03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 889, image: s0445Diatyposis * , is, f. [1)] die ersten Lineamenten eines Kindes im Vtero, wenig Tage nach der Conception. Med. 2) Figura Rhetor. wenn man eine Sache so lebhaft schildert, daß der Leser oder Zuhörer sie vor sich zu sehen glaubt. Quint.
Diaulium * , ii, n. heißt die Music in einer Comödie, die, wenn die Cortinen zugefallen sind, unterdessen auf Clarinetten oder Schalmeyen gemacht wirdCael. Rhod.
Diaulodromi * , orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. die im Streit- oder Wettplatze lauffen.
Diaulonia * , ae, f. ein Vogelheerd, oder enger Bezirk, wo man die Vögel anlockt und wegfängt.
Diaulus * , i, m. [1)] Wettstreit, oder Wettlauf. 2) eine gewisse Weite von zwey Stadien. 3) Nom. propr. eines gewissen Medici, der zuletzt zum Todtengräber wurde, oder der vielmehr durch seine Unerfahrenheit in der Medicin so viel Leute hinrichtete, daß man ihm den Namen eines Todtengräbers. beylegte. Mart.
Diazoma * , atis, n. [1)] idem quod Praecinctio, Gürtel, Umgürtung. Vitruu. 2) erhöheter breiter Sims im Comödienhause, oder überhaupt an einem Gebäude.
Diazoster * , eri, m. das zwölfte Rückgradgelenke. Med.
Dibalo, are, Obsol. [1)] bläcken, wie ein Schaaf. Varr. 2) ausplaudern. Tandem rem dibalare vt pro nihilo habuerit. Caecil. (Balo)
Dibaphice * , es, f. Färberey, wo man ein jedes Stück zweymal eintaucht.
Dibaphus * , a, um, zweymal gefärbt. Plin. Dibapha, scil. Purpura, der doppelt gefärbte Purpur. Idem. Dibaphus heißt ein Gewand, das zweymal gefärbt ist, zuerst mit Scharlach, hernach mit Purpur, dergleichen die Priester trugen. Strumam Vatinii sacerdotii dibapho vestiant.
Dibolum * , i, n. ein Wurfspieß mit einer doppelten Spitze. Cael. Rhod.
Dicacitas, atis, f. freches Plaudern, unnütze Plauderey, Gewäsch, Spötterey. Quint. (Dicax)
Dica * , ae, f. [1)] die Göttinn der Gerechtigkeit. 2) Rechtshandel. Dicam alicui scribere, einem einen Proceß an den Hals werfen. Ter. 3) Dicam sortiri heißt Richter durchs Loos bestimmen, und weil dieses geschieht, wenn ein Proceß untersucht werden soll: so heißt es, eine Sache untersuchen. Venit in mentem, a lege Rupilia dicas sortiri oportere. Cic.
Dicacule, Aduerb. spöttisch, höhnisch. Apul.
Dicaculus, a, um, [1)] schwätzig, plaudersaftig. Plaut. 2) Subst. ein unnützer Plauderer, Plaudertasche, Waschmaul. Suet.
Dicaearchia * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Dicaearchaea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Dicaearchea, ae, f. alter Name der Stadt Puteoli, in Jtalien, weil vor Zeiten die Gerechtigkeit daselbst sehr gehandhabet worden ist. Fest.
Dicaearchus, i, m. ein Weltweiser, des Aristoteles Zuhörer. Cic.
Dicaeocrites + , ae, f. ein gerechter Richter. Gloss.
Dicaeodotes * , ae, m. Urtheilsverfasser. ICt.
Dicaeologia * , ae, f. [1)] idem quod Iustificatio, Gerechtfertigung. 2) Gerechtigkeit.
Dicarpus * , i, m. was zweymal des Jahrs trägt, oder Früchte bringt. Gloss.
Dicassim, is, it, Obsol. pro Dixerim, is, it. Fest.
Dicasta, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Dicastes, ae, m. idem quod Iudex, ein Richter.
