03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 935, image: s0468

Dissutus, a, um, aufgetrennt. Ouid. (Dissuo)

Dissyllabus, a, um, zwosylbig. Verbum dissyllabum, ein zwosylbiges Wort. Grammat.

Distabeo, ere, et Distabesco, escere, Inchoat. verdorren, vertrocknen, vergehen, eintrocknen, verschwinden. Fame distabuit, er ist vor Hunger verfallen. Oros. (Tabes)

Distaedet, taeduit, et taesum est, taedere, Impers. Verdruß haben, sich sehr verdriessen lassen. Ter. Plaut. (Taedet)

Distans, antis, o. Particip. [1)] von einander gelegen. Cic. 2) verschieden. Idem.

Distantia, ae, f. [1)] Entfernung, Weite. Veram amicitiam non diuellit [reading uncertain: page damaged] locorum distantia, wahre Freunde bleiben auch in Abwesenheit getren. Idem. 2) der Abstand. 3) Verschiedenheit. morum studiorumque distantia. Cic. (Sto)

Distectus, a, um, aufgedeckt. Alc. Auit.

Distegum * , i, n. das zwey Stockwerke hat. Inscr. vet.

Distemperantia + , ae, f. eine üble Beschaffenheit des Leibes. Medic.

Distemperatus + , a, um, eingeweicht, aufgelöst.

Distempero + , are, einweichen, einwässern, zerlassen. Fulgent.

Distendo, tendi, tentum, et tensum, tendere, [1)] ausdehnen, strecken, ausspannen, erweitern. Ouid. Rictum, den Rachen aufsperren. 2) Met. Curas hominum distendere, die Sorgen der Leute vergrössern, und auf verschiedene Gegenstände richten. Liu. 3) ausfüllen. Distendere nectare cellas, die Zellen mit Honige füllen. Virg. (Tendo)

Distensio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Distentio, onis, f. Ausdehnung, Ausspannung. Neruoum distensio, idem quod Spasmus, Krampf. Cels.

Distento, are, proprie, [1)] ausdehnen, ausspannen. Virg. 2) Met. füllen, erfüllen, voll machen. Distentat spicis horrea plena Ceres, eine reiche Erndte macht die Scheuren voll Getraide. Tibull.

Distentus [1], a, um, Particip. [1)] aus einander gehalten. 2) verhindert, beladen, beschäftiget. Aliqua re. Cic. Superl. Distentissimus, sehr beschäfftiget. Idem. (Distineo)

Distentus [2], a, um, [1)] ausgespannt. 2) voll, ausgefüllt. Lacte distentus, mit Milch gefüllt, von Milch strozend. Virg. (Distendo)

Distentus [3], us, m. das Ausspannen. Plin. (Distendo)

Disterminatio, onis, f. Gränzscheidung. Liu.

Disterminator, oris, m. Unterscheider, Marksteinsetzer. Apul. (Distermino)

Disterminatus, a, um, unterschieden, mit Marksteinen abgesondert.

Disterminium, ii, n. Zwischenzeit. Gloss.

Distermino, aui, atum, are, scheiden, als Gränzen. Plin.

Disterminus, a, um, abgesondert, unterschieden. Terent. (Terminus)

Disterno, straui, stratum, sternere, betten, das Bette machen, Streu legen. item von einander betten. Apul. (Sterno)

Distero, triui, tritum, terere, zerreiben, zermalmen, zerstossen. Cato. (Tero)

Distichon * , i, n. ein paar Verse. Mart.

Distichus, a, um, Hordeum distichum, zweyschichtige Gerste. Colum.

Distillarius, ii, m. ein Distillirer. Senec.

Distillatio, onis, f. [1)] das Herabtropfen. 2) der Schnupfen, ein Kopffluß. Plin. Legitur et Destillatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. (Stillo)

Distillator, oris, m. ein Distillirer. Cols.

Distillatoritus, a, um, zum Distilliren gehörig. Vesica distillatoria, Distillirblase. Medic.

Distillo, aui, atum, are, [1)] tropfen, rinnen. 2) distilliren. Aliquid. Plin. Virg. 3) triefen. Distillant tompora nardo, die Schläfe triefen yon Narben. Tibull. Legitur et Destillo, aui, atum, are [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. (Stillo)

Distincte, Aduerb. mit Unterschied, ordentlich, deutlich. Cic.

Distinctio, onis, f. [1)] Unterschied, Unterscheidung. Idem. 2) Distinctiones heissen in der Rhetorik die Zeichen, womit man die Enunciationes, Protasin und Apodosin, Antecedens und Consequens etc. unterscheidet, als Comma, Colon, Semicolon, Punctum. Rhetor. 3) der Schmuck, distinctio oratoris. Cic. (Distinctus)

Distinctor, oris, m. Unterscheider. Ammian.

