03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 883, image: s0442Diacolea * , ae, f. Camillenblume. Apul.
Diacolibanum + , i, n. Weyhrauchlatwerge.
Diacona, ae, f. eines Diaconi Weib. Eccles.
Diaconale, is, n. ein Kleid, das die Diaconi zu tragen pflegen. Eccles.
Diaconatus + , us, m. idem quod Officium Diaconi, Amt eines Diaconi. (Diaconus)
Diacone * , es, f. Dienerinn an der Kirche, ein Weib, das die Altäre zieren hilft, und dergleichen andere Verrichtungen mit thut.
Diaconia, ae, f. [1)] die Austheilung der Allmosen in der ersten Kirche. 2) ein Ort, wo sie ausgetheilet wurden. Eccles.
Diaconicus * , a, um, zum Diaconate gehörig.
Diaconissa * , ae, f. eine Dienerinn an der Kirche. Jn den alten Zeiten hiessen die Weiber so, welche die Weibspersonen bey der Tauffe auszogen, die Kranken warteten etc.
Diaconium, ii, n [1)] Sacristey, wo die Geschirre zum Altare aufbehalten werden. Cael. 2) idem quod Diaconatus, vel Officium Diaconi.
Diaconus * , i, m. Helfer und Diener im Predigtamte. item Allmosenpfleger.
Diacope * , es, f. Oeffnung. item Absonderung.
Diacopi, orum, m. plur. Wassergraben aus dem Flusse. Vlp.
Diacoposis * , is, f. Beschwerung, Verdruß, Mühseeligkeit. Io. Diac.
Diacorallion * , i, n. Zeltchen von Corallen.
Diacorum * , i, n. Magenlatwerge.
Diacosii * , orum, m. plur. Latin. Ducenti.
Diacosmum * , i, n. [1)] Unterricht, Nachricht. Strab. 2) Register, Jnhalt, Verzeichniß. Cael. Rhod.
Diactor, oris, m. [1)] idem quod Internuncius, Unterbothe, Unterhändler. 2) ein Zuname des Mercurius, weil er der andern Götter Bothe soll gewesen seyn. Hist.
Diacydonites, is, Quittenjulep. Medic. (Cydonium)
Diacydonium, ii, n. eine Quittenlatwerge. Laxatiuum diacydonium, laxirende Quittenlatwerge.
Diadema + , atis, n. eine weisse Hauptbinde, deren sich die orientalischen Könige statt einer Krone bedienten. Apul. Vocabulum hoc etiam in gen. fem. vsurpatur, vt: Caput strinxerat diadema candida, er hatte das Haupt mit einer weissen Binde gebunden. Idem.
Diademalis, e Adiect. was zum Schmucke des Haupts gehöret. Dracon.
Diadematicus, a, um, zur Hauptbinde gehörig.
Diadematizo + , are, krönen. Gloss.
Diadematus, a, um, gekrönt, oder mit einem Diadema oder einer Hauptbinde umbunden. Diadematus Apollo, der mit einem königlichen Hauptbunde gezierte Apollo. Plin.
Diadochus, i, m. [1)] ein Edelgestein, dem Beryll gleich. Plin. 2) einer von dem kleinern Rathe bey den Atheniensern. Hist.
Diadosis * , is, f. idem quod Digestio, Austheilung der Nahrung. Med.
Diadumenus * , i, m. [1)] Zuname eines kayserlichen Prinzen. 2) Nomen propr. eines schönen Jünglings. Plin. 3) Adiect. id. quod Diadematus.
Diaecesis, is, f. s. Dioecesis.
Diaeresis, is, f. [1)] Zertheilung einer Sylbe in zwo. 2) Zernagung der Adern im Leibe, ist eine chirurgische Operation, durch welche die Theile, welche zusammen gewachsen sind, von einander können gesondert werden. Chirurg.
Diaeretica remedia, fressende Arzneyen. Med.
Diaeta * , ae, f. [1)] Essen und Trinken. 2) Eßsaal, darinnen man isset und trinket. Plin. iun. 3) Lusthaus in einem Garten. 4) Ordnung im Essen und Trinken, Lebensordnung, Diät. Cic. 5) Sudorifera diaeta, Schwitzcur. 6) Diaeta hypocausta, eine Stube, die man heitzen kann. ICt. 7) ein Landgericht, ein Landtag, Zusammenkunft der Stände, Tagsatzungen. 8) das Bette des Schiffers, Cajüte. Petron. 9) Coenobiarchae diaeta, Abtey. Pexenf.
Diaetarium, ii, n. Idem.
