03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1007, image: s0504

Elentesco, ere, Inchoat. weich werden, zerfliessen. Cael. Aurel. (Lentus)

Eleo, eui, etum, ere, Obsol. idem quod Maculo, besudeln. Lucil. ap. Non.

Eleuies, ei, f. Verunreinigung, Besudelung. Idem.

Eleoselinum * , i, n. Wassereppich, ein Kraut. Botan.

Elepha, ae, f. Gattung eines Bechers. Cael. Rhod.

Elephantia, ae, f. [1)] die abscheulichste Art des Aussatzes. Plin. Dicitur et Elephantiasis, eos, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. 2) eine Art Schlangen in Africa. Selin. (Elephas)

Elephantiacus, a, um, aussätzig. Firm.

Elephantiasis * , is, f. [1)] Aussatz. 2) Elephantiasis Arabum, eine Krankheit, wie der Aussatz an den Füssen. Tumor est pedum oedematoso-varicosus et vlterosus. Medic. Elephantiasis Graecorum, idem quod Lepra, der völlige Aussatz.

Elephanticus [1], a, um, aussätzig. Firm.

Elephanticus [2], i, m. ein Aussätziger. Idem.

Elephantinus, a, um, [1)] von Elfenbein. Cels. Liber elephantinus, ein Buch von Elfenbein. Vopisc. 2) Morbus elephantinus, der Aussatz. Medic.

Elephantiosus, a, um, aussätzig. Veget. et Pris.

Elephantis, idis, f. [1)] eine Jnsul im Nile. Plin. 2) Nom. pr. Feminae. Mart. 3) ein Maaß von drey Stübchen.

Elephantistes * , ae, m. der den Elephanten regieret, Elephantenführer. Arist.

Elephantophagi, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. Elephantenfresser, eine Aethiopische Nation. Strab.

Elephantus, i, m. [1)] ein Elephant. 2) Elffenbein. Elephantus candens, weisses Elffenbein. Virg. 3) Met. Elephantus Indiae, ein grosser Kerl. Plaut.

Elephas, antis, m. [1)] idem quod Elephantus. 2) Metaph. Non curat elephas culicem, ein tapferes Gemüth achtet böser Leute Nachreden nicht. Prou.

Elepolis + , is, f. eine Maschine, die von den Alten bey Eroberung der Städte gebraucht worden ist. Vitruu. Magis ad turris genera helepolis haec celebris referenda. Lipsius.

Eleuatio, onis, f. das Aufheben. Quint. Eleuatio Poli, die Polhöhe. Jn der Astrologie wird auch Eleuatio genennet derjenige Vorzug und die Herrschaft, die ein Planete über den andern erhält, wenn nemlich zween oder mehr zusammen treten, und eine einige Sache bedeuten, da denn derjenige, der die andern an Kräften und Geschwindigkeit übertrifft, Eleuatus genennet wird.

Eleuator, oris, m. Aufheber, ein chirurgisches Jnstrument, damit man die eingebogene Hirnschale wieder aufhebt. Med.

Eleuatorium. ii, n. idem quod Eleuator.

Eleuatorius + , a, um, aufhebend.

Eleuo, are, [1)] empor, in die Höhe heben. Aliquid. Plaut. 2) Metaph. verkleinern, verringern. Auctoritatem alicuius eleuare, eines Ansehen verkleinern. Liu. 3) lindern, erleichtern. Cic. 4) Eleuare aduersarium, seinen Feind demüthigen. Cic. (Leuo)

Eleus, a, um, was von der Stadt Elis den Namen hat. Ouid. Eleus campus, Turnierplatz. Virg. Eleus carcer, die Schranken im Rennplatze. Ouid.

Eleusinia, orum, n. plur. der Götzendienst der Ceres.

Eleusinus, a, um, Mater Eleusina, i. e. Ceres. Virg.

Eleusis * , is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Eleusin, inis, f. eine Stadt in Attica.

Eleutheria * , ae, f. die Freyheit. Vnde Eleutherica, orum, n. plur. ein Fest, das ehemals diejenigen, die Knechte gewesen waren, zum Andenken ihrer erhaltenen Freyheit anstellten. Ant.

Eleutherium, ii, n. ein Zeichen der erhaltenen Freyheit.

Eliades, um, m. plur. Pferde, die in den Olympischen Spielen gebraucht wurden. Virg.

Elichrysum, i, n. ein Kraut. Plin.

Elicio, elicui, elicitum, elicere, [1)] heraus locken. 2) Ignem conflictu lapidum, Feuer schlagen. Cic. 3) Litteras ab aliquo, jemanden einen Brief zu schreiben veranlassen. Id. 4) Aliquem ad pugnam, einen zum Streite reitzen. Liu. 5) Lacrymas elicere, weinend machen. Plaut. 6) Inferorum animas elicere, die Seelen der Todten aus dem Reiche der Todten heraufrufen. Cic.

