03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 997, image: s0499

Egenulus, a, um, Dimin. bedürftig. Paul. Nol.

Egenus, a, um, [1)] arm, dürftig. cum Genit. Rerum cunctarum egenus, Blutarm. Luc. 2) Res egenae, ein armseliger Zustand. Virg.

Egeo, ui, ere, [1)] bedürfen, nothdürftig dürftig seyn, Mangel haben. Cum Genitiuo et Ablatiuo. Apud Sallust. etiam legitur cum Accusatiuo. 2) Mangel, Hunger leiden. Plaut. Egetur acriter, man leidet grossen Hunger, grosse Noth. Plaut. 3) arm seyn. Themistoclis liberi eguerunt. Cic.

Egeria, ae, f. Nom. propr. einer Nymphe, die des Numa Pompilius Ehegemahlinn gewesen ist, eine Göttinn, welcher die Schwangern opferten, damit sie desto leichter gebähren möchten. Fest. (Egero)

Egeries, ei, f. Mist, Koth, Auswurf. Selin.

Egerii, orum, m. plur. Arme, die nichts Eigenes haben. Liu.

Egerminatio, onis, f. die Herauswachsung, Hervorsprossung. Hieron.

Egerminatus, a, um, herausgewachsen. August.

Egermino, are, hervor kommen, hervor sprossen, ausschlagen, heraus wachsen. colum. (Germino)

Egero, gessi, gestum, ere, [1)] hinaus tragen, ausschülten, ausleeren, entledigen. Praedam ex hostium tectis egerere, den Raub aus der Feinde Häusern tragen. Liv. Fons egerit aquam, der Brunnen quillt Wasser. Plin. 2) zubringen. Dies egeritur querelis, der Tag wird mit Klagen zugebracht. Val. Flacc. 3) Sermones egerere, i. e. disponere. Sen.

Egersimon, i, n. ein Ermunterungsmittel. Mart. Cap.

Egesco + , ere arm werden.

Egesta, ae, f. Stadt in Sicilien, die von dem Aeneas erbauet, und nach des Acestes Mutter Egesta genennet worden ist. Hodie: Segesta. Geogr.

Egestas, atis, f. [1)] Mangel Dürftigkeit, Armuth. Redigere aliquem ad egestatis terminos, einen an den Bettelstab bringen. Plaut. 2) Patrii sermonis egestas, der Mangel an Wörtern in der MutterspracheLucret. ap. Plin. 3) Animi egestas, Mangel an Courage, Zagheit. (Egeo)

Egestio, onis, f. [1)] Herausschaffung, Auswerfung, Ausführung. 2) Ausleerung des Leibes, Purgation. 3) Opum egestio, Verschwendung der Güter. (Egero)

Egestiuus + , a, um, ausleerend, ausführend.

Egestosus + , a, um, arm, dürftig. Aur. Vict. (Egeo)

Egestum + , i, n. Unflath, der aus dem Leibe geführet wird. Med.

Egestuositas + , atis, f. Armseligkeit.

Egestuosus + , a, um, i. q. Egestosus, armselig. Salu. Compar. Egestuosior. Ambros.

Egestus [1] + , a, um, ausgetragen, ausgeworfen. Ouid. (Egero)

Egestus [2], us, m. Ausleerung, Auswerfung. Sen.

Egidora, ae, f. i. q. Eidera.

Egigno, ere, gebähren, zeugen. Lucret. (Gigno)

Egitura + , ae, f. i. q. Egestas, Dürstigkeit.

Eglecopala, ae, f. Taubenland. Plin.

Egnatia, ae, f. [1)] Nom. propr. einer Nymphe, welche die Apulier verehrten. Alex. ab Alex. 2) Stadt in Apulien, in welcher die Egnatia verehret wurde. Plin. Hodie: Torre d'Anazzo.

Ego, Genit. mei, (et mis, Obsol. ) Dat. mihi. Accus. me. Pronom. ich. Ego is sum, ich bin der Mann. Cic. Egomet, i. q. ego ipse, ich selbst. Plaut. Egomet, idem ac Solus, allein. Plaut. Idem ego, eben ich. Virg. Egone? Interrogatiue, ich? Terent.