Distinctus [1], a, um, [1)] unterschieden, zertheilet. 2) Vestis, auro distincta, ein mit Golde gesticktes und verbrämtes Kleid. Curt. Caerulea fascia, albo distincta, blau und weiß gestreifte Binde. Idem. 3) klar, helle, deutlich. Sermo dilucidus et distinctus, klare und deutliche Rede. Quint. Compar. Distinctior. Liu. Ouid.

Distinctus [2], us, m. idem quod Distinctio. Tacit.

Distineo, tinui, tentum, tinere, [1)] auseinander halten. 2) aufhalten, verhindern. Multitudine iudiciorum distineri, mit vielen Gerichtshändeln zu thun oder zu schaffen haben. Cic. (Teneo)

Distinguo, stinxi, stinctum, stinguere, [1)] zertheilen, absondern, unterscheiden, von einander legen. Aliquid ab aliquo. Idem. Falsum distinguere vero, Unwahrheit von der Wahrheit, unterscheiden. Horat. Vocem distinguere lingua, deutlich reden, Sil. 2) Pocula gemmis distinguere, die Becher mit Edelgesteinen besetzen. Cic. 3) schmücken. argumentationem dilucide distinguere. (Stinguo)

Distisus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], veteres dixerunt pro Distaesus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print],. Fest.

Distitium, ii, n. der mittlere Raum, Platz. Corn. Nep.

Disito, are, Frequent. von einander


page 937, image: s0469

stehen, weit von einander abgesondert seyn. Colum. a sequenti.

Disto, stiti, stitum, stare, [1)] entlegen seyn, von einander seyn. Ab aliquo. Iul. Caes. Vndecim pedum interuallo distare, eilf Schuhe lang von einander seyn. Curt. 2) idem quod Differo, unterschieden seyn. Cic. inter se distant, sie sind von einander unterschieden. Idem.

Distollo + , ere, [1)] absondern. 2) verführen, schlimmer machen. Gloss.

Distorqueo, torsi, tortum, torquere, [1)] aus einander biegen, verkehren, krümmen. Ouid. Oculos, die Augen verdrehen. Hor. 2) martern, foltern auf die Folterbank legen. Suet. (Torqueo)

Distorsio, onis, f. Krümmung, Verkehrung, Verdrehung, Verrenkung, Verstellung. Cic.

Distortio, onis, f. idem quod Distorsio.

Distortus, a, um, [1)] gekrümmt, verbogen, verdrehet, verrenket. Cic. 2) ungestaltet. 3) verkehrt. Compar. Distortior. Id. Superl. Distortissimus. Vultus distortissimus, ein ungestaltes Gesicht. Apul.

Distractio, onis, f. [1)] Absonderung, Trennung. Membrorum distractio, der Krampf. Aul. Gell. 2) Uneinigkeit. cum tyrannis summa distractio est. Cic. 3) Verkauffung. ICt. (Distractus)

Distractor + , oris, m. ein Verkäufer. Gloss.

Distractus [1], a, um, [1)] von einander gerissen, zertheilet, zerstreuet, verwirret. Lucret. 2) beschäftiget. Vellei. Pat. Compar. Distractior. Lucret. Superl. Distractissimus. Vellei. Pat.

Distractus [2] + , us, m. ein zerschlagener Handel.

Distraho, traxi, tractum, trahere, [1)] von einander reissen, zertheilen, trennen. 2) Animum distrahere, die Gedanken vielfältig beschäftigen. 3) Aliquem ab aliquo, einen von einem abwendig machen. Ter. 4) Aliquem a complexu alicuius distrahere, einem jemanden aus den Armen reissen. Cic. 5) Exercitum in diuersas regiones, das Kriegsvolk in unterschiedene Länder theilen. Liu. 6) Met. Societatem cum aliquo distrahere, mit einem keine Gemeinschaft mehr pflegen. Senec. 7) verkaufen. Suet. 8) entscheiden. Distrahere controuersias, einen Streit entscheiden. Idem. 9) aufschieben. Iul. Caes. 10) Distrahere rem, das Seinige verthun, durchbringen. Plaut. 11) ungewiß seyn. Distrahor, dum hoc mihi probabilius, tum illud videtur. Cic. 12) aufziehn.

Distribuo, bui, butum, buere, zertheilen, austheilen, jedes an seinen Ort geben. Aliquid partibus et in partes, etwas vertheilen. Cic. Id sane distributum est ex sententia, das ist fürwahr nach Wunsche ausgetheilet. Terent. (Tribuo)

Distribute, Adu. [1)] unterschiedlich eingetheilet, zertheilet. 2) ordentlich. Cic. Comparat. Distributius. Idem.

Distributim, Aduerb. idem.

Distributio, onis, f. [1)] Austheilung. 2) Eintheilung. Cic.

Distributiuus + , a, um, eintheilend, eine Einteilung bedeutend. ICt. Periodus distributiua, heißt, wenn man einen Satz vermöge der Particuln: Entweder, Oder und So, erweitert. Rhet.