Dicasterium * , ii, n. Gerichtsstube, Schöppenstuhl, Gerichtscollegium. Dicasterium prouinciale, Landgericht, Regierung. ICt. Sacrum dicasterium, das Consistorium, geistliche Gericht. Idem. Imperiale dicasterium, das Reichskammergericht. Idem.
Dicasticum, i, n. Gerichtsgebühr, Geld, das den Richtern, bey Ausgange des Processes, gegeben wird. Idem.
Dicatio, onis, f. [1)] Zueignung, Ergebung, Weyhung. Cic. 2) das Lob, der Ruhm. Cod. Theod. 3) ein Ehrentitel. Concil. Obtulerunt libellum dicationi meae. Augustin. dem Statthalter in Africa. (Dico, are.)
Dicatura, ae, f. idem quod Dedicatio, Zuschrift.
Dicatus, a, um, zugeeignet, gewidmet, geweyhet. Cum Datiu. Superl. Dicatissimus. August.
Dicax, cacis, o, ein Lustigmacher, Schwätzer, Spottvogel. Cic. Valetudine mentis liberius dicax, Hofnarr, Stock- oder Fatznarr. Suet. Compar. Dicacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic.
Dice * , es, f. [1)] idem quod Dica. 2) Dice, Imper. Actiu. pro Dic, sage. Plaut. (Dico)
Dicella * , ae, f. ein Degen, Säbel, der auf beyden Seiten schneidet. Cael. Rhod.
Dicentarius + , ii, m. ein Redner, Advocat. Gloss.
Dicentes + , ium plur. unnütze Worte, Geschwätz, Gewäsch. ICt. (Dico)
Dices, um, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] plur. Holzwürmer, die sich in dem grünen Holze aufhalten. Cael. Rhod.
Dichalcum * , i, n. eine kleine Münze. Vitruu.
Dichasteres * , um, m. plur. Speckzähne, die vier vordersten breiten Zähne bey den Menschen. Cael. Rhod.
Dichophyia * , ae, f. ein Fehler der Haare, wenn sie sich spalten. Castell.
Dichoreus * , i, m. ein Versglied, das zween Choraeos, oder Trochaeos hat.
Dichotomia, ae, f. [1)] Zerschneidung in zween Theile. 2) Dichotomiae, Tabellen, wenn man eine gewisse Disciplin auf Tabellenart zertrennet, und stückweise vorträgt, daß immer eines aus dem andern fliesset.
Dichotomos * , c. on, n, i. Adiect. in zween Theile oder Stücke zertheilet. Luna dichotomos, der Mond, wenn die uns zugekehrte
page 891, image: s0446
Seite halb erleuchtet ist. M. Cap.Dichus * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] war ein atheniensisches Maaß, beynahe zwey Stübichen, vier Viertel, oder acht Nosel. Plin.
Dicibilis, e Adi. was sich reden läßt. (Dico ere)
Dicibulum, i, n. Scherzwort, Mährchen. Tertull. Puerilia dicibula, Kinderpossen.
Dicier, Infinit. Poet. pro dici. Ast pulchrum est, digito monstrari, et dicier, hic est, es ist doch hübsch, wenn die Leute mit Fingern auf einen weisen, und sagen: Das ist der treffliche Mann. Pers. (Dico, ere)
Dicis, Gen. Sing. ab antiq. Vocabulo dix. Dicis caussa, zum Scheine, zum Vorwande, daß man nur sagen kann, man habe etwas gethan. Cic. (a dicendo, h. e. saltem vt dici possit, vel a [gap: Greek word(s)] )
Dicitur, Impers. Dicitur mihi, man sagt mir, ich lasse mir sagen. Cic. Dicitur mihi, seruus tuus esse Romae, man sagt mir, daß dein Knecht in Rom sey. Idem. (Dico, ere)
Dico [1], are, [1)] ergeben, übergeben. Se alicui in clientelam, sich unter eines Schutz begeben. Iul. Caes. 2) weyhen, widmen. Aliquid Deo, etwas Gott widmen, heiligen, weyhen. Cic. 3) Operam alicui dicare, einem einen Dienst erweisen. Ter. 4) dicare se in ciuitatem, das Bürgerrecht suchen und erlangen. Cic. 5) Dicare aliquid, etwas gemein machen. Cic.
