03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 983, image: s0492

Ectromatius * , a, um, verdorben. Vinum ectromatium. verdorbener Wein.

Ectrope * , es, f. idem quod Diuerticulum.

Ectropia * , ae, f. id quod sequ.

Ectropium * , ii, n. suborta caro in palpebra, quae grauitate sua palpebram foras euertit. Galenus vocat [gap: Greek word(s)] .

Ectrosmus * , i, m. das Misgebähren.

Ectrotica * , n. plur. Remedia, abortum inferentia, Frucht abtreibende Mittel.

Ectypa * , orum, n. plur. Abdruck, Copie, was nach dem Originale gemacht wird. Plin. (a Sing. Ectypum)

Ectypus * , a, um, [1)] nachgemacht, nachgeformt, nachgedruckt. Plin. 2) erhaben, von erhabener Arbeit, imaginem Tiberii Caesaris habens ectypam eminente gemma. Senec.

Eculeus, ei, m. ein Jnstrument zum Foltern, Folterbank. Scribitur et Equuleus.

Eczema * , atis, n. hitzige feurige Blätterchen.

Edacitas, atis, f. Freßhaftigkeit. Cic.

Edaculus, a, um, etwas fressig.

Edax, acis, o. Adiect. [1)] fressig, freßhaftig. Idem. Multi cibi edax, der viel frißt. Colum. 2) Met. Tempus edax rerum, die Zeit verzehret alles. Ouid. Curae edaces, herzfressende Sorgen. Horat. Currus edax, Fresser, Vielfraß. (quia currus multum absumit vnguinis) Prou. (Edo)

Eden + , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Hortus, vel Paradisus.

Edeatra * , ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Edeatrus, i, m. ein Truchseß, Credenzer. Fest.

Edecimatus, a, um, Fest. id. quod sequens.

Edecumatus + , a, um, auserlesen, erwählt.

Edecumo + , are, auslesen. Equos, Pferde auslesen. Symm. (q. d. ex decem aliis eligo)

Edentarius, ii, m. ein Zahnarzt, der die Zähne ausnimmt.

Edentatio, onis, f. die Ausreissung der Zähne. Caes.

Edentatus, a, um, dem die Zähne ausgenommen sind. Macr. a sequenti.

Edento, aui, atum, are, die Zähne ausbrechen, ausschlagen. Alicui malas. Plaut. (Dens)

Edentulus, a, um, [1)] zahnlos, was keine Zähne hat. Idem. Edentulus septennis, alter Geck, kindischer alter Narr. Prov. Dieses Sprichwort wird auch von demjenigen gesagt, der lange an einem Orte gewesen ist, und doch kein Ansehen erlanget hat. Erasm. 2) Vinum edentulum, ein comischer Ausdruck, der einen milden alten Wein, der nicht beißt, anzeigt. Plaut.

Edera, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Hedera.

Ederaceus, a, um, idem quod Hederaceus.

Edessa, ae, f. die Hauptstadt in Mesopotamien, anjetzo Orsa genannt.

Edibilis, e Adiect. zu essen dienlich.

Edico, dixi, dictum, dicere, [1)] ein Mandat ausgehen lassen, ordnen, befehlen, wird sonderlich von obrigkeitlichen Personen gesagt. lustitium edicere, den Stillstand des Rechtens verkündigen. Cic. Comitia, einen Reichstag ausschreiben. Cic. 2) Edicere militibus praedam, die Soldaten plündern heissen. Liu. 3) öffentlich bekannt machen, Marius id, quod communiter compositum erat, solus edixit Cic. 4) sagen, hersagen. Nullus fere a Demosthene locus sine conformatione sententiae edicitur. Cic. (Dico)

Edictalis, e Adi. [1)] gebiethend. 2) der im Studieren der Rechte zwey Jahr zubringt. ICt. 3) Citatio edictalis, wird insgemein für die aus den Consistoriis ergangenen Citationien genommen, wenn Eheleute einander citiren lassen. item in Concursprocessen. Idem.

Edictio, onis, f. Befehl, Verordnung. Plaut.

Edicto, are, Frequent. hersagen, erzehlen. Aliquid. Plaut.

Edictum, i, n. [1)] ein Gebot, Mandat, Befehl, Edict, das öffentlich angeschlagen, oder ausgerufen worden ist. 2) Patent, Placat, Satzung. Edictum aedilitium, Gebot wider den Betrug der Verkäuffer. item für die Sicherheit der öffentlichen Strassen. ICt. Edictum Praetoris, Gebot, das der Richter anschlagen läßt. Edictum successorium, Satzung für die Schuldgläubiger, dadurch die Erben eine Erbschaft in gewisser Zeit antreten, oder sich deren begeben mußten. ICt. Edictum D. Adriani war ein Gebot, nach welchem binnen Jahresfrist den Erben ein freyer Zutritt, die Erbschaft in Besitz zu nehmen, gegeben wurde: nach deren Verfliessung aber wurde er weiter nicht verstattet. Edictum peremtorium, ist ein Anschlag, oder Gebot, das drey andere in sich hält. Edictum temporale, Gebot, das nur um eines gewissen Dinges willen auf eine Zeitlang gegeben wird. Idem.

Edictus, a, um, öffentlich angeschlagen. Plin.

Edilis, e Adiect. was zu Essen ist. Aul. Gell.

Edim, pro Edam. Obsol. (Edo)

Edir + , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Stahl.

Edisco, edidici, ediscere, [1)] auswendig lernen. Aliquid ad verbum, etwas von Worte zu Worte auswendig lernen. Cic. 2) erkennen. Cic. (Disco)

Edissero, serui, sertum, serere, auslegen und lehren, zu verstehen geben, erklären. Aliquid. Virg. (Dissero)

Edissertatio, onis, f. Erklärung. Plin.

