03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1049, image: s0525

Epipactis * , idis, f. idem quod Elleborine, vermeynte weisse Nieswurz. Plin.

Epipedometria * , ae, f. die Feldmeßkunst.

Epipedonicus, i, m. Mittelrain, der schmale Weg zwischen den Feldern. ICt.

Epipetros, i, m. ein Kraut, das zwar von sich selbst wächst, aber nie zu einer Blüthe oder Blume kommt. Plin.

Epiphanes * , is, m. Zuname des syrischen Königs Antiochus, wegen seiner herrlichen Thaten.

Epiphania [1] * , ae, f. [1)] idem quod Apparitio, Erscheinung. Legitur et Epiphanea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. 2) eine Stadt in Cilicien. Cic. 3) eine Stadt in Syrien. Anton.

Epiphania [2], orum, n. plur. Idem. Dies Epiphaniorum, Epiphaniae, et Epiphanias, das Fest der Erscheinung und Offenbarung des Herrn Jesu Christi, der heilige Dreykönigstag.

Epiphonema, atis, n. ein nachdenklicher Spruch zu Ende der Rede, welcher sich gemeiniglich mit dergleichen Particulis anzufangen pfleget: Tantum, Sic. Adeo, Vsque adeo etc. Quint.

Epiphora * , ae, f. [1)] Beschwerung der Augen, Fluß, Augentrifen. Plin. 2) Anhang der Locorum communium in einer Rede, oder Schrift. 3) Fig. Rhet. Wiederholung, da ein gewisses Wort oft am Ende eines Commatis oder einer Rede, wiederholet wirdDicitur et Epistrophe.

Epiphoremata * , um, n. plur. [1)] Nachessen, Nachtisch. 2) Confect. Cael. Rhod.

Epiphyllides * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Alias Botryunculi, vel Botrydia, [1)] Träubchen oben am Weinstocke, welche sehr klein bleiben, und nicht zeitig werden. 2) Metaph. Verborum epiphyllides, prahlerische Worte, oder aufschneiderische Complimente, dahinter weiter nichts steckt.

Epiphysis, is, f. idem quod Appendix, vel Additamentum, und wird gemeiniglich gebraucht, wenn ein Bein an einem andern Beine angewachsen ist.

Epiploocele * , es, f. ein Netzbruch, wenn sich das Netz ins Scrotum gesenket hat. Med.

Epiploomphalon * , i, n. idem quod Decursus omenti in vmbilicum, Nabelbruch. Idem.

Epiploon * , i, n. idem quod Omentum, das Netz, das die Gedärme bedecket.

Epipolae, arum, f. plur. ein hoher Fels bey, der Stadt Syracusa. Liu.

Epipolasis, is, f. das Obenschwimmen der subtilen Materie im Distilliren. Chym.

Epipteron * , i, n. i. e. Lens palustris, Wasserlinse.

Epirensis, e Adiect. aus Epiro.

Epirhedium * , ii, n. eine kleine Kutsche. al. eine grosse Kutsche. Pap.

Epirota * , ae, m. ein Einwohner in Epiro.

Epiroticus * , a, um, Epirotisch. Nep.

Epirus * , i, f. die Landschaft Epirus in Griechenland, heute zu Tage Unteralbanien. Geogr.

Episcenium, ii, n. das Obertheil des Theaters. Vitruu.

Epischidion * , ii, n. ein kleiner Keil. Vitruu.

Episcirosis * , is, f. gewisse Art zu opfern.

Episcopa * , ae, f. [1)] eine Aufseherinn, eine Frau, welche die Aufsicht über etwas hat. 2) eine Aebtissinn. Eccles. 3) eine Frau desjenigen, der in der alten Kirche nach seinem Ehestande ein Bischof wurde, und sich hernachmals von ihr enthielt. Concil.

Episcopalis + , e Adiect. Bischoflich. Solium episcopale, bischöflicher Stuhl. Prudent.

Episcopaliter, Aduerb. Bischöflich, wie einem Bischofe gebühret. Aug.

Episcopatus, us, m. [1)] Bißthum, Bischofthum, das bischöfliche Amt. 2) ein Bißthum, Stift, Land eines Bischofs.

Episcopium * , ii, n. Bischofsitz. Legitur et. Episcopeum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Episcopius [1], a, um, idem quod Exploratorius, zum Ausspähen, oder Auskundschaften gehörig. Nauis episcopia, ein Spähschiff.

Episcopius [2], ii, m. Nom. propr. Viri. Hist.

Episcopo + , are, [1)] zum Bischofe machen, oder weyhen. 2) Bischof seyn. Eccles.

