03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1083, image: s0542Eupepsia * , ae, f. gute Kochung oder Dauung im Magen. Medic.
Eupeptus * , a, um [correction of the transcriber; in the print i], was wohl zu verdauen ist. Medic.
Eupetalos * , i, m. [1)] ein gewisser Edelgestein von vielerley Farben. Plin. 2) Art eines Lorbeerbaums. Dicitur et Daphnoides, Pelasgum vel Stephanon Alexandri. Plin.
Eupheme * , es, f. Nom. pr. einer Weibsperson, welche die Kostmeisterinn, oder Nährerinn der Musengöttinnen soll gewesen seyn. Poet.
Euphemia * , ae, f. [1)] idem quod Bona fama, guter Leumund, guter Name. 2) Lobrede. 3) ein glücklicher Zuruf bey Erwählung eines Königs. 4) Nom. propr. der Gemahlinn des Käysers Justinus.
Euphemismus * , i, m. idem quod Euphemia.
Euphonia * , ae, et as, ae, f. [1)] guter Ton, Wohllaut, Wohlklang. 2) eine geschickte Ordnung der Wörter und Sylben im Schreiben und Reden. Rhetor.
Euphorbia * , ae, f. et Euphorbium, ii, n. [1)] ein stark purgirender Saft und Gummi von einem fremden Baume. Plin. 3) gewisses Kraut, welches den Augen sehr dienlich ist.
Euphoria * , ae, f. idem quod Eupathia.
Euphragia, ae. f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Euphrasia, ae. f. Augentrost, Hirnkraut. Dicitur et Ophthalmica, vel Ocularia. Botan,
Euphrate * , es, f. et Euphrates, ae, m. [1)] der Fluß Euphrat, oder Phrat in Mesopotamien. Geogr. 2) Metonym. i. q. Populi orientales. Virg.
Euphrosyne * , es, f. eine von den drey Gratien oder Göttinnen der Holdseligkeit. Mythol.
Euphrosynum * , i, n. Idem ac Buglossa, Ochsenzunge, ein Kraut.
Eupilis * , is, m. See im Mayländischen, durch welchen der Fluß Lambrus läuft, der sich alsdann in den Po ergiesset. Plin.
Euplea * , ae, f. gewisses Kraut, welches die Eigenschaft haben soll, daß, wer sich mit dem Safte desselben bestreichet, und das Kraut bey sich trägt, bey allen Menschen beliebt und augenehm wird. Plin.
Euplocamus * , a, um, gekräuselt. Lucil.
Eupnoea * , ae, f. leichter Athem. Medic.
Euporia * , ae, f. die Leichtigkeit, etwas zu schaffen, sonderlich Arzneymittel.
Euporostus * , a, um, Adiect. was leicht zu schaffen ist.
Eupteron * , i, n. Mauerraute, Frauenhaar. Apul.
Eureos * , i, m. Edelgestein, wie ein Olivenkern gesternet. Vulgo Judenstein, Plin.
Euretron * , i, n. Trankgeld für den Finder. Apul.
Euricius * , a, um, idem quod Orientalis.
Eurinus * , a, um, östlich, ostwärts. Ventus Eurinus, Ostwind. Colum. (Eurus)
Euripice * , es, f. Binsen. Plin.
Euripides * , is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Nom. propr. eines griechischen Trauerspielschreibers, der so viel Satyren auf die Frauenzimmer sagte, daß man ihm den Zunamen [gap: Greek word(s)] , das ist, Hasser der Frauenzimmer beylegte. Von seinen Tragödien sind noch viele vorhanden. Aul. Gell.
Euripideus * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Euripidius, ii, m. scil. numerus, die vierzigste Zahl von den Würfeln, vom Euripides erfunden. Cael. Rhod.
Euripistes * , m. dem wenig zu glauben ist, veränderlich.