Edissertator, oris, m. ein Ausleger. Auson.

Edisserto, are, Frequent. ausführlich erzählen. Plaut.

Edissertus, a, um, erläutert.

Editio, onis, f. [1)] das Herausgeben, die Ausantwortung. Liberorum editio, das


page 985, image: s0493

Drucken oder die Herausgebung der Bücher. Quint. Documentorum editio, Ausantwortung der Urkunden. ICt. 2) Erwählung, vid. Edo.

Edititius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Editicius, a, um, erwählt. Edititius iudex, ein Richter, den sich der Ankläger selbst erwählt, der nicht vom Prätor durchs Looß erwählt wird. Cic. Planc. 15. Muren. 23. (Editus)

Editor, oris, m. [1)] der ein Buch heraus gehen läßt. 2) Editor munerum, der Schauspiele hält. 3) idem quod Auctor, der etwas hervorbringt. Editor nocturnae aurae. Lucan. der einen nächtlichen Nebel verursacht.

Editus [1], a, um, [1)] herausgegeben, hervor gebracht. In vulgus editus, unter die Leute gebracht. Liu. 2) hoch, erhaben. Locus editus, hoher Ort. Cic. 3) gebohren. Ingenuis parentibus editus, von ehrlichen Eltern gebohren. Maecenas, atauis edite regibus, O! Mäcenas, der du von königlichen Ahnen herstammest. Hor. 4) begangen, edita scelera. Cic. 5) bekannt gemacht. Idem. 6) Editum munus, gehaltenes Schauspiel. Vellei. Comparat. Editior. Viribus editior, stärker. Horat. Superlat. Editissimus. Hirt (Edo)

Editus [2], us, m. Auswurf, Mist. Editus boum, Kühmist. Vlp.

Edo [1], es, est, vel, Edo, edis, edi, esum, esse, etedere, [1)] essen. Aliquid de patella, aus der Schüssel essen. Cic. 2) Metaph. Pugnos edere, Stösse, Schläge einfressen, verschlucken. Plaut. 3) Passiu. Edor, ederis, estur. Propter amaritudinem non estur, wegen Bitterkeit ißt man nicht. Plin. 4) verzehren. Est flamma medullam, das Feuer der Liebe verzehrt ihr das Mark. Virg. 5) Edere sermonem. Plaut. eine Rede sehr aufmerksam hören.

Edo [2], onis, m. Vielfraß, Fresser. Varr.

Edo [3], edidi, editum, edere, [1)] herausgehen lassen, bekannt machen. Cic. Luci, et in lucem aliquid, etwas an den Tag geben. Cic. 2) gebähren. 3) librum, ein Buch herausgeben. 4) Stragem, eine grosse Niederlage anrichten. Cic. edere scelus. Cic. eine Bosheit begehen. 5) ruinas edere. Idem. den Untergang verursachen. 6) Vitam edere, sein Leben beschliessen, aufgeben. 7) Edere tribus heißt bey dem Prätor sagen, welche tribus man einen Proceß richten lassen will, welches der Ankläger thut. Cic. 8) Iudicium edere, eine Klage anbringen. Cic. 9) Testes edere, die Zeugen beym Prätor nennen, auf die man sich beruft. Idem. 10) aussagen. Nerius iudex edidit. Idem. 11) durch ein Orakel bekannt machen. Pythius Apollo oraculo edidit. Idem. 12) Edere rationes. Idem. Rechnung ablegen. 13) Notentur et phrases sequentes: Edere exemplum auaritiae, seinen Geitz an den Tag geben. Exemplum in aliquem, ein Exempel an einem statuiren. Cic. Clamorem edere, schreyen. Idem. Vrinam, das Wasser abschlagen. Plin. Animam, sterben. Cic. In lucem edi, gebohren werden. Idem. (Do)

Edocenter, Adu. lehrweise, ausführlich. Aul. Gell.

Edoceo, docui, doctum, docere, [1)] fleissig lehren, unterrichten, anweisen. Aliquem aliquid, de aliqua re. Sallust. 2) benachrichtigen. Idem. 3) erzählen. Omnia ordine. Liu. alles nach der Reihe erzählen. (Doceo)

Edoctus, a, um, angewiesen, unterrichtet, belehret. Militiam edoctus, zum Kriege abgerichtet. Liu.

Edolo, aui, atum, are, hobeln, ausputzen. Enn. ap. Non. (Dolo)

Edomator, oris, m. Bändiger, Bezähmer. Ter.

Edominor, ari, beherrschen.

Edomitus, a, um, überwunden, gebändiget, gezähmt. Claud. (Edomo)

Edomitae, arum, m. plur. die Edomiter, des Esaus Nachkommen. Geogr.

Edomo, ui, itum, are, zähmen, bändigen. Cic. (Domo)

Edon * , edonis, m. der Berg Edon, in Thracien.

Edonides * , um, f. plur. tolle Weiber, die das Bacchusfest mit Ungestüm begiengen. Ouid.

Edoni * , orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et ii, orum, m. plur. Völker in Thracien, um den Berg Edon. Plin.

Edonis * , idis, f. [1)] eine Landschaft in Thracien. 2) Nomen Patronym. Ouid.

Edonius * , a, um, thracisch, aus Thracien gebürtig. Hiems Edonia, kalter, rauher Winter, dergleichen gemeiniglich in der Landschaft Thracien sich einfindet. Suet.

Edonus [1] * , a, um, idem quod Edonius.

Edonus [2], i, m. idem quod Edon.

Edor, oris, n. Rocken, Korn. Fest.

