03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 595, image: s0298Collyris, idis, f. ein runder Kuchen. Tertull.
Collyrium, ii, n. Augensalbe. Cels. Arzeney, damit man dem Viehe den Leib öffnet. Colum.
Colo [1], aui, atum, are . durchseigen. Plin. Metaph. colare amnes, im Flusse fischen, und ihn bey der Gelegenheit durchs Netz lauffen lassen. Manil. (Colum)
Colo [2], colui, cultum, colere. [1)] ehren, verehren. Mirifice aliquem colere, einen hoch ehrenCic. In loco, loco parentis aliquem colere, einem väterliche Ehre beweisen. Idem. 2) bauen. Colere agrum, das Feld bauen. 3) bewohnen. Idem. 4) einem Dinge obliegen. Officium suum colere, sein Amt verrichten. Plaut. Studia colere, studiren. Cic. 5) colere corpus. Ouid. den Leib pflegen, warten, auch schmücken, ausputzen. Tibull. 6) Vitam colere, leben. Terent.
Colobathrarius, ii, m. der auf Stelzen geht, von Colobathron eine Stelze.
Colobium * , ii, n. [1)] ein Leibrock ohne Ermel. Sipont. Colobium scorteum, ein lederner Koller. 2) ein breiter Knopf, breites Band, auf dem Camisol oder der Weste. ICt. 2) ein schönes Kleid. Idem.
Coloboma * , atis, n. id. quod Mutilatio, Verstümmelung.
Colocasia * , ae, f. Wasserbohnen, egyptische Frucht. Plin.
Colocasium * , ii, n. die Wurzel von den Wasserbohnen. Diosc.
Colocaurum, i, n. Germaniae Vrbs. Ptolem.
Colocynthae, arum, f. plur. Bücher, welche der Kayser Adrianus geschrieben hat. Turneb.
Colocynthis * , idis, f. Coloquinth, wilder Kürbis. Plin. Oleum colocynthidis, Coloquintenöl. Med.
Colon * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Colum, i, n. [1)] das grosse Eingeweide, der grosse Mastdarm. Cels. 2) die Colic. Colo infestari. Scribon. id. Plin. 3) Grammaticis ein Doppelpunct. Voss.
Colona, ae, f. [1)] Bäuerinn, Bauersfrau. Ouid. 2) Werkstatt eines Ackermanns, ein Ort, wo der Bauer oder Schulmeister sein Acker- und Fuhrwerk hat. ICt.
Colonae, arum, f. plur. eine Stadt in Troade. Corn. Nep.
Colonarium, ii, n. Lehengeld, oder Zollsteuer von Aeckern, oder von einem Feldgute. Cic.
Colonarius + , a, um . zum Bauernwesen gehörig. Colonaria conditio, ein Lehngeding. ICt.
Colonaticum + , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Coloniticum, i, n. der Frohndienst. Remig.
Colonatus, us, m. [1)] die Beziehung der Landschaft. Cod. Theod. 2) ein Meyerhof. Dipl.
Colonetae, arum, m. plur. Tagelöhner. Suid.
Colonia, ae, f. [1)] Pflanzstadt, ein Ort, dahin man Volk schicket zu wohnen. 2) das Volk selbst, das in eine andere Stadt versetzt wird. deducere colonias, Leute aus einer Stadt in eine andre versetzen. 3) eine neu bewohnte Stadt. 4) ein Meyerhof, Lehenhof. Caes. 5) das Lehen. ICt. 6) Colonia Agrippina, Cölln am Rheine. 7) Colonia Allobrogum, Genff. 8) Colonia Munatiana, Rauracorum, die Stadt Basel. 9) Colonia Decumanorum, die Stadt Narbonne in Frankreich. Colonia Patricia, Corduba, die treffliche spanische Stadt im Königreiche Andalusien. Geogr.
Colonicatus + , a, um . was zum Bauernwesen gehöret. Dipl.
Colonicum, i, n. [1)] ein Bauerhof, Meyerhof. 2) genus ouium colonicum, gewisse Art von schönen Schaafen. Plin.
Colonicus, a, um . [1)] das den Lehenhof angeht. Varr. 2) zur Colonie oder zum Landbaue gehörig. 3) oues colonicae, eine Art von Schaafen, denen man nicht, um ihre Wolle feiner zu erhalten, Decken auflegte. opponuntur tectis.
