Hungersnoth. In fame frumentum exportare, in der Hungersnoth das Geträyde aus dem Lande führen. 6) Fames, Armuth im Reden, wird der copiae entgegen gesetzt. Cic.

Famesco, ere, Inchoat. hungern. Famescens vita, ein hungeriges Leben. Alcim.

Famiger, eri, m. Zeitungsträger. Varr.

Famigerabilis + , e Adi. beschryen, berühmt. Apul.

Famigeratio, onis, f. ein gemeines Geschrey. der Ruf. Plaut.

Famigerator, oris, m. Zeitungsträger. Idem.

Famigeratus + , a, um, bekannt, berufen. Apul. Superlat. Famigeratissimus.

Famigero + , are, ausschreyen, unter die Leute aussprengen. (Fama et Gero)

Familia, ae, f. [1)] Hausgesinde, Dienstboten. Liu. Familia publica, waren Gefangene und zu öffentlichen Knechten gemachte Leute bey den Römern, welche besonders


page 1167, image: s0584

bey entstandener Feuersbrunst zu Löschung derselben hülfliche Hand leisten mußten. Tac. Cic. 2) ein Geschlecht, Haus. Familiam ducere, der Vornehmste seyn. Cic. Prov. Pater familias, der Hausvater. Nobili natus familia, von adelichem Stamme. Nep. 3) Secte. Familia Stoicorum, die stoische Secte. Cic. 4) Familia gladiatorum, eine Bande von Fechtern; sie heissen so, weil sie auch Sclaven waren. Cic. 5) das Vermögen, familia herciscunda. Cic.

Familiaresco, ere, Inchoat. bekannt, vertraut werden. Sidon.

Familiaricus, a, um, ins Haus gehörig. Vitruu.

Familiaris, e Adi. [1)] zur Familie, zum Gesinde gehörig. 2) gewohnt, gemein. Familiaris Italiae arbor, ein gemeiner Baum in Jtalien. Plin. Plus aequo familiarem esse alicui, sich bey einem gar zu gemein machen. 3) was zur Haushaltung gehöret. Res familiaris et domestica, Haushaltung. Cic. Familiaris sella, Nachtstuhl. Varr. Filius familiaris, der Sohn im Hause. Plaut. 4) vertraulich, bekannt, freundschaftlich. 5) Subst. ein Freund, guter Bekannter. Intimus meus familiaris, mein vertrauter Freund. Cic. Paucis esto familiaris, mache dich nicht mit zu vielen vertraut. Comparat. Familiarior. Familiariorem fieri alicui, mit einem gar zu gemein werden. Plin. Superlat. Familiarissimus, ein sehr vertrauter Freund. Idem. Pars familiaris in extis, ist der Theil der Eingeweide, der demjenigen, welcher das Opfer bringt, und seiner Familie ihre Schicksale verkündiget. (Familia)

Familiaritas, atis, f. vertraute Freundschaft, Vertraulichkeit. In familiaritatem alicuius venire, mit einem besonders bekannt werden. Cic. Familiaritate alicuius vti, mit einem vertraulich umgehen. Corn. Nep.

Familiariter, Aduerb. [1)] freundlich, vertraulich. 2) id. quod Per familias, familienweise. Iul. Front. Compar. Familiarius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Curt. Superlat. Familiarissime, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic.

Famino, i. e. Dico, siehe For.

Famis, is, f. idem quod Fames.

Famo + , are, ausbreiten, kund machen. Hieron.

Famosa + , orum, n. ein Pasquill. Gloss.

Famose, Aduerb. mit einem starken Rufe. Compar. Famosius. Tertull.

Famositas, atis, f. böses Geschrey, üble Nachrede, Schande. Tertull.

Famosus + , a, um, [1)] berühmt, berüchtiget, bekannt. Vrbs famosa, eine berühmte Stadt. Tac. 2) verschryen. Famosa mulier, ein verschryenes Weib. Cic. Famosus libellus, Schmähschrift, Pasquill. Suet. Compar. Famosior. Superlat. Famosissimus. Apul.

Famula, ae, f. eine Magd, Dienerinn. Cic. (Famulus)

Famulabundus, a, um, dienend. Tertull.

Famulamen + , inis, n. der Dienst. Gloss.

Famulanter, Aduerb. unterthänig. Accius apud Non.

Famolaris, e Adi. die Dienstboten angehend. Cic.

Famulatio, onis, f. [1)] der Dienst. Gloss. 2) das Gesinde. Apul.

Famulator, oris, m. Diener, Aufwärter.

