03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1023, image: s0512Empaecta, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Empaectes, ae, m. ein Spötter.
Empanda, ae, f. die Göttinn Ceres. Sic vocata, quod et agris et pagis patentibus praeesset.
Empedocles, is, m. Nom. propr. [1)] eines pythägorischen grossen Philosophen, der sonderlich in natürlichen Dingen wohl erfahren gewesen ist. 2) Simultas Empedoclis, unversöhnlicher Haß und Feindschaft. Erasm. Prou.
Empedocleus, a, um, vom Empedocles herstammend. Hinc. Empedocleum, i, n. Schmähkarte, Schmähbriefe. Cic.
Empedometicus * , i, m. i. e. Mensor hospitiorum, ein Fourier. Hist.
Empeiria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Empiria, ae, f. Erfahrung.
Empenetica * , ae, f. Kunst, Hunger zu leiden. Empeneticam facere, sehr hungern. Cic.
Empetrum * , i, n. Harnkraut. item weisser Stein, Steinrauten, Venushaar. Plin.
Emphasis * , eos, f. et, is, f. [1)] Nachdruck, den ein Wort bekommt, wenn in einem besondern Zusammenhange stehet. 2) Nota emphaseos, idem quod signum exclamationis. Gramm.
Emphatice + , Aduerb. mit sonderlichem Nachdrucke, nachdrücklich.
Emphaticus, a, um, nachdrücklich. Emphatica vox, ein Wort, das in einem gewissen Zusammenhange einen Nachdruck hat. Meteora emphatica, werden diejenigen feurigen Luftzeichen genennet, welche vermittelst der Sonnenstralen und fetten Ausdünstungen aus der Erde entstehen, und etwa in Gestalt eines fliegenden feurigen Drachen, grossen Balkens, oder einer Nebensonne etc. erscheinen, und plötzlich wieder verschwinden.
Emphonus, a, um, idem quod Canorus, laut könend.
Emphractae * , arum, f. plur. et Emphracta, orum, n. plur. (idem quod) Naues tectae, bedeckte Schiffe. Sed de hoc significatu non constat.
Emphracticus * , a, um, verstopfend. Proprie, was die Schweißlöcher verstopft. Medicamenta emphractica, sind solche Arzneymittel, welche die Schweißlöcher mit einer zähen Feuchtigkeit verstopfen. Medic.
Emphractum, i, n. eine Art von Speisen, aus verschiedenen Dingen zusammengesetzt. Apic.
Emphractus, a, um, bedeckt.
Emphragma * , atis, n. [1)] ein Gitter. 2) besondere Krankheit, Verstopfung der Eingeweide. Veget.
Emphraxis * , is, f. die Verstopfung. Med.
Emphyllismus * , i, m. die Einpfropfung in die Rinden.
Emphysema * , atis, n. eine Aufblähung oder Geschwulst von Winden.
Emphyteuma * , atis, n. der Erbzins. ICt.
Emphyteusis * , is, f. [1)] eine Einpflanzung, Einpfropfung. Mart. 2) Erbzins, Erblehn, Erbpacht, oder erbliche Verleihung eines Guts um einen gewissen Zins. ICt.
Emphyteuta * , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Emphyteutes, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Emphyteuticarius, ii, m. der Erbzinsmann, der von einem Herrn um gewissen jährliche Zins ein Gut erblich geniesset. Idem.
Emphyteuticus * , a, um, zinsbar. Canon emphyteuticus, der jährliche Erblehnzins. Idem.
Empirice * , es, f. die Cur oder Heilung ohne Kenntniß der Kunst, nur aus der Erfahrung.
Empiricus, i, m. [1)] ein Erfahrungsarzt, der nicht nach den Gründen der Kunst curirt. Hodie: ein Quacksalber, Marktschreyer, weil diese Leute meistentheils ihre Kunst aus blosser Erfahrung haben, und davon keine Ursache anzugeben wissen. 2) Adi. Medicina Empirica, et Empirice, es, f. Erfahrungsarzneykunst, da die Kranken, ohne Ursache zu geben, warum diese, und keine andere Medicin, darzu genommen wird, curirt werden. Secta emphiricorum, die Secte der Erfahrungsärzte, welche in Sicilien entstanden seyn soll. Plin. (ab [gap: Greek word(s)] , Tento.)
