03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 907, image: s0454Dimidium, ii, n. der halbe Theil, die Hälfte. Plaut. Cic. Dimidio carius, um die Hälfte theurer. Dimidio minus, um die Hälfte wohlfeiler. Plaut. Dimidium facti, qui bene coepit habet, wenn man eine Sache wohl anfängt, ist sie schon halb gethan. Prou.
Dimidius, a, um, halb. Ex dimidia parte heres, Erbe des halben Theils. Cic. q. d. de medio.
Diminoro + , are, verkleinern, verringern.
Diminuo, nui, nutum, nuere, [1)] mindern, verringern, schwächen, geringer machen. Aliquid de aliqua re, ein Ding schmälern. Cic. 2) Auxilio diminui, hülflos werden. Idem. 3) Capite diminui, rectius deminui, seine Freyheit und seine Vorrechte verlieren, ins Exil geschickt werden. Cic. (Minuo)
Diminutio, onis, f. [1)] Minderung, Verkleinerung, Abzug, Abbruch. De imperio diminutio facta est, das Reich ist in Verfall gerathen, hat abgenommen. Idem. 2) Mentis diminutio, wird gesagt, wenn einem der Verstand vergeht. Suet. Cic. 3) Capitis diminutio, vel deminutio, wenn einer seine Freyheit und die Vorrechte, die er als Bürger hat, verliert. Cic.
Diminutiue + , Adu. Verringerungs- oder Verkleinerungsweise. Fest.
Diminutiuum, i, n. Verringerungswort, das eine Sache kleiner vorstellet, als das, von dem hergeleitet wird. e. g. Homunculus, Menschchen. Cultellus, ein Messerchen.
Diminutiuus, a, um, verkleinernd, verringernd. Tert.
Diminutus, a, um, geschwächt, gemindert. Cic.
Dimiron * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Dimoeron, i, n. zween Theile.
Dimissio, onis, f. [1)] Urlaub, Loslassung, Loszehlung, Entlassung. 2) Versendung, Verschickung. Cic. 3) die Nachlassung, morbi, einer Krankheit. (Dimitto)
Dimissitius, a, um, idem quod Demissitius.
Dimissorius, a, um, zur Versendung gehörig. Dimissoriae litterae, Apostelbrief in Appellationsachen. Modest. item Abschiedsbrief, Erlassungszettel. ICt.
Dimissus, a, um, [1)] entlassen, beurlaubt. 2) verschickt. Cic. 3) ausgebreitet. Suet. 4) geendigt. Liu. Compar. Dimissior. Idem.
Dimitigo, are, id. quod Demitigo.
Dimitto, misi, missum, mittere, [1)] hinlassen, hin und her verschicken. Litteras in vrbes, Schreiben in die Städte herum schicken. Liu. 2) beurlauben, entlassen, Abschied geben, abdanken, von sich lassen, gehen lassen. Dimittere praetorium, heißt beym Liuio den in dem römischen Heerlager gehaltenen Kriegsrath endigen. Lib. XXX. cap. 5. 3) nachlassen. 4) fahren lassen, versäumen. tempus. Cic. 5) Aliquem cum pace, cum bona gratia, einen mit Frieden von sich lassen. Liu. 6) Scholam dimittere, die Schule ausmachen, die Schüler heimgehen lassen, das Collegium schliessen, aufhören zu lesen. Suet. de illustr. Gramm. 7) Vxorem dimittere, id. quod. Repudiare, sich von seinem Weibe scheiden. Suet. 8) Amicitias dimittere, die Freundschaft aufheben. Cic. 9) Dimisit arbor frondes. Plin. der Baum hat die Blätter abfallen lassen. 10) Creditorem dimittere, den Gläubiger befriedigen. Vlp. 11) ablassen von einem. Dolor quosdam non dimittit. Cels. 12) Reum dimittere, den Beklagten loslassen. Plin. 13) De summa dimittere, von der Summe etwas nachlassen. Cic. 14) verlieren, vermissen. Nondum legere poteramus, nam et lumina dimiseramus, nec satis lucebat. Cic.
Dimoeria * , ae, f. die Theilung in zween Theile. Gloss.
Dimoerites * , ae, m. der gedoppelte Portion bekommt. Gloss.
Dimotus * , a, um, verrückt, verstossen. Plin. a sequenti.
Dimoueo, moui, motum, mouere, [1)] verrücken, wegthun, wegheben, wegstossen, wegräumen. 2) Metaph. abwenden, abkehren. Aliquem de, ex aliqua re. Cic. Aliquid a se dimouere, etwas von sich ablehnen. Idem. 3) vertreiben. Aliquem e possessione, einen aus dem Besitze. Cic. 4) Aliquem de dignitatis gradu, einen seiner Ehre entsetzen. Cic. (Moueo)
Dimyxus * , i, c. Leuchter, mit zwo Kerzen oder Schnauzen.