Dico [2], dixi, dictum, dicere, [1)] sagen, reden, sprechen. In aliquem, contra aliquem dicere, wider einen reden. Cic. Dicendum aliquando est, man muß ja einmal sagen. Idem. In aurem dicere, ins Ohr sagen. Horat. 2) Pro aliquo dicere, einem das Wort reden, einen vertheidigen. Corn. Nep. 3) Caussam dicere, vor Gericht sich vertheidigenCic. 4) Conatu magno dicere nugas, viel Aufschneidens und Prahlens machen. Ter. 5) Ius dicere, ein Urtheil eröffnen. Suet. 6) bestimmen. Diem alicui dicere, einem einen gewissen Tag bestimmen. Cic. 7) Mustam dicere, eine Geldstrafe auflegen. ICt. 8) erwählen. Consulem dicere, einen zum Bürgermeister erwählen. Liu. So wird bey den Auctoribus Dicere am eigentlichensten von dem Dictatore gebraucht. Vt: Dictator dicebatur, es wurde ein Dictator erwählet. 9) Dixit ille diem capitis, er hat ihn in die Jnquisition gezogen. Liu. 10) bestimmen zu etwas, doti Valeria omnem pecuniam suam dixerat. Cic.
Dicographus * , i, m. Gerichtsschreiber. ICt.
Dicondyli * , orum, m. plur. Finger, die zween Knebel, oder Commissuras haben, wie alle unsre Finger, ausser dem Daumen, welcher nur einen Knebel hat. Cael. Rhod.
Dicrotum * , i, n. ein Schiff, das zwo Reihen von Rudern hat. Cic.
Dicrotus * , a, um, was zweymal schlägt. Pulsus dicrotus, i. e. Pulsus arteriarum, bis feriens. Medic.
Dictaeus, a, um, [1)] der aus der Stadt Dicte ist. Rex Dictaeus, der Jupiter. 2) Subst. ein Creter. Geogr.
Dictamen + , inis, n. [1)] idem quod dictum, Wort, Rede. Vet. Gloss. 2) das Angeben. Hier. 3) Dictamen rectae rationis, die innerliche Lehre der gesunden Vernunft. ICt.
Dictamnus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Dictamus, i, m. Dictamnum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Dictamum, i, n. wilder Poley, Hirschkraut, Cretischer Diptam. Virg. Dictamnus albus, putatus, vulgaris, weisser, gemeiner Diptam, Escherwurz. Botan.
Dictata, orum, n. plur. was man zu lernen aufgiebt. Hor. Die Sätze, welche die Lehrer ihre Zuhörer aufschreiben lassen. Ista enim a vobis, tanquam dictata, redduntur, ihr sagt dieß her, wie einen auswendig gelernten Heft. Cic. Tironibus, in arte gladiatoria se exercentibus, dictata dare, Fechlerlectionen geben.
Dictatio, onis, f. das Angeben, Dictiren in die Feder. Paul. ICt.
Dictator, oris, m. [1)] der etwas angiebt, Urheber einer That. Plaut. 2) der oberste Gewaltshaber zu Rom vor und zu des Julii Cäsaris Zeiten. Ein solcher Dictator hatte eine absolute und unumschränkte Gewalt, setzte ein und ab, und strafte ohne Proceß, auch sogar am Leben, wen er wollte. Hist. 3) eine obrigkeitliche Person in den Municipalstädten. ICt.
Dictatorius, a, um, dem Dictatori gehörig. Cic. Hinc Mos dictatorius, eine rechte königliche Art. Dictatorius gladius, unumschränkte Gerichtsbarkeit. Dictatoria animaduersio, hochoberherrliche Strafe. Sententia dictatoria, ein Machtspruch, hochoberherrlicher Befehl. ICt.
Dictatrix, icis, f. ein Befehlshaberinn, Gebieterinn. Plaut.
Dictatura, ae, f. das Amt des Dictatoris, oder obersten Herrn zu Rom. Dictaturam gerere, diese Würde führen, Dictator seyn. Cic.