Diaetarius, ii, m. [1)] Tafeldecker, Kämmerling, Tischdiener. Vlp. 2) Diaetarius. scil. Fur, ein heimlich sich einschleichender Dieb. Idem. 3) ein Schiffproviantmeister. ICt.
Diaetetes * , ae, m. [1)] Vorschreiber der Speißordnung. 2) Schiedsmann.
Diaetetica * , ae, f. der Theil der Medicin, in welchem die Ordnung im Essen und Trinken und im übrigen Verhalten gelehret wird. Med.
Diaeteticus * , a, um, zur Speiseordnung dienlich. Medicina diaetetica, s. Diaetetica.
Diaglaucion * , ii, n. eine Augensalbe. Plin.
Diaglyphice * , es, f. die Kunst, eingegrabene Arbeit zu machen.
Diaglyptica signa + , halb erhabene Werke von Bildern. Gloss.
Diagnosis * , is, f. scil. Morborum, Erforschung, Erkennung der Krankheiten.
Diagnosticus * , a, um, unterscheidend, erforschend.
Diagogicus * , a, um, Tributum diagogicum, Wasserzoll, Passagegeld, Fahrlohn.
Diagonalis * , e Adiect. von einer Ecke zur andern sich erstreckend. Vitruu.
Diagonicus, a, um. Idem, apud eund.
Diagonius * , a, um, idem quod Diagonalis.
Diagoras * , ae, m. ein milesischer Weltweiser, welcher keinen Gott geglaubet hat. Cic.
Diagramma * , atis, n. [1)] ein Entwurf,
page 885, image: s0443
eine entworfene Form, ein Abriß. 2) Ueberschrift eines Buchs. Vitruu. 3) In Musicis, Cantionis diagramma facere, eine Partitur machen, einen Gesang in Noten mit vielen Stimmen aufsetzen. Pexenf.Diagrammismus, i, m. ein Würfelspiel.
Diagraphice * , es, f. die Kunst, etwas zu entwerfen oder abzuzeichnen. Plin.
Diagrapharius * , ii, m. ein Zolleinnehmer.
Diagrapheus * , ei, m. Idem.
Diagridium * , ii, n. eine purgirende Arzeney. Legitur et diagrydium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel diacrydium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Diakainesinos hebdomas *, ist bey den Griechen die Woche, die nach dem Sonntage Sexagesima folget, in welcher sie des Mittwochs und Freytags kein Fleisch essen dürfen.
Dialectica * , ae, f. et, orum, n. plur. die Disputirkunst. Cic. die Logik.
Dialectice [1], es, f. idem quod antecedens.
Dialectice [2], Aduerb. nach der Disputirkunst. Cic. nach der Logic.
Dialecticus [1] * , i, m. ein Meister der Disputirkunst, der die Disputirkunst lehret, der die Logic vorträgt.
Dialecticus [2] * , a, um, was zu dieser Kunst gehöret. Cic.
Dialectus, i, f. Mundart, welche in jeder Sprache, in jeder Provinz verschieden ist. Daher gab bey den Griechen dialectum atticam, aeolicam, ionicam, doricam, macedonicam. Quint.
Dialeucon * , i, n. eine Art von Saffran. Plin.
Dialexis * , is, f. eine Disputation.
Dialia * , ium, n. plur. ein Fest des Jupiters.
Dialion, ii, n. eine Sonnenblume. Apul.
Dialis, e Adi. [1)] dem Jupiter gehörig. Flamen dialis, Priester des Jupiters. Suet. Diales, himmlische Wege. Apul. 2) eines Tages, auf einen Tag. Consul dialis, der nur einen Tag Bürgermeister ist. Macrob. (Dies)
Diallage * , es, f. Vereinigung der Beweißthümer. Quint.
Dialogismus * , i, m. [1)] ein Gespräch. 2) Ueberlegung in Gedanken.
Dialogista, ae, m. [1)] Redner, Disputator. Vulcat. Gallic. in Cassio. 2) ein Zänker. Gloss.
Dialogus * , i, m. ein Gespräch, eine Unterredung. Cic.
Dialyma * , atis, n. idem quod Diuisio, est Figura Sententiae. Rhodig.
Dialysis, is, f. et Dialyton, i, n Figura Locutionis, wenn man die Bindewörtchen wegläßt. Alias Asyndeton.
Diamastigosis * , is, f. ein lacedämonisches Fest, daran die Knaben bey dem Altare der Diana gegeisselt wurden, um sie desto härter zu gewöhnen. Tertull.
