03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1045, image: s0523Epicrisis * , is, f. [1)] idem quod Diiudicatio, Urtheilung, Entscheidung. 2) Beurtheilung der Krankheit.
Epicrista * , orum, n. plur. Salbwerk.
Epicrocum * , i, n. saffrangelbes Kleid. Fest.
Epicrocus * , a, um, besaffert, gelb gemacht. Plaut.
Epicrotos * , Adi. [note of the transcriber: no word class determination in the print] glatt und festgeschlagene Erde, wie die Tenne im Stadel.
Epictetus * , i, m. [1)] Nom. propr. eines römischen Weltweisen zu Hierapolis. Orig. 2) In fem. gen. ein Theil von Aetolien. Strab.
Epicureismus * , i, m. wollüstiges Leben. (Epicurus)
Epicureus * , a, um, epicurisch, wollüstig. Epicureum agere, epicureum viuere, guter Dinge seyn. Erasm. Horti epicurei, irdisches Paradies. Prou.
Epicurus, i, m. [1)] Nom. propr. eines atheniensischen Weltweisen, der da sagte, daß das höchste Gut in dem Gemüths- und Seelenvergnügen bestände; welches aber andere so verstanden haben, als ob er die höchste Glückseligkeit in die leibliche Wollust setzte, wozu seine unartigen Zuhörer vieles beygetragen haben. Hinc Epicuri de grege porcus, ein epicurischer Mensch. 2) Epicuri decreta, unverwerfliche Gesetze. Voss.
Epicus * , a, um, episch, heroisch. Poeta Epicus, ein Poet, der ein Heldengedicht ( [gap: Greek word(s)] ) gemacht hat, wie Homer oder Virgil. Carmen Epicum, ein Heldengedicht. Versus Epicus, id. quod Hexameter. Quint.
Epicyclus * , i, m. der Nebenzirkel in der Astronomie. Astrol.
Epicyema * , atis, n. idem quod Superimpraegnatio, vel Superfoetatio, wenn eine Frau noch einmal schwanger wird, ehe sie die erste Frucht zur Welt bringt. Med.
Epidamnus * , i, f. et Epidamnum, i, n. [1)] Stadt in Macedonien, nachgehends Dyrrhachium genannt. Plin. 2) Stadt in Sicilien. Idem. 3) Nom. propr. eines Königs, welcher die Stadt in Sicilien nach seinem Namen genennet hat.
Epidaphne * , es, f. Stadt in Syrien. Dicitur et Antiochia, von dem Antiochus, des Seleucus Nicanors Vater. Iul. Capitol.
Epidauria * , orum, n. plur. ein Fest, das dem Aesculapius zu Ehren gefeyert ward.
Epidaurius * , a, um, [1)] zu Epidaurum gehörig. 2) Herba epidauria, Arzneykraut. 3) Epidaurius, ii, m. Subst. der Aesculapius, ein Arzt. Patriae epidaurius vrbis, Stadtarzt. Poet.
Epidaurum * , i, n. Stadt in Achaja, ohnweit Corinth gelegen, welche wegen des Aesculapischen Tempels berühmt gewesen ist.
Epidaurus * , i, f. id quod Epidaurum, die Stadt Epidaurus in Achaja, wegen des Tempels des Aesculaps berühmt.
Epidaurus Limera *, Stadt in Morea, am Meere. Hodie: Napoli di Malvasia. Geogr.
Epidemeticus * , i, m. ein Fourier, Quartiermeister. ICt.
Epidemia * , ae, f. [1)] eine gemeine Landstrafe. 2) ansteckende Seuche.
Epidemicus, a, um, idem quod sequens.
Epidemius * , a, um, gemein. Morbus epidemius, anfällige Krankheit, gemeine, viele zugleich angreiffende Krankheit. Lues epidemia, ansteckende Seuche.
Epidermis * , idis, f. idem quod Cuticula, das äusserste Häutchen am Leibe.
Epidesis * , is, f. Umlegung der Bänder, das Blut zu stillen.
Epidesmus * , i, m. Umwickelung der Bänder.