Euripus * , i, m. [1)] Meerstrudel, wo das Meer alles verschlingt, was ihm zu nahe kommt. 2) Euripo mutabilior, sehr unbeständig. Cic. 3) Euripus Chalcidicus, Meerenge zwischen Griechenland und Negroponte, oder Chalcis, worein sich Aristoteles soll gestürzt haben. 4) ein Wassergraben, oder Canal, der einen Ort allenthalben umgiebt. Plin. 5) Euripi in circo, waren Wassergraben, die ringsherum geleitet waren, damit die wilden Thiere dadurch von den Zuschauern abgehalten würden. Caesar dictator euripis arenam circumdedit. Idem.
Euroaquilo, onis, m. Nordostwind. (Eurus)
Euroauster, stri, m. Südostwind. Colum.
Euronotus, i, m. Südostwind. Colum.
Europa, ae, f. Europa, ein Haupttheil der Welt, welchen wir bewohnen, von der Europa, des Agenors Tochter, also benennet, welche Jupiter, in Gestalt eines Stiers, aus Phönicien entführet, und nach Creta gebracht hat. Von Asien scheidet der Fluß Oby, von Afrika das mittelländische Meer. Geogr.
Europaeus, a, um, [1)] europäisch. 2) Subst. ein Europäer.
Europensis, e idem . Vopisc.
Europium, ii, n. Stadt in Syrien, welche auch Thapsacus und Amphipolis benennet wird. Plin.
Europus * , i, f. Stadt in Macedonien. Plin.
Eurotas * , ae, m. ein Fluß bey Lacedämon. Seru. ad Virg.
Eurotias * , ae, m. Art von Edelgesteinen. Plin.
Eurotos * , i, m. Fluß in Thessalien welcher zwar in den Fluß Peneus fällt, aber sich mit demselben nicht vermischen kann, sondern wie ein Oel obenhin fliesset. Homer.
Eurus, i, m. [1)] Ostwind, Morgenwind. 2) Südostwind. Furit eurus ab ortu. Flacc. 3) idem quod Pars orientalis. Idem. 4) Fugit illicet ocyor euro, er fliehet geschwinder, wie der Ostwind. Veget.
Euryale, es, f. [1)] Nom. pr. einer Tochter des Königs Minos, welche dem Neptunus den Orion soll gebohren haben. Poet. 2)
page 1085, image: s0543Nom. propr. einer von den drey Gorgonibus. Plura vide ad vocabulum Gorgos, siue Gorgon. 3) Nomen propr. aliarum feminarum. Hist.
Euryalus * , i, m. [1)] Nom. propr. eines von den griechischen Helden, welche Troja mit halfen einnehmen. 2) ein Trojaner, dessen Herzensfreund Nisus gewesen ist. Virg. 3) Metaph. Herzensfreund.
Eurybates * , is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Eurybatus, i, m. [1)] Nom. propr. eines arglistigen Mannes aus Jthaca, der des Agamemnons Bedienter gewesen, hernach aber zum Ulysses gekommen ist. Ouid. 2) Appellat. ein arglistiger Dieb.
Eurybatisso * , are, arglistig entrinnen, ausreissen, und nachdem man ertappt worden, sich wieder durchstehlen. Erasm.
Eurybia, ae, f. Nom. pr. einer Nymphe, von welcher die Poeten dichten, daß sie den Lucifer (Morgenstern) und andere Sterne gebohren habe. Hesiod.
Eurycles, is, m. [1)] Nom. pr. eines Wahrsagers, der von seinem eigenen Unglücke sich viel prophezeyet hat. 2) Appellat. ein Wahrsager. 3) der andern ums Geld wahrsaget. Cael. Rhod.
Eurydice, es, f. [1)] Nom. pr. der Gemahlinn des Orpheus, welche er sich nach ihrem Tode von dem Pluto und der Proserpina wieder ausbath, und die er unter der Bedingung erhielt, daß er sie nicht eher ansehn sollte, als bis er sie in die Oberwelt zurück gebracht hätte: weil ihn aber seine allzugrosse Zärtlichkeit verhinderte, diese Bedingung zu erfüllen: so wurde sie ihm auf einmal wieder entrissen. Vid. Virg. Georg. 4. 2) Appellat. eine herzlich geliebte Ehefrau. 3) Nom. pr. der Gemahlinn des Nestors, mit welcher er sieben Söhne und eine Tochter soll gezeuget haben. Homer. 4) Nom. pr. aliarum feminarum. Hist.