Colonus [1], a, um . Ager colonus, ein Ort, den man alten Kriegsleuten eingegeben hat. Cic.
Colonus [2], i, m. [1)] ein Bauersmann, Ackersmann, Pachtmann, Einwohner. Cic. Coloni dominici, Hofbauern, Frohnbauern. ICt. Colonus partiarius, ein Halbbauer, Mitgenosse, Gemeinder. Idem. Colonus perpetuarius, der den Meyerhof, oder das Landgut erblich hat. ICt. [2)] Coloni, ein Ausschuß der Leute, die man anderswo zu wohnen hinschickt. Cic. 3) ein Ort, wo die römische Reuterey sich versammlete. 4) ein Ort, wo man die Leute miethete.
Colophon, onis, m. eine Stadt in Jonien, deren Reuterey oft in den Schlachten der Sache den Ausschlag gab. Vnde Prou. Colophonem addere alicui rei, etwas zu Ende bringen.
Colophonia [correction of the transcriber; in the print Golophonia] *, ae, f. Geigenharz, Colophonien, griechisch Pech.
Colophoniacus, a, um . idem quod Colophonius.
Colophonii, orum, m. plur. Einwohner der Stadt Colophon. Cic.
Colophonius [1], a, um. zur Stadt Colophon gehörig. Ferocia colophonia, grausame Umbarmherzigkeit gegen arme Leute. Prou. Suffragium colophonium, eine Stimme, die viel Geld gilt. Resina colophonia, Geigenharz. Vulgo Calfonium. Plin.
Colophonius [2], ii, m. ein hochmüthiger Mensch. Met.
Colopiani, orum, m. plur. Populi Pannoniae.
Colops magnus, eine Stadt in Africa, welche heute zu Tage Giger genennet wird. Ptolem.
Color, oris, m. [1)] Farbe. Color natiuus, natürliche Farbe. Culor satur, plenus, volle Farbe. Plin. Pertinax, beständige Farbe. Euanidus, fugax, obsoletus, Verschiessende Farbe. Floridus, vegetus, viuidus, frische, liebliche Farbe. Plin. Surdus, lentus, austerus,
page 597, image: s0299dunkle, trübe Farbe. Idem. Dilutus, remissus, dünne, durchsichtige Farbe. Theoph. 2) Zierde, Gestalt. Sine colore existere, ohne Farbe seyn, keine lebhafte Farbe haben. 3) Schein, Vorwand, Entschuldigung. Colorem habet poenitentia, die Busse hat nur einen Schein. 4) color, die Schönheit. nimium ne crede colori. Virg. [5)] die Schönheit einer Rede. Cic. color orationis oriri dicitur e tribus generibus sublimi, medio, et tenui. Cic. 6) Colores rhetorici, zierliche Worte. 7) die Beschaffenheit, Art. Nunc locus aruorum ingeniis, quae robora cuique, Quis color et quae sit rebus natura ferendis. Virg. Color vitae, Lebensart. Hor. 8) Livree, Soldatenmontur. Curt.
Colorabilis, e Adi. was sich färben läßt. Martian.
Colorate, Adu. scheinbar, mit einem sonderbaren Scheine. Quint.
Colorator, oris, m. [1)] ein Färber. 2) Tüncher. 3) Mahler. Salmas.
Coloratus, a, um . [1)] gefärbt, angestrichen. 2) Metaph. Colorata oratio, geschmückte Rede. Cic. 3) von der Sonne gebrannt, geschwärzt. Senec. Compar. Coloratior. Frontin.
Colorbasus, i, m. Nom. propr. eines Ketzers, welcher vorgab, daß jedes Menschen Leben in 7. Sternen bestünde. Hist.
Coloreus, a, um. buntfarbicht, von allerley Farben. Coloreae vestes, Kleider von vielen Farben. Vopisc.
Colorificus, a, um . färbend, mit vielen Farben spielend. Plin.
Colorinus, a, um . mit Farben angestrichen. Cyprian.
Colorius, a, um . idem quod Coloreus.