Emplagia * , ae, f. Gutschlag, Schlagfluß, Gottes Gewalt.
Emplagium * , ii, n. Alias Plagium, ii, n. [1)] Menschenraub. 2) kleines Netz, von den Griechen also benennet. Isidor.
Emplasticus * , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Emplastus, a, um, [1)] zum Verbinden bequem. 2) verstopfend. Remedia emplastica, vel etiam emplattomena, verstopfende Arzneymittel. Med.
Emplastratio * , onis, f. [1)] das Verbinden der gepfropften Zweige. Colum. 2) das Oculiren, Pfropfen. Idem.
Emplastratus, a, um, oculirt. Pallad.
Emplastro, aui, atum, are, einen Zweig vermachen, verbinden, verpflastern. item oculiren, oder äugeln, fortpflanzen. Colum.
Emplastrum, i, n. Pflaster, ein äusserliches Mittel, welches auf Leder oder leinenes Tuch gestrichen, und auf die Schäden geleget wird. Emplastrum attractiuum, et maturans, Zugpflaster. Ad fracturas, catagmaticum, ad rupturas, Bruchpflaster. Cicatricem ducens, Pflaster, das die Wunden zu schliesset. Citrinum, gelbes Zugflaster. Ad clauos tollendos, Pflaster wider die Hüneraugen, oder Leichdorn. Conglutinans, Heftpflaster, dergleichen alle starkklebende Pflaster sind. Consolidans, Heilpflaster. Defensiuum, Pflaster wider üble Zufälle, eigentlich ein zertheilendes Pflaster. Diachylon simplex, Pflaster, aus Wurzeln und Saamen bereitet. Diachylon compositum, et cum Gummatibus, Pflaster, in welchem zu den Saamen und Wurzeln noch Gummata, oder allerley Harz gethan wird. Diaphoreticum, Pflaster, das stark Schweiß treibet, welches man im Abnehmen sehen kann, indem
page 1025, image: s0513
gemeiniglich helle Wassertropfen darauf zu sehen sind. Diapasmae, et Diachalcitis, Pflaster, darzu Kupferwasser kommt. Epuloticum, hautschliessendes, zuheilendes Pflaster. Escharoticum, Pflaster, das Grind auf der Wunde macht. Exulceratorium, Pflaster, welches die Haut ausreißt, und zu einem Geschwüre ziehet. Glutinans, zusammenziehendes Pflaster. Incamans, Pflaster, das Fleisch wachsend zu machen. Malacticum, Erweichpflaster. Spermatis ranarum, Froschleichpflaster. Stypticum, zusammenziehendes Pflaster. Suppuratorium, Eytermachendes Pflaster. Triapharmacum, Pflaster, das aus drey Stücken bestehet. Chirurg.Empneumatosis * , is, f. [1)] das Aufblähen und Erwecken der Dünste. 2) idem quod Inspiratio, Einathmung.
Empolaeus * , ei, m. Zuname des Mercurius, welcher der Kaufmannschaft, als ein Gott vorgesetzt war.
Emponema * , atis, n. die Verbesserung eines Lehnguts durch seine Arbeit. ICt.
Emporeticus * , a, um, was zur Handlung dient. Emporetica charta, Packpapier, Maculatur, darein man die Waaren zu wickeln pfleget. Plin. (Emporium)
Emporeuma * , atis, n. Handlung.
Emporiae, arum, f. plur. eine Stadt in Sardinien. Liu.
Emporitani, orum, m. Einwohner der Stadt Emporiä. Idem.
Emporium [1], ii, n. [1)] eine Gerwerb- oder Handelsstadt. 2) Niederlage. Cicero. 3) Markt.
Emporium [2], ii, n. et Empolia, ae, f. die Stadt Empoli in dem Florentinischen. Geogr.
Emporus * , i, m. ein Kaufmann.
Emprosopus * , i, m. [1)] der persönlich da ist. 2) der eines andern Person oder Stelle vertritt. Fresne.