Episcopor + , ari, Depon. Bischof seyn.

Episcopus * , i, m. [1)] ein Aufseher. Vult enim me Pompeius esse, quem tota haec Campania et maritima ora habeat episcopum, ad quem delectus et negotii summa referatur. Cic. 2) ein Bischof. 3) vor Zeiten wurden auch die Kayser Episcopi genannt. Euseb.

Episcynium * , ii, n. das Aufziehen der Augenlieder mit einem ernsthaften Gesichte.

Episcyrus * , i [correction of the transcriber; in the print ii], m. gewisses Spiel bey den Alten.

Episitia * , orum, n. plur. allerhand Speise.

Episitius * , ii, m. ein Fuchsschwänzer, Schmarotzer. Cael. Rhod.

Episodion * , ii, n. [1)] Nebenwerk. 2) Kurzweil, Zwischenspiel.

Epispastica * , orum, n plur. Arzney, die ausziehet, und die Wunden säubert.

Epista + , ae, f. Schaffnerinn, Verwalterinn, Ausgeberinn. Rectius autem scribitur Epistata, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Villica epistata, eine Hofbäuerinn. Cato.

Epistalma * , atis, n. schriftlicher Befehl eines Fürsten. Alciat.

Epistasia * , ae, f. Aufsicht, Verwaltung.

Epistasis * , is, f. Betrachtung. Idem.

Epistates * , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et, ae, m. id. quod


page 1051, image: s0526

Procurator, ein Verwalter, Schaffner, Voigt. ICt.

Epistathmi * , orum, m. [1)] plur. werden heutiges Tages die Reisemarschälle eines Königs, oder Fürsten genannt. 2) ein Quartiermeister, Fourier.

Epistathmia * , ae, f. [1)] Herberge. Colum. 2) Amt eines Reisemarschalls oder Quartiermeisters.

Epistola * , ae, f. [1)] ein Brief, Sendschreiben, Schreiben, eine Epistel. Plaut. Ab epistolis, ein Schreiber. Gruter. Imprimere epistolam sigillo annuli sui, ein Schreiben mit seinem Petschaftringe versiegeln. Curt. Vinculum epistolae soluere, laxare, einen Brief erbrechen. 2) epistolae, Urkunden, Diplomata.

Epistolaris, e Adiect. [1)] was zu einem Sendbriefe gehöret. Epistolaris charta, Briefpapier, Schreibpapier. Mart. Colloquium epistolare, schriftliche Correspondenz. Aug. 2) Substant. ein Secretarius. Saxo Gr.

Epistolarium + , ii, n. [1)] ein Briefbuch. Leo Ost. 2) ein Buch, worinnen die Sonn- und Festtage enthalten sind. Voss.

Epistolarius, ii, m. der einen Brief bringt. Salv.

Epistolatim + , Aduerb. in Briefen, oder durch Briefe, brieflich. Alv.

Epistolicus * , a, um, brieflich, zum Briefe gehörig. Aul. Gell.

Epistolium * , ii, n. Dimin. Briefchen. Plin.

Epistomium * , ii, n. [1)] ein Hahn oder Zapfen an Fässern. Varr. 2) der Spunt am Fasse. 3) Ventil und Windbank in den Orgeln.

Epistrophe * , es, f. Figura Rhetorica, Wiederholung des letzten Worts am Ende eines jeden Satzes. Firm.

Epistropheus * , ei, m. der andere Wirbel, das andere Wirbelbein in Halse, welches dienet, den Kopf herum zu drehen. Medic.

Epistylium, ii, n. ein Deckelknopf, der eine Krone oben auf einer Säule. Varr.

Episynaloephe * , es, f. Fig. Grammatica, wenn zwo Sylben eines Worts in eine gezogen werden.

Epitaphista * , ae, m. ein Grabschriftmacher. Sidon. Apoll.

Epitaphium * , ii, n. [1)] eine Grabschrift. Cicero. 2) ein Grabmaal. 3) ein Grab. Fresn.

Epitasis * , is, f. [1)] Fortgang der Comödie, da die Zuseher noch nicht wissen können, was für einen Ausgang gewinnen wird; die Verwickelung. 2) der Nachdruck. Mart. 3) Erhöhung eines Tons.

Epithalamium * , ii, n. Braut- oder Hochzeitlied.

Epitheca * , ae, f. ein Zusatz, eine Zugabe, Zulage. Plaut.

Epithema * , atis, n. ein Ueberschlag, Umschlag eine Arzney zum Ueberlegen.