Eurylochus * , i, m. [1)] Nom. pr. eines Königs, welcher schon vor dem Cadmus die Stadt Theben soll erbauet haben. Hist. 2) Nom. pr. eines von des Ulysses Gefehrten, welcher von der Circe nicht, wie die andern, in ein Thier soll verwandelt worden seyn. Ouid.
Eurymedon * , ontis, m. Nom. propr. Viri, welcher des Faunus Sohn soll gewesen seyn.
Eurymnus * , i, m. [1)] ein Verläumder, der den Castor und Pollur zu entzweyen gesucht hat. 2) Appellat. einer, der gute Freunde durch Verläumdung uneinig machet. Prou.
Eurynome * , es, f. Nomen propr. einer Nymphe, welche den Orchanus, König der Assyrier, soll geheurathet haben. Ouid.
Eurythmia * , ae, f. [1)] anständige Geberden. Quint. 2) die schöne Gestalt, oder das Ansehen eines wohlproportionirten, und nach der Symmeterie, oder Uebereinstimmung und Gleichheit der Theile eingerichteten Gebäudes, oder andern Dinges. Vitruu.
Eurythmus * , i, m. scil. pulsus, ordentlicher Pulsschlag. Medic.
Eurytis, idis, f. Nom. Patronym. des Eurytus Tochter, die Jole. Ouid.
Eurytus, i, m. Nom. pr. eines Königs, welcher seine Tochter Jole dem Hercules zwar zur Ehe versprach, aber hernach nicht folgen ließ. Ouid.
Eurytion, onis, m. Nom. pr. eines berühmten Schmidts, welcher dem Pallas, des Evanders Sohn, die Waffen soll geschmiedet haben. Virg.
Eusarcos * , i, c. fleischig, wohl bey Leibe.
Euscheme * , Aduerb. idem quod Decore, schön, zierlich, nett, galant. Plaut.
Eusebes, is, f. [1)] Gattung eines Edelgesteins, wovon in der Stadt Tyrus, und zwar in des Herculs Tempel, ein ganzer Sessel, oder Stuhl aufbehalten worden ist. Plin. 2) id. quod Pius, gottselig.
Eusebius, ii, m. Nom. propr. ein cäsariensischer Bischof, des Märtyrers Pamphilus sonderbarer Freund, dessen Namen er auch aus Liebe angenommen hat; er lebte in dem vierten Jahrhunderte, unter der Regierung Constantii und Constantini. Hist.
Eusitia * , ae, f. gute Eßlust.
Eusplanchnia * , ae, f. gute Eingeweyde. Med.
Eusplanchnos * , i, m. der ein gesundes Eingeweyde hat. Cels.
Eustathius, ii, m. [1)] Nom. propr. eines Grammatikers von Constantinopel gebürtig, der einen Commentarium über den Homer geschrieben hat. 2) ein Märtyrer an des Käysers Trajanus Hofe, der sonst Placidus geheissen hat. Hist.
Eustomachus * , i, m. der einen guten Magen hat.
Eustylos * , i, c. [correction of the transcriber; in the print e. ] wohl besäult, mit Säulen geschmückt, die nach gehöriger Proportion von einander stehen. Vitruu.
Eutaxia * , ae, f. gute Ordnung.
Euterpe * , es, f. Nom. propr. eine [correction of the transcriber; in the print einer] von den neun Musen, welche die Mathesin, oder Meßkunst, wie auch die Flöten erfunden haben soll. Poet.
Euthale * , es, f. eine Gattung des Lorbeerbaums.
Euthanasia * , ae, f. ein leichter und schmerzenloser Tod, ein sanftes und geschwindes Lebensende. Med.
Eutheriston * , i, n. eine Art von Balsam. Plin.
Euthycrates * , is, m. Nom. pr. eines berühmten Malers, welcher die Kunst von seinem Vater, Lysippus, erlernet, aber ihn in vielen Stücken übertroffen hat. Plin.