Edormio, iui, itum, ire, [1)] ausschlafen. Crapulam, den Rausch. Cic. 2) Edormire tempus, die Zeit verschlafen. Senec.

Edormisco, ere, idem quod Edormio. Somnum edormiscere, ein Schläfchen thun. Vinum, den Rausch ausschlafen. Terent. Plaut.

Educatio, onis, f. Auferziehung. Institutus liberaliter educatione disciplinaque puerili, wohl erzogen. Cic.

Educator, oris, m. Auferzieher, Ernährer, Pfleger. Cic.

Educatrix, icis, f. eine Erzieherinn, Ernährerinn. Erhalterinn. Educatrix gallina pulli, eine Bruthenne. Colum.

Educatus [1], a, um, auferzogen. Cic.

Educatus [2], us, m. Auferziehung. Fulg.

Educo [1], are, [1)] auferziehen. Iuu. Aliquem ad aliquid. Cic. 2) ernähren. Mammis foetum, ein Kind säugen, stillen. Plin. 3) Vuas, Wein bauen. Ouid. 4) Oratorem educare. Quint. einen Redner ziehen.

Educo [2], duxi, ductum, ducere. 1) herausziehen. Educere corpore telum, den Pfeil aus dem Leibe ziehen. Vitruu. Gladium e vagina, den Degen aus der Scheide ziehen. Cic. 2) hinausführen. Educere in aciem copias, das Volk zur Schlacht führen.


page 987, image: s0494

Idem. 3) herausführen. Educere e custodia, aus dem Gefängnisse führen. Idem. 4) Leto aliquem educere, einen vom Tode erretten. Val. Flacc. 5) Naues ex portu, aus dem Haven sich in die See begeben. Iul. Caes. 6) die Zeit hinbringen. Noctem educere ludo, die ganze Nacht durchspielen. Val. Flac. 7) führen. Educere aliquem rus, einen aufs Feld führen. Cic. 8) auferziehen. Educere puerum pro suo, einen an Kindesstatt auferziehen. Ter. 9) austrinken, heraus ziehen. Plaut. 10) hoch aufführen, aram coelo. Virg. 11) herausnehmen, pisces reti. Plaut. 12) ablassen, educere lacum. Cic. 13) educi sagt man auch von denen, die mit dem Proconsul oder Proprätor auf seinen Befehl oder auf seine Bitte in die Provinz gehn, so wie deduci von denen gesagt wird, die wieder nach Rom zurück gehen müssen. Cic. 14) educere wird auch vom Loosse gesagt, eduxit ex vrna tres. Idem. 15) educere, vor Gerichte führen. Sthenium statim educunt. Idem.

Eductio, onis, f. Ausführung. Cato.

Eductus, a, um, [1)] ausgeführt. Cic. 2) erzogen. Seuera patris disciplina eductus, der unter seines Vaters scharfer Disciplin erzogen worden ist. Tacit. Libere eductus, ehrbar erzogen. Ter.

Edulcabilis + , e Adi. was süß gemacht werden kann.

Edulcatio + , onis, f. Versüssung.

Edulco, are, süß machen, versüssen. Aul. Gell. (Dulcis)

Edulcoratio + , onis, f. Süßmachung, des salzigen Geschmacks Absonderung. Medic.

Edulcoro, are, versüssen, angenehm machen. Med.

Edulia, um, n. plur. Eßwaaren. Lamprid.

Edulica, ae, f. Göttinn, welche die Speise reichet. Aug. (Edulium)

Edulis, e Adiect. was zu essen ist, eßbar. Edulium caritas, eine Theurung in den Eßwaaren. Apul. (Edo)

Edulitas, atis, f. [1)] Austheilung von Eßwaaren zur theuren Zeit, Speisung. Lamprid. 2) + Hunger, Eßbegierde. Petr. Bles.

Edulium, ii, n. was man ißt. Eßwaaren, Victualien. Suet.

Eduratio, onis, f. die Aushärtung. Cels.

Edure, Aduerb. hart, streng. Edure aliquid negare, einem etwas streng abschlagen. Ouid. (Durus)

Eduresco, ere, Inchoat. hart werden. Cael. Aurel.

Eduro, are, [1)] hart machen, zur Arbeit gewöhnen. A pueritia rusticis operibus edurari, von Jugend an durch Feldarbeit abgehärtet werden. Colum. 2) ausdauren, aushalten, währen. Senec. (Duro)

Edurus, a, um, [1)] quasi extra durum, nicht hart. Virg. 2) idem quod Valde durus, sehr hart. Idem.

Edusa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Educa, ae, f. Eßgöttinn, Göttinn der jungen Kinder, die von den Säugammen angebetet wurde. Cic.

Eetion * , onis, m. ein König zu Theben in Asien, der Andromache Vater. Hom.

Eetioneus, a, um, was vom Eetion ist. Ouid.

Effabilis, e Adiect. aussprechlich, was man aussprechen kann. Virg. (Effari)

Effabilitas + , atis, f. die Aussprechlichkeit.

Effaecatus, a, um, rein, geläutert. Apul.

Effaeco, are, von den Hefen oder Schaume reinigen. Apul. Scribitur et Effeco, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Fex)

Effamen, inis, n. idem quod Effatum, Ausspruch. Mart. Cap.

Effarcio, farsi, fartum, farcire, voll pfropfen, ausfüllen, ausstopfen. Caes. (Farcio)

Effarctus, a, um, angefüllet. Plaut.

Effaris, effatus sum, effari, [1)] heraussagen, aussprechen. Cic. Nec plura effatus, er hat weiter nichts gesagt. Virg. 2) ausgesprochen werden. Cic. 3) Effantur templa, die Tempel werden eingeweyhet. Varr. (Fari)

Effascinatio, onis, f. Bezauberung, Beschreyung. Plin.