Emprosthotonia, ae, f. eine Art des Krampfs, der den Kopf vorwärts ziehet. Cael. Aurel.
Emprosthotonicus, i, m. einer, der dergleichen Krampf hat. Prisc.
Emprosthotonus * , i, m. der sich vor sich neigt. Spasmus emprosthotonus, Gicht, dabey der Kopf und die Knie des Menschen ganz vor sich gebogen werden. Cael. Aurel.
Emptio, onis, f. siehe Emtio, cum omnibus, quae inde ducuntur.
Empusa * , ae, f. ein Gespenst mit einem einzigen Fusse, das immer eine andere Gestalt annahm. Ludus empusae, das Tanzen auf einem Fusse. Empusa mutabilior, sehr veränderlich. Prou.
Empyema, atis, n. Eytergeschwür in der hohlen Brust, Stock in der Brust, Brustgeschwür.
Empyematicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Empyeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Empyus, a, um, [1)] der eine Eytersammlung in der hohlen Brust hat. 2) schwindsüchtig. Marcell.
Empyi * , orum, m. plur. [1)] diejenigen, die ein solches Geschwür haben. Cael. Rhod. 2) Schwindsüchtige.
Empyreuma * , atis, n. Verbrennung, Anbrennung. Empyreuma spirat, es riecht angebrannt, oder brandig.
Empyreum, ei, n. scil. Coelum, der oberste Himmel, der Feuerhimmel, das grosse und über alle bewegliche Himmelskreisse erhabene Gebäude des Himmels, über welches die Väter und Theologen der catholischen Kirche den Stuhl und Thron Gottes, nebst dem Sitze der englischen Heerschaaren, wie auch aller Heiligen und Seligen setzen.
Empyreus * , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Empyrius, a, um, feurig
Emserus, i, m. die Ems, ein Fluß in Westphalen. Alias Amisius. Geogr.
Emsito, are, Frequent. ost kaufen. Plaut.
Emtio, onis, f. der Kauf. Cic. Emtio et Venditio, Kauf und Verkauf, ein Contract, welcher durch Einwilligung geschieht, und richtig ist, sobald man über das Kaufgeld einig geworden, obgleich solches noch nicht ausgezahlet, noch auch der Gottespfennig, oder das Angeld darauf gegeben worden ist. ICt. (Emo)
Emtionalis, e Adiect. kaufbar. Cic. Dub.
Emtitatus, a, um, erkauft. Colum.
Emtitius, a, um, erkauft. Miles emtitius, der um Sold dienet. Fest.
Emtito, are, Frequent. oft kaufen. Plin.
Emtiuus, a, um, idem quod Emtitius.
Emtor, oris, m. ein Käufer. Cic.
Emtrix, icis. f. eine Käuferinn. Cic.
Emturio, iui, itum, ire, Desid. gern kaufen, Lust zu kaufen haben. Varr.
Emtus, a, um, gekauft. Hor. Emtum constupratumque iudicium, mit Gelde bestochenes Gericht. Cic. Pax emta donis ingentibus, ein durch grosse Geschenke zuwege gebrachter Friede. Lucan.
Emucido + , are, den Schmitz oder Schimmel wegthun. Gloss.
Emucidus, a, um, grau, schimmlicht. Plin. (Mucor)
Emugio, iui, itum, ire, heraus brüllen, sehr brüllen, brüllen wie ein Ochse. Quint. (Mugio)
Emulctrale + , is, n. eine Melkgelte. Gloss.
Emulgens, entis, o. aussaugend, ausziehend. Arteriae emulgentes, die aussaugenden Pulsadern. Venae emulgentes, aussaugende Blutadern, welche in die Nerven gehen. Medic.
Emulgeo, emulsi, emulsum, et emulctum, gere, melken ausmelken. Colum.
Emulsio, onis, f. eine zubereitete Milch, von Saamenkernen, u.d.gl gemacht. Emulsio amygdalarum dulcium, süsse Mandelmilch.