Dictatus, a, um, aufgegeben, vorgesagt. Horat.
Dicte * , es, f. eine Stadt in Creta. Geogr.
Dicterium, ii, n. Stichelwort, Spottrede. In omnes dicis dicteria, du hängest jedem etwas an. Mart.
Dictio, onis, f. [1)] Rede, Vertrag, Spruch. Dictio testimonii, Zeugniß. Ter. Dictioni operam dare, sich der Wohlredenheit befleissen. Cic. Caussae dictio, Vertheidigung, Verantwortung. ICt. 2) idem quod Oratio. Quint. 3) id. quod Oraculum, ein Ausspruch eines Orakels. Liu.
Dictionarium, ii, n. id. quod Lexicon, ein Wörterbuch. Voss.
Dictiosus, a, um, spottisch, schwatzhaft, wortreich. Varr.
Dictitatio, onis, f. Belehrung. Mart.
Dictitator, oris, m. Belehrer. Idem.
Dictitium + , ii, n. etwas Geschriebenes.
Dictito, aui, atum, are, Frequent. [1)] oft
page 893, image: s0447
sagen, lehren. Cic. Male dictitatur tibi vulgo in sermonibus, man redet übel von dir, du bist in einem bösen Geschreye. Plaut. 2) vorwenden. Corn. Nep.Dicto, aui, atum, are, [1)] oft sagen. 2) vorlesen, vorsagen, langsam und deutlich dictiren. Ad memoriam, in die Feder dictiren. Vopisc. Alicui aliquid. Plaut. 3) id. quod Suggero, an die Hand geben. Ratio id videtur dictare, es scheinet dieses die Vernunft zu lehren. Quint. 3) Testamentum dictare. den letzten Willen aufzeichnen lassen. 4) versprechen. Alicui sportulam. Quint.
Dicto audiens, entis, o. Adiect. gehorsam.
Dictoaudientia, ae, f. der Gehorsam. Vet. Interpr. Iren.
Dicto loco, am bestimmten, angezeigten Orte. ICt.
Dictor, oris, m. ein Sprecher, Sager, der etwas vorbringet. August.
Dictum, i, n. [1)] Spruch, Wort, Rede. Plaut. Castigare aliquem dictis grauibus, einem einen derben Verweis geben, den Leviten lesen. Dicto citius feci, ich habe gethan, ehe mir befohlen war. Dicto audientem esse, gehorsam seyn. Cic. 2) Dicta S. Scripturae, s. Biblica, Sprüche aus der heil. Schrift. 3) Dicta testium, der Zeugen Aussage. ICt. 4) Sprichwort. 5) idem quod Mandatum, Befehl, Ordre. 6) ein richterlicher Ausspruch. Wilb. Malm. 7) Dicta, s. bona dicta, sinnreiche kurze Reden, lustige Einfälle, bons mots. Cic.
Dicturio, ire, Verb. Desiderat. gern reden wollen, sich zu reden gefaßt machen. Macrob.
Dictus, a, um, [1)] gesagt, geredt, vorgestellt. Dictum puto, dieses ist so gut, als wenn du schon gesagt hättest, ich weiß vorhin wohl. Ter. Dictum, factum, gesagt, gethan; schnell, in Eil; wie gesagt, so geschehen. Ter. Dictum factum reddidi, so bald, als gesagt wurde, habe ichs verrichtet. Idem. 2) bestellt, bestimmt. 3) Cui non est dictus Hylas? wer hat nicht den Hylas nennen horen.
Dictydium * , ii, n. ein Brodtsack. Gloss.
Dictynna * , ae, f. die Diana, die wegen Erfindung der Netze, welche auf Griechisch [gap: Greek word(s)] heissen, also genennet wird.
Dictynnaeus * , i, m. Nom. propr. eines Bergs. Strab.
Dictynnaea, ae, f. Nom. propr. einer Stadt in der Jnsul Creta.
Dictynnaeum, i, n. der Diana Tempel in der Landschaft Phocis.
Dictyoton, i, n. ein Gegitter.
Dictyotus [1] * , a, um, gemacht, wie ein Netz, oder Gitter. Plin.