Coloro, aui, atum, are . [1)] anstreichen, färben, eine Farbe geben. Plin. 2) Met. Colorare orationem, der Rede einen Schwung geben. Cic. Processum, der Sache einen Mantel anhängen, Schein geben. ICt. 3) Colorari sole, von der Sonne schwarz werden. Senec.
Colos, oris, m. idem quod Color. Plin.
Colossae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. Colossis, idis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Colosse, es, f. die Stadt Colossea, in klein Asien.
Colossensis [1], is, c. ein Einwohner daselbst.
Colossensis [2], e Adi. Colossisch.
Colosseros, i, m. Nom. propr. Viri. Suet.
Colosseum, ei, n. des Titus Amphitheatrum in Rom. Hist.
Colossaeus, a, um . sehr groß, riesenförmig. Suet.
Colossiaeus, a, um . wie ein grosser Götze, schwer, groß. Plin. (Colossus)
Colossicotera, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] scil. Onera, grosse und schwere Lasten. Vitruu.
Colossicus, a, um . idem quod Colosseus. Colossicum onus, eine schwere Last. Idem.
Colossinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Colossenus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] color, Bleichfarbe, lichtroth. dicitur a Colossis vrbe Troadis, vbi lana tingebatur, florem referens cyclamini, inter candorem fulgens et purpuram.
Colossus * , i, m. ein grosses Bild, grosse Statue.
Colostra, ae, f. et Colostrum, i, n. [1)] die erste Milch einer Kindbetterinn. item aller Thiere Gieß, dicke Milch. Plin. 2) in blanditiis amatoriis asurpatur a Plauto: Mea colostra, mein Schatz, meine Liebe etc.
Colostratio, onis, f. das Reissen im Leibe von dieser Milch bey den Kindern. Plin.
Colostratus, a, um . der solche Milch gesogen oder getrunken hat, und dadurch krank geworden ist. Plin.
Colostrum, i, n. id. quod Colostra, die erste Muttermilch, Colum.
Colotus * , i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Colotes, ae, m. eine Gattung von Eydexen
Colpe * , es, f. eine Stadt in Jonien. Plin.
Colpus * , i, m. der Theil der Brüste, der die Milch in sich faßt. Alias significat proprie sinum partium carnosarum, a sanguine factum. Medic.
Colubae, arum, m. plur. eine indianische Nation. Plin.
Coluber, i, m. et Colubra, ae, f. eine Hausschlange, Natter.
Colubraria, ae, f. eine Jnsel auf dem mittelländischen Meere, voller Schlangen. Pompon. Mela.
Colubrifer, i, m. ein Schlangenträger. Ouid.
Colubrimodus, a, um . nach Art der Schlangen.
Colubrina, ae, f. [1)] Schlangenwurz, Hunds- oder Teufelskürbis, Stückwurz: Macr. 2) eine Schlange. 3) Geschütz. Colubrina bellica, Kriegsgeschütz, Feldschlange.
Colubrinus, a, um . [1)] von den Schlangen, Schlangenartig. Plaut. 2) Tormentum colubrinum, Feldschlange, ein Geschütz.
Colubrosus, a, um . [1)] voll Schlangen 2) wie Schlangen, schlangicht. Tertull.
Colum, i, n. [1)] idem quod Colon, Siebgeschirr, Durchschlag, Seigtuch. 2) eine Krankheit. idem q. colon. Plin.
Columba, ae, f. [1)] Taube. Columba domestica, Haustaube. Agrestis, Feldtaube. Varr. Siluestris, Holztaube. Idem. 2) ein Liebkosungswort gegen ein Frauenzimmer, mein Täubchen. Plaut.
Columbar, aris, n. [1)] eine Gattung von Halsbande, für die Uebelthäter. 2) Geige, die die Huren zur Strafe tragen. Plaut. Dicitur et Collumbar, aris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. (Columba)
Columbaria, ae, f. idem quod Columbarium, ein Taubenhaus. Colum.
Columbaris, e Adi. idem quod Columbinus, was von Tauben ist. Colum.