Epidicon * , i, n. [1)] proprie, was noch unter richterlichem Auspruche stehet. 2) Zweifelhaftigkeit. ICt.
Epidicticus * , a, um, erweisend, damit man etwas beweiset. Cic.
Epididymis * , idis, f. [1)] idem quod Parastata, vel Supergeminalis. 2) Epididymides, die oben liegenden Testiculi, oder Geilendrüschen. Medic.
Epidipnides * , um, f. plur. Nachtisch, Confect, Obst. Mart.
Epidixis * , is, f. Erweis, Vorstellung, Probe. Inscript.
Epidromides * , um, f. plur. [1)] Laquayenschuhe. 2) Liberey. 3) Stricke an den Netzen, damit sie ausgespannet, und zusammen gezogen werden. Bud.
Epidromus * , i, m. [1)] Nachläufer. 2) Hinterseezel. Salm. 3) Strick am Netze, damit auszuspannen, und zusammen zu ziehen. Plin. 4) Mastbaum. Pollux.
Epidymis * , idis, f. id quod Parastata, Oberhäutchen; siehe Epididymis.
Epies * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Name eines Gottes bey den Egyptiern, welchem sie einen Habichtskopf, wegen seines vollkommenen Verstandes, hieroglyphischer Weise andichteten. Euseb.
Epigamia * , ae, f. idem quod Connubium. item Verheyrathung mit andern Völkern.
Epigastrium * , ii, n. der obere Schmeerbauch.
Epigenesis * , is, f. Vermehrung.
Epigeus * , a, um, [1)] was über der Erde ist. 2) auf der Erde kriechend.
Epiglossis * , is, f. siue Epiglottis, idis, f. [1)] das Zäpfchen im Halse. 2) Athemzüngelchen, das Blättchen, oder Kehldeckchen, welches die Luftröhre bewahret, daß im Schlucken nichts hinein fallen kann. Med.
Epiglossum * , i, n. idem quod Hypoglossum.
Epigonatis * , idis, f. die Kniescheibe.
Epigoni * , orum, m. eine Tragödie bey dem Euripides.
Epigonus * , i, m. [1)] der aus der andern Ehe erzeuget wird. Diodor. 2) Epigoni, die Nachkommen, sonderlich diejenigen, die von
page 1047, image: s0524
den macedonischen Soldaten, welche unter Alexandern dem Grossen dieneten, mit den asiatischen Weibern waren gezeuget worden. Instin. 3) Epigoni, wurden auch diejenigen genennet, die an dem andern thebanischen Kriege Ursache gewesen sind, weil sie die Nachkommen derer waren, die den ersten thebanischen Krieg anfiengen.Epigramma * , atis, n. [1)] ein sinnreiches kurzes Gedicht auf einen, wie Catull und Martial geschrieben haben. 2) eine Jnschrift, Ueberschrift. 3) Epigramma fugitiuorum, idem quod Stigma, Brandmaal, Brandmarke. Petron.
Epigrammatarius, ii, m. der Ueberschriften oder Sinngedichte macht. Vopisc.
Epigrammaticus * , a, um, einer, der Sinngedichte oder auch Ueberschriften macht. Spartim.
Epigrammation * , ii, n. Dimin. [1)] ein kleines Epigramma. 2) eine kurze Ueberschrift. Varr.
Epigrammatista * , ae, m. der Epigrammata macht. Sidon. Apoll.
Epigrammatopoeus * , i, m. der Sinngedichte schreibt.
Epigranea * , ae, f. ein Brunnen in Böotien, nicht weit von dem Brunnen Dirce. Plin.
Epigraphe * , es, f. [1)] idem quod Inscriptio, eine Ueberschrift, Titel. 2) Schätzung, oder Zählung der Bürger. ICt.
Epigrapheus * , ei, m. ein Steuerschreiber.
Epigrus * , i, m. ein Nagel, dadurch ein Holz an das andere gehenkt wird. idem quod Epiurus. Senec.
Epigryphus * , i, m. der eine krumme Nase hat.
Epilepsia * , ae, f. die hinfallende Sucht, böse Krankheit. Med.