Effascino, aui, atum, are, bezaubern, behexen, beschreyen. Plin. (Fascinum)

Effatum, i, n. [1)] Spruch, Ausspruch. Effata diuina, die heilige Schrift. 2) Wahrsagung. Vatum effata, der Wahrsager Weissagung. Cic. 3) idem quod Enuntiatio, vel Axioma Dialecticum. Idem.

Effatus, a, um, [1)] der ausgesprochen hat. Cic. 2) geweyhet. Effata templa, geweyhete Tempel. Ager effatus, Acker, der durch auguria geheiligt worden ist. Aul. Gell. Cic. (Fari)

Effecta + , orum, n. plur. Effecten, das Vermögen eines Kaufmanns, an Waaren und Gütern. (Effectum)

Effecte, Aduerb. vollkommen. Ammian. Marcell. Effectius. Comparat. Apul. (Efficio)

Effectio, onis, f. [1)] Wirkung, Vollbringung. Cic. 2) die wirkende Ursache. Physica continetur ex effectione et ex materia ea, quam fingit et format effectio. Cic.

Effectitius, a, um, wirkend. Apul.

Effectiue, Aduerb. wirklich, in der That. Quint.

Effectius, s. Effecte.

Effectiuus, a, um, wirkend. Plin.

Effector, oris, m. der etwas machet, ein Schöpfer, Urheber, Meister. Cic.

Effectrix, icis, f. i. e. quae efficit, die etwas thut, Urheberinn, Werkmeisterinn. Cic.

Effectum, i, n. ein ausgemachtes Ding, ein Werk. Quint.

Effectus [1], us, m. [1)] idem quod Effectum. Ad effectum bonorum consiliorum venire, seine heilsame Rathschläge ausführen. Cic.


page 989, image: s0495

2) Verrichtung. Effectui dare aliquid, etwas ausrichten, verrichten. Cic. 3) Gewalt, Macht, Vollbringung.

Effectus [2], a, um, Particip. [1)] vollbracht, gemacht. Glaud. Effectum aliquid reddere, dare, etwas verfertigen, vollbringen. Terent. 2) gebaut. Vrbs, ex latere et caemento effecta, eine Stadt aus Ziegeln und Bruchsteinen erbauet. Cic. 3) ausgemacht. Hoc effectum sit in officiis. Idem. (Efficio)

Effeminate, Aduerb. zärtlich, weibischer Weise. Cic. (Effeminatus)

Effeminatio, onis, f. [1)] Zaghaftigkeit. Firm. 2) Weichlichkeit. Tertull.

Effeminatorium + , ii, n. ein Hurenhaus. Gloss.

Effeminatus, a, um, [1)] weibisch, zaghaftig. Cic. Comparat. Effeminatior. 2) Subst. sodomitischer Schandbube. Saluian. 3) weibisch, weichlich. Cic.

Effemino, are, [1)] weibisch, weich, weibisch machen. Aliquem. Iul. Caes. 2) Effeminari aliqua re, den Muth durch etwas [correction of the transcriber; in the print ewas] verlieren. Idem. 3) castriren, entmannen. Gloss. 4) effeminarunt aerem, sie haben der Luft einen weiblichen Namen geben, indem sie sie Juno nannten. Cic. (Femina)

Efferate, Adu. verwildert. Lactant.

Efferatio, onis, f. die Verwilderung. Tertull.

Efferatus, a, um, [1)] wild gemacht, unbändig, grausam, frech, wild, verwildert. 2) Ira efferatus, vor Zorn ganz wild. Liu. Dolore efferatus, vor Schmerzen ganz toll. Curt. Comparat. Efferatior. Aul. Gell. (Effero)

Effercio, ersi, fertum, ercire, id. quod Effarcio.

Efferesco, cere, Inchoat. wild werden. Ammian. Marcell.

Efferitas + , atis, f. Verwilderung, wildes Wesen. Lactant.

Effero [1], are, [1)] wild machen. Animos efferare assuetudine mali, frech und unbändig machen. Liu. 2) Regionem efferare, ein Land wüst und öde machen. Cic. 3) verunstalten, ungestalt machen. Barba promissa efferat speciem oris, der lange Bart verstellet das Gesicht. Liu. (Ferus)

Effero [2], extuli, elatum, efferre: [1)] austragen. Pedem domo efferre, aus dem Hause gehen. Cic. 2) Immunditias ex piscina, den Schlamm, Koth aus dem Weyher oder Teiche räumen. Cato. 3) Cadauer, funus, eine Leiche bestatten. 4) In humeros aliquid, etwas auf die Achsel nehmen. Cic. 5) Met. erheben, durch Lobeserhebungen. Ad honorem aliquem efferre, einen zu Ehren bringen, erheben. Cic. In coelum aliquem laudibus efferre, einen ungemein loben. Corn. Nep. 6) idem quod Profero, hervor bringen, offenbaren. Clandestina consilia, heimliche Anschläge ausbringen. Iul. Caes. Aliquid foras, etwas unter die Leute bringen, austragen, offenbaren. Ter. 7) Wird diesesVerbum proprie von den Leichenbegängnissen gebraucht, wenn bey den Römern der öffentliche Herold ausgeruffen hatte: Ollus Quiris leto datus est, ollus iam effertur ex aedibus. Ter. Ouid. Nep. 8) efferre aliquem de custodia, einen aus dem Gefängnisse führen. Cic. 9) aussprechen, verba. Cic. 10) efferre laborem. idem quod ferre. Lucret. 11) sich für etwas ausgeben, efferre se ingenuum. Suet. 12) efferri iracundia, vom Zorne hingerissen werden. Cic. laetitia. Idem. 13) emporbringen. Efferre patriam demersam. Cic. 14) hervorbringen, ager effert fruges. Cic. 15) efferre se, sich erholen. Quanquam sunt accisae res, tamen efferent se aliquando. Cic. (Fero)

Effertus, a, um, [1)] angefüllet, ausgestopft. Plaut. Compar. Effertior. Superlat. Effertissimus. 2) reich. Hereditatem adeptus sum effertissimam, ich habe eine reiche Erbschaft bekommen. Plaut. (Effercio)

Efferuens, entis, o. wallend. Comparat. Efferuentior. Efferuentius gaudium, eine grössere Freude. Aul. Gell.