Elicius, ii, m. Zuname des Jupiters. ab eliciendis fulminibus. Liu.

Elido, lisi, lisum, lidere. 1) ausschlagen, ausstossen. Oculos alicui, einem die Augen ausschlagen. Plaut. 2) erschlagen. 3) Ignem e silice elidere, Feuer schlagen. Plin. 4) Sonum elidere, tönend machen. Plin. 5) Aegritudine elidi, durch Krankheit abgemattet werden. Cic. 6) Neruos virtutis elidere, die Tapferkeit benehmen. Idem. 7) ausreissen. Stirpes aegritudinis omnes elidendae sunt. Cic.

Eligo, legi, lectum, ligere, auslesen, erwählen. Ex multis, aus vielen auslesen. Cic. Aliquem ad munus, einen zu einem Amte erwählen. Cic. Principem aliquem eligere, einen zum Fürsten erwählen. (Lego)

Elimatio, onis, f. Aussäuberung. Macrob.

Elimator, oris, m. ein Polirer. Tertull.

Elimatus, a, um, [1)] ausgefeilt, sauber. Plin. 2) Met. idem quod Perfectus. Compar. Elimatior. August.

Elimes, itis, m. idem quod Extra limites, der ausserhalb der Grenzen ist, ein Vertriebener. Vet. Gloss.

Eliminatus, a, um, weggeschafft. Soli patrii finibus eliminatus, aus dem Vaterlande verjagt. Sidon. a sequenti.

Elimino, are, [1)] vor die Thüre hinaus stossen. Varr. 2) Met. austragen, ausplandern.


page 1009, image: s0505

Dicta foras eliminare, aus dem Hause plaudern. Horat. 3) weggehen. Accius. (Limen)

Elimo, are, [1)] abfeilen. item zierlich ausfeilen, auspoliren. 2) Metaph. Elimare aliquid ad tenue, etwas sehr subtil ausdenken. Cic. 3) erklären, dentlich machen. Quint. (Lima) 4) den Schlamm ausfegen. Tert. (Limus)

Elimos, i, m. eine buchsbäumerne Flöte.

Elimpido, are, waschen, reinigen. Vulnera, die Wunden säubern. Veget. (Limpidus)

Elinguis, e Adiect. [1)] stumm. proprie, der keine Zunge hat. 2) Aliquem reddere elinguem, machen, daß einer schweigen muß, kein Wort mehr reden kann. Cic. 3) unberedt. Nunquam est habitus elinguis. Idem. a sequenti.

Elinguo, are, [1)] die Zunge ausschneiden. Plaut. 2) einen stumm machen.

Eliquamen, inis, n. das Ausgeschmolzene. Colum.

Eliquatus, a, um, geflossen, geläutert. Sidon.

Eliquesco, ere, Inchoat. zerschmelzen, zerfliessen. Varr. (Liquesco)

Eliquium, ii, n. der Ausfluß. Solin.

Eliquo, are, [1)] schmelzen, weich machen. 2) läutern, klar machen. Colum.

Elis [1] * , idis, f. et, is, f. eine Stadt im Pelopones.

Elis [2], idis, f. [1)] Landschaft um Elis. 2) eine Stadt in Achaja. Geogr.

Elisa, ae, f. eigentlicher Name der Dido.

Eliseus, a, um, [1)] was von der Elisa herkommt. Sil. 2) Carthaginensisch. Idem.

Elisio, onis, f. [1)] Ausdrückung, Ausstossung, Absonderung. 2) Figuro Prosod. wenn ein Vocalis, oder der Buchstabe m wegen eines folgenden Vocalis im Scandiren ausgelassen wird. Poet.

Elisse, pro Elisisse, ab Elido.

Elisus, a, um, Particip. zerbrochen. Ouid.

Elitigo, are, ausser allen Streit setzen. Dipl.

Elix, icis, f. Wasserfurche. Colum.

Elixatim, Aduerb. siedend heiß, gesotten. Apul.

Elixatura, ae, f. das Kochen, Sieden. Idem.

Elixatus, a, um, gesotten, gekocht. (Elixo)

Elixir + , Indeclin., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], is, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Elixirium, ii, n. ein geistiger Liquor, zur Gesundheit des Menschen dienend. Es ist ein arabisches Wort, und bedeutet eine flüssige Arzney, worinnen die beste Kraft eines Dinges steckt, die vermittelst eines starken Brandtweins, oder andern dergleichen Spiritus, ausgezogen wird. Med. e. g. Elixir citri, Citronenelixir. Menthae, Krausemünzenelixir. Proprietatis, das eigentlich gegen alle Zufälle der innerlichen Theile des Leibes wirket. Elixir stomachale Schroederi, D. Schröders Magenelixir. Medic.