Egredior, egressus sum, egredi. Depon. [1)] hinaus gehen. Domo, e domo, ex patria. Cic. 2) Terminos, et extra terminos egredi, über die Grenzen schreiten. item aus den Schranken schreiten, über die Schnur hauen. Tacit. 3) Suo officio, seinen Beruf verlassen. Idem. 4.) A proposito egredi, von seinem Vorhaben abweichen. Cic. 5) Viginti annos egredi, über zwanzig Jahre alt seyn. ICt. 6) idem quod Adscendo, übersteigen. Ad summum montis egressus est, er stieg ganz oben auf den Berg hinauf. Sallust. 7) i. q. non curo, nicht in Acht nehmen. Ter.

Egregiatus + , us, m. [1)] Höhe, Ehre. ICt. 2) es war ein besonderer Ehrentitel zu Constantinopel. Cod. Th.

Egregie, Aduerb. vortrefflich, herrlich, auserlesen, sonderlich. Egregie sidelis, rechttreu. Cic. Egregie natus ad miseriam, Der sonderlich Unglück hat. Ter. Compar. Egregius. Iuu. a sequenti.

Egregius, a, um, [1)] vortrefflich, stattlich, herrlich, auserlesen. Cic. Hor. Forma egregia, ausserordentliche Schönheit. Terent. Egregium ducit, er hält sichs für eine Ehre. Curt. Egregia atque praeclara omnia de Republica sentire, es mit dem gemeinen Wesen gut meynen ein guter Patriot seyn. Cic. Egregium publicum, das gemeine Beste. Tac. 2) Iron. Iuuenis egregius, das ist ein sauberer Jüngling. Apud. Luc. legitur Compar. neutr. Egregius. et apud. Gell. et Pacuu. Superl. Egregiissimus, (q. e Grege selectus.)

Egressio, onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] i. q. Egressus, Ausgang, Abzug. Cic. 2) i. q. Digressio, Ausschweiffung in der Rede, wenn man von seiner Materie abgehet, und von etwas anders redet. Quint.

Egressus [1], us, m. Ausgang. Rarus egressus, seltener Ausgang. Ter.

Egressus [2], a, um, Particip. [1)] der ausgegangen ist. Rates egressae, Schiffe, die abgefahren, in die See gegangen sind. Ouid. Naui egressus, aus dem Schiffe aus Land


page 999, image: s0500

gestiegen. Corn. Nep. 2) übergetreten. Stat. (Egredior)

Egretus, a, um, Obsol. pro Egressus.

Egula, ae, f. eine Gattung Schwefel. Plin.

Egurgito, are, [1)] idem quod Exhaurio, ausschöpfen. Plaut. 2) Metaph. durchbringen, durch die Gurgel jagen. Idem. (Gurges)

Ehem, Interiect. o ho! Potz tausend! Ter. siehe da! Idem.

Eheu, Interiect. lamentantis cum Accus. ach! O weh! Eheu conditionem huius temporis! o! betrübte und elende Zeiten. Cic.

Eho, Interiectio admirantis, interrogantis, vocantis, vel quaerentis, [1)] o ho! ey! Ter. 2) höre. Eho, tu impudens! höre, du Unverschämter. Terent.

Ehodum, Interiect. idem quod Eho, höre doch! Ehodum dic mihi, ey, sage mirs! Terent.

Ei, [1)] Datiu. Singul. ex Pronom. Is, ea, id. 2) Ei scribebant Veteres semper in Plurali pro i et e productis, vt: Puerei, pro pueri, et eis, pro es. Quint.

Eia, Adu. corrigentis, hortantis, mitigantis, repetentis, reprebendentis et reuocantis, ey lieber! je! ey nun wohlan! ach ja! Ter. Eia, age dic! wohlan, sage es! Plin.

Eiaculator, oris, m. ein Schütze. Hodie: Constabler, Bombardirer. Veget.