Distributor, oris, m. Austheiler. Cic.

Distributus, a, um, ausgetheilet, abgetheilet, ausgebreitet. In Partes. Cic.

Districhiasis * , is, f. doppelte Augenwimpern.

Districte, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Districtim, Aduerb. [1)] streng, scharf, ernstlich. Plin. 2) eigentlich. Tertull. 3) kurz. Cic. Compar. Districtior. Hieron.

Districtio + , onis, f. [1)] idem quod Districtus, Bothmässigkeit. ICt. 2) Beschwerlichkeit, Betümmerniß. Idem.

Districtim, Aduerb. idem quod Districte. Senec.

Districtum * , i, n. ein enger Paß. Iac. de Vitruu.

Districtus [1], a, um, [1)] gestreift, abgestreift. 2) gezuckt. Gladius districtus, rectius destrictus, gezuckter und entblößter Degen. Cic. 3) verhindert, überhäuft, beladen. Sollicitudine, mit Sorge und Bekümmerniß überhäufet. Idem. 4) scharf, streng. Val. Max. Compar. Districtior. Cic. 5) ungewiß, unentschlossen. Districtus mihi videris esse, quod et bonus ciuis et bonus amicus. Cic. (Distringo)

Districtus [2] + , us, m. ein Bezirk eines Gebiethes, District. ICt. Metalliferus districtus, der Erzgebürgische Kreiß in Meissen. Geogr.

Distrigillo, are, bereiben, kratzen. Gloss.

Distringo, strinxi, strictum, stringere, [1)] ausspannen, zerren. 2) Metaph. Carmine mordaci aliquem distringere, einen lästern, paßquillmässig durchziehen. 3) abkratzen. Mart. 4) abstreifen. Lucan. 5) zucken. Cic. Rectius restringere. 6) Bello distringi, mit Kriege beschäfftiget seyn. Idem. 7) hart abstrafen. Genus pietatis est in illos, distringere, es ist ein gutes Werk, wenn man sie abstraft. Senec. 8) einen durch Abnehmung eines Pfandes zu etwas zwingen. Leg. Antiq. 9) ängstigen. Cura distringor, ich vergehe vor Sorgen. (Stringo)

Distructus, a, um, eingerissen, zerstört. Prudent.

Distrunco, are abhauen, zerstümmeln, zerspalten. Aliquem. Plaut. (Trunco)

Distruo, uxi, uctum, uere, [1)] hin und wieder, oder besonders bauen. Suet. 2) idem quod Destruo. Prudent. (Struo)

Disturbatio, onis, f. Zerstörung, Zerrüttüng, Verwüstung. Cic. (Turbo)

Disturbatus, a, um, zerstört, zerschlagen. Idem.

Disturbium + , ii, n. eine Verhinderung, Störung. Gloss.

Disturbo, aui, atum, are. 1) niederreissen, abbrechen, zerstören. 2) zerrütten, in Unordnung setzen. Cic. Aliquid. 3) abwenden,


page 939, image: s0470

abkehren. Fulg. 4) Rem disturbare, eine Sache hindern. Cic. (Turbo)

Disuerberatus, a, um, hin und her geschlagen. Curt.

Disunio, ire, zertrennen. Aliquid. Arnob. (Vnio)

Disyllabus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Dissyllabus.

Ditator, oris, m. der reich machet. (Dis)

Ditatus, a, um, bereichert. Aliqua re, Ouid.

Ditesco, scere, Inchoatiu. [1)] reich werden. Lucret. 2) voll werden. horrea ditescunt. Claud.

Dithyrambicus, a, um, zum Dithyrambo gehörig, Dithyrambisch. Cic.

Dithyrambopoeus + , i, m. ein Poet, der einen dithyrambischen Vers machet.

Dithyrambus * , i, m. [1)] Zuname des Bacchus. 2) ein Lied dem Bacchus zu Ehren. Hor. hernach überhaupt ein Lied in einem kühnen und hohen Tone, in welchem die Lieder auf dem Bacchus geschrieben waren.

Ditio, onis, f. [1)] Herrschaft, Gewalt, Bothmässigkeit. Tenere aliquem in ditione sua, einen unter seiner Bothmässigkeit haben. Cic. 2) + ein Gebieth. Pontificia ditio, das päbstliche Gebieth. Geogr. Recuperata ditio. Gall. Le Pais reconquis. 3) es wird auch von der Macht der Götter gesagt. Ea, quae gerantur, deorum geri vi, ditione et numine. Cic. 4) Dedere aures in ditionem alicuius, einem geduldig zuhören. Plaut.

Ditior, ditius, Compar. reicher. a Positiuo Dis. Cic. Superl. Ditissimus, a, um. der allerreichste. Idem.

Ditissime, Adu. herrlich. Apul.

Dito, aui, atum, are, reich machen, bereichern. Aliquem aliqua re. Lucret.

