03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 851, image: s0426

Deploratio, onis, f. Beweinung, Beklagung.

Deploratus, a, um, [1)] beweinet, beklaget. 2) Metaph. um den geschehen ist. Deplorata respublica, die Republic, mit der aus ist. Cic. 3) Deploratus a Medicis, dem nicht geholfen werden kann, den die Aerzte aufgegeben haben. Plin. 4) Vulnus deploratum, unheilbare Wunde. Claud. 5) Homo deploratus, elender und verächtlicher Mensch. ICt.

Deploro, are, [1)] beweinen. Vitam, das Leben beweinen. Cic. 2) klagen. De suis miseriis apud aliquem, einem sein Elend klagen. Cic. 3) Deplorant vites, die Weinstöcke lassen Wasser fliessen, wenn sie geschnitten werden. Pallad. (Ploro)

Deplumatio, onis, f. Abrupfung der Federn.

Deplumator, oris, m. ein Federschleisser.

Deplumis, e Adi. ohne Federn. Plin. (Pluma)

Deplumo + , are, die Federn ausrupfen.

Depluo, ui, utum, pluere, herab regnen. Cic. (Pluo)

Depolio, iui, itum, ire, [1)] glätten, ausputzen, rein machen, ausfegen. Plin. 2) ausmachen, verfertigen. Fest. 3) Metaph. rein ausklopfen, brav abschmieren. Virgis dorsum depoliet meum, er wird mir den Buckel gerben. Plaut. (Polio)

Depolitio, onis, f. Ausputzung. Varr.

Depolitor, oris, m. ein Abputzer. Aug.

Depolitus, a, um, [1)] ausgeputzt, ausgefegt, glatt gemacht. Cote depolitum, geschliffenPlin. 2) idem quod Perfectus, vollkommen. Fest.

Depompatio + , onis, f. Verunehrung. Hieron. (Pompa)

Depondero, are, niederdrücken. Petron.

Deponens, entis, o. [1)] ablegend. 2) ein Deponent, Zeuge. ICt. 3) Deponens verbum, ein Wort, das nur die Endung des Passiui behalten, aber die Bedeutung desselben abgelegt hat. Gramm.

Depono, posui, positum, nere, [1)] niedersetzen, abthun, absetzen, niederlegen. Caput, das Haupt niederlegen. Plaut. Deponere in gremio alicuius, in eines Schooß niederlegen. Cic. Deponere aliquid in aliquem locum, in aliquo loco, etwas an einen Ort thun. Idem. 2) fahren lassen, ablegen, deponere de manibus. Cic. 3) aufhören etwas zu thun. Deponere aedificationem, nicht mehr bauen. Idem. 4) Aliquem vino, einen mit Weine niedersauffen. Plaut. 5) anvertrauen, in Verwahrung geben. ICt. Aliquid apud aliquem, einem etwas in Verwahrung geben. Plin. Tutis auribus aliquid deponere, einem sicher etwas vertrauen. Horat. 6) Deponere magistratum, von seinem Amte abdanken. Iul. Caes. 7) De aliqua re, um etwas wetten. Virg. 8) verzweiffeln. Accius. einen verlohren gehen, deponere aegrum. Cels. 9) niederreissen, demoliren, schleiffen. ICt. 10) Zeugniß geben. ICt. 11) Deponere hieß vor diesem auf Universitäten tölpeln, höfeln, da man die von Schulen kommenden Studenten mit sonderlichen Ceremonien und Jnstrumenten herum vexirte, ehe sie in die Zahl der Ciuium Academicorum auf- und angenommen wurden. 12) Deponere surculum, ein Pflanzreiß setzen. Pallad. (Pono)

Depontanus, a, um, proprie, einer, der zu Rom, wegen hoben Alters, von der schmalen Brücke, darüber die Bürger in Comitiis gehen, und ihre Suffragia in die neben dem Rogatore stehende Kästen werfen mußten, wegblieb, und nicht mehr fähig war, sein Votum oder seine Wahlstimme zu geben. Hinc depontani senes, Leute, die über sechzig Jahre alt sind, und von allen öffentlichen Verrichtungen abstehen. Fest. (Pons)

Depopulatio, onis, f. Verheerung, Verwüstung, Ausplünderung. Inferre depopulationem agris, die Felder verwüsten. Cic. (Depopulor)

Depopulator, oris, m. Verheerer, Verwüster, Räuber. Cic.

Depopulatus, a, um, ausgeplündert. Plin.

Depopulo, are, verheeren. Hirt. de Bello Hisp.