Dictyotus [2] * , i, m. ein Cameel, das zween Höcker auf dem Rücken hat. Cael. Rhod.
Dictys, yis, m. [1)] ein Geschichtschreiber des trojanischen Kriegs. Hist. 2) Nom. pr. aliorum Virorum.
Didacticus * , a, um, lehrhaftig, tüchtig zu lehren. Theologia didactica, Lehrtheologie.
Didactrum, i, n. Lehr- oder Schulgeld. Tirocinii mechanici didactrum, Aufdinggeld. Legitur et Didactron, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Lat. Minerual.
Didascalia * , ae, f. Unterweisung. Cael. Rhod.
Didascalicus, a, um, zur Lehre gehörig, lehrhaft. Auson.
Didascalus * , i, m. Lehrmeister, Schulmeister.
Dididus, a, um, ausgetheilet, herumgetheilet. Virg.
Didius [1], ii, m. Nom. propr. Virorum. Cic.
Didius [2], a, um, was vom Didius herkommt. Didia lex, ein Gesetz wider überflüssige Kostbarkeit bey den Mahlzeiten. Idem.
Dido [1], onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, us, f. alias Alisa, die Erbauerinn und Königinn der Stadt Carthago, deren Vater Belus, König von Tyrus, gewesen ist.
Dido [2], dididi, diditum, didere, [1)] austheilen, vertheilen. Aliquid. Horat. Cibus in venas diditur, der Speisesaft wird in die Adern ausgetheilet. Lucret. 2) aussprengen, bekannt machen. (ex Dido)
Didome * , es, f. gewisses Kraut, daher also benennet, weil zwo Wurzeln hat. Dicitur et Cynosorchis. Botan.
Didorum * , i, n. [1)] zwo Querhände lang, hoch und breit. Plin. 2) ein Tiegel, einen Fuß lang, einen halben breit. Vitruu. Plin.
Didrachmum * , i, n. [1)] eine alte Münze, ohngefehr einen Ortsthaler werth. 2) ein Gewicht von einem halben Lothe. Suid.
Diduco, diduxi, diductum, diducere, [1)] von einander ziehen. Tacit. Aliquid. Iuu 2) theilen. Aciem in cornua diducere, die Schlachtordnung in Flügel eintheilen. Liu. 3) Metaph. Animum in varia diducere, bald dieses, bald jenes vornehmen. Cic. 4) aufsperren, rictum, den Rachen. Iuu. 5) trennen. superiores partes ab inferioribus. Cels. 5) Diducere hostem, dem Feinde eine Diversion machenTac. 6) spalten. Colum. 7) lanam diducere. Colum. Wolle krempeln. (Duco)
Diductio, onis, f. die Ausdehnung. Senec.
Diductus, a, um, Particip. [1)] von einander gezogen. 2) zertheilet. 3) zerspalten. 4) aufgeperret. Cic. 5) Matrimonium diductum, die Ehescheidung.
Didyma * , ae, f. Zuname der Diana. Pind.
Didymaon * . onis, m. ein berühmter Waffenschmidt. Virg.
Didymaeus * , i, m. Zuname des Apollo. Macrob.
Didymus * , i, m. [1)] Zwilling., orum, m. plur. Zwillinge. 2) Hoden. Latin.
page 895, image: s0448Testes, Testiculi. 3) Nom. pr. Virorum. Hist.
Dieclystinda, ae, f. das Ringen mit verworfenen Armen. Pexenf.
Diecula, ae, f. Dimin. eine kleine Zeit. Plaut.
Diegertica, orum, n. id. quod Epithalamia, die früh Morgens abgesungen wurden.