Elixo, are, sieden, kochen. Terent. (Lixo)

Elixura, ae, f. das Kochen, Sieden.

Elixus, a, um, [1)] gesotten, gekocht. Plaut. Caro elixa, gesottenes Fleisch. Ouid. 2) Metaph. Calcei elixi, naß gemachte Schuhe. Varr.

Ellam, pro En illam, siehe sie. Terent. Plaut.

Elleborium, ii, n. eingemachter Wein. Plin.

Elleborine, es, f. ein Kraut, das der weissen Nieswurz ähnlich ist.

Elleborosus, a, um, [1)] einer, der Nieswurz braucht. 2) Metaph. ein unsinniger Mensch.

Elleborum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Helleborum.

Ellipsis, is, f. [1)] Weglassung. 2) Figur, wenn in einer Rede ein Wort weggelassen wird, das man leicht aus dem Zusammenhange verstehen kann. Roman cogito, sc. proficisci. Gramm.

Ellops, opis, m. gewisse Art von Fischen. Varr.

Ellum, pro En, siue Ecce illum, siehe, da ist er. Plaut.

Ellus, i, m. die Jlle, ein Fluß. Geogr.

Ellychnium * , ii, n. der Dacht im Lichte, in einer Lampe. Plaut. Ellychnia ex sulphure, Schwefel, damit man ein Licht anzündet, Schwefelfaden.

Eloco [1], Adu. Obsol. pro Illico, flugs, von der Stelle an, alsbald.

Eloco [2], are, [1)] von seinem Orte vertreiben. Aliquem. Cic. 2) verdingen, verleihen. Fundum elocare, ein Gut vermiethen, verpachten. Cic. Boues elocare, Vieh vermiethen. Colum. 3) Asses ergo contulit populus et funus elocauit, er schoß Geld zusammen, und trug jemanden auf, das Leichenbegängniß zu besorgen. (Loco)

Elocutilis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Eloquutilis, e Adiect. zum Reden gehörig. Facundia elocutilis, Wohlredenheit. Apul. (Eloquor)

Elocutio, onis, f. [1)] die Kraft, wohl zu reden, Ausrede, Aussprache. Plaut. 2) Redensart. Quint. Scribitur et Eloquutio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Elocutor, oris, m. et Eloquutor, oris, m. ein Redner. Enn.

Elocutoria, ae, f. eine Rednerinn. Quint.

Elocutorius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Eloquutorius, a, um, rednerisch. Idem.

Elocutrix, icis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Eloquutrix, icis, f. die etwas redet. Idem.

Elogium, ii, n. [1)] ein herrliches Zeugniß, Lobspruch. 2) eine Aussage. Idem. 3) eigen Lob. 4) Grabschrift. Cic. 5) ein Stück, ein Punct, ein Artikel, elogium de testamento recitasti Cn. Egnatio. Cic.

Elohim, Indeclin., m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] idem quod Deus, Gott. Vox Ebraea.

Elongamentum + , i, n. ein Aufschub. Litterae elongamenti, ein eiserner Brief, worinnen man Aufschub der Bezahlung


page 1011, image: s0506

gegen seine Schuldner von der hohen Landesobrigkeit erhält. Dipl.

Elongo, are, [1)] erlängern, verlängern, verzögern, aufschieben. Dies elongantur, die Tage werden länger. Plin. 2) entfernen. Fresne. (Longus)

Elops, opis, m. [1)] Gattung eines köstlichen Meerfisches. Plin. Dicitur et Ellops, opis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. 2) Nomen propr. eines von den Centauris. Ouid.

Eloquens, entis, o. [1)] einer, der da redet. Muta quaedam eloquentia inducere, sprachlose Dinge redend einführen. Cic. 2) beredt. Homo longe eloquentissimus, ein sehr beredter Mann. Eum statuo eloquentem, qui mirabilius et magnisicentius augere potest atque ornare, quae vult, omnesque omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoria continet. Cic. (Eloquor)

Eloquenter, Adu. beredt. Plin. Comparat. Eloquentius. Idem. Superlat. Eloquentissime. Plin.

Eloquentia, ae, f. die Beredtsamkeit. Eloquentiam formare, zeigen, wie man soll beredt werden. Quint. Principatum eloquentiae suis temporibus tenebat Hortensius, Hortensius war zu seiner Zeit der größte Redner. Nep.

Eloquium, ii, n. [1)] Rede, Sprache, Aussprache. Aliquem blando eloquio solari, einen mit freundlichen Worten trösten. Plaut. 2) Beredtsamkeit. Queis est eloquio partum decus. Sil.

Eloquo, ere, Obsol. idem quod sequens.