Columbarium * , ii, n. [1)] ein Taubenhaus, Taubenkasten, Taubenrad. Col. 2) Taubennest. Varr. 3) Höhle an den obersten Theilen des Schiffs, wodurch das Ruder gehet, Ruderloch. Isidor. 4) Columbarium
page 599, image: s0300fictile, ein Topf, darein die Vögel ihre Nester bauen. Colum. 5) columbaria, die Löcher an den Wasserrädern, wodurch das Wasser bey dem Herumdrehen heraus läufft.
Columbarius, ii, m. Täubler, Taubenvoigt, Taubenwärter. Varr.
Columbatim, Adu. nach der Tauben Weise, aus Taubenart, wie die Tauben. Aul. Gell.
Columbatio + , onis, f, das Schnäbeln. Feud.
Columbinaceus, a, um . idem quod sequens.
Columbinus, a, um . was von Tauben ist. Hor. Columbinum stercus, Taubenmist. Colum. Columbini pulli, junge Tauben. Varr.
Columbo, are , et Columbor, ari , Depon. schnäbeln, wie die Tauben. Senec. Met. küssen, herzen. Maecen. ap. Sen.
Columbulus, i, m. Dimin. Täubchen. Catull.
Columbus, i, m. [1)] ein Tauber, Männchen von Tauben. Colum. 2) Nomen pr. Viri.
Columella, ae, f. Dimin. a Columna, [1)] eine kleine Säule. Cic. 2) Nom. pr. Viri, mit dem Vornamen, L. Moderatus, welcher ein schönes Werk de re rustica geschrieben hat. Hist. 3) das Zäpfchen im Halse. Medic. Columellae inflammatio, Geschwulst, oder Entzündung des Zäpfchens. Idem. 4) ein Großknecht, der andern vorgesetzt ist. Lucret.
Columellaris, e Adi. Columellares dentes, Stockzähne, Backenzähne an den Pferden. Varr.
Columen, inis, n. [1)] eine Säule, Stütze, Pfeiler, Aufenthalt. 2) Columen Reipublicae, Stütze des Regiments. Cic. 3) Columen audaciae, ein verwegener Bube. Plaut. 4) Columen actionis, Hauptgrund der Sache oder Klage. Cic. 5) die Spitze eines Berges. Caes.
Columna [1], ae, f. Säule, Stütze, Pfeiler, Träger. Cic. Columna striata, gestriemte, gestreifte, ausgehöhlte Säule. Plaut. Structilis, von vielen Stücken zusammen gesetzte Säule. Vlp. Solida, eine Säule von einem ganzen Stücke. Columna Menia, war eine Säule in Rom, daran die Fremden, welche daselbst Handel trieben, oder die Bösewichter wegen ihrer Verbrechen gepeitschet wurden. Cic. pro Cluent. 2) Metaph. Columna ecclesiae, ciuitatis, eine Säule der Kirche, der Stadt.
Columna [2], ae, f. eine Stadt in Brutio. Pomp. Mel.
Columnarii, orum, m. plur. liederliche, böse Leute, die an der Columna Menia gepeischt worden sind. Cael. Rhod.
Columnaris, e Adi. wie eine Säule, auf Balkenmanier. Prud.
Columnarium, ii, n. [1)] Schatzung, welche die Römer in Asien auf die Säulen der Häuser schlugen. Caes. 2) ein Luftloch. Vitruu. al. colluuiarium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]
Columnarius, ii, m. ein liederlicher, nichtsnütziger Mensch, der immer ad Columnam Meniam, d. i. vor Gericht citirt wird. Cic.
Columnatio, onis, f. Unterstützung. item Säulenwerk. Apul.
Columnatus, a, um . [1)] mit Säulen unterstützt. Varr. 2) Metaph. os columnatum, wenn einer das Maul auf den Ellbogen stützt. Columnatus liber, ein länglicht Buch. ICt.
Columnella, ae, f. Dimin. idem quod Columella, eine kleine Säule. Iul. Caesar.
Columnifer, a, um . der eine Säule trägt. Prud.
Columnium, ii, n. i. q. Columen. Aul. Gell.
Columus, i, m. Obsol, idem quod Culmus.
Coluri * , orum, m. plur. zween grosse Zirkel, die wir uns an der Himmelskugel einbilden müssen, wo die Sonnenwende geschiehet. Macrob. Astron.
Coluria * , orum, n. plur. [1)] spitzige Säulen. Sidon. 2) Art einer Arzney. Salm.