Emunctio, onis, f. [1)] das Schneutzen. Colum. 2) das Lichtputzen [correction of the transcriber; in the print Lichtpntzen]. (Mungo)
Emunctorium, ii, n. [1)] Lichtputze, Putzscheere, Lichtscheere. Vulga. 2) bey den
page 1027, image: s0514
Medicis heißt so jede Höhle im Leibe, wohin sich Unreinigkeiten sammeln.Emunctus, a, um, [1)] dem die Nase geputzt ist. 2) Metaph. Homo emunctae naris, ein kluger Mensch, der etwas bald merkt. Prou. 3) Auro emunctus, der um das Geld gebracht worden ist. Plaut.
Emundo, aui, atum, are, säubern auswischen. Colum.
Emungo, munxi, munctum, ere, [1)] ausschneutzen, die Nase putzen, die Nase wischen. Cubito se emungere, mit dem Ermel die Nase wischen. 2) Metaph. berauben. Emungere aliquem argento, einem das Geld abstehlen, ums Geld bringen. Ter. (Mungo)
Emunio, niui, nitum, nire, [1)] verbollwerken, fest machen, fortificiren, befestigen. Emunire siluam, einen Wald verschanzen. Tac. 2) verwahren. Emunire vites ab iniuria pecoris, die Weingärten vermachen, damit das Vieh nicht darein kommt. Colum. (Munio)
Emunitas, atis, f. [1)] idem quod Immunitas. Tertull. 2) Gebieth und Freyheit eines Closters. Proprie, der Umfang des Closters, und dessen Freyheit. ICt.
Emunitus, a, um, befestiget. Liu.
Emusco, are, das Moos ablesen, oder abtratzen, abmoosen, vom Moose reinigen. Colum. (Muscus)
Emussitatim, Aduerb. nach der Richtschnur gemacht. Fest. a sequenti.
Emussitatus, a, um, nach der Richtschnur gemacht. Plaut.
Emutio, tiui, titum, tire. murmeln, brummen, oder winken, wie die Stummen zu thun pflegen. Plaut. (Mutio)
Emuto, aui, atum, are, verändern. Quint. (Muto)
Emydes * , um, f. plur. eine Gattung Schildkröten, die in süssen Wassern sich aufzuhalten pflegen. Plin.
En, Aduerb. Demonstrantis, [1)] siehe da; cum Nom. et Accusat. 2) Ey. En vnquam, ey! habt ihr jemals gehört? Plaut. 3) En, pro In, Veteres dixerunt. Fest.
Enaeorema * , atis, n. das Wölkchen, das auf dem Harne schwimmt. Medic.
Enaemum * , i, n. blutstillende Arzney. Medic.
Enallage * , es, f. Figura apud Grammat. eine Veränderung, Verwechselung des einen, mit dem andern.
Enalus * , i, m. Nom. proprium eines Jünglings, welcher, als er einer Weibsperson, die ins Meer stürzte, helfen wollte, selbst darüber verunglückte, und hinein fiel, jedoch durch Hülfe eines unweit davon gewesenen Meerschweins, nebst derselben gesund ans Land getragen worden seyn soll. Plaut.
Enargia * , ae, f. [1)] idem quod Euidentia, vel Illustratio, deutliche und lebhafte Vorstellung einer Sache, wenn man so affectvoll redet, als ob man die Sache selbst sehe. Cic. 2) eine Figur in der Rhetorick.
Enarrabilis, Adiect. was man erzehlen kann, was zu erzehlen ist. Quint. (Enarro)
Enarrate, Aduerb. erzehlet. Adi. deutlich, umständlich. Comparat. Enarratius. Aul. Gell.
Enarratio, onis, f. Quint.
Enarratius, Adu. Compar. weitläuftiger. Aul. Gell.
Enarrator, oris, m. [1)] idem quod Narrator, Erzehler. 2) Erklärer. Aul. Gell.
Enarratus, a, um, weitläuftig erzehlt.
Enarro, aui, atum, are, erzehlen, hersagen, erklären, auslegen. Omnem rem alicui enarrare, einem den ganzen Handel erzehlen. Terent.
Enarthrosis, is, f. et Enarthroma, atis, n. cum cauum excipientis ossis altum admodum est, caputque, quod in id inseritur, oblongum. Galen.