Euthydamus * , i, m. Nom. propr. eines vortrefflichen Redners.
Euthydemus, i, m. Nom. propr. eines Philosophen aus der Stadt Tarsus. Suid.
Euthygrammus * , a, um, [1)] was aus geraden Linien bestehet. 2) Subst. idem quod Regula, ein Linial. Vitruu.
Euthymia * , ae, f. idem quod Animi
page 1087, image: s0544tranquillitas, guter Muth, Vergnügung des Gemüths. Cic.
Euthyporus * , i, m. einer, der gerad einher gehet.
Eutocia * , ae, f. idem quod Facilitas pariendi, leichte Geburt.
Eutocos * , i, f. diejenige, welche bey der Geburt wenig Schmerzen empfindet.
Eutrapelia * , ae, f. [1)] idem quod Vrbanitas, Naivität, naive Scherzhaftigkeit. 2) witzige Spötterey.
Eutrapelus * , a, um, [1)] naiv im Scherzen. item kurzweilig. Mart. 2) auf eine feine Art satyrisch. 3) ein Mannsname. Mart.
Eutresis, is, f. ein Flecken in Griechenland, in welchem Zethus und Amphisus gewohnet haben, ehe sie in Theben zur Regierung gekommen sind. Strab.
Eutrophia * , ae, f. gute Nahrung, gesunder Zustand des Leibes. Med.
Eutropia * , ae, f. gute Sitten. Eccles.
Eutyche * , es, f. Nom. pr. eines Weibes, welche fünf und dreyssig Kinder zur Welt gebohren hat, davon ihrer zwanzig die Mutter nach ihrem Tode zum Scheiterhauffen, nach damaliger Gewohnheit, getragen haben, um derselben hierdurch die letzte Ehre zu erweisen. Hist.
Eutyches * , etis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, is, m. Nom. propr. eines griechischen Ketzers, welcher geläugnet hat, daß Christus, da er die menschliche Natur angenommen, wahrer Mensch geblieden sey. Suid. Hinc Eutychianus, i, m. ein Eutychianer, oder der mit des Eutyches Lehre hält. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.
Euulgo, aui, atum, are, gemein machen, ausgehen lassen, unter die Leute bringen. Arcana euulgare, heimliche Sachen an den Tag bringen. Liu.
Euulsio, onis, f. Ausreissung. Cic. Euulsio dentis, Ausreissung eines Zahns. Idem. (Vello)
Euulsorius + , a, um, was eine herausziehende Kraft hat, zum Ausreissen geschickt. Med.
Euulsus, a, um, heraus gerissen. Filii, sinu matris euulsi, Söhne, die aus der Mutter Schoosse gerissen werden. Senec. (Euello)
Euxinus * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] scil. Pontus, das euxinische oder schwarze Meer. Dicitur et Mare nigrum. Geogr.
Euzomos * , i, m. Euzomon, i, n. Basilienkraut, weisser Senft. item Ranken. Plin.
Ex, Praepositio regens Ablatiuum, id. quod supra E, quod vide. von, aus, nach, wegen. Ex animo, von Herzen. Cic. Ex sententia, nach Wunsche. Aul. Gell. Ex eo die, von dem Tage an. Ex quo tempore, von dieser Zeit an. Cic. Ex professo, insonderheit und mit Fleisse. Ter. Ex tempore, nach Gelegenheit. item aus dem Stegreiffe, ohne vorhergehendes Nachdenken. + Ex post facto, darnach, nach geschehener That. ICt. Ex officio, Amts halber. Ex foedere, vermöge der Allianz, Kraft des gemachten Bündnisses. Curt. + Ex nunc, flugs, alsbald. Ex asse, ganz vollkommen. Ex aequo et bono, der Billigkeit nach. Cic. Ex vero, nach der Wahrheit. Salust. Ex praecepto alicuius viuere, nach eines Befehle leben. Cic. Diem ex die exspectare, einen Tag nach dem andern erwarten. Idem. Ex praetura, nachdem er Prätor gewesen war. Cic.