Efferueo, et Efferuo, efferui, et efferbui, efferuere, et efferuere, wallen, sieden, daß überläuft. Virg. (Ferueo)

Efferuescens, entis, o. Particip. [1)] aufsiedend, wallend. 2) Metaph. zornig. Verba efferuescentia, zornige Worte. Cic. (Efferuesco)

Efferuescentia, ae, f. idem quod Ebullitio, Aufwallung. Cels.

Efferuesco, vescere, Inchoat. [1)] heiß werden, aufsieden. Ignibus subditis, durch untergelegtes Feuer heiß werden. 2) Metaph. Efferuescere stomacho et iracundia, sich sehr erzürnen. Cic. 3) aufhören. Gratulatio efferueseit, refrigescit, das Frohlocken höret auf, nimmt ab

Efferus, a, um, [1)] grimmig, rauh, wild, unbändig. Iuuentus effera, unbändige Jugend. Virg. 2) Metaph. idem quod Valde crudelis. Facinus efferum, eine grausame That. Senec.

Effexim, pro Effecerim, (ab Efficio)

Efficabilis + , e, Adiect. geschickt, hurtig. Isidor.

Efficabiliter + , Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Efficaliter, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print] id. quod Efficaciter.

Efficacia, ae, f. Wirkung, Kraft, Stärke, Macht, Nachdruck. Plin. (Efficax)

Efficacitas, atis, f. i. q. Efficacia.

Efficaciter + , Aduerb. nachdrücklich, kräftig. Plin. Compar. Efficacius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Superl. Efficacissime, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem.

Efficax, cacis, o. [1)] kräftig, nachdrücklich. Liu. 2) geschickt, hinlänglich. Oratio, ad concordiam efficax, eine Rede, die geschickt ist die Einigkeit herzustellen. Flor. Satis efficax est ad probandum, hinlänglich zum Beweise. Idem. Nosti Marcellum, et quam parum efficax sit, du weißt, wie wenig Marcellus etwas auszuführen geschickt sey. Cic. idem quod Robustus, stark. Horat. Compar. Efficacissimus, a, um. Vellei, Paterc. (ab Efficiendo )

Efficiens, entis, o. der etwas machet, wirket. Ratio, efficiens magnos viros, Vernunft,


page 991, image: s0496

die vortreffliche Männer macht. Cic. (Efficio)

Efficienter, Adu. als eine wirkende Ursache. Cic.

Efficientia, ae, f. i. q. Effectus, Wirkung. Cic. Naturalis efficientia, natürliche Wirkung. Idem.

Efficio, feci, fectum, ficere, [1)] machen. 2) verschaffen. Argentum alicui, einem Geld zuwege bringen. Plaut. 3) Glück haben. In studiis aliquid, im Studiren wohl fortkommen. Quint. 4) Aliquid efficere, etwas hinaus führen. Plaut. 5) Votum alicui efficere, eines Wunsch erfüllen. 6) beweisen, folgern. Cic. 7) vollenden. Mandata efficere. Cic. eines Auftrag vollenden vollführen. 8) thun. Facinora magna. Plaut. 9) verursachen. morbos. Horat. 10) Similitudinem panis efficere, so gut, als Brodt seyn. Cic. 11) hervorbringen. ager, qui plurimum efficit. Cic. liciti sunt vsque eo, quoad se efficere posse arbitrabantur, so lange sie das Gebothne wieder herauszubringen gedachten. Cic.

Effictio, onis, f. Abbildung, Vorbildung, Vorstellung. Auct. ad Herenn. (Effingo)

Effictus, a, um, vorgebildet, ausgedruckt. Cic.

Effigia, ae, f. idem quod Effigies. Plaut.

Effigiatio, onis, f. idem quod Adumbratio, Entwerffung, Abschilderung, Abbildung. Apul.

Effigiator + , oris, m. ein Abbilder, der einen Abriß macht. August.

Effigiatus [1], us, m. idem quod EffigiatioBildung, Formirung. Apul.

Effigiatus [2], a, um, abgebildet, entworffen. Apul. (Effigies)

Effigientia + , ae, f. die Bildung. M. Cap.

Effigies, ei, f. [1)] Contrefait, Ebenbild, Abbildung. Effigiem alicuius complecti in auro, eines Bild in Gold fassen. Ouid. Cerea effigies, wächsernes Bild. Hor. 2) Ad effigiem Macedonicae chlamydis, wie ein macedonischer Reutmantel. Plin. 3) Reliquit filium, effigiem humanitatis et probitatis suae, er hat einen Sohn hinterlassen, der ein Ebenbild seiner Leutseligkeit und Rechtschaffenheit ist. Cic. 4) Iusti imperii effigies, Entwurf einer gerechten Regierung. Plin.

Effigio + , are, bilden, abbilden, formiren. Prudent.

Effiguro, are, formiren, bilden. Legitur pro Affiguro, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. ap. Gell.