Eiaculatorius, a, um, ausführend, abführend, forttreibend. Vasa eiaculatoria sunt Prostatae glandulosae in membro virili. Medic.

Eiaculor, atus sum, ari, Depon. abschiessen, in die Weite schiessen, werfen. Telum. Cic. In altum eiaculari, in die Höhe schiessen. Ouid. Fistula aquas eiaculari, spritzen (laculor).

Eiaculo, are, schiessen, werfen. Se in mare eiaculare, sich ins Meer stürzen. Gell.

Eicas, adis, f. etwas, das zwanzig begreift.

Eicastici, orum, m. plur. Epicurer, welche dem Epicurus zu Ehren, der am zwanzigsten Tage gebohren war, den zwanzigsten Tag eines jeden Monaths feyerten.

Eicio, ere, idem quod Eiicio. Lucret.

Eicosaedrum, i, n. eine Figur, welche in zwanzig gleiche Triangel eingeschlossen ist. Mathem.

Eidera, ae, f. der Fluß Eider, im Holsteinischen. Geogr.

Eidus, uum, ibus, f. idem quod Idus.

Eiectamentum, i, n. ein Auswurf, was weggeworfen wird. Apul. (Eiecto)

Eiectatus, a, um, ausgeworfen. Ouid.

Eiectio, onis, f. Verjagung, Verbannung, Verstossung. Cic.

Eiectitius, a, um, auswerfend. Vulua eiectitia, die eine Mißgeburt, zur Welt gebracht hat. Plin.

Eiectiuncula, ae, f. Dimin. ein kleiner Auswurf. Marc. Emp.

Eiecto, are, Frequent. Cruorem ex ore eiectare, Blut ausspeyen. Sil. (Eiicio)

Eiectus, a, um, [1)] ausgeworfen. In littus, an das Ufer geworfen. Ouid. 2) Eiectum. Subst. wird dasjenige: genennet, was auf dem Meere, wenn sich ein Sturm erhebt, aus dem Schiffe, oder bey entstandener Feuersbrunst, aus den Häusern geworfen wird. 3) Eiectus, idem quod Naufragium passus, der Schiffbruch erlitten hat. Ter. Virg. 4) daher wird metaphorisch einer so genannt, der sein Vermögen verloren hat. 5) verworfen. Eiectae sententiae. Cic. 6) herausgesteckt. Eiecta lingua. Cic.

Eieratio, onis, f. Abschwörung. item Verwerfung. a sequenti.

Eiero, are, abschwören, verwerfen. Aliquem, et aliquid. Cic. (luro)

Eii, pro Ei, vt: Nam primum quidquid fulgoris dispar eii. Lucret.

Eiicio, ieci, iectum, iicere, 1) auswerfen. 2) hinaus werfen, ausstossen, verbannen. Aliquem ex Senatu, einen aus dem Rathe stossen. Cic. Aedibus aliquem eiicere, einen zum Hause hinaus stossen. Plaut. Aliquem a se ad alienos, einen von sich stossen, daß er seine Zuflucht zu Fremden nehmen muß. Idem. 3) Aliquem in exilium, einen ins Elend jagen. Idem. 4) Animum de aliquo eiicere, sein Herz von einem abwenden. Ter. 5) Se in agros eiicere, sich auf das Feld begeben. Liu. 6) Memoriam alicuius ex animo, einen aus dem Sinne schlagen. Cic. 8) idem quod Abortum facere. 8) Nauem in terram, das Schiff stranden lassen. Caes. 9) verwerfen. Cynicorum ratio est eiicienda. Cic. 10) auszischen. Explosum atque eiectum est. Cic. 11) ausreissen, auswurzeln. Superstitionis stirpes eiiciendae. Cic. (lacio)

Einateres, um, f. plur. zweener Brüder Weiber. ICt.

Eion, onis, f. eine macedonische Stadt. Alias Amphipolis. Hodie Seres. Geogr.