Famulatorius, a, um, diensthaft, dienend. Tertull.

Famulatus, us, m. der Dienst, die Dienstbarkeit. In famulatu esse, in Diensten seyn.

Famulitas, atis, f. Knechtschaft, Dienstbarkeit. Accius ap. Non.

Famulitium, ii, n. [1)] Knechte und Mägde, das Gesinde. Vnus e famulitio, einer von den Dienstboten. Macrob. 2) Dienst, Dienstbarkeit. Duro famulitio adstrictus, in schwerer Dienstbarkeit begriffen. Varr.

Famulor, ari, Depon. dienen, ein Knecht seyn. Famulari sacris, den Gottesdienst abwarten. Plin.

Famulosus, a, um, idem quod sequens. Aul. Gell.

Famulus [1], a, um, dienstbar, unterworfen, unterthan. Tradiderat famulas iam tibi Rhenus aquas. Ouid.

Famulus [2], i, m. [1)] ein Diener, Knecht, Bedienter, Aufwärter. Cic. 2) Idaeae matris famuli, Priester der Cybele. Cic.

Fanatice, Aduerb. unsinnig. Apul.

Fanaticus [1], a, um, [1)] der von einem Gotte oder Geiste besessen oder getrieben wird, und daher wunderliche Bewegungen und Geberden macht, wie ein unsinniger Mensch. Homo fanaticus, ein solcher Mensch. Cic. Fanatica corporis iactatio, die wunderliche Bewegung eines Menschen, der von einem Geiste getrieben wird. Liu. Carmen fanaticum, eine Weissagung, die mit dergleichen Bewegungen und Geberden vorgebracht wird. Idem. 2) unsinnig, rasend, schwärmend. Flor. 3) vom Donner gerührt. Fest. 4) sehr abergläubisch. Phiosophi superstitiosi et paene fanatici, werden die Stoiker genannt, weil sie zu viel auf Orakel hielten. Cic. (Fanum)

Fanaticus [2], i, m. [1)] ein Priesier, sonderlich der Cybele. Prud. 2) ein Heyde. Fresne. (Fanum)

Fandus, a, um, [1)] davon man reden darf. 2) unschuldig. Liu. 3) recht, erlaubt. Virg.

Fanestris, is, f. eine Stadt in Jtalien. Dicitur et Fanum fortunae. Plin.

Fannatio, onis, f. die Zeit, in welcher die Damhirsche trächtig sind, und in welcher es, dieselben zu jagen, verbothen ist. Dipl.

Fano, are, zum Götzenhause zinsen, weyhen, heiligen. Varr.

Fanum, i, n. [1)] ein geweyheter Tempel, Götzentempel bey den Römern. 2) der Platz, der zu einem Tempel geweyht ist. Inque ea pugna Iouis statoris aedem votam, vt Romulus antea vouerat, sed fanum tantum.


page 1169, image: s0585

Liv. (a fando, quo Pontifex dedicabat aream) Fest. 3) In sacris, die Höhen des Baals.

Far, aris, n. Geträyde. Varr. Far hordeaceum, Gerste. Colum. Far adoreum, Korn, Rocken. Idem.

Farcimen, inis, n. eine Wurst, Fülle, Pastete. Varr.

Farciminosus, a, um, der die Wurstkrankheit hat. Veget.

Farciminum, i, n. Wurstkrankheit, eine Krankheit der Lastthiere. Idem.

Farcino, are, stopfen. Mart.

Farcinoma, atis, n. Stopfwerk. Veget.

Farcio, farsi, fartum, et farctum, farcire, mästen, fett machen, ausstopfen, ausfüllen. Farcire pecudes, das Vieh mästen. Varr. Farcire pannum in os, das Maul mit Tuche zustopfen. Senec.

Farctor, oris, m. idem quod Fartor.

Farctura, ae, f. [1)] Mastung. Colum. 2) in plur. Ausfüllung der Wände mit Kalke und Bruchsteinen. Vitruu.

Farfar, aris, n. id. quod Farfarus.

Farfara, ae, f. Huflattich, Brandlattich, ein Kraut. Alias Tussilago. Botan. Dicitur et Farsarella, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Farfarus, i, m. [1)] ein Fluß in Syrien, welcher aus dem Berge Libano entspringet. For. Rom. 2) ein Fluß in Jtalien. Ouid.

Farfenum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel potius Farferum, i, n. et Farferus, i, m. gewisse Art von Gesträuchen, Blätter wie Huflattich. Fest. Plaut.

Farfugium, ii, n. [1)] Brandlattich, Roßhuf. 2) gewisser Baum, der auch Chamaeleuce genennet wird. Plin.