Dinantium, ii, n. Stadt und Vestung Dinant, in dem Lütticher Gebiethe. Geogr.
Dindymene * , es, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Dindyme, es, f. die Göttinn Cybele. Horat. a sequenti.
Dindymus * , i, m. Berg in Phrygien, welcher der Cybele gewidmet warVirg. Dindymi domina, i. e. Cybele. Catull.
Dinia, ae, f. Stadt Digne in Provence. Geogr.
Dinocrates, is, m. Nom. propr. eines macedonischen Baumeisters. Plin.
Dinos * , i, m. [1)] gewisse Art von Pocalen, oder Bechern bey den Griechen. Cael. Rhod. 2) Gattung eines Tanzes. Idem., 3) idem quod Vertigo. Medic.
Dinosis, eos, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Heftigkeit in der Rede.
Dinosco, noscere, id. quod Dignosco, erkennen, unterscheiden. Pers.
Dinumeratio, onis, f. Zehlung, Abzehlung.
Dinumero, aui, atum, are, [1)] zehlen, abzehlen. Idem. 2) pecuniam, Geld hinzehlen. Cic.
Dinuminium * , ii, n. Art eines Zolls in Egypten. ICt.
Diobola, ae, f. idem quod Diobolaris. Meretrix diobola, eine Groschenhure, (Gassenbudel.)Pacuu. ap. Non.
Diobolaris, e Adiect. einen Batzen oder Groschen werth. Meretrix diobolaris, nichtswürdige Hure, Jedermannshure. Plaut. Testes diobolares, Zeugen,
page 909, image: s0455
die sich um ein Geringes brauchen lassen. ICt.Diobolum * , i, n. et Diobolus, i, m. zween Sechser, oder halbe Batzen, ein Doppelschilling.
Diocmitae, arum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Diocnitae, arum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Diogmitae, arum, m. plur. leicht gerüstete Soldaten zum Nachjagen. Ammian.
Diodorus * , i, m. Nom. propr. Virorum. Hist.
Diodotus, i, m. ein stoischer Philosoph, des Cicero Präceptor. Cic.
Dioecesanus + , i, m. ordentlicher Bischof.
Dioecesis * , is, f. [1)] Verwaltung, Decanat, Weichbild. 2) Pontificum Dioecesis, Bißthum, Stift, Gebiethe der Bischöfe, so weit sich dasselbe erstrecket. ICt.
Dioecetes * , ae, m. Verwalter, SchösserCic.
Diogenes * , is, m. [1)] Nomen propr. eines gewissen Weltweisen, welcher in einem Fasse seine Wohnung hatte, und, weil er alles zeitliche Glück verachtete, lieber sein Brodt bettelte. 2) Appellat. ein unfläthiger Mensch.
Diogenetus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Diognetus, i, m. Nom. pr. Virorum. Plin.
Diogenianus * , i, m. Nom. pr. Grammatici. Suid.
Diogenicus, a, um, vom Diogenes herstammend. Diogenica coena, geringe Mahlzeit. Prov.
Diogma, atis, n. eine gewisse Art eines heydnischen Gottesdienstes, der von den Weibern allein verrichtet wurde, wovon sie alle Mannspersonen, die sich dabey antreffen oder blicken liessen, mit Gewalt wegtrieben. Hist.
Diogmitae, arum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Diocmitae, arum, m. Soldaten von leichter Rüstung, Dragoner. Ammian.
Diomedes * , is, m. [1)] des Tydeus Sohn, einer der tapfersten Helden vor Troja. 2) Nomen propr. eines thracischen Königs, welcher so grausam war, daß er seinen Pferden nichts, als Menschenfleisch, zu fressen geben ließ, der aber hernach aus gerechtem Gerichte von dem Hercules wieder den Pferden vorgeworfen wurde. Ouid.
Diomedeus, a, um, Hinc Prov. Diomedea necessitas, ein gezwungenes Werk. Auis Diomedea, Reiger, Raubvogel. Diomedeae Insulae, zwo Jnseln im adriatischen Meere. Hist.
Diomedon, ontis, m. Nom. propr. Virorum. Corn. Nep.
Diomeum * , i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] die Lachnarrenzunft zu Athen, aus sechzig Männern bestehend. Vnde Prouerbium ortum: A sexaginta viris venit, er ist aus der Narrenzunft. Erasin. Dicitur et Heracleum.