Eioneus, ei, m. [1)] Nom. propr. eines griechischen Fürsten, der mit vor Troja gewesen, und vom Hector umgebracht worden ist. Homer. 2) ein Thracischer König, des Rhesus Vater, der von dem Diomedes und Ulysses umgebracht worden ist. Idem.

Eiulabilis, e Adi. kläglich, jämmerlich. Apul.

Eiulatio, onis, f. Geheul, unmässiges Weinen. Cic.

Eiulatus, us, m. i. q. Eiulatio. Idem. (Eiulo)

Eiulito, are, Frequent. sehr heulen. Lucil.

Eiulo, are, überlaut heulen, wehklagen. Suas fortunas, über sein Unglück wehklagen. Apul. Magnitudine dolorum eiulare, vor grossem Schmerze weinen. Cic.

Eiuncidus, a, um, [1)] id. quod Gracilis, schlank, dünn, wie Binsen. Sarmentum eiuncidum, dünnes Rebenholz. Varr. 2) Mulier eiuncida, ein sehr geschlankes Weib. item ein zartes Weib. Idem. (Iuncus)

Eiuratus, a, um, verschworen. Auson.

Eiuro, are, verschwören, aufgeben, aufkündigen.


page 1001, image: s0501

Magistratum, s. Imperium, das obrigkeitliche Amt, Regiment aufgeben. Plin. Tac. 2) abtreten, was man nicht verwalten kann. Plaut. 3) i. q. Iudicem recuso. Cic. 4) Iniquum eiurare, eine verwerfen, weil wir glauben, daß er gegen uns nicht gut gesinnet sey. 5) Bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht bezahlen könne. (Iuro)

Eiuscemodi, Indecl. von der Art, der gleichen. Idem.

Eiusdemmodi, Indecl. von eben der Art. Idem.

Eiusmodi, Indecl. [1)] von der Art, so beschaffen. Idem. 2) so sehr. Est eiusmodi cupidus, vt, er ist so begierig, daß. Cic.

Elabor, lapsus sum, labi. Depon. [1)] entfallen. 2) entrinnen, entgehen, entlauffen. Pugnam, den Waffen entfliehen. Tacit. 3) ausreissen, davon lauffen. 4) ausschlüpfen. Ex oculis. Liu. De, vel e manibus elabi, entwischen, aus den Händen sich losreissen. Cic. 5) Suspicione, aus dem Verdachte kommen. Idem. 6) Spes est elapsa, die Hoffnung ist dahin. Plaut. 7) E memoria elabi, vergessen werden. Auct. ad Herenn. 8) Ex confessione inscitiae suae non potuit vrbanius elabi, er hat sich aus dem Geständnisse seiner Unwissenheit nicht artiger herauswickeln können. Quint. 9) Elabi und elabi ex crimine, wird von dem Beklagten gesagt, der, so schuldig er auch ist, doch durch eine List oder durch einen Umstand loskömmt. Cic. 10) daher heißt auch der verdienten Censur des Censors entgehen. 11) Elabi, wider Vermuthen verloren gehen. Elapsa est caussa. Cic. 12) aufhören. Assensio omnis elabitur, ich höre auf Beyfall zu geben. Cic. (Labor)

Elaboratio, onis, f. [1)] Verfertigung, Ausfertigung, Ausarbeitung. 2) Mühe, Bemühung. Auct. ad Herenn. (Elaboro)

Elaboratus [1], a, um, ausgearbeitet, verfertigt. Diligenter elaboratus, mit Fleisse gemacht. Cic.

Elaboratus [2], us, m. Ausarbeitung. Apul.

Elaboro, are, [1)] ausarbeiten, verfertigen. Aliquid. Plin. 2) sich bemühen, grosse Arbeit anwenden. Elaborare in aliqua re, sich in einer Sache bemühen. Cic. (Labor)

Elacata, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Elacatena, ae, f. eine Gattung eingesalzener Fische. Colum.

Elactesco, ere, Inchoatiu. weiß werden, wie Milch. Plin. (Pac.