Exabundo, are, übrig haben. Salu.
Exacerbatio, onis, f. [1)] Erzürnung, Verbitterung. 2) Anstoß grösserer Hitze. 3) Verdoppelung des schäumenden oder wallenden Geblüts in Fiebern. Medic. (Exacerbo)
Exacerbatus, a, um erbittert, erzürnt.
Exacerbesco, escere, Inchoat. zornig werden, sich erbittern. item unbarmherzig werden. Apul.
Exacerbo, aui, atum, are, [1)] verbittern, zornig machen, erzürnen, erhitzen. Aliquem. Liu. Exacerbari in aliquem, wider einen ergrimmen. Idem. 2) Supplicium exacerbare, die Strafe schärfen. Liu.
Exaceruo, aui, atum, are, überhäuffen. Amm. (Aceruus)
Exacesco, acui, acescere, Inchoat. zu Essige werden, gänzlich versauern. Colum. (Aceo)
Exacino, are, idem quod Acinos eximere, die Steinchen und Kerne aus den Früchten thun.
Exacmasticus * , a, um, was allgemach abnimmt.
Exacon, i, n. Tausendgüldenkraut. Plin.
Exacte + , Aduerb. idem quod Exquisite, genau, richtig, eigentlich, fertig. Sidon. Appollinar. Compar. Exactius. Aul. Gell. Superlat. Exactissime. ICt.
Exactio, onis, f. [1)] Einforderung. Pecuniarum exactio, Eintreibung des Geldes. 2) Capitum exactio, Kopfsteuer. Cic. Ostiorum, Haus- Schloß- oder Rauchfangsteuer. Cic. 3) Prouinciarum, Frohndienste. Lactant. 4) Quotidiani operis exactio, Forderung [correction of the transcriber; in the print Fordederung] der Tagarbeit. Colum. Cic. 5) Verjagung, Vertreibung. Regum exactio, Verjagung der Könige. Cic. 6) Exactio commensus, eine genommene Abmessung. (Exigo)
Exactor, oris, m. [1)] Einnehmer. Auri exactores, Geldeinnehmer. Prud. 2) Verjager. Liu. 3) Assiduus studiorum exactor, ein fleissiger Aufseher. Quint. 4) Exactor operis, einer, der sein Werk vollendet. Colum. 5) Exactor, ein Eintreiber der Abgaben.
Exactrix, icis, f. [1)] Antreiberinn. Enn. Epistola est exactrix aliarum litterarum, der Brief fordert andere Briefe ab. August. 2) Einnehmerinn. Enn.
Exactus [1], a, um, [1)] ausgemacht, vollendet. Mense exacto, nach Verfliessung eines Monats. Plaut. Vir exactae aetatis, ein Mann, der seine Zeit gelebet hat. Liu. Media aestas
page 1089, image: s0545erat exacta, die halbe Sommerszeit war vorbey. 2) eingebracht, eingetrieben. Pecunia exacta, eingetriebenes Geld. Cic. 3) verjagt. Reges exacti, verjagte Könige. Cic. Liu. 4) Furiis exactus, vom bösen Gewissen geängstiget. Ouid. 5) getrieben, gestossen. Ensis exactus per artus, ein durch die Glieder gestossenes Schwerdt. Senec. 6) fleissig, genau, eigentlich. Vir exactissimus, ein sehr accurater Mann. Plin. 7) vollkommen. Exactor artis, in seiner Kunst vollkommen. Ouid. Comparat. Exactior. Suet. Superlat. Exactissimus. Plin. iun.
Exactus [2], us, m. Verkaufung. Mercis, der Waare. Quint.
Exacuo, acui, utum, ere, [1)] schärfen, wetzen, spitzig zuhauen, spitzg machen. Aliquid in aliquem. Cic. 2) Metaph. anreitzen, antreiben, anmahnen. Cohortari et exacuere. Cic. In bella aliquem exacuere, einen zum Kriege anreitzen. Horat. Mutuis exercitationibus se exacuere, einander anmahnen. Plin. iun. 3) Ira exacui, sich heftig erzürnen. 4) schärfer, saurer machen, acetum, den Essig. Plin. 5) stärken, aciem oculorum, die Augen. Cic. (Acuo)
Exacutio, onis, f. Schärfung, Spitzung.