Fari, Verb. Defect. a For, reden.

Farina, ae, f. Mehl. Farina e secali, Rockenmehl. Flos farinae, amyli, vel amydi, Kraftmehl. Farina volatilis, Staubmehl. Hordeacea, Gerstenmel. Varr. Triticea, Waitzenmehl. Farina pinguis, Butterteig. Petron. In subtilem farinam molere, ein klares und schönes Mehl machen. Plin. Nostrae farinae homo, ein Mensch von unserer Art. Pers.

Farinaceus, a, um, aus Mehle gemacht. Vet. Onomast.

Farinagium + , ii, n. die Metze, das Mehl, das für das Mahlen gegeben wird. Fresn.

Farinale + , is, n. eine Mühle. Gloss.

Farinarium, ii, n. Mehlkasten, Mehlkammer. Vet. Onomast.

Farinarius, a, um, was zum Mehle dienet. Cribrum farinarium, Mehlsieb. Cato.

Farinosus, a, um, mehlicht. Veget.

Farinulentus, a, um, Idem . Apul.

Fario, onis. m. eine Fore, Forelle, ein Fisch. Alias Trutta. Auson.

Farior, ari, idem quod Fari.

Faris, vel fare, fatur, fatus est, fari, Defect. Depon. reden, sprechen, sagen. Graece fari, griechisch reden. Cic. Doctissimus fandi, sehr beredt. Vix fando auditur, es wird kaum erhört. Plaut. Fando excepi, ich habe vom Hörensagen. Idem. Nescius fari, der nicht reden kann. Horat.

Farius equus +, ein schönes arabisches Pferd. Raym.

Farnesium, ii, n. ein kleines italiänisches Fürstenthum, dem Hause Chigi gehörig, im Herzogthume Castro. Geogr.

Farnus, i, f. [correction of the transcriber; in the print n. ] ein Baum, der den Buchen nicht unähnlich ist. Pallad.

Farraceus, a, um, von Korne. Plin.

Farracius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Farreus, a, um, Idem . Plin.

Farraginaria, orum, n. plur. [1)] Idem ac Farraginis collatio, Geträydeeinsammlung. Colum. 2) Schrotkorn, Futter von Mehle.

Farrago, inis, f. [1)] gemengtes Futter für das Vieh. Fest. 2) Rocken, Korn. 3) zusammen geraspeltes Zeug. Farrago libelli, ein Buch, das von allerley Materien zusammen geschrieben ist. Iuuenal.

Farrarium, ii, n. ein Speicher, Kornboden. (Far)

Farrarius, a, um, idem quod Farraceus.

Farratus, a, um, von Korne oder Mehle. Olla farrata, ein Topf voll Mehlpappe. Pers.

Farrearius, a, um, zum Korne gehörig.

Farreatio, onis, f. [1)] ein Opfer von einem Kornkuchen, welcher dargebracht wurde, wenn die neuen Verlobten in den Tempel geführt wurden. 2) die Zuammengebung zweener Verlobten. Fest. 3) Vereinbarung. (Far)

Farreator, oris, m. ein Heyrathsstiffter.

Farreatus, a, um, vereinbaret. Cic.

Farreo, are, eine Heyrath stiften.

Farreum, ei, n. ein Kornkuchen. Plin.

Farreus, a, um, aus Korne gemacht. Orbes farrei, Teller von Brodte.

Farriculum, i, n. Dimin. ein kleiner Kornkuchen. Pallad.

Farsilis, e idem quod Fartilis.

Farsura, ae, f. idem quod Fartura.

Fartilia, ium, n. plur. Mastkugeln, Gänsewulgern. Plin.

Fartilis, e Adiect. gestopft, gemästet. Anseres fartiles, gemästete Gänse. Plin. (Farcio)

Fartim, Aduerb. dicht, gefüllt, vollgepropft, ausgestopft. Apul.

Fartor, oris, m. [1)] ein Wurstmacher, Pastetenmacher, Schlächter. Terent. 2) der viel Worte und Complimente macht. Fest. Scribitur et Farctor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Fartum, i, n. Fülle, damit man etwas füllet, oder ausstopfet. Plaut.

Fartura. ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Farctura, ae, f. [1)] Füllung, Mastung, Stopfung. Cic. 2) Farturae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Farcturae, arum, f. plur. Bruchsteine, Scherben, damit man eine Mauer ausfüllet. (Farcio)

Fartus [1], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Farctus, a, um, Particip. a Farcior, eingestopfet, gefüllt, gemästet. Cic.