Depopulor, atus sum, ari, Depon. plündern, verheeren, verwüsten. Agros, die Felder verheeren, verwüsten. Cic. Depopulantur aues Cerealia dona, die Vögel fressen das Geträyde. Ouid.

Deportatio, onis, f. [1)] Wegführung, Wegtragung. Cato. 2) ewige Landesverweisung, bey welcher einer gebunden auf eine wüste Jnsel gebracht wurde, und das Bürgerrecht verlor. Dio Cass. lib. 55. p. 502. ICt.

Deportator, oris, m. ein Wegführer.

Deportatorius, a, um, was wegzutragen, wegzuführen ist. Idem.

Deportatus, a, um, [1)] hingetragen, weggebracht. Cic. 2) auf ewig aus dem Lande verwiesen. Idem.

Deporto, are, [1)] davon tragen, abführen, wegführen. In locum, ad locum, an einen Ort tragen. 2) Naui aliquem deportare, einen im Schiffe herüber führen. Caes. 3) erlangen, bekommen. Deportare famam belli confecti, das Lob, daß man den Krieg vollendet hat, erlangen. Ter. Deportare dedecus ex aliquo loco, mit Unehre von einem Orte kommen. Cic. 4) Deportare exercitum, das Kriegsvolk wiederum heimführen. Idem. 5) Deportare frumentum, Cic. das Geträyde aufheben. (Porto)

Deposco, depoposci, deposcitum, deposcere, [1)] begehren, abfordern, mit Ernste begehren. 2) ausgeliefert verlangen. Aliquem ad supplicium, einen zur Strafe fordern. Caes. Liu. Morti deposcere aliquem, einen zum Tode abfordern. Tac. 3) Deposcere


page 853, image: s0427

votis, wünschen. Lucan. 4) auf sich nehmen. Cic. (Posco)

Depositarius + , ii, m. bey dem etwas niedergelegt ist, oder dem etwas aufzuheben gegeben worden ist. ICt.

Depositio, onis, f. [1)] Niederlegung. 2) Hinterlegung, Uebergebung eines Guts in Verwahrung. Vlp. 3) Depositio testium, der Zeugen Aussage. Idem. 4) Depositio academica cornuum, i. e. Ritus initiationis Studiosorum in Academiis, das ehemals gewöhnliche Hobeln, Tölpeln der neuen Studenten. 5) die Entsetzung von dem Amte. Capitul. 6) Begräbniß. Eccles. 7) Depositio aedium, Niederreissung eines Hauses.

Depositor, oris, m. [1)] der etwas niederlegt, oder in Verwahrung giebt. ICt. 2) der einen auf Universitäten hobelte, oder tölpelte, nunmehr aber auf einigen Universitäten nur einige altfränkische Jnstrumente weist, oder die neuen Studenten bey dem Decano Facultatis Philosophicae vorstellet. Idem.

Depositum, i, n. Hinterlage, hinterlegtes und vertrautes Gut. Pecunia depositi, Depositengelder. Idem.

Depositus, a, um, [1)] hinterlegt, vertraut. 2) abgelegt. Depositus fastus, abgelegte Pracht. Claud. 3) Depositus wird eigentlich ein Kranker genannt, an dessen Herstellung die Aerzte verzweiffeln; hernach wird von jedem gesagt, mit dem aus ist. Aegra et prope deposita Respublica, eine Republic, mit der fast aus ist. Cic. 4) abgesetzt. (Depono)

Depostulator, oris, m. ein heftiger und ungestümer Forderer. Tert.

Depostulo, are, heftig fordern. Hist.

Depotior, iri, überkommen, geniessen. Gloss.

Deppa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Dieppa, ae, f. Dieppe, eine Stadt in Frankreich. Geogr.

Depraedatio, onis, f. Beraubung. Iul. Firm.

Depraedico + , are, rühmen. Gell. Antib.

Depraedor + , atus sum, ari, Depon. berauben. Hist. (Praeda)

Depraelior, atus sum, ari, Depon. scharf, hitzig streiten. Hor. (Praelium)

Deprandus, a, um, hungerig. Deprandus leo, hungeriger Löwe. Naeu. apud Fest.

Depransus, a, um, verzehrt, abgespeist. Apul. (Prandeo)

Deprauate, Adu. verkehrt. Deprauate et corrupte iudicare, ein verkehrtes Urtheil fällen. Cic.

Deprauatio, onis, f. [1)] Verkehrung, Verdrehung, Verfälschung, Verstümmelung. Idem. 2) Deprauatio animi, morum, die Verführung. Idem. (Deprauo)

Deprauator, oris, m. Verderber, Verfälscher. Liu.

Deprauatus, a, um, verkehrt, verderbt. Cic.