Diu, Adu. [1)] lange. Terent. Compar. Diutius. Corn. Nep. Superlat. Diutissime. Senec. 2) Diu, pro Die, bey Tage. Diu noctuque, Tag und Nacht. Sallust.

Diua, ae, f. eine Göttinn. Virg. (Diuus)

Diuagabilis + , e Adiect. umschweiffig. August.

Diuagatio + , onis, f. Hecumschweiffung, Herumvagirung. Tertull.

Diuagor, atus sum, ari, Depon. hin und her lauffen, ausschweiffen. Lactant. (Vagus)

Diualis, e Adi. [1)] göttlich. 2) kaiserlich. Spart. (Diuus)

Diuaricatio, onis, f. Auseinandersperrung. August.

Diuaricatus, a, um, aus einander gesperrt, ausgestreckt. Ossa diuaricata, von einander gesperrte Beine. Prudent. (Diuarico)

Diuarico, are, [1)] aus einander thun, von einander sperren. 2) sich von einander trennen. Nec cuius vngulae diuaricent. Varr. (Varus)

Diuatus + , a, um, vergöttert. Gloss.

Diuello, velli, et vulsi, vulsum, vellere, [1)] von einander reissen, trennen, scheiden. Aliquid. Cic. 2) Metaph. aufheben. Consensum diuellere, die Einigkeit aufheben. Idem. 3) Dolore diuelli, grosse Schmerz leiden. Idem. 4) Ab aliquo diuelli, von einem abgesondert werden. Idem. 5) Diuellere commoda ciuium, den Bürgern den Nutzen nehmen. Cic. 6) Cura diuellit somnos, die Sorge unterbricht den Schlaf. Hor. (Vello)

Diuenditus, a, um, hin und her verkauft.

Diuendo, idi, itum, ere, allenthalben hin von einander verkauffen. Idem. (Vendo)

Diuerberatus, a, um, zerschlagen. Curt.

Diuerbero, are, zerschlagen, von einander schlagen, zertheilen. Aliquid aliqua re. Lucret. (Verbero)

Diuerbium, ii, n. ein Gesprach, worinnen viele mit einander reden. Membra Comoediarum tria sunt, diuerbium, canticum chorus. Diuerbia sunt partes comoediarum, in quibus diuersorum personae versantur. In Canticis autem vna tantum debet esse persona. Latinae comoediae chorum non habent. Liu. (Verbum)

Diuergentia, ae, f. Abgang, Neigung. Gell.

Diuergium, ii, n. [1)] id. quod Deuergium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], abhangender Ort. 2) eine Absonderung. Aquarum diuergia, Wasserscheidung. Fest. (Vergo )

Diuerro, ere, von einander kehren. Colum.

Diuerse, Aduerb. [1)] hin und wieder, aus einander. 2) auf mancherley Weise. Ter. Comparat. Diuersius. Paulo diuersius, auf etwas andere Manier, auf eine andere Art. Sallust. Superlat. 3) Diuersissime, ganz unterschiedlich, bald so, bald so, sehr ungleich. Suet. (Diuersus)

Diuersiclinium + , ii, n. ein Ort, wo viele Wege zusammen kommen. Cathol.

Diuersicolor, oris, o. Adiect. buntfärbig.

Diuersifinium + , ii, n. was unterschiedene Gränzen hat. Gloss.

Diuersim, Aduerb. idem quod Diuerse.

Diuersimode + , Adu. idem quod Diuerse, unterschiedlich, auf vielerley Arten.

Diuersio + , onis, f. [1)] Abhaltung, Ablenkung, Abwendung. 2) Absonderung. 3) Verhinderung. (Diuerto)

Diuersitas, atis, f. Unterschied, Ungleichheit. Plin. Rerum diuersitas, Mannichfaltigkeit, Unterschied der Sachen. Flor. Incertum hoc diuersitas tradentium facit, die verschiedenen Erzehlungen machen die Sache ungewiß. Suet.

Diuersito, are, Frequent. sich wenden, oft ausschweiffen. Aul. Gell. (Verto)

Diuersitor, oris, m. Gast, Fremder, der in einem Wirthshause einkehret, zur Herberge ist. Petron.

Diuersor [1], atus sum, ari, Depon. zur


page 941, image: s0471

Herberge seyn, einkehren, logiren, im Quartiere liegen. Apud aliquem, et in domo aliqua. Cic. rectius deuersor. (Diuerto)

Diuersor [2], oris, m. idem quod Diuersitor, ein Gast, der bey einem einkehrt. Idem. rectius deuersor.

Diuersoriarius + , ii, m. ein Gastwirth. ICt.