Colurnus, a, um . häseln, von Haselstauden. Virg. Colurna hastilia, Pfeile, oder Spiesse, aus dergleichem Holze gemacht. Fest.
Colurus * , a, um . [1)] was einen stumpfen Schwanz hat. Macrob. Vnde: 2) Subst. Colura, orum, n. plur. Thiere, welche Stutzschwänze haben. 3) Coluri, orum. vide supra.
Culus [1], i, m. et Colus, us, f. [1)] Spinnrocken. Ouid. 2) Metaph. Vltra colum viuere, über das von den Parcen gesetzte Ziel leben. Erasm. 3) Werg, Flachs. Vnde Extendere colum, spinnen. Stat.
Colustra, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Colostra, ae, f. die erste und neue Milch in den Brüsten. Lucret.
Colustrum, i, n. idem quod Colostrum. Plaut. Non.
Colutea * , ae, f. [1)] Senetbaum. 2) Welsche Linsen, Lombardische Linsen, Schaaflinsen. Dicitur et Coluthea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Colytea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Botan.
Coluthea, orum, n. plur. [1)] was man zu letzt in einer Gasterey aufsetzt. 2) Nachtisch, ConfectPlaut.
Coluthus, i, m. Nom. propr. Poetae. Hist.
Colycae * , arum, f. plur. Salpetergruben. Plin.
Colycia, orum, n. plur. eine Art Purpurschnecken.
Colymbas * , adis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eingemachte Olive. Plin. Colymbades, dum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. plur. vsitatior.
Colymbethra * , ae, f. [1)] idem quod Piscina, ein Teich, Weyher. 2) Taufsteinshöhle, dadurch das Wasser abläuft.
Colymbus, i, m. [1)] ein Fischteich. 2) Schwemme. Prudent. 3) Wassertaucher, der sich lange unter dem Wasser aufhalten kann.
Coma [1], ae, f. [1)] das Haar. Comam alere, lange Haare wachsen lassen. Coma adoptiua, adscititia, falsches und fremdes Haar, item eine Peruque. Comam. in gradus frangere,
page 601, image: s0301die Haarekräuseln. Plin. iun. Coma natiua, natürliches, selbstgewachsenes Haar. Ouid. Coma in gradus formata, Aufsatz von Haaren. Suet. Suggestus comae, eine Tour von Haaren. Stat. Insignis pinguissima coma, einer der schön aussieht, in seinen accommodirten Haaren. Suet. in Ner. 2) eine Pferdemähne. Pallad. 3) Met. Blätter an Bäumen und Kräutern. Arborum comae. Ouid. Posuit arbor comas, der Baum läßt die Blätter fallen. Virg. 4) Coma papauerea, papauerum. Mohnhaupt. 5) Comae librorum sparsae, waren gewisse Zierrathen an den geschriebenen Büchern bey den Römern, die in Seide und Purpurfarbe bestunden. Ouid. 6) Comae ouium, die Wolle. Colum. 7) Coma Berenices, ein kleines nördliches Gestirn.
Coma [2] * , atis, n. Schlafsucht. Medic.
Comagena, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Comagene, es, f. [1)] ein Theil von Syrien. Geogr. 2) gewisse Art von einer Salbe. ICt.
Comagenum, i, n. eine gewisse Salbe, die in Syrien erfunden worden ist. Plin.
Comagenus, a, um . aus Comagena.
Comana * , orum. n. plur. et Comana, ae, f. [1)] Ciuitas insigni Bellonae fano celebris. Strab. 2) eine Stadt in Ponto. Idem. 3) ein gewisser Tempel der Göttinn Bellona. Strab.
Comanensis, is, c. Einwohner der Stadt Comana. Geogr.
Comani, orum, m. plur. der Bellona Diener, die sich freywillig unter einander selbst verwundeten, und also ihr Blut der Göttinn Bellona zu Ehren aufopferten. Hist.
Comans, antis, o. Particip. sine Verbo. [1)] lange Haare habend. 2) Blätter habend. Virg. 3) Stella comans, ein Cometstern. Ouid. 4) blühend. Narcissus sero comans, spät blühende Narcißblume. Virg. Humus comans, die mit Gras bewachsene Erde. Stat. 5) Equa comans, ein Pferd mit einer langen Mähne. Plin. (Coma)
Comarchus * , i, m. der Richter im Dorfe, Dorfschulze, Schultheiß. Plin.