Exacutus, a, um, geschärft, gespitzt. Plin.
Exadelphus * , i, m. des Bruders Sohn. Iul. African.
Exaduerso, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Exaduersum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] gerad über, gegen über. Ter. Exaduerso vrbi positus, der Stadt gegen über liegend. Liu.
Exaedificatio, onis, f. [1)] Ausbauung. item ein ausgemachter Bau. Cic. 2) Ausschmückung. Ipsa exaedificatio orationis posita est in rebus et verbis. Cic. a sequenti.
Exaedifico, aui, atum, are, [1)] ausbauen, einen Bau vollenden. Aliquid. Cic. 2) Metaph. vollenden, vollbringen, verfertigen. Cic. 3) verharren, bestehen. Inchoatam ignauiam exaedificare, in der Trägheit verharren. Plaut. 4) idem quod Eiicio, austossen. Ex aedibus aliquem exaedificare, einen aus dem Hause stossenPlaut. 5) erbauen, templum Apollini. Cic. 6) Oratores exaedificant, cum latius disserunt. Cic. (Aedes)
Exaequatio, onis, f. Vergleichung, Gleichhaltung, Gleichmachung. (Exaequo)
Exaequatus, a, um, gleich gemacht. Lucret.
Exaequo, aui, atum, are, [1)] ebnen, gleich, eben machen. Aliquid. Cic. 2) Ad regulam aliquid exaequare, etwas nach der Richtschnur richten. Senec. 3) Metaph. Exaequare aliquem alii, einen dem andern gleich schätzen. Cic. 4) Aliquem dignitate cum altero, einen so hoch halten, als den andern. Iul. Caes. 5) Facta exaequare dictis, Worte und Werke gleich machen, thun, was man gesagt hat. Sallust. (Aequus)
Exaequor, ari. Depon. Idem . Ouid.
Exaeresis, is, f. [1)] Ausziehung. 2) idem quod Extractio rerum nocentium ex corpore humano. Med.
Exaestuatio, onis, f. [1)] Aufwallung. Medic. 2) Ungestümigkeit. Maris exaestuatio, das Brausen des Meeres. Solin. a sequenti.
Exaestuo, aui, atum, are, [1)] aufwallen, ungestüm seyn, wüthen, brausen. 2) Ira exaestuare, zornig seyn. Cic. 3) ungestüm über laufen. Mare exaestuat, das Meer läuft an. Plin. 4) brennen, erhitzt seyn. Curt. (Aestus)
Exaffilatus + , a, um, ausgerissen, ausgetrennt. Barbarum hoc verbum nonnulli Plauto adscribunt: sed plerique legunt Expapillatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Verba illius in Milite Glor. Act. 4. Sc. 4. sunt. Palliolum habeas ferrugineum, id erit connexum in humero laeuo, expapillato brachio q. d. vsque ad papillam renudato, der Mantel sollte auf der linken Achsel also zusammen geheffet seyn, daß man doch den blossen Arm und die entblößte Brustwarze sehen könnte, wie vor Alters die Bootsknechte gegangen sind. Alii malunt exaffibulato; alii expalliato.
Exaffilo + , aui, atum, are, heraus reissen. proprie, aus der Nath trennen. Brachium exaffilare ex toga, den Ermel aus dem Rocke reissen. Scal. (Filum)
Exagella + , ae, f. [1)] eine Waage. 2) ein gleicher Theil in der Erbschaft. Eccles.
Exaggeratio, onis. f. [1)] Aufhäufung, Zusammenhäuffung. 2) Vergrösserung. 3) Altissima animi exaggeratio, Heldenmuth. Cic. 4) Fig. Rhet. id. quod Hyperbole. (Exaggeratus)
Exaggerator, oris, m. [1)] Aufhäuffer. 2) Großsprecher, der alles grösser macht, als in der That ist. Hieron.