Elaea * , ae, f. [1)] Stadt in Aeolien. 2) in Phönicien. 3) ein Ort, wo die Schiffe stehen. 4) See in Aethioplen. Steph. Hist. 5) Oelbgum.

Elaeemporia * , ae, f. item quod Olei coementi cura, Oelgewerbe, Handel. ICt.

Elaeodes, is, m. weisser, dicker Eyter. Cels.

Elaeogarum, i, n. Oeltütsche, Oelbrühe. Apic.

Elaeolegus * , i, m. der Oliven sammlet ablieset. Gloss.

Elaeomalache, es, f. Oelpappeln.

Elaeomeli, n. Indecl. Honigöl, das in Syrien aus den Oelbäumen trieft, und einen Honiggeschmack hat. Plin.

Elaeomoloche, es, f. Oelibisch, ein Kraut. Apul.

Elaeon [1] * , i. n. idem quod Oleum. Oel.

Elaeon [2], onis, f. Oelkeller. 2) Oelberg. Tertull.

Elaeones, is, m. Oelpachter. ICt.

Elaeophyllum, i, n. Bingelkraut. Diosc.

Elaeosaccharum, i, n. [1)] ölichter Zucker. 2) i. q. Oleum destillans, saccharo permistum, aus Zucker und destillirtem Oele bestehend. Med.

Elaeostaphylus * , i, m. ein an den Oelbaum gebundener Weinstock. Gloss.

Elaeothesium, ii, n. [1)] ein Ort, wo man die Leiber nach dem Baden salbete. Veget. 3) idem quod Vnctorium.

Elaeotrygum * , i, n. die Hefen vom Oele.

Elaeourgia * , ae, f. das Oelmachen, Oelschlagen. Gloss.

Elamita, ae, m. [1)] Zuname der persischen Fürsten, welchen sie von dem Elam, des Sems Sohne, behalten haben. Hist. 2) Elamitae, arum, m. plur. ein Volk an dem arabischen Meerbusen, mit welchem die Kinder Jsrael zu streiten hatten, ehe sie ins gelobte Land kamen. Idem.

Elangueo, ui, ere, kraftlos seyn, matt seyn. Liu. (Langueo)

Elanguesco, ui, escere, Inchoat. [1)] sehr kraftlos und schwach werden. Vellei. Paterc. Non est elanguescendum, man muß den Muth nicht sinken lassen. Liu. 2) stecken bleiben, Differendo res elanguit, durch Verzögern ist die Sache ins Stecken gerathen. Liu.

Elaphe, es, f. eine Gattung von Schlangen. Plin.

Elaphebolia * , orum, n. plur. ein Fest, an welchem die Griechen im Februario der Göttinn Diana Hirsche opferten. a Sing. Elaphebolion, ii, n. Hist.

Elaphoboscum * , i, n. Hirschwurz, ein Kraut mit gelben Blümchen. Plin.

Elaphoselinum * , i, n. Bergpeterlein, Bergeppich, Hirschpetersilie. Botan.

Elaphus * , i, m. [1)] ein Hirsch. 2) Art von Kuchen, welche an den Elapheboliis, oder Festtägen der Diana gebacken wurden. Cael. Rhod.

Elapido, are, von Steinen säubern. Agrum, die Steine von dem Acker wegräumen. Plin.

Elapinasta * , ae, m. der eine kostbare Gasterey hält. Athen.

Elapine * , es, f. herrliche und kostbare Zurüstungen zu einer Gasterey. Athen.

Elapsus, a, um, Particip. entfallen. Cic. (Elabor)

Elaqueo, are, [1)] losmachen, loshalftern, von den Stricken lösen. 2) befreyen. Se


page 1003, image: s0502

a vinculis, sich von den Banden losmachen. Sidon. (Laqueus)

Elargior, itus sum, iri, Depon. schenken, verschenken. Alicui aliquid de alieno, einem von fremden Gute etwas schenken. Liu.

Elassesco, ere, Inchoat. müde oder matt werden. Plin. (Lassus)

Elasticus * , a, um, etwas, das auseinander treibt, sich ausdehnet. Vis elastica aeris, die aus einander dringende, oder die ausdehnende Kraft der Luft. Physic. Virtus elastica, treibende Kraft. Med.