Eloquor, elocutus, et eloquutus sum, eloqui, Depon. [1)] aussprechen, aussagen. Vno verbo eloqui, mit einem Worte aussprechen. Plaut. 2) reden, sagen, erzehlen. Pauca cum aliquo, wenig mit einem reden. Idem. 3) ausschwatzen. Eloqui timeo, ich mag nichts davon sagen. Curt. (Loquor)

Eloquutilis [correction of the transcriber; in the print Eloquutils], e, Adiect. idem quod Elocutilis.

Eloquutio, onis, f. siehe Elocutio.

Eloquutor, oris. m. siehe Elocutor.

Eloquutoria, ae, f. siehe Elocutoria.

Eloquutrius, a, um, siehe Elocutorius.

Eloquutrix, icis, f. siehe Elocutrix.

Elos * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Meerigel, Meerlinse, Augengeschwür, das sich in die Augenlieder setzet.

Elotae * , arum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Helotae, arum, m. plur. leibeigene Knechte bey den Lacedämoniern, die das Feld bauen mußten, wenn die andern Griechen einen Krieg oder Streit hatten. Legitur et Helotes, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Corn. Nep.

Elotus, a, um, ausgewaschen. (Elauo)

Elpenor * , oris, m. Nom. propr. eines von des Ulysses Gesellen. Ouid.

Eluacrum, i, n. Spühlicht. Labrum eluacrum, Spühlgelte, Spühlfaß. Cato. (Eluo)

Eluanga, ae, f. die Stadt Ellwangen.

Eluceo, eluxi, elucere, [1)] hervor leuchten, scheinen. 2) idem quod Appareo. Spes in pueris elucet, an dem Knaben ist zu sehen, was von ihnen zu hoffen ist. Die Deutschen sagen: Was ein Häkchen werden will, das krümmt sich bey Zeiten. Quint. 3) sich ausnehmen, sich sehen lassen. Elucet inter aequales, er nimmt sich unter seinen Zeitgenossen aus. Cic. (Lux)

Elucescit + , Impers. es wird helle, taget.

Elucesco + , ere, Inchoat. [1)] licht werden, erhellen. 2) Tag werden. Hieron.

Elucidarium + , i, n. ein Erklärungsmittel. Anselm.

Elucido + , are, klar werden.

Elucifico, are, idem quod Luce priuare, blenden, des Gesichts berauben. Aul. Gell.

Eluco, onis, m. ein Gassentreter.

Eluctatus, a, um, Particip. der sich herausgewickelt, losgemacht hat. Stat.

Elucto, are, Obsol. Plaut, idem quod sequens.

Eluctor, atus sum, ari, Depon. sich heraus winden, durchdringen, durcharbeiten, sich herauswickeln. Liu. Per multa impedimenta, durch viele Hindernisse dringen, sich heraus wickeln, loshalftern. Senec. Eluctari niues, sich mit grosser Mühe durch den Schnee arbeiten. Tacit. Flamma eluctatur, das Feuer schlägt heraus. Plin. (Lucta)

Elucubratus, a, um, beym Lichte verfertiget, verrichtet. Cic. a sequenti.

Elucubro, aui, atum, are, beym Lichte machen, zur Nacht arbeiten. Cic. (Lux)

Elucubror, atus sum, ari, Depon. Idem. Elucubrari epistolam, einen Brief bey Lichte schreiben. Cic.

Elucus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Helucus, i, m. [1)] ein Dummel im Kopfe. Eluco ex crapula attentari, von der Trunkenheit einen Dummel haben. Apul. 2) idem quod Allucinator, ein träger und schläfriger Mensch. 3) die Unlust und Verdrüßlichkeit vom Rausche.

Eludo, elusi, elusum, eludere, [1)] auslachen, verspotten. Aliquem, alicui. Cic. Eludi ab aliquo, von einem verlacht werden. Idem. Aliquem eludere, sich über einen moquiren. Quint. 2) nichts nach etwas fragen. Eludere terminum, den Termin vorsetzlich übergehen, versäumen. 3) aufhören zu spielen. Donat. in Terent. 4) Eludere aliquem in alea, einem das Spiel abgewinnen. Plaut. 5) vergeblich machen. ICt. 6) hintergehen, aliquem mendacio. Suet. 7) drücken, beunruhigen, eludere aratores, eludere rempublicam. Cic.

Elugeo, luxi, luctum, lugere, [1)] austrauren, sein Trauren enden, aufhören, Leid zu tragen. Aliquem. Liu. 2) trauren. Elugere patriam, über das Vaterland trauren. Cic. (Lugeo)

Eluibilis + , e Adi. auslöschlich.

Eluina, ae, f. Zuname der Ceres. a sequenti.

Eluium, ii, n, Nom. propr. einer Stadt.

Eluis, idis, f. Nom. propr. eines Flusses.