Exaggeratus, a, um, [1)] aufgehäufft. 2) Metaph. Exaggeratae et auctae fortunae, grosser Reichthum, grosses Vermögen. Cic. 3) Exaggerata oratio, eine Rede, die recht weitläuftig ausgearbeitet ist.
Exaggero, aui, atum, are, [1)] zusammen häuffen, aufhäuffen, aufdämmen. Aliquid. Cic. 2) Metaph. grösser machen, vergrössern. Beneficium aliquod verbis, eine Gutthat sehr rühmen. Cic. Aliquid nimium exaggerare, etwas allzuhoch aufmutzen. Idem. 3) vermehren, vergrössern. Rem familiarem et fortunas, sein Vermögen vergrössern. Cic. (Agger)
Exagitatio, onis, f. Erregung. Tacit.
Exagitator, oris, m. [1)] der die Leute vexirt. 2) ein Verfolger. 3) Spötter, Verhöhner, Spottvogel. Cic. (Exagito)
Exagitatus, a, um, [1)] getrieben. Dissensio multos iam annos exagitata, eine Streitigkeit, die schon etliche Jahre gewähret hat. Cic. 2) vertrieben. 3) gemartert, geplagt. Sil. 4) ermuntert. Cic.
Exagito, aui, atum, are, [1)] ich treibe hin und her, treibe um. Nep. 2) fleissig abhandeln, wohl überlegen. Rem aliquam, eine Sache wohl überschlagen. Cic. 3) aufwiegeln, aufrührisch machen. 4) Clamoribus vrbem exagitare, die Stadt durch das Geschrey
page 1091, image: s0546
aufbringen. Stat. Plebem exaggerare, den Pöbel aufwiegeln. Cato. 5) immer von etwas handeln, rem aliquam multos annos. Cic. 6) plagen, verfolgen. Exagitari materna specie, durch die Erscheinung seiner verstorbenen Mutter geplagt werden. Suet. 7) rege machen, grösser machen, ne meum moerorem exagitem. Cic. 8) Feras exagitare, Wild austreiben. Ouid. (Ago)Exagium, ii, n. [1)] eine Waage. Cassian. 2) ein gewisses Gewicht. Sub exagio pecora vendere, das Fleisch nach dem Gewichte verkaufen. ICt.
Exagoga * , ae, f. Ausfuhre, Ausführung. Facere exagogam, sich mit Ausführung der Waaren nähren. Plaut.
Exagogicus * , a, um, zur Ausführung gehörig. Vectigal exagogicum, der Zoll von den Waaren, die man aus dem Lande führet. Cael. Rhod.
Exagonius * , a, um, was zur Sache, zum Kampfe nicht gehöret.
Exalbesco, bescere, Inchoat. [1)] weiß werden. 2) erbleichen, erblassen, bleich oder blaß werden. Meta, vor Furcht erbleichen. Cic. (Albus)
Exalbidus, a, um, idem quod Albidus, bleich, weißlicht. Plin.
Exalburno, aui, atum, are, den Bast, die Rinden von den Bäumen abschälen. Plin. (Alburnum)
Exaliptrum + , i, n. ein Gefäß mit Salbe, ein Salbeymer. Gloss.
Exaltatio, onis, f. [1)] Erhöhung. 2) Erhebung, Sublimation, eine chymische Operation. Med. a sequent.
Exalto, aui, atum, are, erheben, erhöhen. Aliquem. Colum. (Altus)
Exaluminatus, a, um, hell, lauter, klar. Plin. (Alumen.
Exambio, iui, itum, ire. zu erlangen suchen. Aliquid Ammian. (Ambio)
Exambitus, a, um, gesucht, erbeten.
Examblosis * , is, f. id. quod Abortus, anzeitige Geburt.