Diuersoriolum, i, n. Dimin. kleine Herberge, geringes Wirthshaus. Cic. rectius deuersoriolum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Diuersorium, ii, n. Herberge, Gasthof, Schenke, Wirthshaus. item Soldatenquartier. Curt. Studiorum diuersorium, ein Ort, wo man studirt, Cic. Tenebrarum diuersoria, Gefängnisse. Ammian. rectius deuersorium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Diuersorius, a, um, was zur Herberge dienet, wo man einkehret, zum Einkehren dienlich. Taberna deuersoria, Herberge, WirthshausPlaut.

Diuersus, a, um, [1)] von einander, auf verschiedene Seiten gewendet. Plaut. 2) unterschieden, ungleich, widrig. 3) Animi diuerso, im Gegentheile. Suet. 4) Animi diuersus, ungewiß, veränderlich. Tac. Compar. Diuersior, mehr abgewendet. Plin. Aul. Gell. Superl. Diuersissimus. Quint. (Diuerto)

Diuerticulum, i, n. [1)] ein Wirthshaus. rectius deuerticulum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Ter. 2) Abweg. E diuerticulo in viam redire, wieder auf die eigentliche Hauptsache kommen. per Metaph. 3) Ausflucht. Cic. 4) ein Arm eines Flusses. ICt.

Diuerto, ti, versum, vertere. Scribitur etiam deuertere, idque rectius, si significat aliquo se conuertere, vt in deuersorium, sed diuertere dicitur de duobus, qui diuersam viam instituunt. [1)] einkehren. Ad aliquem, bey einem einkehren. Idem. In tabernam, in einem Wirthshause einkehren. Idem. 2) abweichen. Via, et a via, diuertere, vom Wege abweichen. 3) ablenken. Acies diuertere, die Schlachtordnung abwenden. Lucret. 4) unterschieden seyn. Plaut.

Diuertor, versus sum, verti. Depon. rectius deuertor, versus sum, verti [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] [1)] einkehren, einziehen. Ad et apud aliquem. Terent. Domum diuerti, heimgehen. Idem. 2) sich begeben, wenden, auf etwas legen. Ad alias artes diuerti, sich auf andere Künste legen. Ouid.

Diues, diuitis, o. [1)] reich, vermögend, wohlhabend. 2) groß. Ouid. 3) köstlich. Idem. cum Genitiuo et Ablatiuo. Cic. Compar. Diuitior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Ouid. Superl. Diuitissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. Nep.

Diuexatio, onis, f. Beängstigung.

Diuexo, aui, atum, are, [1)] sehr plagen, verderben. Aliquid. Cic. 2) verthun. rem suam, sein Vermögen. (Vexo)

Diuiana, ae, f. idem quod Diana. Varr.

Diuidia [1], ae, f. [1)] Verdruß. 2) Zwiespalt. 3) Eckel. Plaut. Propert.

Diuidia [2], orum, n. plur. Wasserkasten, Wassersammler, wo man das Wasser theilet. item Wasserfälle in den Wiesen. Fest.

Diuidicula, orum, n. plur. idem quod Diuidia. Legitur et Diuidicula, ae, f. Wasserhaus. Fest.

Diuido, visi, visum, videre. [1)] zertheilen, trennen, scheiden. 2) Aliquid cum aliquo. Plaut. Diuidere aliquid aliquibus, et in aliquos, etwas unter etliche theilen. Plaut. 3) Diuide, et imperabis, spendire brav: so kommst du auf den Thron. Axiom. Polit. 4) durch ein Testament verordnen. Dipl. Diuidere aliquem securi, einen mit der Art von einander hauen. Hor. 5) Animum nunc huc, nunc illuc. Virg. seinen Sinn bald auf dieses, bald auf jenes richten.

Diuiduitas, atis, f. Theilung. ICt. (Diuiduus)

Diuiduus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Diuidus, a, um, [1)] getheilt. 2) was getheilet werden kann, theilsam. Plaut. Linguae diuiduae, zertheilte Zungen.

Diuigena, ae, o. von Gott gebohren.

Diuina, ae, f. Wahrsagerinn. Hor. (Diuinus)

Diuinaculus + , i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] das Loos. Pap.

Diuinalis + , e Adi. idem quod Diuinus, göttlich.

Diuinatio, onis, f [1)] Weissagung, Wahrsagung. Vana diuinatio, närrische Phantastereyen, Grillen. Cic. 2) die hinfallende Sucht, Epilepsie, schwere Noth. 3) Wenn viele Redner oder Advocaten in Rom ihr Heyl mit Anklagen versuchen wollten, urtheilte der Prätor aus deren Reden, wer sich am besten dazu schickte; eine solche Rede, in welcher einer die Richter zu überreden suchte, daß er in dieser Sache der beste Ankläger seyn würde, heißt Diuinatio. Gell. item Ascon. in Praefat. ad Diuin. Cic.

Diuinator + , oris, m. Wahrsager.

Diuinatrix, icis, f. Wahrsagerinn.

Diuinatus, a, um, geweissaget. Oper diuinatae, durch Errathen gewonnene Güther. Ouid.