Dierectus, a, um, [1)] böse, unglücklich. per Antiphrasin. Fest. 2) gehenkt am lichten Salgen. (q. d. de Die erectus, scil. in crucem. )
Dies, diei, (die, Obsol. Genit. ) m. et f. in singulari, in plurali vero masc. tantum. [1)] ein Tag. Naturalis dies, Tag und Nacht. Artificialis, so lange die Sonne scheinet. Ciuilis, idem quod naturalis, Tag von 24 Stunden. Intercalaris, insititius, Schalttag. Lustricus, Tauftag. Fastus, seu Iuridicus, ein Gerichtstag. Nefastus, ein Tag, an dem man kein Gericht hält. ICt. Criticus dies, gefährlicher oder guter Tag, auf welchen man von dem guten oder bösen Ausgange einer Krankheit schliessen kann. Emortualis, Tag des Todes. Solutionis, Zahltermin, Zahltag. Profestus, negotiosus, Werkeltag. Hor. Dies vtiles, Gerichtstage. ICt. Dies auspicialis, heißt in der Antiquität insbesondere der erste Jenner. Idem. Referre diem, den Tag anfangen, den Termin ansetzen. Idem. Proferre, den Termin anschreiben. In multum diem, ad multum diei, weit in den Tag hinein. Medio die, um den Mittag. Tacit. De die, noch bey hellem Tage. item bey Tage. Suet. In dies, von Tage zu Tage. Cic. Quam ad diem, auf welchen Tag, welches Tags. Idem. In primis diebus, ehester Tage. In dem venire, das Tageslicht erblicken. Solin. Alicui diem dicere, einen anklagen, vor Gericht citiren. Aur. Vict. Dies caeca, kein Zahltag. Plaut. Oculata dies, Zahltag. Dies suprema, Dies Domini, der jüngste Tag, das jüngste Gericht. Theol. Dies atri, seu ominosi, postridiani, unglückselige Tage. Quoniam omnia, quae nigra sunt, vocabantur tristia apud Romanos; in primis etiam et dies atri, qui atro colore in Fastis erant tincti. Antiq. Rom. Dies dubius, wenn nicht recht hell ist. Plin. iun. Illustris dies, heller lichter Tag. Curt. Moriente die, wenn Abend werden will. Plaut. 2) Zeit. Ante diem mori, vor der Zeit sterbenVirg. De die comedere, sehr zeitig essen. Cic. In diem aliquid emere, etwas, auf Tagesfristen zu zahlen, kauffen. 3) Tag des Briefschreibens, Datum. Epistolae diem praeuertere, das Datum in dem Briefe früher stellen. 4) ein Stück Feld, das man in einem Tage umackern kann. Dipl 5) ein Termin. dies exiit. Liu. der Termin ist vorbey. 6) der Geburtstag. Diem neum scis esse III. Non. Ian. 7) In diem viuere, leben, ohne auf die Zukunft zu denken.
Diescit + , Impers. es wird helle, taget. Ter.
Dieseis, is, f. [1)] idem ac Percolatio, Durchseigung. Medic. 2) idem quod Semitonium minus, seu dimidium semitonii, Viertelston.
Diespiter, is, m. [1)] der Jupiter. q. d. Diei pater. Hor. 2) der Pluto. Lactant.
Dieta + , ae, f. [1)] eine Tagereise. 2) jede Reise. Concil.
Dietarium + , ii, n. ein Tagewerk. Dipl.
Dieteris, idis, f. Zeit von zwey Jahren.
Dietim + , Aduerb. täglich, von Tage zu Tage. Voss.
Diexodicum, i, n. Ort, wo der Unflath durchgehet. Med. (Diexodus)
Diexodicus * , a, um, [1)] durchgängig. 2) Met. weitläuftig erkläret.
Diexodus * , i, f. [1)] Durchgang, Durchweg, von einem Orte zum andern. 2) Met. weitläuftige Erklärung.
Diffacio + , feci, factum, facere, einreissen, verderben. Capitul.
Diffactio, onis, f. eine Zerstümmelung eines Gliedes.
Diffamans, antis, m. ein Lästerer, Diffamant, Verläumder. ICt. (Diffamo)
Diffamatio, onis, f. Verkleinerung, Verläumdung, Verlästerung. Lege diffamationis teneri, strafmässigen Verläumdens wegen angeklaget werden, daß man die Diffamation entweder zu Recht erweise, oder die Auflage eines ewigen Stillschweigens gewärtige. ICt. (Diffamo)
Diffamatus, a, um, übel beschryen. Tacit.