Diameter, tri, f. [1)] eine geraddurchgehende Linie, Mittellinie des Cirkels und anderer Figuren, gerade durch den Mittelpunct, der Durchmesser. Geom. 2) E diametro opposita, Sachen, die einander schnurstracks zuwider sind.
Diametralis, e Adi. gerad durchgehend.
Diametrum, i. n. was an dem rechten Maasse fehlet, der Abgang. Cod. Theod.
Diametrus [1], a, um, durchmessend, den Durchmesser betreffend. Iul. Firm.
Diametrus [2], i, f. idem quod Diameter.
Diana, ae, f. [1)] Nom. propr. des Jupiters und der Latona Tochter, die Göttinn der Jagd, auch die Göttinn der Geburt; bey den Poeten wird sie auch für den Mond gehalten. Cic. 2) Inferna Diana, idem quod Hecate. Val. Flacc.
Dianaria, ae, f. Beyfuß. Veget.
Dianium * , ii, n. der Diana Tempel. Liu. Legitur et Dianius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Fest.
Dianius * , a, um, der Diana gehörig. Turba Diani, Jäger, Weidmänner. Ouid.
Dianoea * , ae, f, [1)] idem quod Mens, vel Intellectus, Jnhalt, Sinn, Verstand. 2) Fig. Rhetor. Quint.
Dianome * , es, f. Abteilung, Zertheilung. Plin.
Diaparthenia * , orum. n. plur. Morgengabe, Geschenk, welches ein Bräutigam der Braut für die Jungferschaft gab. Cael. Rhod.
Diapasma * , atis, n. [1)] Arzney, den Schweiß zu treiben. 2) ein wohlriechendes Kraut, die Kleider und Betten damit zu bestreuen, wohlriechende Ambrazeltchen, oder Pulver. item Puder. Plin.
Diapason * , Indeclin. f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] eine Octave in der Music. Vitruu.
Diapedesis * , is, f. Ausbrechung des Geblüts oder andrer Feuchtigkeiten durch die Gefässe des Leibes. Med.
Diapente * , Indeclin. f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] eine Quinte in der Musik. Macrob.
Diaphanitas + , atis, f. Durchsichtigkeit.
Diaphanus * , a, um, durchscheinend, durchsichtig. Cael. Rhod.
Diaphonia * , ae, f. [1)] Uebelklang im Gesange. 2) idem quod dissentio, discordia.
Diaphora, ae, f. id. quod differentia, Unterschied.
Diaphoresis * , is, f. Durchdünstung, Zertheilung der Dünste. Latine Digestio, Distractio, Transpiratio et Sudatio, Schwitzung. item Zeit, wenn man schwitzet. Lucret.
Diaphoreticus * , a, um, [1)] zum Durchdünsten bewegend, helfend. 2) Schweißtreibend. Remedia diaphoretica, Schweiß treibende Arzneymittel. Med.
Diaphoron, i, n, id. quod Diaphora, Unterschied.
Diaphragma * , atis, n. [1)] idem quod Interstitium, vel Medium, Unterschied. 2) das Brustfell im Leibe, Zwerchfell, eine dünne
page 887, image: s0444
Haut zwischen dem obern Eingeweide, das Herz und die Lunge von dem Magen, Gedärme, etc. abzusondern, Netz ums Herze. Med.Diaphrattontes * , um, f. plur. Häutchen, die inwendig die Brust umgeben, in deren Mitte das Mediastinum oder Mittelfell bleibet. Med.
Diaphthora * , ae, f. [1)] Verderbung der Speisen im Magen. 2) überhaupt die Verderbung eines Theils im Magen.
Diaplasis * , is, f. die Einrichtung der verrenkten Gliedmassen. Med.
Diaplasma * , atis, n. id. quod Fomentum, Salb- und Bähungsmittel.
Diapnoe * , es, f. Athemholung, Ausdünstung.
Diapnoea * , ae, f. idem quod Diaphoresis.
Diapnoi * , orum, m. plur. gewisse Völker, die der Arbeit Tag und Nacht ergeben waren; denn des Nachts legten sie sich auf das Jagen, des Tages aber warteten sie ihre andern Verrichtungen ab. Cael. Rhod.
Diaporesis * , is, f. [1)] idem quod Addubitatio, Zweiffelung. 2) Fig. Rhetor. Quint. wenn man sich stellt, als ob man an etwas zweiffelte.
Diapsalma * , atis, n. Absatz im Gesange, Pausiren. Hier.
Diapyeticus * , a, um, Eyter machend. Diapyetica remedia, eytermachende Mittel. Med.