Epithematium * , ii, n. idem quod praecedens Epithema, eine äusserliche Arzeney, Ueberchlag. Prisc.

Epithesis * , is, f. [1)] Aufsatz, Ueberschrift. 2) Betrügerey. 3) Anschlagung eines Pasquils oder einer Schmähschrist.

Epithetes * , ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, is, m. ein Betrüger. Isidor.

Epitheton * , i, n. idem quod Adiectiuum, ein Beywort. Quint.

Epithymia * , ae, f. die Begierde, das Verlangen.

Epithymodipni * , orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. diejenigen, welche wegen vieler Verrichtungen etwas spät zur Abendmahlzeit kommen. Cael. Rhod.

Epithymum * , i, n. Filzkraut, Tymseide.

Epitimia * , ae, f. [1)] Ehre und Reputation, ein unversehrter guter Name. ICt. 2) ein Filz, Ausputzer, ernstliche Bestrafung mit Worten.

Epitimium * , ii, n. Bestrafung oder Absetzung auf acht Tage, Kirchenstrafe der Geistlichen.

Epitimion * , ii, n. nennen die Griechen die Büssung, welche die Geistlichen den groben Sündern auferlegen, z. E. absonderliche Gebete, Allmosen, Fasten, Wallfahrten, und andere dergleichen Werke.

Epitithis * , idis, f. die Rinnleiste, das oberste grosse Glied im Kranze eines Säulengebälkes. Vitruu.

Epitogium, ii, n. ein Ueberrock. Quint. (ab [gap: Greek word(s)] et Toga.)

Epitoma * , ae, f. id. quod Epitome.

Epitomator + , oris, m. der etwas kurz zusammen fasset, der ein grosses weitläuftiges Buch in wenig Bogen bringet.

Epitomatus, a, um, kurz zusammen gezogen. Veget.

Epitome * , es, f. idem quod Compendium, ein Auszug, kurzer Begrif. Cic.

Epitomium, ii, n. ein Auszug. Orderic.

Epitomo + , are, kurz zusammen fassen. Trebell. Pollio.

Epitonium * , ii, n. [1)] ein Wirbel an einem Saitenspiele. 2) eine Schraube, oder etwas dergleichen in einer Pumpe, das Wasser in, die Höhe zu ziehen. Varr.

Epitoxis * , is, f. [1)] Krinne, darauf der Bolzen liegt. 2) Kerbe unten am Bolzen. item die Nuß an einer Armbrust. Vitruu.

Epitragus * , i, m. ein Wurm, der die Trauben oder die Blüthe derselben beschädiget.

Epitrapezia * , orum, n. plur. Tischgeräthe.

Epitritus * , i, m. viersylbiger Pes in Versen, davon drey lang, die vierte aber kurz ist; wenn die kurze Sylbe zuerst steht, heißt er Epitritus primus, wenn die andere Sylbe kurz ist, secundus; ist die dritte kurz, so heißt er tertius, und Epitritus quartus


page 1053, image: s0527

wird er genannt, wenn die kurze Sylbe zuletzt steht.

Epitrochasmus * , i, m. Fig. Rhet. wenn man geschwind viele Fragen hinter einander thut.

Epitus * , i, m. ein Berg in Thessalien. Plin.

Epityrum * , i, n. eine Speise von Oliven.

Epiurus * , i, m. ein Pflock, Nagel. Pallad.

Epizeuxis * , is, f. Fig. Gramm. Nebenwiederholung.

Epizygis * , is, f. das Mittelloch an der Armbrust, darein die Nuß gelegt wird. Vitruu.

Epocha * , ae, f. Zeitrechnungsanfang, nach welchem man zu rechnen anfängt, als: die Juden von Erschaffung der Welt; die Christen von der Geburt unsers Heylandes; die Perser, Araber und Türken von der Flucht Mahomets; die Griechen vom Anfange ihrer Olympiaden; die alten Römer von Erbauung der Stadt Rom.

Epoche + , es, f. [1)] die Zurückhaltung seiner Meynung. Rauest. 2) gewisser Stand des Himmels und des Gestirns. Herm.

Epodes, is, m. Stockfisch. Plin.

Epodos * , i, m. [1)] ein Beschwörer. Quint. 2) eine Gattung von Gedichten, da ein kurzer Vers auf einen langen folget. 3) die dritte Strophe in einer pindarischen Ode, die nach der Antistrophe folgt, welche von dem Chore, das bey dem Altare still stand, gesunden ward.

