03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1041, image: s0521Epelanete * , es, f. eine Art von Fischen. Cael.
Ependytes [1] + , is, m. ein Scapulier der Mönche. Eccles.
Ependytes [2] * , ae, m. Hemde, Unterkleid. Hier.
Epenthesis * , is, f. Fig. Grammat. wenn ein Buchstabe oder eine Sylbe in ein Wort gesetzet wird.
Eperiae * , arum, f. plur. die Stadt Everies, in Ungarn. Versus montem Carpatum, ad confinia Poloniae. Geogr.
Eperlanus * , i, m. eine Gattung von Fischen. Cardan.
Epeus * , i, m. Nom. pr. [1)] des Sohns des Endymions. 2) des Panopeus Sohn, welcher das Trojanische hölzerne Pferd gemacht hat. Virg. 3) Appellat. ein furchtsamer Mensch. Erasm.
Epexegesis * , is, f. Fig. Syntax. i. e. Appositio, wenn etliche Wörter zusammen gesetzet werden, daß eins das andere erklärt.
Epha + , f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] ein hebräisches Kornmaaß, welches 90. Pfund Waitzen in sich begriff, und so viel war, als eine griechische Metreta, oder fünfthalb römische Maaß. Ueberdieß hielt auch so viel, als das Bath in flüssigen Dingen austrug, 3. Seah, (Sata) oder 18. Kab, nach sächsischem Maasse fast 3. gehäuffte Viertel, oder 5. braunschweigische Metzen.
Ephaestiades * , um, f. Jnseln, welche auch Vulcaniae und Aeoliae genennet werden.
Ephalmator * , oris, m. ein Tänzer. Firm.
Epharmiota * , ae, m. i. q. Seruus. Alex. ab Alex.
Ephebatus, a, um, funfzehnjährig. Varr.
Ephebeum * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Ephebium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Ephebicum, i, n. der Ort, wo sich die Ephebi, oder erwachsenen Knaben im Lernen und Spielen übten. item die Schule, Spielplatz. Vitruu.
Ephebia * , ae, f. [1)] die Jugend, Alter von 16. Jahren. 2) ein Spielhaus.
Ephebicus, a, um, für Jünglinge gehörig. Apul.
Ephebus * , i, m. Jüngling, Knabe von 14. oder 16. Jahren. Excedere ex ephebis, die Kinderschuhe ausziehen. Ter.
Ephecticus * , i, m. Zweiffler, der zweiffelt. Cic. Ephectici, sind diejenigen Philosophen, die auf eine vorgegebene Frage weder ja, noch nein sagten, sondern ihre Meynung jederzeit an sich hielten. Erasm.
Ephecton * , i, n. die Zahl sieben, weil in derselben eins zu sechsen gesetzet wird. Vitruu.
Ephedra * , ae, f. Katzenschwanz, ein Kraut. Colum.
Ephedrismus * , i, m, ein Kinderspiel, in welchem der, der da verspielt, den andern auf dem Rücken tragen muß.
Ephedros * , i, f. Gänsekraut. Plin.
Ephegesis, is, f. eine Art des Gerichts über einen Todtschläger.
Ephelcis * , is, f. [1)] Blut, das man ausspeyet. 2) i. q. Crustula, die Rinde, oder Grind auf dem Geschwüre. Cael. Rhod.
Ephelis * , idis, f. Laubflecken, Sonnenfleckchen, Sommersprossen im Angesichte. Cels.
Ephemera * , ae, f. idem quod Diaria, sc. Febris, das eintägige Fieber, das einen Tag dauret.
Ephemeris * , idis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] i. q. Diarium, ein Buch, darein man, was täglich vorgehet, schreibt. 2) Tagebuch, in welchem der Auf- und Niedergang des Gestirns und der Planeten, wie er täglich ist, verzeichnet wird. 3) historische Erzehlung, oder Beschreibung gemeiner Geschichten. (Ephemeron)
Ephemerum * , i, n. [1)] ein Thier, das nur einen Tag lebt. Hinc Ephemeri vita, sehr kurzes Leben. Prouu. 2) Ephemeron letale, Zeitlosen, ein giftiges Kraut. Ephemeron non letale, Mayenblümchen.