Examen, inis, n, [1)] ein Schwarm, Bienenschwarm, eine Schaar. Apium. Cic. Piscium, eine Schaar Fische. Plin. 2) das Züngelchen in der Waage. Aequato examine lances sustinere, wenn das Züngelchen gerad ist, die Waagschaalen aufheben. Virg. 3) Metaph. Vitae, fleissige Erforschung des Lebens. Stat. 4) Nachforschung, Prüfung, Verhörung.
Examinate, Aduerb. gründlich, eigentlich, mit Bedacht.
Examinatio, onis, f. [1)] Erforschung, Nachforschung, Prüfung, Untersuchung. 2) Verhör. 3) das Schwärmen der Bienen.
Examinator, oris, m. [1)] Erforscher. 2) ein Wäger, panis, des Brodts. Cassiod.
Examinatorius, a, um, prüfend.
Examinatus, a, um, [1)] erforschet, geprüfet, abgewogen. 2) untersucht. Caes.
Examino, aui, atum, are, [1)] fleissig ergründen, untersuchen, erforschen, prüfen, gegen einander halten. 2) Zeugen abhören, verhören. Cic. 3) Examinare dicuntur Apes, einen neuen Bienenschwarm ausstossen, schwärmen. Colum. 4) wägen, abwägen, aliquid suis ponderibus. Cic.
Examo, are, sehr lieben. Plaut. (Amo)
Examurco, are, von den Hefen abziehen, läutern. Flammis examurcari, durch die Flammen geläutert werden. Apul. (Amurca)
Examussim, Adu. [1)] schnurrichtig. Plaut. 2) vollkommen. Idem.
Exanclo, are, id. quod Exantlo, verbum antiquum.
Exanguis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Exsanguis.
Exanimalis, e Adi. [1)] tödtend, tödtlich. Curae exanimales, fressende Sorgen. Plaut. 2) todt, entseelt. Aliquem exanimalem facere, einen todten. Plaut. (Fxanimo)
Exanimatio, onis, f. [1)] Entseelung, Ohnmacht. Cic. 2) Erstaunen. Idem.
Exanimatus, a, um, [1)] ohnmächtig, halb todt. Conscientia peccati exanimatum esse, durch die Angst des Gewissens fast entseelt seyn. Cic. 2) Metaph. Verba exiliter animata, Worte, die ganz leise ausgesprochen werden. Idem. 3) todt. Corpora exanimata, todte Körper.
Exanimis, e Adi. [1)] erschrocken, ganz ausser sich, halb todt. Pauidus et exanimis, erschrocken. Horat. 2) todt. Vno ictu exanimis, von einem Streiche todt. Liu.
Exanimo, aui, atum, are, [1)] erschrecken, betrüben. Aliquem metu, einen sehr erschrecken. Terent. 2) tödten, entseelen. Vulnere exanimari, an einer Wunde sterben. Cic. (Anima)
Exanimus, a, um, todt. Corpus exanimum, ein todter Leichnam. Virg.
Exanio, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] s. Exsanio, are, vom Eyter säubern, den Eyter ausdrücken. (Sanies)
Exante, Praeposit. vor. Exante diem quintum, vor dem fünften Tage. Cic.
Exanthema * , atis, n. [1)] Hitzblatter. 2) Pocken. 3) Hautblattern. Latine Efflorescentia.
Exantlo, aui, atum, are, [1)] ausschöpfen. Vinum exantlare, Wein ausschöpfen. Plaut. 2) mit grosser Arbeit vollbringen, ausstehen überstehen. Aliquid. Cic. (Antlia)
Exapto, are, füglich anlegen. Apul. (Aptus)
Exaptus, a, um, geschickt, füglich. Laert.
Exaratus, a, um, [1)] ausgegraben, ausgeackert. Deus exaratus, ausgegrabener Götze. Cic. 2) geschrieben.
Exarcha, ae, m. id. quod Exarchus.
Exarchatus, us, m. Exarchat, war vor diesem die Ehrenstelle und Würde desjenigen, welcher an statt des orientalischen Kaysers in Jtalien regierte, seine Residenz war ordentlich die Stadt Ravenna in Jtalien. Hist.
Exarchiatrus * , tri, m. der ein königlicher oder fürstlicher Leibmedicus gewesen ist.