Diuine, Aduerb. [1)] göttlich, vortrefflich. Quint. 2) prophetisch. Diuine praedicta, was einer im prophetischen Geiste vorhersagt. Cic.

Diuinipotens, tentis, o. mächtig in göttlichen Dingen. Apul.

Diuinitas, atis, f. [1)] Gottheit. Cic. 2) die Wahrsagerkunst. Placet igitur humanitatis expertes diuinitatis auctores habere. Cic. 3) die Vortrefflichkeit. Perfecti oratoris diuinitas quaedam. Cic. 4) die theologische Wissenschaft. Eccles.

Diuinitus, Adu. von Gott her, aus göttlichem Antriebe. Cic.

Diuino, aui, atum, are, [1)] weissagen, wahrsagen. 2) errathen. Aliquid. Ouid. Diuinare de re aliqua, von einer Sache prophezeyen. Cic.

Diuinus [1], a, um, [1)] göttlich. Tabulae diuinae, die heiligen zehen Gebothe Gottes. 2) vortrefflich. Tert. Homo diuinus, ein unvergleilicher Mensch. 3) Aura diuina, die menschliche Seele. Horat. 4) natürlich. Senec. 5) was den Principibus und Imperatoribus zukam 6) wahrsagerisch. Horat.


page 943, image: s0472

7) der wohl urtheilen kann. Cic. 8) theologisch. Eccles. 9) Res diuinae, Opfer. Cic. 10) Philosophia est scientia rerum diuinarum atque humanarum. Res diuinae sind hier die Naturlehre und natürliche Theologie. Res humanuae die Dialectic und Moral. Sic. [gap: Greek word(s)] et [gap: Greek word(s)] apud Xen. dicuntur. 11) Res diuinae heißt auch bisweilen ius diuinum, das natürliche Recht.

Diuinus [2], i, m. ein Wahrsager. Cic.

Diuio, onis, f. Diuionum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Diuiodonum, i, n. die Stadt Dijon, in Bourgogne. Geogr.

Diuiodurum, i, n. die Stadt Metz in Lothringen. Dicitur et Deuodurum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Diuisa + , ae, f. [1)] ein Testament. Leg. Antiq. 2) ein abgetheiltes Stück Landes. Dipl. 3) die Gränze, der Markstein. Roger.

Diuise, Adu. absonderlich. Gell.

Diuisibilis + , e Adiect. was sich zertheilen läßt, theilbar.

Diuisim + , Adu. getheilt. (Diuisus)

Diuisio, onis, f. [1)] Theilung. 2) ein Comma in der Schrift. (Diuido)

Diuisor, oris, m. [1)] Austheiler. Cic. 2) der Geld unter die Tribus austheilt. Cic. 3) der, der in den Colonien die Aecker austheilt.

Diuisura, ae, f. [1)] Theilung. 2) ein Ritz.

Diuisus [1], a, um, getheilt. Senec.

Diuisus [2], us, m. idem quod Diuisio. Liu.

Diuitatio, onis, f. [1)] die Rechmachung. Petron. 2) eine Methode, reich zu werden, oder sich zu bereichern. Idem.

Diuitiae, arum, f. plur. Reichthum. Terent. Cic. Diuitiae in altum exstructae, grosser Reichthum, hochaufgethürmte Schätze und Vermögen. Hor. et Petron. Exstructis in altum diuitiis potietur heres, die aufgehäuften Güter wird ein anderer erben. Horat. in Od.

Diuitiarium + , ii, n. Schatzkammer, Schatzkasten. Ambros.

Diuitiosus + , a, um, sehr reich. Dipl.

Diuito, are, reich werden. Non. reich machen.

Dium [1], dii, n. Luft, freyer Himmel. Sub dio agere, unter dem freyen Himmel leben. Corn. Nep. Iudicium sub dio habere, unter freyem Himmel Gericht halten. Hist. (Dius)

Dium [2], ii, n, Stadt Dio, Diu, in Ostindien, auf einer kleinen Jnsel, an der Küste von Guzurate; sie gehöret denen Portugiesen. Geogr.

Dinodurum, i, n. [1)] die Stadt Diedenhofen in Luremburg. Geogr. 2) idem quod Diuiodurum.

Diuorsum, Adu. idem quod Diuersum, da und dort hin, bald auf diese, bald auf jene Seite. Ter.

Diuorsus, a, um, idem quod Diuersus.

Diuortium, ii, n. [1)] Abweg, Wegscheidung. 2) Diuortium aquarum, wenn sich das Wasser zertheilt, daß in verschiedene Gegenden herabfließt, Vt ex Apennina fluminum, sic ex communi sapientium iugo sunt. doctrinarum facta diuortia, so wie von dem apenninischen Berge Ströme, die auf verschiedene Seiten fliessen, entspringen: so haben sich von dem gemeinschaftlichen Ströme ergossen; werden die verschiedenen Secten in der Philosophie gemeynet. Cic. 3) Unterschieb. 4) Abweichung. Cic. 5) Ehescheidung, gerichtliche Trennung zwischen Mann und Weib. Suet.