Deprauo, are, [1)] verderben, verschlimmern. 2) Deprauare hominem, einen krumm, oder an Gliedern gebrechlich machen. Senec. 3) Pudorem ancillae, eine Magd schänden. Cap. 4) Aliquem mala disciplina, einen durch böse Zucht verderben. Cic. (Prauus)

Deprecabilis, e Adiect. was sich verbitten läßt.

Deprecabundus, a, um, der abzubitten begehret, demüthig bittend. Tac. (Deprecor)

Deprecaneus, a, um, idem quod Deprecabilis. Senec.

Deprecatio, onis, f. [1)] Abbitte. Vti deprecatione, abbitten. Cic. 2) Fluch, böser Wunsch. Dirae deprecationes, grausame Flüche. Plin. 3 [correction of the transcriber; in the print 2] ) eine Fürbitte.

Deprecatiuus, a, um, idem quod Deprecabilis.

Deprecator, oris, m. Abbitter, Fürbitter.

Deprecatorius, a, um, abbittend. Eccles.

Deprecatus, a, um, Pass. [1)] abgebeten. Apul. 2) der fürgebeten hat.

Depreciatus + , a, um, im Werthe vermindert. ICt.

Deprecio + , are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Depretio, are, den Werth vermindern. Idem. (Pretium)

Deprecor, atus sum, ari, Depon. [1)] sehr bitten, abbitten. Ouid. Aliquid ab aliquo, etwas von einem bitten. Cic. Pro reditu alicuius, um eines Wiederkunft anhalten. Idem. Pacem, um Frieden bitten. Idem. 2) fürbitten. Alicui, ne vapulet, für einen bitten, damit er keine Schläge bekomme. Plin. 3) verbitten, durch Bitten abwenden, mortem alicuius. 4) wünschen, sibi non incolumem fortunam deprecari. Cic. 5) abbitten. Deprecatum pro se venire, kommen, um Abbitte zu thun. Val. Max. (Preces)

Deprehendo, hendi, hensum, dere, [1)] ertappen, erwischen, ergreiffen. Aliquem in furto, einen über dem Diebstahle ergreiffen. Plaut. Deprehendi cum muliere, bey einem Weibe ergriffen werden. Cic. 2) erreichen, erhaschen, feram cursu. Senec. 3) gewahr werden, manifeste venenum. Cic. 4) Deprehendi, enthalten seyn. In minimis rebus magnas res vidi deprehendi ac teneri. Cic. Poetae scribunt etiam contracte Deprendo, dere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Prehendo)

Deprehensio, onis, f. [1)] Ergreiffung, Ertappung. Idem. 2) Wahrnehmung.

Deprehensus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Deprensus, a, um, [1)] ertappt, erwischt, ergriffen. 2) erfahren, erkannt.

Depresse, Aduerb. [1)] niedergedrückt. 2) tief.

Depressio, onis, f. Unterdrückung. Macrob.

Depressitas, atis, f. der Abhang. Apul.

Depressus, a, um, [1)] hinab gedrückt. Depressus in ludum, mit Gewalt unter die Fechter gesteckt. Cic. 2) unterdrückt. Depressa veritas. 3) tief. Opus ad mirandam altitudinem


page 855, image: s0428

depressum. Cic. 4) eine starke tiefe Stimme, vox depressa. Idem. Comparat. Depressior. Colum. (Premo)

Depretiator, oris, m. der den Werth mindert. Tertull.

Depretiatus, a, um, idem quod Depreciatus, unwerth, geringschätzig. Sidon.

Depretio, are, unwerth machen. Tert.

Deprimo, essi, essum, ere, niederdrücken, unterdrücken. Cic.

Deproelior, atus sum, ari [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] s. Depraelior.

Depromo, promsi, promtum, promere, [1)] hervor bringen, hervor langen. Cic. 2) nehmen. Depromere de libris aliquid, etwas aus den Büchern nehmen. Idem. 3) Vinum depromere cella, Wein aus dem Keller holen. Hor. (Promo)

Depromtus, a, um, hervorgenommen, hervorgethan, hervorgelangt. Cic.

Depropero, are, [1)] sehr eilen. 2) eilends verfertigen. Coronas, in der Eile Kränze machen. Hor.

Deproprio + , are, sich seines Eigenthums begeben. Eccles.

Depsiticius, a, um, geknätet. Cato.

Depsiticus, a, um. Idem. Depsiticus panis, geknätet Brodt. Idem. Alii legunt Depsitius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Depso, depsui, depsitum, depsere, knäten. Idem.