Dion * , onis, m. [1)] Nom. pr. eines griechischen Feldherrn, aus dem ältesten Geschlechte der Syracusaner, der des Plate Zuhörer gewesen ist. Corn. Nep. 2) Dion Cassius von Nicäa. 3) Dion Chrysostomus, ein Redner.
Dionaea, ae, f. die Venus. Virg.
Dionaeus, a, um, zur Venus gehörend. Virg. Dionaea mater, id. quod Venus. Virg.
Dione * , es, f. [1)] Nom. propr. der Göttinn Venus Mutter. 2) die Venus. Ouid.
Dionium, ii, n. Art eines Edelgesteins. Plin.
Dionysia * , orum, n. plur. waren gewisse Festtage zu Athen, dem Bacchus zu Ehren, welche auch Bacchanaliagenennet wurden, Bacchusfest. Terent. item Fastnacht, Carneval. (Dionysus)
Dionysiacus, a, um, dem Bacchus gehörig.
Dionysiarchus * , i, m. die höchste Obrigkeit. Cic.
Dionysias, adis, f. ein schwarzer Edelgestein, mit röthlichen Flecken, welcher der Trunkenheit widerstehen soll. Ouid.
Dionysiodorus * , i, m. Nom. propr. Virorum. Plin.
Dionysionympha * , ae, f. ein Kraut. Idem.
Dionysiopolis * , is, f. [1)] der Flecken St. Denis, bey Paris. 2) Stadt in Mysien. Plin.
Dionysiopolitae, arum, m. plur. Einwohner zu Dionysiopolis. Plin.
Dionysisci, orum, m. plur. das Aeusserste der Schläfe. Medic.
Dionysius, ii, m. Nom. propr. zweener syracusanischen Tyrannen, Vaters und Sohns, die hinter einander regieret haben, davon der ältere dem Jupiter seinen güldenen Mantel abgenommen hat, unter dem Vorwande, daß er ihm im Sommer zu schwer, und im Winter zu kalt wäre; der andere aber wurde verjagt, und mußte einen Schulmeister abgeben. Iustin.
Dionysus, i, m. [1)] Bacchus. 2) Nomen propr. Virorum. Spanh.
Diopetes * , is, f. [1)] eine Art von Fröschen, welche nach der alten Heyden Meynung, der Jupiter regnen ließ. 2) das Bild der Göttinn Diana zu Ephesus. Cael. Rhod.
Diophantus, i, m. [1)] ein Lacedämonier. Fulg. 2) ein Pythagorischer Philosoph. 3) der Erfinder der Algebra. Hist.
Dioptra * , ae, f. [1)] ein Jnstrument, damit man etwas besiehet; der bewegliche Zeiger in dem Astrolabio, der bey der Mensula Praetoriana zu gebrauchen ist. 2) Mutterspiegel, ein gewisses chirurgisches Jnstrument, in den Zufällen der Gebährmutter zu gebrauchen. Medic. 3) Wasserwaage, Jnstrument, das Wasser damit abzuwägen. Vitruu.
Dioptrica, ae, f. Gesichtskunst in die Ferne; diese Kunst lehret, wie man die Brenn- und Ferngläser, Brillen, Perspective, Macroscopia, Microscopia, und allerhand Arten von Vergrösserungsläsern schleiffen und zurichten soll. Mathem.
Diores, is, m. Nomen propr. Virorum. Virg.
Diorthosis * , f. [1)] Geradmachung, Einrichtung
page 911, image: s0456
der krummen Glieder. Chirurg. 2) idem quod Correctio.Diorthotae * , arum, m. plur. Schlichter, Schiedsmänner, oder Verbesserer einer falsch erdichteten Gesandtschaft. item Friedensstifter. Demosth.
Diorthoticus * , a, um, verbessernd, schlichtend.
Dioryx * , rygis, f. Wassergraben, das Wasser dadurch auf die Wiesen zu leiten, und sie zu wässern. Poppon. Mel.
Dios encephalus, [1)] gewisse, delicate Speise, insgemein des Jupiters Gehirn genannt. Paus. 2) Dios tecnosia, ein Brunnen von besondern Eigenschaften in dem Tempel des Bacchus, in der Jnsel Andros, welcher allezeit an dem 9. Januar den Geschmack des Wassers verlieren, und zu Wein werden soll.
Dioscolium, ii, n. Fleischbank, in welche diejenigen, die als Metzger, oder Fleischer, bestellet waren, den linken Fuß hinein stellen mußten. For. Rom.
Dioscorides * , ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, is, m. [1)] Nom. pr. eines Medici. 2) Dioscorides Cyptius. 3) Historicus der Lacedämonier. Voss. 4) Astrologus. Censor. 5) Abgesandter des Ptolomäi. Caes. 6) Nom. propr. eines Bildhauers. Plin.