Diuorto, vorti, vorsum, vortere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] idem quod Diuerto.

Diuulsus [1], a, um, getrennt, zerissen.

Diuresis + , is, f. Scheidung des Harns von dem Geblüte in den Nieren. Medic.

Diureticus * , a, um, harntreibend. Medic.

Diurnalis * , e Adi. zum täglichen Gebrauche gehörig, was man täglich braucht, des Tags über. Lanfr.

Diurnale Romanum, ein tägliches Handbuch der catholischen Gestlichen und Ordenspersonen, das ein Auszug aus dem römischen Brevier oder Gebetbuche ist.

Diurnarius, ii, m. Journalist, der das Tagebuch hält. Cod. Theod.

Diurno, are, lange bleiben, dauren oder leben. Varr. (Diurnus)

Diurnum, i, n. [1)] tägliche Speise. Senec. 2) tägliches Handbuch. Populi Romani diurna, der Römer tägliche Handbücher. Tacit.

Diurnus, a, um, [1)] was am Tage geschieht. Labores diurni, Arbeit, die bey Tage verrichtet wird. Cic. 2) Diurnus wird in der Astronomie der Planete oder das Zeichen genennet, das in activen Qualitäten überwindet. Denn wenn bey ihm die Qualitates passiuae, das ist, Feuchtigkeit und Trockenheit, so wird er Nocturnusgenennet.

Dius [1] * , a, um, [1)] göttlich, himmlisch. 2) herrlich, edel. Sententia dia, göttliche Meynung. Horat.

Dius [2] * , ii, m. [1)] idem quod Dies. 2) der Himmel.

Diuscule, Aduerb. idem quod Diutule, eine kleine Weile. August.

Diutine, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ziemlich lange, lange Zeit.

Diutinus, a, um, langwierig. Liu.

Diutius, Adu. Compar. länger, längere Zeit. Superlat. Diutissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], sehr lang. Cic. a Positiuo Diu.

Diutule, Adu. eine geraume Zeit, ziemlich lange, eine gute Weile. Aul. Gell.

Diuturne, Aduerb. sehr lang, langwierig. Cic.

Diuturnitas, atis, f. Langwierigkeit, Länge der Zeit. Idem.

Diuturnus, a, um, langwierig. Idem. Comparat. Diuturnior, langwieriger. Ouid. Diuturnissimus, sehr lang. Suet.

Diuulgatio, onis, f. Bekanntmachung. Tert.

Diuulgatus, a, um, [1)] jedermann kund. 2) gemein, schlecht, gering. Cic. Superlat.


image: s0472a

[gap: illustration (Eduardi Bernardi Tabula alphabetica literarum latinarum in antiquissimis Codicibus, nummis et marmoribus occurrentium]


image: s0472b

[gap: blank space]


page 945, image: s0473

Diuulgatissimus. Diuulgatissimus et leuissimus magistratus, ein gemeines Amt, zu dem ein jeder gelangen kann. Cic.

Diuulgo, aui, atum, are, 1) ausbreiten. 2) unter die Leute bringen, gemein machen. Idem. (Vulgus)

Diuulsus [2], a, um, Partic. [1)] von einander gerissen. Idem. Diuulsum corpore membrum, ein vom Leibe abgerissenes Glied. Medic. 2) was noch nicht in eine systematische Ordnung gebracht worden ist, ars, quae rem dissolutam, diuulsamque conglutinat. Cic.

Diuum, i, n. idem quod Dium, Luft, Himmel. Horat. Sub diuo, unter freyem Himmel. Veget.

Diuus, a, um, göttlich, heilig, vergöttert. Ad diui Petri scil. Templum, in der Kirche zu St. Peter; sed Diuus et Diua etiam vt substantiua nomina dicuntur; ein Gott, eine Göttinn. Diuos colere, die Götter ehren. Discite iustitiam moniti, et non temnere diuos, lernet, ihr Menschen, gerecht und gottselig leben; der schönste Vers im ganzen Virgil. Triformis diua, id. quod Hecate, vel Diana. Val. Flacc. Virgo diua, idem quod Diana, Senec.

Dixmuda, ae, f. die Stadt Dyxmyden in den Niederlanden. Geogr.

Do [1], Obsol. idem quod Domum. Enn.