Depuber [correction of the transcriber; in the print Depubes], era, erum [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] s. Depubis, e Adiect. minderjährig, der seine völligen Jahre noch nicht hat. Fest. (Pubes)

Depudesco, pudui, ere, sich nicht mehr schämen, schamlos seyn.

Depudet, puduit, pudere, Imperson. [1)] alle Schaam verlohren haben. Ouid. 2) sich schämen. (Pudet)

Depudico, are, idem quod Stupro. Laberius.

Depugnatio, onis, f. das Gefecht, der Kampf, Streit. Firm. (Depugno)

Depugnator, oris, m. ein Fechter. ICt.

Depugnatrix, icis, f. eine Streiterinn. Sipont.

Depugnatus, a, um, befochten, ausgefochten. Depugnatum praelium, vollendete Schlacht. Plaut.

Depugno, aui, atum, are, [1)] streiten, kämpfen, fechten. Cum aliquo, mit einem streiten. Cic. 2) das Gefecht vollenden, depugnare praelium. Plaut. 3) sich losfechten. Cum bis depugnasset, Cic. da er sich zweymal losgefochten hatte.

Depulsatio, onis, f. Wegtreibung, Abwendung. Apul.

Depulsator, oris, m. Wegtreiber. August.

Depulsio, onis, f. [1)] Abtreibung, Verstossung, Abwendung. Cic. 2) Ablehnung. Plaut. 3) Verbot. Lex est recti praeceptio, prauique depulsio. Cic.

Depulsito, are, Frequent. oft abtreiben, wegstossen.

Depulso, are, Frequent. Idem . Plaut. (Pello)

Depulsor, oris, m. Verstosser, Abtreiber. Plin.

Depulsorius, a, um, abtreibend, was da abtreibt. Ammian. Marcell.

Depulsum, i, n. Vertreibungsmittel. Depulsa portentorum, die Abwendung der Wunderzeichen. Val. Max.

Depulsus, a, um, Particip. [1)] abgetrieben. 2) verstossen. 3) Depulsus ab vbere matris, entwöhnt, abgesetzt. Virg.

Depultus, a, um, Particip. antiq. pro Depulsus. Plaut.

Depuluero, are, zerpulvern, zu Staube machen.

Depungo, punxi, punctum, ere, abstechen, mit Puncten bezeichnen. Pers.

Depurgatio, onis, f. Absäuberung, Reinigung. Med. (Depurgo)

Depurgatiuus, a, um, was da reiniget, reinigend. Cael. Aurel.

Depurgatus, a, um, gereiniget, gesäubert. Cato.

Depurgo, are, [1)] reinigen, säubern. Locum ab herba, einen Ort vom Grase säubern. Cato. 2) Pisces, Fische ausnehmen, reinigen. 3) entschuldigen. Depurgare crimina, die Beschuldigungen ablehnen. Liu.

Depuro, are, säubern, reinigen. Front. (Purus)

Deputatio + , onis, f. Absendung, Gesandtschaft, Deputation, oder Verordnung zu einer Sache. ICt. (Deputo)

Deputatum + , i, n, die Besoldung, der Unterhalt, der einem alljährlich an Gelde, Holze, Früchten, und dergleichen, zu reichen verordnet ist. Idem. (Deputo)

Deputatus, i, m. [1)] Gesandter, Deputirter, Abgefertigter, Abgeordneter. Idem. 2) Adi. bestimmt, zuerkannt, angewiesen. Marcell.

Deputo, aui, atum, are, [1)] beschneiden, abschneiden. Vineam, einen Weingarten beschneiden. Cato. 2) meynen, schätzen, achten. Aliquid in lucro, etwas für Gewinn halten. Terent. Aliquid parui pretii, etwas gering schätzen. Idem. Rationes secum, die Rechnung bey sich machen. Idem. 3) idem quod Assigno, zueignen. Sulpit. Seu. 4) abordnen, absenden. Deputare Senatores aliquos ad caussam cognoscendam, etliche Rathsherren verordnen, eine Sache zu untersuchen. ICt. 5) bestimmen, steriles vaccas [correction of the transcriber; in the print vacras] aratro. Pallad. (Puto)

Depuuio, ire, abpuffen, brav Schläge geben. (Pauio)

Depygis, e Adiect. mager, der ein kleines Gesäß hat. Horat.

Dequeror, questus sum, queri, Depon. sich beklagen. Dequesta est labores, sie hat über ihre Arbeit geklagt. Val. Flacc. (Queror)

Dequestus, a, um, der sich beklagt hat.

Derado, rasi, rasum, radere, abkratzen, abschaben, abscheeren.

Deraea * , n. plur. Halsgehänge, Zierrathen um den Hals. Pallad.