Dioscoridis insula, eine berühmte Jnsel in Arabien. Geogr.
Dioscuri, orum, m. plur. Castor et Pollux. Hist.
Dioscyamos, i, m. Bilsenkraut. Apul.
Diosphyra, orum, n. plur. gewisse Art von Früchten. Botan.
Diospnevma, atis, n. Roßmarin. Apul.
Diota * , ae, f. ein Weingeschirr von Erde, mit zwo Handhaben. Hor.
Diox, ocis, m. eine Art von Fischen. Fest.
Dipechaice * , es, f. zwo Ellen groß.
Diphilus, i, m. [1)] ein sehr langsamer Werkmeister. 2) ein langsamer Mensch. Diphilus, Diphilo tardior.
Diphris * , is, f. ein Edelgestein, der für das böse Wesen helfen soll. Plin. Alii scribunt, Diphyes.
Diphros * , i, m. [1)] Agnomen Discipuli Isocratis. 2) Streitwagen.
Diphryx * , ygis, f. Ofenbruch. In aerariis officinis et smegma fit, iam liquato aere atque percocto, additis etiamnum carbonibus etc. diphrygem vocant Graeci. Plin.
Diphthera * , ae, f. [1)] das Fell der Ziege Amalthea, welche den Jupiter auf dem Berge Jda ernähret hat; nachdem sie aber gestorben war, brauchte er zum Andenken ihr Fell zu einer Schreibtafel, worinnen er aller Menschen Thun und Lassen aufschrieb; daher kommt das Sprichwort: Sero Iupiter diphtheram inspexit, Gott straft nicht gleich auf frischer That; lang geborgt, ist nicht geschenkt. 2) Geißfell, lederner Goller. item ein Pelz.
Diphtheria * , ae, f. Pergament. Cic.
Diphthongus * , i, f. Zusammenfügung zweener Vocalium, oder selbstlautender Buchstaben, ein Doppellauter.
Diphyes, is, f. Steinbrech, ein Kraut. Apul.
Diplangium, ii, n. zweyfaches Gefäß. Vopisc.
Diple * , es, f. Anmerkung über die homerischen Verse. Isidor.
Diplinthius, a, um, zween Ziegel dick. Vitruu.
Diploe * , es, f. ein schwammichtes Wesen zwischen den beyden Theilen der Hirnschaale.
Diplois * , idis, f. doppelter, gefütterter Mantel, Reuterkappe.
Diploma * , atis, f. [1)] Gewaltsbrief, Freyheitsbrief, Patent, auf welches einem Reisenden aller mögliche Vorschub geschehen muß. Cic. Diplomatica officina, Canzley. 2) aufgerolltes Band, wie die Wundärzte zum Verbinden brauchen. Med. 3) Distillirhafen.
Diplomatarius, ii, m. der Gewaltsbriefe erlanget. ICt.
Dipnitis * , idis, f. ein Kleid, das man bey einer Gasterey anlegt. Gloss.
Dipnocletor * , oris, m. ein Gastlader. Idem.
Dipnologia, ae, f. Discours von Abendmahlzeiten. Cael. Rhod.
Dipnologus * , i, m. der von dem Gastmahle redet. Gloss.
Dipnomanes * , is, m. der ganz rasend nach Gastereyen thut.
Dipnosophista * , ae, m. der von Sachen, welche die Gastereyen betreffen, redet.
Dipoenus, i, m. Nom. propr. des Erfinders des Marmorschneidens. Plin.
Dipolis, is, f. Zuname der Jnsel Lemnus, weil in derselben nur zwo berühmte Städte, nämlich Hephästia und Myrina, waren. Geogr.
Dipondiarius, a, um, [1)] zweypfündig. Plin. 2) zweyschuhig. Colum.
Dipondium, ii, n. [1)] zwey Pfund. Cic. 2) zwey Schuh. Colum. Legitur et Dupondium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Dipondius, ii, m. [1)] id. quod Dupondius. 2) Ironice, Dipondius iuuenis, ein anfangender Zuhörer auf Universitäten, der die Professores noch nicht recht verstehet. ICt. Dipondius Iuris, ein Anfänger in der Rechtsgelahrheit, ein schlechter Jurist. ICt. ex Cod. Iustin.
Dipsacum * , i, n. Weberkarten, Kartendistel. Plin.
Dipsacus, i, m. et Dipsacon, i, n. Idem.
Dipsas * , adis, f. eine giftige Schlange. Lucan.
Dipseticus * , a, um, Durst vermehrend. Cael. Rhod.
Dipsontes * , um, m. plur. Durstige, die immer durstet, wenn man sie nur ansiehet. Colum.