Diarium + , ii, n. [1)] Tageskost, was ein Knecht täglich aß, Commißbrodt. Mart. Anseres exigunt diaria, die Gänse wollen ihr Futter haben. Petron. 2) ein Tagebuch, Verzeichniß, Register auf alle Tage, oder dessen, was täglich vorkommt, Handbuch, Manual. Aul. Gell. 3) Diaria heissen auch die Belohnungen, die einem für jeden Tag versprochen werden. Diariis Caesar militum celeritatem incitat, vt timeam, ne citius ad Brundisium, quam opus sit, accesserit. (Dies)
Diarius, a, um, [1)] täglich. Febris diaria, tägliches Fieber. Med. 2) eines Tages. Infans diarius, ein Kind, das nur einen Tag alt geworden ist.
Diarrhoea * , ae, f. der Bauchfluß, die Ruhr, der Durchfall, Durchlauf. Med.
Diarrhytus * , a, um, id. quod Aquosus, wässerich, sumpficht. Plin.
Diarthrosis * , is, f. idem quod Coarticulatio, die bewegliche Zusammenfügung der Gelenke.
Dias, adis, f. [1)] die Zahl zwey. 2) ein Zweyfaches. M. Cap.
Diasatyrion * , ii, n. Arzney, eheliche Liebe zu erwecken. Med.
Diasia, ium, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] s. Dialia.
Diascepsis * , is, f. Betrachtung.
Diasostes + , ae, m. ein Wegweiser, Begleiter. Luitpr.
Diasphendone * , es [correction of the transcriber; in the print is], f. eine gewisse Art bey den Persern, die Uebelthäter hinzurichten, da sie die Gipfel zweener Bäume herab zogen, die Personen mit Händen und Füssen fest daran banden, und also, wenn die Bäume hinauf schnellten, von einander reissen liessen. Cael. Rhod.
Diasprus + , i, m. eine Art von kostbarem Zeuge oder Tuche in den mittlern Zeiten. Odoric.
Diastasis * , is, f. abgelegene Weite.
Diastema * , atis, n. Weite, Zwischenweite. Sidon.
Diastematice * , Aduerb. die Worte lang hinaus dehnend, nach Art eines Trillers in in der Music. Diastematice canere, Triller oder Coloraturen machen.
Diastole * , es, f. [1)] Unterscheidung durch ein Comma. 2) Verlängerung einer kurzen Sylbe. Grammat. 3) Cordis diastole, die Oeffnung oder Erweiterung des Herzens. Med.
Diastoli, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Diastolae, arum, m. Leute, welche die Rechnungen durchsehen, ob sie richtig sind. ICt.
Diastylos * , i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] et Diastylon, i, n. weitsäulicht. Vitruu.
Diasyrmus * , i, m. Spottrede, oder Verspottung derjenigen Rede, auf welche man entweder nicht kann, oder nicht will antworten.
Diasyrticus * , a, um, spöttisch. Spart.
Diatessaron * , Indeclin., f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] eine Quarte in der Musik. 2) ein gewisser Trank, oder Pflaster, aus vier Jngredientien bereitet.
Diatheca * , ae, f. ein Testament. Med.
Diathesis * , is, f. [1)] Einrichtung, Eintheilung der Zimmer eines Gebäudes. Vitruu. 2) die Disposition des Geblütes, oder des Leibes.
Diatheton * , i, n. Arzney, die man auf das blöde Haupt legt. Legitur et Diathetum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Diathyrum * , i, n. [1)] Vorthüre, Schranken vor dem Hause. 2) Seiten- oder Ecksteine an den Portalen. Vitruu.
Diatim + , Adu. von Tage zu Tage, täglich. Isidor.
Diatonicus, a, um, idem quod sequens.
Diatonus, a, um, [1)] ausgestreckt, ausgespannt. Vitruu. 2) zwostimmig. Idem.
Diatretarius, ii, m. ein Kunstdrechsler. Mar.
Diatretum * , i, n. ein gedrehetes oder gedrechseltes Trinkgeschirr.
Diatriba * , ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Diatribe, es, f. [1)] Uebung, Disputation. Aul. Gell. 2) Ort, woman disputirt. Idem.
Diatritarius, ii, m. spöttischer Zuname desjenigen Medici, welcher den absurden Rath giebt, daß bey Anfange der Krankheit der Patient sich drey Tage hinter einander aller Speise enthalten soll. Cael. Rhod.
Diatritus * , i, f. dreyer Tage Zeit. Cael. Aurel.
Diaturaei * , orum, m. plur. werden diejenigen Bootsleute genennet, welche nur ums Brodt zu Schiffe dienen. rectius Diaeturei, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].