Diffamia, ae, f. idem quod Diffamatio, üble Nachrede. August.
Diffamo, aui, atum, are, [1)] in ein böses Geschrey bringen, austragen, schänden, ausschreyen, verläumden. Aliquem probroso carmine diffamare, einen mit einem Pasquille oder Schmachgedichte beschimpsen. Tac. 2) berühmt machen, in Ruf bringen. Gloria grandi diffamari, ungemein gerühmet werden. August.
Diffarreatio, onis, f. [1)] ein Opfer zwischen Mann und Weib, wenn sie sich scheiden liessen; quod fiebat Farreo libo abhibito. 2) Ehetrennung. Fest. (Far)
Differcio, fersi, fertum, fercire, füllen, ausfüllen, vollpfropfen. Horat. Legitur etiam Diffarcio, farsi, fartum, farcire [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Farcio)
Differens, entis, o. unterschieden. Cic. Compar. Differentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cypr.
Differenter, Aduerb. mit UnterschiedeSolin.
Differentia, ae, f. [1)] Unterschied, Ungleichheit. Angusta differentia, kleiner Unterschied. Plin. 2) Streitigkeit, Zwiespalt, Zank. 3) idem quod Dilatio, Aufschub, Verzögerung. Quint. 4) die Species eines generis, genus est notio ad plures differentias pertinens.
Differitas + , atis, f. idem ac Differentia.
Differo, distuli, dilatum, differre, [1)] aufschieben, verlängern. Diem de die differre, von einem Tage zum andern aufschieben. Liu. Aliquid in aliud tempus. Corn. Nep. 2) unterschieden seyn. Ab aliqua re, in aliqua re
page 897, image: s0449differre, in einer Sache unterschieden seyn. Plin. 3) aus einander, hin und [correction of the transcriber; in the print und ] wieder treiben. Plaut. Aquilo nubila differt, der Nordwind zertheilet das trübe Gewölke. Virg. 4) Met. Differri, gequälet werden. Doloribus differri, vor Schmerzen fast vergehen. Ter. 5) idem quod Diffamo, austragen, unter den Leuten ausschreyen.
Differtus, a, um, voll gestopft, angefüllt. Tac. Hor. (Differcio)
Diffessio, onis, f. Abläugnung. ICt. (Diffiteor)
Diffibulo, are, aufschnallen, die Häftchen oder Bänder auflösen. Stat. (Fibula)
Difficax, acis, o. idem quod Difficilis.
Difficacia + , ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Difficacitas, atis, f. idem quod Difficultas.
Difficile, Adu. schwer, mühsam, kaum. Cic. Plin. Comparat. Difficilius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Superl. Difficillime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Plin. (Difficilis)
Difficilis, Adi. [1)] schwer. Ter. 2) streng. Difficilis in liberos parens, ein strenger Vater gegen die Kinder. Cic. 3) Homo difficilis, ein mürrischer Mensch, mit dem übel umzugehen ist, ein Sauertopf. Terent. 4) ekel. Homo difficilis, dem nichts gut genug ist. Vsque eo difficiles ac morosi sumus. Cic. Compar. Difficilior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Iul. Caes. Superlat. Difficillimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. (Facilis)
Difficiliter, Adu. idem quod Difficile, schwerlich, sehr schwer. Colum.
Difficul, Aduerb. schwer. Varr. ap. Non.
Difficultas, tatis, f. [1)] Schwierigkeit, Beschwerlichkeit. Difficultas spirandi, schwerer Athem. Med. 2) Mangel. Annonae difficultas, theure Zeit, Theurung. Cic. Difficultas rei numariae, Geldmangel. Idem. 3) Difficultas domestica, übel bestellte Haushaltung. Idem. 4) Intestinorum difficultas, Druchbruch, rothe Ruhr, Durchlauf. Medic. 5) Difficultas corporis, üble Beschaffenheit des Körpers. Cic. 6) Mühseligkeit. in difficultates delabi. Cic.
Difficulter, Aduerb. i. q. Difficile, schwerlich.
Diffidatio + , onis, f. Befehdung, Friedebruch.