Effilatus + , a, um, aufgetrennet. al. genähet. Sipont. a sequenti.

Effilo + , are, auftrennen. al. nähen. (Filum)

Effingo, finxi, fictum, fingere, [1)] abbilden, vorstellen, nachmahlen. 2) vorbilden. Animo aliquid, sich etwas einbilden. Cic. 3) Formam alicuius verbis effingere, einen [correction of the transcriber; in the print eine] eigentlich beschreiben, oder abschildern. Idem. 4) Imitando verba effingere, einem die Sprache nachthun. Quint. 5) abwischen. Effingere sanguinem spongiis e foro. Cic. (Fingo)

Effio, effectus sum, effieri, gemacht werden. Plaut. (Fio)

Effirmo, are, bestärken, bestätigen, befestigen.

Efflagitatio, onis, f. ernstliche Bitte, inständiges Begehren, ernstliche Forderung. Cic. (Efflagito)

Efflagitator, oris, m. ein Forderer, Antreiber. August.

Efflagitatus [1], a, um, mit Ernst gefordert, abgetrotzt. Cic.

Efflagitatus [2], us, m. idem quod Efflagitatio. Id.

Efflagito, are, ernstlich begehren, inständig bitten. Ab aliquo aliquid. Idem. Conuicio aliquid efflagitare, etwas mit Ungestüm fordern, abtrotzen, abpochen. Idem. (Flagito)

Efflamino, are, idem quod Efflo.

Efflans, antis, o. vt: Animam efflans, ein Sterbender.

Efflatio, onis, f. das Ausblasen, das Ausstossen des Windes. Gloss.

Efflatus, us, m. die Ausblasung. Senec.

Effleo, fleui, fletum, flere, [1)] ausweinen. 2) Oculos, sich bind weinen, wegen Vergiessung vieler Thränen das Gesicht verlieren. Quint. (Fleo)

Efflicte, Aduerb. sehr heftig. Symmach. (Effligo)

Efflictim, Adu. idem quod antecedens.

Efflicto, are, Frequent. martern, quälen. Plaut.

Efflictio + , onis, f. idem quod Afflictio.

Efflictus, a, um, geschlagen. Capitol.

Effligo, flixi, flictum, ere, [1)] schlagen. Lapide aliquem. Apul. 2) quälen, plagen, peinigen 3) zu Boden werfen. Plaut. 4) umbringen. Filium misit ad effligendum Cn. Pompeium. Cic.

Efflo, aui, atum, are, [1)] ausblasen. 2) Animam, spiritum, extremum halitum, sterben, den Geist aufgeben. Colum. 3) Metaph. Spes animam efflauit, meine Hoffnung ist dahin. Plaut. 4) Colorem efflare, blaß werden, die Farbe verlieren. 5) heraufblasen. nubes in sublime. Plin. 6) Efflare vel efflari e floribus, aus den Blumen ausduften. Cic.

Effloratio, onis, f. jede ausfahrende Blatter am Leibe. Alias Exanthema. Med.

Efflorescentia, ae, f. idem quod Effloratio.

Effloresco, rui, rescere, Inchoatiu. [1)] blühen, Blüthe hervorbringen. 2) Metaph. Vtilitas ex amicitia efflorescit, es zeigt sich ein Nutzen von der Freundschaft. Cic. 3) Ingenii laudibus efflorescere, wegen seines Verstandes gerühmt werden. Idem. 4) Exordium debet efflorescere ex caussa, der Eingang muß aus der Sache selbst erzeugt werden. Cic. (Flos)

Effluentia, ae, f. Ausrinnung, Ausfliessung. Plin.

Efflui, orum, m. plur. werden von etlichen die alten Preussen und Liefländer genennet.

Effluo, fluxi, fluxum, fluere, [1)] auslaufen,


page 993, image: s0497

ausfliessen, ausrinnen. 2) Effluxit vita cum sanguine, er hat sich todt geblutet. Cic. 3) Metaph. Ex animo, animo effluere, vergessen werden. Cic. 4) Desiderio alicuius effluere, nach einem ein grosses Verlangen haben. Ouid. 5) dahin gehen, verstreichen. aestas effluit. Cic. 6) offenbar werben, ausbrechen. Effluit in vulgus es kommt unter die Leute. Mela. 7) Quondam lactis imber effluxit, i. e. defluxit. Cic. 8) überfliessen. effluens dicendi genus. Cic. 9) mens effluit, d. i. das Gedächtniß verläßt ihn. Cic. (Fluo)

Effluuium, ii, n. [1)] das Auslauffen, Ausfluß. Plin. 2) Lacus effluuium, der Ausfluß eines Sees. Tac.

Effluus, a, um, ausfliessend. Anien.

Effluxio + , onis, f. die Ergiessung.

Effoco + , are, ersticken. Senec. Aliqua re effocari, von etwas erstickt werden. (q. Effauco, a Faux)

Effodicatio, onis, f. Ausgrabung, Herausscharrung. August.

Effodico, are, idem quod sequens.

Effodio, fodi, fossum, fodere, [1)] ausgraben, aufgraben, ausscharren. Aliquid e terra, etwas aus der Erde graben. Plin. 2) Effodiuntur opes, irritamenta malorum, man gräbt Geld und Schätze aus, dadurch man Gelegenheit zu sündigen bekommt. 2) Terminos effodere, Gränzsteine verrücken. ICt. 3) Alicui oculos, einem die Augen ausstechen. Cic. 4) Metaph. Effodit illius memoria pectus meum, es gehet mir ein Stich ins Herz, wenn ich an ihn gedenke. Cic. (Fodio)

Effoecundo, are, fruchtbar machen. Vopisc. (Foecundo)

Effoeminate, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print] siehe Effeminate.

Effoeminatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Effeminatio.

Effoeminatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Effeminatus.

Effoemino, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Effemino.

Effoete, Adu. schwächlich, ausgemergelt. Mart. (Effoetus)

Effoetus, a, um, [1)] i. q. quod iam foetum edidit, was nicht mehr fruchtbar ist. Gallina effoeta, eine Henne die keine Eyer mehr leget. Plin. 2) müde zu tragen, schwächlich, ausgemergelt, kraftlos. Viribus effoeta senectus, schwaches Alter. Virg. 3) Ager effoetus, ein ausgemergelter Acker, der durch stete Besäung und schlechte Düngung ganz ausgesogen ist. Sern. ad Virg. Comparat. Effoetior, Apul.

Effor, siehe Effari.

Efforcialiter + , Aduerb. mit vielem Volke, mit starker Kriegsmacht. Matth. Paris.

Efforcio + , are, zwingen, strafen. Leg. Sal.

Efforcium + , ii, n. ein Heer, eine Armee. Dipl.

Efformo + , aui, atum, are, idem quod Formo, abbilden. Voss.

Efforo, are, ausbohren, durchbohren. Stipes efforatus, ausgebohrter Pfahl. Colum. (Foro)

Effossio, onis, f. die Ausgrabung.

Effossor, oris, m. ein Gräber.

Effossus, a, um, [1)] ausgegraben. Sil. 2) ausgehöhlt. Suet. 3) Effossi oculi. Idem. ausgestochene Augen. (Fodio)

Effractarius, ii, m. der einbricht, oder etwas aufbricht. Senec. (Effringo)

Effractor, oris, m. Hausstürmer. item ein Dieb, der mit Gewalt einbricht.

Effractura, ae, f. Einbrechung, das Einbrechen. Cic.

Effractus, a, um, Particip. [1)] erbrochen, aufgebrochen. Cic. 2) Met. Fame effractus, sehr hungerig. Plaut. 3) niedergeschlagen am Gemüthe. Caes.

Effraenate, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print] siehe Effrenate.

Effraenatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Effrenatio.

Effraenatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Effrenatus.

Effraenus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Effrenus.

Effrenate, Aduerb. wild, kühn, verwegen, freventlich. Ira effrenate ferri, vor Zorne wüten. Cic. Comparat. Effrenatius. Idem.

Effrenatio, onis, f. Frechheit, Unbändigkeit. Idem.

Effrenatus, a, um, [1)] ungezähmt, unbändig, wild, widerspenstig. Effrenata et indomita libido, sehr grosse und unaufhaltsame Begierde. Cic. 2) Met. Rebus secundis effrenatus, der sich seines Glückes überhebt. Compar. Effrenatior. Liu. Superlat. Effrenatissimus. Senec. Cic.

Effrenus, a, um, [1)] idem quod antecedens . Liu. q. d. is, cui frenum detractum, est, Ohne Zaum. 2) Metaph. Amor effrenus, unbändige Liebe. Ouid. 3) Mors effrena, idem quod violenta, ein gewaltsamer Tod. Senec.

Effreto + , are, über das Meer schiffen. Baldr.

Effrico, are, abkratzen, abreiben, abwischen. Senec. (Frico)

Effringo, fregi, fractum, fringere, [1)] aufbrechen, einstossen, zerbrechen. Cic. Plin. Fores, cardines effringere, die Thüre ausbrechen. Plaut. 2) Met. Animam effringere, grausam ums Leben bringen. Senec. 3) id. qu. Debilito, schwächen. Fame effractus aus gehungert. Plaut. 4) zerbrechen, zerschlagen. Crus effringere, einem die Beine zerschlagen. Suet.

Effrondesco, ere, ausschlagen, grün werden. Vopisc. (Frons, dis)

Effrons, ontis, o. unverschämt. Idem.

Effrutico, are, aussprossen, heraus wachsen, heraus schossen. Tertull.

Effugia, ae, f. Opfervieh, das unter dem Schlachten sich losreißt, und durchgehet. Sern. ad Virg. a sequenti.

Effugio, fugi, fugitum, fugere, [1)] entrinnen, entgehen. E manibus effugere, aus den Händen entfliehen. Cic. De praelio, aus der Schlacht entrinnen. Idem. 2) fliehen, meiden. Aliquid. Cic. Ouid. 3) Aciem oculorum effugere, nicht können gesehen werden. Cic. 4) Alicuius inuidiam effugere, vor eines Neid sicher bleiben. Corn. Nep.


page 995, image: s0498

5) Nihil te effugiet, es wird dir nichts verborgen bleiben. Cic. 6) Vbi me effugiet memoria. Plaut. wo mich das Gedächtniß verlässt. 7) Debitor effugit, der Schuldner wischt durch, wenn man ihm die Schuld abzufodern vergißt.

Effugium, ii, n. Ausflucht. Liu. Patet effugium, der Weg zur Flucht stehet offen. Id. Insidere effugia, den Paß verlegen. Tac.

Effugo, are, in die Flucht jagen. August.

Effulcio, fulsi, fultum, fulcire, unterstützen, unterbauen. Virg. (Fulcio)

Effulgeo, fulsi, fulsum, gere, hervor glänzen, heraus schimmern. Idem. (Fulgeo)

Effulguro, are. hervor blitzen, schimmern, strahlen. Ennod. (Fulgur)

Effultus, a, um, [1)] unterstützt. In cubitum effultus, der sich auf den Ellenbogen stützt. Apul 2) Effultus montibus, auf den Bergen liegend. Stat.