Elate [1], Aduerb. aufgeblasen, hochmüthig, stolz, prächtig. Cic. Compar. Elatius. (E Fero)

Elate [2], es, f. [1)] eine Art von Palmbäumen. Plin. 2) eine Frucht, oder junger Zweig von Palmbäumen. 3) ein Tannenbaum. 4) der äusserste Theil des Ruders.

Elater * , eris, m. die ausdehnende Kraft. Elater aeris, i. q. Elastica vis aeris. Physic.

Elatero + , are, zur Seite legen. Eccles.

Elaterium * , i, n. [1)] idem quod Elater. Phys. 2) Saft von wilden Gurken, Eselkürbissaft, ein Tränkchen zum Purgiren. Plaut.

Elatine * , es, f. Erbwinde, Donnerrebe, Gundelrebe, Gundermann, Grundmann, Erdepheu. Plin.

Elatio, onis, f. [1)] Erhebung. Elatio animi, Hochmuth, Aufgeblasenheit. 2) grosser Muth, Tapferkeit. Cic. 3) Elatio orationis, das Erhabne der Rede. Cic. 4) Heftigkeit eines jedes Affectes. Gestientis animi elatio voluptaria. (Effero)

Elatites, ae, m. Art eines Blutsteins. Plin.

Elatorie, Adu. idem quod Iactanter, hochmüthig, ruhmredig. Ascon.

Elatro, are, bellen, laut schreyen. Hor. (Latro)

Elatus [1], a, um, [1)] weggetragen, weggenommen. Conspectu. Liu. Funus ex aedibus elatum, die aus dem Hause getragene Leiche. 2) erhaben. Vox elata, erhabene Stimme. Vitruu. 3) Metaph. hochtrabend, hoffärtig. Cum Ablatiuo. Iul. Caes. 4) hingerissen von einem Affecte. Elatus cupiditate. Cic. 5) stolz. Opibus elatus, der auf seine Macht trotzet. Corn. Nep. 6) i. q. Euulgatus, ausgeplaudert, unter die Leute gebracht. Idem. Compar. Elatior. Idem.

Elatus [2], i, m. ein Berg in Asien. Plin.

Elaudo, are, loben, sehr preisen. Fest.

Elauo, elauas, et antiq. elauis, laui, lotum, lauare, et lauere. Obsol. [1)] rein auswaschen, auschwenken. Colum. 2) Se bonis elauare, das Seinige verthun. Plaut. (Lauo)

Elautus, a, um, rein ausgewaschen, rein abgespühlt. Plaut. (Elauo)

Elea [1] * , ae, f. Zuname der Diana. Strab.

Elea [2] * , ae, f. eine Stadt in Lucanien, von den Phocensern erbauet, des Parmenides und Zeno, die eine neue philosophische Secte angefangen haben, Vaterland, daher sie auch von vielen Eleatae benennet wurden. Dicitur et Helia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Velia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Strab.

Eleagnon, i, n. idem quod Agnus castus, keusches Lamm, ein Kraut. Botan.

Eleatae, arum, m. plur. die Einwohner der Stadt Elea.

Eleaticus, a, um, zur Stadt Elea gehörig. Schola Eleatica, berühmte Schule zu Elea. Doctrina Eleatica, die vom Zeno erfundene Logic. Aristot.

Elecebra, ae, f. [1)] i. q. Illecebra, Herauslockung, Anreitzung. 2) Elecebrae argentariae, Buhlerinnen, die einem das Geld aus dem Beutel locken. Plaut.

Electe, Adu. auserwehlt, schön, manierlich, auserlesen. Cic. (Electus)

Electibilis, e Adi. köstlich, das Beste. Apul.

Electilis, e Adi. erlesen, erwünscht, das beste, ausgesucht. Plaut.