Epomis * , idis, f. [1)] eine Reuterkappe, kurzer Mantel. Scal. 2) ein Rock mit Pelze der Sammet gefüttert. Erasm. 3) Anatom. superior pars Humeri, quae Acromion alias dicitur. Med.

Epomphalon * , i, n. i. e. Quicquid vmbilico applicatur, Nabelpflaster.

Epona * , ae. f. Göttinn der Eseltreiber, u. d. g. Iuu. Aliis Hippona.

Epope * , es, f. das Schloß zu Corinth, sonst auch Acrocorinthus genannt.

Epops * , opis, m. et Epopa, ae, f. idem quod Vpupa, Wiedehopf.

Epopta * , ae, f. geheimer Priester der Ceres. Scal. Epoptae Eleusiniorum. Tertull.

Epos, eos, n. ein Heldengedicht. Horat. ein Gedicht in Hexametern.

Epostracismus, i, m. ein Spiel der jungen Knaben, welche flache Steine auf dem Wasser dahin werfen, die oft aufhüpfen, ehe sie zu Boden fallen; heißt sonst das Schifleinwerfen. Pollux.

Epoto, aui, atum, et epotum, are, [1)] austrinken. Medicamentum, Arzney trinken. Liu. 2) in sich ziehen. (Poto)

Epotus, a, um, ausgetrunken, ausgeleert. Cic.

Eptapleurus, a, um, was sieben Seiten hat. Matthiol.

Epudoratus, a, um, der alle Schaum verlohren hat. Eccles.

Epulae, arum, f. plur. [1)] ein köstliches Mahl. Adhibere aliquem epulis, einen zu Gaste laden. Suet. Adire epulas, zu einem köstlichen Mahle gehen. Ouid. Epulae nuptiales, Hochzeitmahl. Epulae carnificis, Henkermahl. Claud. Epularum fundus, fundamentum, das vornehmste Gericht auf einer Gasterey. 2) allerley Kost, Speise. Epulae fictae, Schauessen. 3) Metaph. alles, was einen vergnügt. Bonarum cogitationum epulae, gure Gedanken. Cic. Epulas oculis dare, seine Augen weiden. Plaut. Posuerunt et Epulam in Accus. sing. veteres. Fest.

Epularis [1], e Adiect. zur Mahlzeit gehörig. Epularis sermo, Tischgespräch. Apul. Apparatus epularis, Zubereitung zum Gastmahle. Suet. Dies epularis, Schmaustag. Idem.

Epularis [2], is, c. der zu Nacht über dem Spielen isset. Fest.

Epulatio, onis, f. eine Gasterey, Mahlzeit. Cic.

Epulatitius, a, um, schmausend.

Epulator, oris, m. ein Schmauser, Gast. August.

Epulatorius, a, um, zur Speise dienlich.

Epulatus * , a, um, der gegessen hat. Cic.

Epulis * , idis, f. Fleisch, das zwischen den Zähnen heraus wächst. Med.

Epulo, onis, m. [1)] ein Gast, Schmausbruder. Apul. 2) der ein Gastmahl anstellet. Firm. 3) Epulones, waren die Priester zu Rom, welche die öffentlichen Gastmahle den Göttern zu Ehren veranstalten mußten. Hist.

Epulonius, a, um, wollüstig, schmausend. Scribon.

Epulonus, i, m. ein Gastgeber. Apul.

Epulor, atus sum, ari, Depon. [1)] Gasterey halten, banquetiren, schmansen. Hilare epulari, bey der Mahlzeit lustig seyn. Tac. 2) essen, verzehren. Auibus ferisque epulandum aliquem tradere, einen den Vögeln und wilden Thieren zu fressen geben. Senec.

Epuloticus * , a, um, die Wunde schliessend. Epulotica, scil. Medicamenta, Arzneymittel, welche machen, daß die Wunden sich schliessen. Med.

Epulum, i, n. Gastmahl, öffentliches herrliches Mahl, Banquet. Epulum funebre, Trauermahl nach dem Begräbnisse. Accumbere in epulo, bey einer Mahlzeit seyn. Cic. Sonst ist Epulum Iouis in der Antiquität bekannt, das am ersten November jährlich im Capitolio gehalten wurde. Liu.

Equa, ae, f. eine Stutte, ein Mutterpferd. Equam supponere mari, die Stutte besetzen lassen. Equa parit, die Stutte wirft. Pexenf.

Equapium, ii, n. Liebstöckel, ein Kraut.

Equaria, ae, f. eine Stutterey. Varr.

Equarius [1], ii, m. Marstaller, Bereuter, Stallmeister. item der über eine Stutterey gesetzt. ist. Solin.