Effundatus + , a, um, ganz rein ausgegossen.

Effundo, fudi, fusum, fundere, [1)] ausgiessen, ausschütten. 2) verschütten, vergiessen. Virg. 3) Met. Effundere peditatum, die Jnfanterie zerstreuen. Sallust. 4) Furorem in aliquem, wider einen toben. Cic. Iram suam in aliquem, seinen Zorn gegen einen auslassen. Liu. 5) Se in libidines effundere, der Unkeuschheit ganz ergeben seyn. Cic. 6) alles heraus sagen, was man weiß. Vobis omnia effudi, quae habebam, ich habe alles, was ich im Sinne hatte, heraus gesagt. Cic. 7) verthun, verschwenden, durchbringen. Idem. Bona sua effundere, sein Gut durchbringen. 8) Effundere se, Hauffenweise zulauffen. Maxima mulierum frequentia in publicum se effudit, ein grosser Hauffen Weiber kam auf die Strassen gelauffen. Idem. 9) Honores in mortuum, effundere, einen Verstorbenen mit vieler Pracht beehren. Idem. 10) Ex equo effundi, vom Pferde fallen. Curt. 11) Stomachus in vomitiones effunditur, man übergiebt sich, oder speyet. 12) sich ergiessen. Fluuius effunditur immenso ore in oceanum, der Fluß ergießt sich mit einem breiten Ausflusse in das Weltmeer. Tac. 13) hervorbringen. herbas. Cic. 14) Effundere animam, sterben. Virg. 15) sich geschwind wohin begeben. Ciuitas tota se ad te effundebat. Cic. 16) sich überlassen. Se effundere ad aliquid. Liu. 17) Effundi, zur Welt gebohren werden. Arnob. 18) Effundi in cachinnos unmässig lachen. Suet. 19) Effundere odium, den Haß fahren lassen. Cic. 20) verlieren. Effundere gratiam collectam. Cic. 21) Pompeius in nos est suauissime effusus, er ist uns ausserordentlich gewogen. Cic. (Fundo)

Effuse, Aduerb. [1)] heftig. 2) häuffig, reichlich. Cic. Plin. Effuse sequi, Hauffenweise nachfolgen. Curt. Compar. Effusius. Liu. Superlat. Effulissime, sehr heftig. item inbrünstig. Plin.

Effusibilis + , e Adi. was sich aus giessen läßt.

Effusio, onis, f. [1)] das Ausgiessen. Cic. 2) Met. Animi effusio, wird von einer unmässigen Freude gesagt. Cic. 3) ein ausserordentlicher Eifer, einem gefällig zu seyn. Ne quaquam satis pro ipsius in alios effusione in me liberalis fuit. 4) Verschwendung. Pecuniarum effusio, Geldverschwendung. Cic. 5) das Hinauslauffen. Effusiones hominum ex oppidis. Idem.

Effusor + , oris, m. der sein Gut durchbringet.

Effusorie + , Aduerb. über Hals und Kopf.

Effusorium + , ii, n. ein Guß, Ort, wo man etwas auszugiessen pfleget. Eccles.

Effusus, a, um, [1)] ausgegossen. Ouid. 2) Metaph. Effusa licentia, gar zu grosse Freyheit. 3) In Venerem effusum esse, der Unzucht ganz ergeben seyn. Cic. 4) In largitione effusus, der gar zu viel spendiret. Idem. 5) Sumtus effusi cum probro et dedecore, Kosten, die mit Unehren angewendet und verschwendet worden sind. Idem. 6) Calcaribus subditis effuso cursu eunt, sie reuten in vollem Galloppe, sie rennen Spornstreichs. Curt. 7) idem quod Prolixus, lang. Aur. Vict. 8) hitzig, heftig. Suet. 9) zerstreut. agris effusa iuuentus. Virg. 10) In fugam effusus. Liu. in die Flucht geschlagen. 11) Effusus in lacrymas, einer, der in Thränen fast zerschmilzt. Tacit. 12) unmässig, ausgelassen, effusa laetitia. Liu. 13) Ad preces lacrymasque effusus, der seine Zuflucht zu Thränen und Bitten nimmt. Liu. Compar. Effusior. Capillus effusior, langes haar. Aur. Vict. Superlat. Effusissimus. Habenis effusissimis, in vollem Galloppe. Liu. (Effundo)

Effutio, iui, itum, ire, ausschwatzen, ausplaudern. Aliquid, de aliqua re. Cic.

Effutitius, a, um, ausgeplaudert. Varr.

Effutitus, a, um, heraus geschwatzt. Cic.

Effutuo, ere, verhuren. Suet.

Efforis, Aduerb. ausserhalb, draussen. Plin.

Egara, ae, f. die Stadt Terraffa, in Catalonien, 16. Meilen von Barcelona. Geogr.

Egates, um, f. siehe Aegates.

Egelatus, a, um, laulicht gemacht, aufgethauet. Cael. Aur.

Egelido, are, aufwärmen. Sidon. Hinc Passiu. Egelidor, ari, aufthauen, vom Froste befreyeT werden. Idem.

Egelidus, a, um, [1)] laulicht, temperirt. Suet. 2) sehr kalt. Hiems egelida, der kalte Winter. Auson.

Egelo, are, laulicht machen, aufthauen. Cael. Aurel.

Egemon * , onis, m. ein Anführer.

Egemosynum * , i, n. der Lohn für die Anführung.

Egens, entis, o. [1)] dürftig, arm. cum Genitiuo et. Ablat. Plaut. Cic. 2) der nicht genug bekömmt. Auct. ad Herenn. Comparat. Egentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. Superl. Egentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Egentissimus in re sua, sehr arm. (Egeo)