Diffidens, entis, o, mißtrauisch, blöde, verzagt. Cic. (Diffido)
Diffidenter, Aduerb. mißtrauisch. Idem.
Diffidentia, ae, f. das Mißtrauen, schlechtes Vertrauen zu einem. Idem.
Diffido [1], fisus sum, dere, [1)] nicht trauen, mißtrauen. Cic. Alicui, de aliquo diffidere, einem nicht trauen. Idem. 2) verzagen. Sibi diffidere, an sich selbst verzagen. Diffido, me posse in hac caussa consistere, ich getraue mir nicht, die Sache zu erhalten. Idem.
Diffido [2], are, einem Krieg ankündigen, einen Fehdebrief schicken. ICt.
Diffiguro + , are, verunstalten. Fresn.
Diffindo, fidi, fissum, findere, [1)] zerspalten, zerstücken. Aliquid. 2) Metaph. aufschieben. Diem diffindere, eine Sache, die an einem Tage sollte abgethan werden, bis morgen aufschieben. Aul. Gell. (Findo)
Diffingo, finxi, fictum, fingere, [1)] umschmelzen, eine andere Gestalt geben. Hor. 2) abbilden. Melius defingere hoc sensu dicitur. 3) ändern. Equidem nihil hinc diffingere possum, ich kann in dieser Meynung nichts ändern. Horat. (Fingo)
Diffinio, iui, itum, ire, id. quod Definio. Hygin. (Finis)
Diffinitio, onis, f. melius definitio, Beschreibung. ICt.
Diffirmo, are, ausschliessen. Eccles.
Diffissio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Diffisio, onis, f. Aufschub des Gerichtstages. Gell.
Diffisus, a, um, nicht trauend, mißtrauisch, verzagt, blöde. Cic. cum Datiuo. (Diffido)
Diffissus, a, um, Particip. zerspalten. Cic. (Diffindo)
Diffiteor, fessus sum, eri. Depon. läugnen, in Abrede seyn, nicht geständig seyn. Idem. (Fateor)
Diffleo, ere, sicht ganz abweinen. Apul.
Diffletus, a, um, ausgeweint. Diffleti oculi, ausgeweinte Augen. Apul. (Fleo)
Difflo, are, wegblasen, zerblasen, hin und her wehen, von einander blasen. Plaut. (Flo)
Diffluens, entis, o, zerfliessend, ausschweiffend. Cic.
Diffluo, fluxi, fluxum, fluere, [1)] zerrinnen, zerfliessen. Lucret. Cic. 2) Metaph. zerfallen. Otio diffluere, an keine gewisse Geschäffte gebunden seyn. Cic. Risu diffluere, sich fast zu tode lachen. Apul. Luxuria diffluere, schwelgen, in allen Wollüsten sich herum wälzen. Cic. 3) extra ripas diffluere, sich über das Ufer ergiessen. Cic. (Fluo)
Diffluentia, ae, f. Zerfliessung. August.
Diffluus, a, um, fliessend. Lacte diffluus, von Milch fliessend. Macrob.
Diffodio + , ere, ausgraben. Leg. Antiq.
Difforcio + , are, mit Gewalt oder widerrechtlich wegnehmen, oder aufhalten. Dipl.
Diffractus, a, um, zerbrochen. Suet. a sequenti.
Diffringo, fregi, fractum, fringere, brechen, zerstücken, zerbrechen. Plaut. (Frango.)
Diffugio, fugi, fugitum, fugere, [1)] von einander lauffen. Cic. Ad praesidia diffugere, zur Besatzung lauffen. Iul. Caes. 2) idem quod Vito, meiden. Cic. 3) idem quod Renuo, abschlagen, versagen. Varr 4) vergehen, terrores diffugiunt. Lucret. (Fugio)
Diffugium, ii, n. [1)] die Zerstreuung, Flucht. 2) idem quod Refugium, Zuflucht, Tacit.
Diffulguro, are, glänzend machen. Sidon. (Fulgur)
Diffulmino, are, durch den Blitz von einanderjagen. Sil. (Fulmen)
Diffunditans, antis, o, ausbreitend.