Do [2], dedi, datum, dare, [1)] geben. Alicui aliquid, einem etwas geben. Cic. 2) Litteras ad aliquem dare, an einen Briefe schreiben. Idem. 3) Mandata et in mandatis alicui dare, einem etwas auftragen. Plaut. Cic. 4) Met. Dare aliquid obliuioni, etwas vergessen. Cic. 5) Ad terram dare, zu Boden werfen. Suet. 6) sagen. Da nobis, quis sit ille deus. Virg. 7) zugeben, zulassen, zu Gefallen thun. Hoc facile dederim, das kann ich wohl zugeben, gelten lassen. Passim. Da mihi hoc, thue mir dieses zu Gefallen. Cic. Da te ipsi, thue ihm zu Gefallen, werde ihm zu Willen. Idem. 8) ergeben. Dare se ad studia, et litteras, sich dem Studiren ergeben. Cic. 9) von sich geben, heraus lassen. Clangorem dare, einen Schall von sich geben. Plin. 10) Poenas dare alicuius rei, wegen etwas Strafe leiden, gestraft werden. Cic. 11) Litteras alicui dare ad aliquem, einem Briefe an einen mitgeben. Cic. 12) Alicui damnum, einem einen Schaden verursachen. Plaut. 13) Animum dare, seinen Geist aufgeben. Cuet. 14) Dare se ad lenitatem, sich besänftigen lassen. Tacit. 15) Dare aliquem praecipitem, einen herunter stürzen. Idem. 16) Dare alicui manus, einem gewonnen geben. Cic. 17) Dare aliquem magistrum rerum, einen zum Herrn der Welt machen. Virg. Reliquos huius verbi significatus sedulus Auctorum classicorum Lector obseruabit. e. g. Se in viam dare, sich auf den Weg begeben. Cic. Verba alicui dare, einen betrügen. Terent. Aliquid alicui vitio dare, etwas von einem übel aufnehmen. Idem. In aequor se dare, sich auf das Meer begeben. Virg. Ciuitatem alicui dare, einen zum Bürger machen. Cic. In conspectum dare, vor Augen stellen, sehen lassen. Terent. Letho dare aliquem, einen todt machen. Ouid. Locum dare, statt geben. Terent. Silentium, schweigen, das Maul halten. Vulnera ferro, verwunden. Ouid. Se in arenam, sich auf den Kampfplatz begeben, sich in einen Streit einlassen. ICt. Dare nomen suum militiae, sich unterhalten lassen. Dare alicui diem, einem einen Tag bestimmen. Sermonibus se dare, einem Gespräche beywohnen. Auribus alicuius aliquid dare, einem schmeicheln. Non possum tantum ingenio meo dare, ich kann meinem Genie nicht so viel zuschreiben. Cic. In metallum, et in metalli fodinam, auf den Bau setzen, zur ewigen Arbeit verdammen. Idem. Sententiam dare, seine Meynung sagen, das Urtheil sprechen. Ter. Lintea ventis, die Seegel ausspannen. Ouid. Lacrymas, weinen, Thränen vergiessen. Virg.

Doana + , ae, f. ein Zollhaus. Falcand.

Docae, arum, f. Faßdauben. Gloss.

Docana * , orum, n. plur. Gräber des Castor und Pollur. Hist.

Docenter, Aduerb. lehrweise. M. Cap.

Doceo, docui, doctum, docere, [1)] lehren, unterweisen. Aliquem aliquid. Cic. Aliquem latine docere, einen Latein lehren. Idem. 2) Calamitate doceri, gewitziget werden, mit Schaden klug werden. Idem. 3) zu wissen thun, berichten, vermelden. Docere aliquem de aliqua re, einen von einem Dinge berichten. Plin. 4) beweisen. Qui bene distinguit, bene docet, wer einen rechten Unterschied zu machen weiß, trifft den rechten Grund. Prou. Iurid. et Philos. 5) Fabulam docere. wird von dem Poeten gesagt, der seine Comödie oder Tragödie aufführen läßt. Cic.

Dochmius [correction of the transcriber; in the print Dochimus] * , i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] ein Versglied von fünf Sylben. e. g. amicissimi.

Dochme * , es, f. [1)] Querhand. 2) Spanne.

Docibilitas + , atis, f. die Gelehrigkeit, die Fassungskraft.

Docibilis, e Adi. [1)] leicht zu lernen. 2) gelehrig, gelehrsam. Prisc.

Docilis, e Adi. gelehrsam. Alicuius rei. Hor. Aliqua re. Plin. Ad aliquam rem. Cic. Omnia conando docilis solertia vincit, Lust und Liebe zu einem Dinge, macht alle Mühe und Arbeit geringe. Compar. Docilior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Quint. Superl. Docillimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. ICt.

Docilitas, atis, f. [1)] Gelehrigkeit, Fähigkeit. Ingenii docilitas, fähiger Kopf. Corn. Nep. 2) Gelindigkeit, wenn man sich lenken und weisen läßt. Eutrop.

Dociliter, Adu. gelehrlich. Diomed.

Docimacia * , ae, f. Prüfung, Erfahrung.

Docimasticus * , a, um, prüfend, versuchend. Ars docimastica, Probierkunst.

Docis, idis, f. ein lichter Feuerstrahl am Himmel. Apul.