Electio, onis, f. [1)] die Wahl, Erwählung, Erlesung, Auserlesung. Cic. 2) Astrologica electio, gewisse Zeiten, in welchen es, nach der Sterndeuter Vorgeben, gut oder böse seyn soll, etwas zu unternehmen. Astrol. (Eligo)

Electiuus + , a, um, zur Wahl gehörig, oder die Wahl befördernd.

Electo, are, Frequent. heraus locken, mit guten Worten erforschen. Plaut.

Elector, oris, m. [1)] ein Erwähler. Auct. ad Herenn. 2) Churfürst, der einen römischen König, oder Kaiser mit wählet. Elector Moguntinus, der Churfürst von Bayern.

Electoralis + , e Adiect. Churfürstlich. Collegium electorale, churfürstliche Versammlung.

Electoratus + , us, m. ein Churfürstenthum.

Electra, ae, f. [1)] des Atlas Tochter. 2) Electra iunior, des Jupiters Kebsweib und Mutter des Dardanus. Ouid.

Electreus, a, um, aus Agtstein, oder aus gemischtem Golde gemacht. Lamprid.

Electrides, um, f. gewisse Jnsuln im Adriatischen Meere, von den Griechen also benennet, weil sie sich einbildeten, wäre Electrum, Agt- oder Bernstein, oder unreines Gold darinnen zu finden. Plin.

Electrifer, era, erum, reich von Agtstein.

Electrinus, a, um, idem quod Electreus. Spart.

Electrix, icis, f. [1)] Erwehlerinn. Plaut. + 2) Churfürstinn.

Electrum * , i, n. [1)] Agtstein, Bernstein. 2) unreines Gold. vulgo Rheinisch Gold. Plin.

Electryon, onis, m. des Perseus und der Adromeda Sohn.

Electuarium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Electarium, ii, n. Latwerge.

Electus [1], a, um, [1)] erwehlt, auserwehlt, (erkiest,) auserkohren. Quint. Romanorum


page 1005, image: s0503

Imperator electus, der erwehlte römische Kaiser. Compar. Electior. Aug. Superl. Electissimus. 2) Electissimi viri ciuitatis, die vornehmsten Glieder der Stadt. Cic.

Electus [2], us, m. Erwehlung. Ouid. In necis electu parua futura mora est, es ist eine kleine Galgenfrist, wenn man wehlen soll, welches Todes man zu sterben begehrt. Ouid.

Eledon, onis, m. Polypi genus.

Eleemosyna * , ae, f. Allmosen, proprie die Barmherzigkeit, die man mit den Armen hat. Hieron.

Eleemosynaria * , ae, f. ein Allmosenhaus, wo den Armen etwas gegeben wird. Escles. item Allmosenamt.

Eleemosynarius, ii, m. [1)] der vom Allmosen lebet. 2) Allmosenpfleger.

Eleemosynor, ari, Allmosen geben. August.

Elegans, tis, o. [1)] der eine gute Wahl zu treffen weiß, genau, sorgfältig, verständig in einer Sache. homo in omni iudicio elegantissimus. Cie. Elegans formarum spectator, ein sehr ekeler Beurtheiler der Schönheit, dem nichts schön genug ist. 2) schön, hübsch, galant, fein, zierlich. 3) Elegans in dicendo, wohl beredt. Cic. 4) In cibo elegans, der gern etwas Gutes und Leckerhaftes isset. 5) Elegans, heißt auch subtil, gründlich geschrieben. Mihi placet agi subtilius et pressius; quae enim adhuc protulisti popularia sunt; ego autem a te elegantiora desidero. 6) Artes ingenuae et elegantes, die freyen Künste, unter welcher Benennung auch die Philosophie mit begriffen ist. 7) Elegantissimae familiae puerorum, sehr fein erzogne und in Künsten erfahrne Sclaven. Idem. 8) reinlich, nicht zu sparsam, nicht zu prächtig. Id. Comparat. Elegantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Aul. Gell. Superl. Elegantissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Idem.

Eleganter, Adu. 1) mit Einsicht, mit Wahl, mit Sorgfalt, genau. 2) sauber, zierlich, wohl, fein, hübsch, galant. 3) herrlich. Eleganter accipi, herrlich tractirt werden. Cic. Compar. Elegantius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Sallust. Superlat. Elegantissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Quint.