Enascor, enatus sum, enasci, Depon. [1)] hervor oder heraus wachsen. 2) entspringen, entstehen. Cic.
Enato, aui, atum, are, [1)] über ein Wasser schwimmen, durchschwimmen. Enatare in terram, an das Land schwimmen. Liu. 2) durchwischen, entkommen, davon kommen, sich aus einer Schwierigkeit heraus wickeln. Reliqui se videntur habere angustius, enatant tamen. Cic.
Enatus, a, um, hervor gewachsen. Cic. (Enascor)
Enauigo, gare, [1)] ausfahren, die Schifffahrt vollenden, zu Lande kommen. Cic. 2) zu Schiffe wohin kommen, überschiffen. Hor. 3) Met. entgehen, sich loswickeln, durchkommen. Cic.
Enauo, aui, atum, are, anwenden. Opera enauata, angelegte Arbeit, geleistete Dienste. Tac. (Nauo)
Encaenia * , orum. n. plur. Kirchweihe, Kirchmesse, Einweihungsfest. August. Lat. Templi dedicationis Festum.
Encaenialis + , e Adi. was zur Kirchweihe oder Kirchmesse gehöret.
Encaenio + , are, einweihen. August.
Encanthis * , idis, f. Augenwinkelsgeschwulst.
Encardia * , ae, f. ein Edelgestein, in Gestalt eines Herzens. Plin.
Encarpa * , orum, n. plur. Blumenzierrathen, Laubwerk an einer Säule. Vitruu.
Encarpus * , i, m. eine Fruchtschnure oben an den Säulen, ein Feston.
Encathesma * , atis, n. Geschwulst, die sich zusammen gesetzet hat. Apul.
Encathisma * , atis, n. das Sitzen in dem Kräuterbade bis an den Nabel. Medic.
Encauma * , atis, n. [1)] eine Blase vom Brennen. 2) Augengeschwür.
Encaustes * , ae, m. Glasmahler.
Encaustice * , es, f. Glasmahlerey, die Kunst, ein Gewählde in Gläser zu brennen.
Encausticus * , a, um, zur geschmelzten Arbeit gehörig. Plin. Pictura encaustica,
page 1029, image: s0515die Kunst, durch Licht und Feuer auf Glas und Metall zu mahlen.
Encaustum * , i, n. [1)] geschmelzte Arbeit. item Schmelz, Glasfarbe. Figlinum opus encausto pingere, glassiren, emailliren. Plin. 2) rothe Dinte, deren sich die griechischen Kaiser bedienten. August.
Encaustus * , a, um, [1)] eingebrannt, geschmelzet. Mart. 2) i. q. Encausto pictus, glasirt, emaillirt.
Encautum + , i, n. eine eingebrannte Schrift. Gloss.
Enceladus * , i, m. Nom. propr. eines ungeheuren Riesen, welcher von dem Jupiter mit dem Donnerkeile erschlagen, und unter den Berg Aetna begraben wurde. Virg.
Encephalos * , i, m. i. q. Cerebrum, das Gehirn.
Encharaxis * , is, f. idem quod Scarificatio, das Schröpfen.
Encheiresis * , is, f. ein guter Handgriff. Medic.
Enchiridium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Enchiridion, ii, n. [1)] ein Messer, kleiner Degen. 2) ein Handbüchelchen. 3) die Handhabe am Ruder. Pollux. 4) ein Degengriff, Degengefäß. ICt.
Enchorius * , a, um, idem quod Inquilinus, einheimisch.
Enchorda * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Clavicimbel, Spinet, Jnstrument, das mit Saiten bezogen ist. Cael. Aurel.
Enchrides * , um, f. eine Art von Kuchen, aus Käse, Mehl, Oel, Mohn und Honig. Idem.
Enchrisma * , atis, n. Salbe. Cels.
Enchrista * , orum, n. plur. Arzney, damit man sich salbet. Idem.
Enchusa * , ae, f. [1)] Stadt und Haven Enkhuysen, in Holland. Geogr. 2) ein Kraut, das auch Anchusa [correction of the transcriber; in the print Auchusa] genennet wird.