Comarus * , i, m. [1)] Haagapfel. Plin. 2) ein Hafen in Epirus. Strab.
Comassor, atus sum, ari . Depon. nach Tische trinken, siehe Comessor.
Comastes * , ae, m. ein öffentlicher Buhler, ein Nachtschwärmer. Erasm.
Comatorius, a, um . zum Haare, oder Haarschmucke gehörig. Acus comatoria, eine Haarnadel. Petron.
Comatulus, a, um . Dimin. a Particip. Comatus, dessen Härchen fein gekräuselt sind, (geschniegelt.)Hieron.
Comatus, a, um . Particip. [1)] idem quod Comans, was Haare hat, haaricht. 2) belaubt. Silua comata, belaubter oder grüner Wald. Cato. 3) Comata dicebatur olim pars Galliae, cuius incolae longas alebant Comas.
Combennones, um, m. plur. i. e. qui eadem Benna vehuntur, die auf einem Karne oder Bennen fahren, Reisegefährten. (Benna)
Combibo [1], bibi, bibitum, bibere. [1)] mit einander trinken. Hor. 2) Metaph. Combibere artes. Künste lernen. Cic. 3) einsaugen, einziehen. Ara cruorem combibit, der Altar zieht das Blut in sich. Ouid. (Bibo)
Combibo [2], onis, m. ein Zechbruder, Saufcollege. Cic.
Combina, ae, f. ein Paßport, Geleitsbrief. ICt.
Combinatio + , onis, f. [1)] Zusammenfügung, Vergleichung, Zusammenstimmung. 2) in der Architectur wird es von einem regulären und wohl zusammen gesetzten Gebäude gesagt. Vitruu.
Combino + , are . zusammen fügen. Sipont. Proprie, je zwey und zwey zusammen thun. Sidon. (Bis)
Combretum, i, n. ein Kraut. Plin.
Comburo, bussi, bustum, burere. [1)] verbrennen. Iudicio aliquem comburere, einen durch Urtheil und Recht zum Feuer verdammen. Cic. Viuus est combustus, er ist lebendig verbrannt worden. Cic. 2) austrocknen. Nimius calor mihi gutturem comburebat, die allzu grosse Hitze machte mir den Hals ganz trocken. Plaut. 3) Diem comburere, den Tag endigen, im Schmause zubringen. Clam vxorem vbi sepulcrum habeamus et hunc comburamus diem. Plaut. (Vro)
Combustio, onis, f. das Verbrennen. Firm.
Combustilis + , e Adi. was verbrennet werden kann.
Combustura, ae, f. das Verbrennen. Macer.
Combustus, a, um . verbrannt.
Come * , es, f. Wintersalat, Bocksbart, Gauchbrodt, oder Habermark, ein Kraut. Plin.
Comedim, idem quod Comedam. Plaut. Cic. a sequenti.
Comedo [1], (comes, comest, vel comedis, comedit,) comedi, comesum, vel comestum, comedere, vel comesse, [1)] essen. Comedere apud aliquem, bey einem essen. Mart. Saepe minutos pisces magnus comest, die kleinen Fische werden oft von den grossen verschlungen. Varr. Comedere aliquem, einem das Seinige abschmausen, verthun helfen. Ter. 2) Metaph. verthun. Patrimonium comedere, sein väterliches Erbgut verschwenden. Cic. 3) verzehren. Comedere beneficia, eines Wohlthaten verzehren. Comites Antonii, qui postquam Caesaris beneficia comederunt, Consulem designatum obsederunt. Cic. 4) Comedere aliquem oculis, sich an einem nicht satt sehen können. Mart. 5) comesse se, Plaut. sich selbst vor Gram abzehren. 6) einen spotten, übel behandeln. Hunc comedendum, et deridendum vobis propino. Ter. Cic. (Edo)
Comedo [2], onis, m. [1)] ein Schlemmer, Prasser, der das Seinige durch die Gurgel jaget. Fest. 2) Mitesser, gewisse Krankheit der kleinen Kinder. Medic.