Elegantia, ae, f. 1) die Richtigkeit. in hac diuisione elegantiam desidero. 2) Elegantia in dicendo, ist nicht der rednerische Schmuck und das Erhabne in den Reden, sondern die Richtigkeit wohlgewählter Ausdrücke. Elegantia est, quae facit, vt vnumquodque pure et aperte dici videatur, eius partes sunt latinitas et explanatio. Auct. ad Herenn. 3) Elegantia in cultu, ist die Reinlichkeit, die das Mittel zwischen der Pracht und dem Schmuze hält. Cic. 4) Morum elegantia, Unbescholtenheit in den Sitten. Terent. qui cum summa elegantia atque integritate vixistis. Cic. Tac.

Elegatus, i, m. eine Art von Fischen. Turneb.

Elegia, ae, f. [1)] Trauerlied, Trauergedicht. Plaut. Dicitur et apud eundem Auctorem Elegia, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] plur. 2) Rohr, das nicht gerade in die Höhe wächst, sondern sich krumm und gebogen zur Erde neiget. Plin.

Elegiacus * , a, um, zu den Trauerliedern gehörig. Horat. Carmen elegiacum, Trauergedicht.

Elegidarium, ii, n. kleines Trauerlied. Petron.

Elegidium * , ii, n. Dimin. idem . Pers.

Elegiographus * , i, m. der Elegien oder Trauergedichte schreibet.

Elegus, a, um. [1)] i. q. Elegiacus. Versus elegus, Trauervers. 2) Subst. Elegus, i, m. ein Trauerlied. Ouid.

Elei, orum, m. plur. ein Volk, das vor Zeiten in Pelopones gewohnt hat. Strab. (Elis)

Eleis, idis, f. eine Weibsperson von Elis. Ouid.

Eleison * , (Vox. Gr. [gap: Greek word(s)] .) erbarme dich. Lat. Miserere; wird in der Litaney und Messe gebrauchet, ist eigentlich derAor. I. Imp. Act. von [gap: Greek word(s)] , Misereor. Eccl.

Eleleus * , ei, m. Zuname des Bacchus.

Elelisphacites, ae, m. Salbeywein. Diosc.

Elelisphacum, i, n. i. q. Saluia, Salbey. Botan.

Elementaris, e Adi. elementisch. (Elementum)

Elementarius, a, um, der noch mit Buchstaben umgehet. Elementarius senex, ein alter Mann, der noch die ersten Anfangsgründe lernet. Elementarius puer, ein ABC Schütze, der die Buchstaben erst lernet. Senec.

Elementicus, a, um, elementarisch. Tertull.

Elementum, i, n. [1)] Element, Urwesen, oder Anfang eines Dinges. Prima litterarum elementa, das ABC. Cic. 2) in der Geometrie werden die fünf Bücher des Euclides, darinnen die geometrischen Anfangsgründe vorgetragen sind, Elementa genennet, weil sie gleichsam das ABC der Geometrie in sich enthalten. 3) In re Sacramentaria, das sichtbare Zeichen. Hinc Vox Theologica, Tanselementatio, die Verwandlung des sichtbaren Zeichens. 4) das Meer. Curt.

Elemi, n. das Aethiopische, weißlichte, durchsichtige Gummi, Elemi.

Elenchus, i, m. [1)] Widerlegung. 2) eine Gattung Perlen, die länglicht, und unten zugespitzt sind, Ohrenperlen. Magnos auribus elenchos committere, grosse Perlen an die Ohren hängen. ICt. 3) Register. Elenchus libri, kurzer Jnhalt, Register eines Buchs. Plin.

Elencticus, a, um, was zum Ueberweisen, zum Widerlegen dient. Quint. Vsus scripturae elencticus, die Anwendung der heiligen Schrift, zu Widerlegung der Jrrgläubigen. Theol.

Elenium, ii, n. idem quod Helenium.