Ephemerus * , a, um, eintägig.
Ephesinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Ephesius, a, um, Ephesisch, zu Ephesus gehörig, von Ephesus. Cic.
Ephesius * , ii, m. ein Ephesier.
Ephestii * , orum, m. plur. Hausgötter.
Ephestris, idis, f. ein Kleid über den Harnisch.
Ephesus, i, f. eine Stadt in Jonien, welche wegen des prächtigen Tempels, der zu Ehren der Göttinn Diana aufgerichtet war, berühmt war. Geogr.
Ephialtes, ae, m. [1)] Nom. pr. Virorum. Virg. 2) i. q. Nocturna suppressio, der Alp, der einen des Nachts im Schlafe drücken soll, eine Empfindung, die entweder von den humoribus oder dem Blute herrührt.
Ephidrosis * , is, f. Schweiß um die Brust und das Haupt.
Ephippiarius [1], ii, m. Sattler. (Ephippium)
Ephippiarius [2], a, um, zum Sattel gehörig. Equi ephippiarii, Reutpferde.
Ephippiatus, a, um, [1)] der eine Satteldecke hat. 2) Ephippiati, die auf Sätteln reiten. Cael.
Ephippium * , ii, n. [1)] ein Sattel, Satteldecke, Pferdedecke, Schabracke. Ephippium equo imponere, ein Pferd satteln. Dorsum ephippii fulcrum, vel sorsuarium, Sattelrücken. Nodus ephippii, der fordere Sattelbug, Sattelknopf. lugum ephippii, der Sattelbogen. Pexenf. Optat ephippia bos piger, optat arare caballus, niemand ist mit seinem Stande zufrieden. 2) gewisser Theil an der Hirnschaale, unter welchem die Glandula pinealis liegt. Medic.
Ephodium, ii, n. Zehrgeld.
Ephoria, ae, f. i. q. Inspectio, Aufsicht. Cic.
Ephorus * , i, m. [1)] eine obrigkeitliche Person bey den Lacedämoniern, an die man von den Königen appelliren durfte. 2) i. q. Inspector, Aufseher, Hofmeistern. Cic. Hinc.
page 1043, image: s0522Ephorium, ii, n. i. e. Locus Iudicii Ephororum. Hodie: das Parlament.
Ephthopola * , ae, m. Garkoch.
Ephthopolium * , ii, n. Garküche, wo warme Speisen verkauft werden. Cael. Rhod.
Ephydor * , oris, m. idem quod Apparitor. Cael. Rhod.
Ephydron * , i, n. Katzenschwanz, Katzenwedel, ein Kraut. Alias Equisetum, vel Hipparis.
Ephymnium * , ii, n. was nach einem Gesange gesungen oder gebetet wird. Eccles.
Ephypnidium * , ii, n. was schlafend macht.
Ephyra * , ae, f. [1)] Stadt in Achaja, die hernach Corinthus genennet wurde. 2) eine Nymphe, die des Oceans und der Thetys Tochter gewesen seyn soll. Virg. Dicitur et Ephyre, es. f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] 3) gewisse Jnsel in dem argolischen Meerbusen.
Ephyreias * , adis, f. Nom. Patron. Claud.
Ephyreius * , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Ephyraeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Ephyreus, a, um, [1)] zur Stadt Ephyra gehörig. 2) Corinthisch. Lucan. Ephyrea moenia, ist die Vestung Dorrachium, welche die Corinther erbauet haben. Idem. Ephyrea Lais, ist die bekannte Hure von Corinth. Eutrop.
Epiae * , arum, f. Stadt in Achaja. Strab.
Epialus * , i, m. ein Fieber, das Hitze und Frost zugleich bringt. Cels.
Epibades * , um, f. plur. Fahrschiffe, Fähren, Schuyten. Melius Epibatides, um, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Epibata * , ae, m. [1)] Schiffsoldat, Matrose. Hirt. 2) Passagier.