Epilepticus * , a, um, [1)] der die Epilepsie, oder fallende Sucht hat. Med. 2) zur fallenden Sucht gehörig. Motus epilepticus, Krämpfungen von dieser Krankheit. Medic. 3) überhaupt mit bösen Gebrechen behaftet,
Epilimma * , atis, n. geringe Salbe. Fest.
Epilogismus * , i, m. [1)] Ausrechnung. 2) Ursache und Raison, dadurch man etwas Zweifelhaftes in einen gewissen Schluß bringen kann. 3) das Folgern aus gewissen Sätzen.
Epilogo * , are, kürzlich wiederhohlen. Eccles.
Epilogus * , i, m. [1)] idem quod Conclusio, siue vltima pars orationis, Beschlußrede. Cic. 2) ein kurzer Begriff. Eccles.
Epiloricium + , i, n. ein Kleid, das über den Harnisch getragen wird. Petr. Diac.
Epimedium * , ii, n. Bischofshut, ein Kraut.
Epimelas * , antis, m. weisser Edelgestein mit schwarzen Striemen. Plin.
Epimeleta, ae, m. [1)] i. e. Curator, öffentlicher Vorsteher. 2) Aufseher, damit Geträyde zur Gnüge möge angeschafft, und alles um richtigen Preiß gegeben werden. ICt.
Epimelia * , ae, f. Sorgfältigkeit, Fleiß.
Epimelis * , idis, f. Gattung eines Mispelbaums. Alias Holzäpfelbaum. Botan.
Epimenia * , orum, n. plur. [1)] Geschenke, welche die Africaner den Römern monatlich schickten. 2) Monatsold. 3) monatlicher Unterhalt der Knechte. Iuu.
Epimenides * , is, m. Nom. propr. eines Knabens in der Jnsel Creta, der, vom Spatzierengehen ungemein ermüdet, in einer Höhle eingeschlafen, und sieben und funfzig Jahr geschlafen haben soll; er ist auch als Dichter und Philosoph bekannt. Hinc Prou. Vltra Epimenidem dormire, sehr lange schlafen. Epimenidis somnus, ein langer Schlaf.
Epimenideus * , a, um, [1)] was vom Epimenides benennet wird. 2) etwas Geheimes.
Epimenidium, ii, n. idem quod Epimedium, ein Kraut. Plin. Matthiol.
Epimenium * , ii, n. [1)] Monatsold, monatliche Besoldung. ICt. 2) Epimenia, orum, n. plur. Fische, die monatlich im Ueberflusse zu verkaufen sind.
Epimetatica * , orum, n. plur. werden die Ueberschriften an den Hausthüren genennet, worinnen eines vornehmen Potentaten Bediente bey seiner Aukunft in der Stadt logiren, dabey auch zu finden ist, wie sie heissen, und was ihre Bestallung sey. Cael. Rhod.
Epimetheus * , ei, m. [1)] Nomen propr. des Japertus Sohn, und des Prometheus Bruder, der von dem Jupiter in einen Auffen verwandelt worden ist. 2) Appellat. idem qui post factum sapit, der mit Schaden klug wird. Claud.
Epimetrum * , i, n. was über das Maaß ist, eine Zugabe. Gloss.
Epimone * , es, f. [1)] Verzug, Beharrung. 2) Fig. Gramm. idem quod Epizeuxis. Latine dicitur perseuerantia, quam licet in hoc versu obseruare: Sic, sic iuuat ire sub vmbras. Virg.
Epimythium * , ii, n. Auslegung, oder Lehre einer Fabel, Deutung eines Gedichts.
Epinephridium * , ii, n. das Fett um die Nieren. Fulg.
Epinicium * , ii, n. [1)] Fest wegen eines Sieges. 2) ein Siegeslied. Suet.
Epinyctis * , idis, f. [1)] Nachtgeschwulst. Epinyctides werden braune, schwarze und hitzige Blattern genennet. Plin. 2) Epinyctis, id. quod Commentarius rerum nocturnarum.
Epiodium, ii, n. ein Todtenlied vor dem Begräbnisse, wenn man den Verstorbenen zu Grabe tragen will. Legitur et Epioedium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].