Enchymoma * , atis, n. Enchymosis, is, f. [1)] Austretung des Bluts zwischen die Haut. 2) Striemen. 3) Blaumahl. Lat. Sugillatio.
Enchytum * , i, n. [1)] ein Trichter. 2) Enchyta, orum, n. plur. Arzney, welche in die Augen geträufelt wird. Rauest.
Enclastridia * , orum, n. plur. Art von Weiberschmucke. Pollux.
Enclisis * , is, f. die Neigung.
Encliticus * , a, um, neigend.
Enclysma * , atis, n. i. q. Clyster.
Encnisma * , atis, n. gewisse Art von Opfern bey den Griechen. Plaut.
Encolpiae * , arum, m. plur. Winde, die von dem Meere kommen. Apul. (a Sing. Encolpias)
Encolpismus * , i, m. Mutterclystier. Prisc.
Encolpium * , ii, n. was man in dem Schoosse trägt.
Encolpizo * , are, den Mutterleib mit einem Clystiere reinigen. Oct. Hor.
Encomboma, atis, n. eine Gattung von Weiberkleidern. Cato.
Encomiastes * , ae, m. der einen lobt, ein Lobredner.
Encomiastice * , es, f. Lobgesang, Gedicht, darinnen vornehmer Helden und gelehrter Männer Lob besungen wird.
Encomiasticus * , a, um, zum Lobe dienend, lobend.
Encomiologicus, a, um, die Lobeserhebungen betreffend.
Encomium * , ii, n. i. q. Lob, Lobrede, Lobspruch.
Encope * , es, f. Einschneidung, wenn man in einen Theil des Leibes einen Schnitt thut, e. g. im kalten Brande etc.
Encotyle * , es, f. gewisse Spiel der Kinder bey den Griechen. Cael. Rhod.
Encranium * , ii, n. i. q. Cerebellum.
Encrasicholus * , i, m. eine Art kleiner Fische, Meerseelich.
Encratera, ae, f. eine Brühe, oder Tütsche, aus dem Eingeweide gesalzener Fische.
Encratitae * , arum, m. plur. Ketzer, welche sich alles Fleisches, Weins, und dergleichen enthielten. Hist. Eccles.
Encrinomenus * , i, m. derjenige, der mit unter die Fechter aufgenommen wurde.
Encrinus * , i, m. Lilienstein.
Encritus * , i, m. geringer Mensch. Prisc.
Encryphia * , orum, n. plur. ungesäuerte Aschenbrodte. Ambros.
Encryphias * , ae, m. Brodt, in der Asche gebacken.
Encycliae * , arum, f. plur. i. q. Commentationes.
Encyclicus * , a, um, [1)] i. q. Vilis, vel Vulgaris. Homo encyclicus, eine unachtbarer Mensch. Dicitur et Encritus. 2) i. q. Circularis, was von einem zum andern geschickt wird. Eccles.
Encyclopaedia * , ae, f. Jnnbegriff aller guten Künste.
Endemius * , a, um. idem quod Popularis, gemein. Morbus eudemius, gemeine Krankheit, Landfieber, das im ganzen Lande grassiret.
Endeploro, are, Obsol. pro Imploro.
Endiadis * , is, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Figura Gramm. wenn eine Sache mit zwey Worten, die durch und verbunden sind und zwo verschiedene Begriffe anzuzeigen scheinen, ausgedrückt wird. Z. E. Pateris libamus et auro: pro pateris aureis. Virg. dicitur et Hendiadis [correction of the transcriber; in the print Hendiadys].
Endiaenum * , i, n. das Loch im Schiffe, dadurch das Wasser abläuft. Fest.
Endiuia * , ae, f. Endiviensallat. Botan. Grispa endiuia, krause Endivien. Id.
Endo, Praepos. apud antiquos pro In. Nonnulli ducunt a Gr. [gap: Greek word(s)] , Intus. inwendig. Hinc ista verba Poetica descendunt.
Endogredior, edi, Depon. idem quod Ingredior, hinein gehen. Lucret.
Endoiacio, ieci, iactum, iacere, hinein werfen. Fest.
Endoitium, ii, n. i. q. Initium, Anfang.