Ephibategi, orum, m. plur. idem quod Epibades.
Epibaterium * , ii, n. Gedicht auf eine Abreise.
Epibaterius * , ii, m. Zuname des Apollo, dem Diomedes zu Trözene, nach dem er von der Eroberung der Stadt Troja, und glücklich ausgestandenem Meersturme zurück gekommen war, zu Ehren einen Tempel hat aufbauen lassen. Cael.
Epibates * , ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Epibata, ae, m. [1)] Kriegsmann zu Schiffe, Matrose, Schiffsoldat, Mart. 2) der sich überfahren zu lassen verdinget hat, ein Passagier. 3) Idem ac qui equo vehitur.
Epibathra * , ae, f. [1)] eine Leiter. 2) ein Schiffsteg, eine Schiffleiter, worauf man vom Lande zu Schiffe gehet. Vitruu.
Epibathron * , i, n. Schifflohn.
Epiblema, atis, n. Oberkleid, Oberrock.
Epicaris, idis, f. Art von Schiffen. Aul Gell.
Epicarpium, ii, n. i. e. Medicamentum, carpis impositum, Pulsüberschlag.
Epicataphora * , ae, f. heißt bey den Astrologen das achte Haus vom Horoscopo, das auf den Winkel des Niedergangs folgt, und sonst auch Porta superna heißt, zum Unterschiede des ihm entgegen stehenden andern Hauses, das Porta inferna genannt wird; sie soll den Tod und die Erbschaften, welche aus Absterben zu erfolgen pflegen, Arbeit, Traurigkeit, verbogene Schätze, ect. andeuten.
Epicauma * , atis, n. idem quod Encauma, ein Augengeschwür.
Epicedium * , ii, n. Todtenlied, Leichencarmen.
Epicephalium * , ii, n. idem quod Tributum, in singula capita distributum, Kopfsteuer. Cic.
Epicerasticus * , a, um, was die scharfen verborgenen Feuchtigkeiten lindert. Cels.
Epichaerecacia * , ae, f. melius autem Graecis scribitur litteris, ( [gap: Greek word(s)] ,) Freude über eines andern Unglück.
Epichaerecacus * , i, m. ( [gap: Greek word(s)] ) Schadenfroh.
Epicharmus * , i, m. Nom. propr. eines syracusanischen Poeten und Weltweisen, der des Pythagoras Zuhörer gewesen ist. Hist.
Epicheresis * , is, f. idem quod Encheiresis.
Epichirema, atis, n. [1)] Beweißthum. Quint. 2) Schluß. Scribitur et Epicherema, atis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Epichrista * , orum, n. Bestreichung, Beschmierung. item Galbwerk.
Epichysis * , is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Epichesis, is, f. Weintrichter, Gießkanne. Varr.
Epicichlides [note of the transcriber: in the print: Epiclides; cf. Athenaeus: Deipnosoph. 2, § 68, 20 (Kaibel)] * , um, f. Gedichte vom Homer.
Epicitharisma * , atis, n. die Nachmusik in der Comödie. Valent.
Epicnemidii * , orum, m. plur. ein Volk, das vor Zeiten einen Theil von Griechenland bewohnete.
Epicoenum * , i, n. id. quod Sub-commune, vermischt, ein Wort, welches Generis Masculini und Feminini zugleich ist. Quint.
Epicomium * , ii, n. idem quod Encomium, siue Laudatio, Lob, Ruhm.
Epicopanum, i, n. [1)] Fleischbank. 2) idem quod Mensa coquinaria, Anrichttisch. Pollux.
Epicophosis * , is, f. idem quod Cophosis.
Epicopi * , orum, m. plur. Schiffsoldaten, Matrosen.
Epicopus * , i, m. mit Rudern versehen, ein Ruderschiff. Phaselus epicopus, h. e. qui remis agitur. Remis autem quia aguntur militares naues [gap: Greek word(s)] sunt militares.
Epicrasis * , is, f. Temperirung oder Verbesserung der bösen Feuchtigkeiten im Leibe. Med.
Epicrates * , is, m. General der Athenienser.