03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 465, image: s0233

Caudex, icis, m. [1)] der Stamm am Baume. Plin. Caudex inueteratus, ein alter Stamm. Colum. 2) Zusammenhefftung vieler Bretter, oder Tafeln. 3) Cognomen Appii Claudii. 4) Metaph. ein Narr, ein dummer [correction of the transcriber; in the print dnmmer] Mensch. Terent. 5) idem quod Codex.

Caudicae, arum, f. plur. Flösse. Dicuntur et Caudicariae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Fest.

Caudicalis, e Adi. zum Stamme gehörig, von dem Stamme eines Baums. Caudicali prouinciae aliquem praeficere, einen Holzhauer aus einem machen. Plaut.

Caudicarii, orum, m. plur. [1)] die Floßfahrer. 2) diejenigen, welche den Beckern das Getrayde verkauffen. ICt.

Caudicarius, a, um. [1)] aus grossen Bohlen oder Stämmen gemacht. Fest. 2) Caudicariae naues, Schiffe aus dicken Bohlen oder Brettern. alias was aus einem einzigen Stamme gehauen ist. Varr. 3) idem quod Codicarius.

Caudicatus, a, um. Caudicatae naues, lange Schiffe. Sen.

Caudiceus, a, um. aus einem Stamme gemacht. Auson.

Caudifico +, are. den Schwanz abschneiden. Cledon.

Caudicillus, i. m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Codicillus.

Caudinus, a, um. was von der Stadt Caudium ist. Caudinae furculae, ein enges Thal, da die römische Armee von den Samnitern eingeschlossen, und zu schimpflichen Bedingungen gezwungen wurde. Liv.

Caudium, ii. n. eine Stadt in Jtalien. Liv. Legitur et Caudis, is. f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Cauea, ae, f. [1)] Grube unter der Erde. Cic. 2) Vogelkäsicht. Plaut. 3) der Ort des Schauplatzes, wo die Zuschauer sitzen, (die Logen.) 4) Stall. Mart. 5) Wildlager. item Thierkasten. Suet. 6) Bienenstock. Virg. 7) Stacket, Verbau- oder Verzäunung. Col. 8) eine Schachtel, Büchse, Kästchen, Futteral. Eccl.

Cauear, aris, n. Schwanzstück. Corv.

Cauefacio, feci, factum, facere. aushöhlen. Fortunat.

Cauendus, a, um. Particip. was zu vermeiden ist. Propert. (Caueo)

Caueo, caui, cautum, cauere. 1) sich hüten, verhüten, Sorge tragen. Cauere aliquid, etwas verhüten, vermeiden. Cic. Cauere alicui, einem für Schaden gut seyn. Cic. Cauere aliquem. Cic. Cauere sibi ab aliquo, sich vor einem hüten. Ter. 2) Cauere sibi per aliquem, von einem Versicherung nehmen. Cic. 3) Cauere sibi loco, sich an einen sichern Ort machen. Ter. 4) Cauere scabiem pecori, verhüten, daß das Vieh nicht räudig werde. Plin. Caue, ne hoc facias: caue hoc facias; caue faxis, hüte dich, daß du dieses nicht thust. Plaut. Cautum est legibus, es ist im Gesetze verordnet. Plin. Cauto opus est, man muß Sorge haben. Plaut. 5) Iuris consultus cauet, wenn er den streitenden oder contrahirenden Partheyen schriftlich, oder mündlich zeigt, wie der Proceß anzufangen, oder der Contract einzurichten sey, daß man nicht unglücklich werde, und sich betrügen lasse, daher sagt man 6) von demjenigen, der eine Versicherung von einem fordert, cauet sibi ab altero. Cic. 7) auch von dem wird es gesagt, der sich im Contracte etwas bedingt. 8) von dem, der jemanden eine Versicherung giebt. Tibi non soluam, nisi prius a te cauero, ich will dir nichts zahlen, du habest mich denn zuvor versichert. Cic. Pecuniam alicui cauere, einen versichern, des Entlehnten wegen Caution stellen. Suet. Capite cauere, Versicherung geben, persönlich zu erscheinen, Leib und Leben gegen einen verbürgen. Plin. 9) Cauere testamento, durch ein Testament verordnen. Caueri, Passiue Cic.

Caueola +, ae, f. Dimin. eine kleine Höhle.

Cauerna, ae, f. [1)] Höhle. Cic. 2) Schacht, Grufft. Cic. 3) Höhle im Ohre. Plin.

Cauernatim, Adverb. nach Art einer Höhle. Sidon.

Cauerno, are. aushöhlen. Cauernare fistulam, eine Pfeiffe aushöhlen. Aurel.

Cauernosus, a, um. löchericht. Plin. Cauernosum os, das durchlöcherte Bein in der Nase, Siebbein. Med. Cauernosus neruus, idem quod Penis. Idem.

Cauernula, ae, f. Dimin. Grübchen, kleine Höhle. Cauernulae dentium, Zahnlöcher, Zahnlücke. Plin.

Caueus, i, m. ein Becher. Treb. Poll.

Cauia, ae, f. ein Opferstück vom Kopfe bis zum Schwanze. Fest. Dicitur et Cauiaris, is, f.

Cauile, is, n. [1)] idem quod Cauea. Varr. 2) ein hölzerner Nagel, ein Zapfen. Papias. (Cauus, oder vielmehr von [gap: Greek word(s)] eine Handhabe.)

Cauilla, ae, f. et Cauillum, i, n. Verhöhnung, Spottwort, Verspottung. Apul. 2) muthwillige Verkehrung dessen, was man redet oder thut. Plaut. 3) ein Nagelloch. Gloss. 4) der Knöchel am Fusse. Hygin. 5) eine kleine Höhle. Idem.

Cauillabundus, a, um. höhnisch, spöttisch. Tertull.

Cauillatio, onis, f. [1)] Gespött, Verspottung. Cic. 2) betrügliche und zweydeutige Rede, Betrug. Vlp. 3) anzüglicher Scherz. Cicer. 4) Cauillationes iuris, Rechtsverdrehungen. 5) Inepta cauillatio, unnützes Grübeln, Grillenfängerey. Quint.

Cauillator, oris, m. ein Spottvogel. Cic.

Cauillatorius, a, um. betrüglich, zweydeutig.

Cauillatrix, icis, f. [1)] eine Spötterinn. Quint. 2) Ars cauillatrix, die Kunst, einen durchzuziehen. Idem.

Cauillatus, us, m. idem quod Cauillatio, eine Spottrede. Apul.

Cauillo +, onis, m. [1)] der das Feuer anbläset. Vgut. 2) cauillo pro capillo, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein Haarkreuseler.

Cauillor, atus sum, ari. Depon. [1)] spotten,


page 467, image: s0234

Gespött treiben. 2) aushöhnen, verlachen. Cauillari aliquem, einen auslachen. Cic. 3) tadeln, Cauillari aliquid in aliquo, etwas an einem tadeln. Cic. 4) scherzen, railliren, Cauillari cum aliquo et iocari, mit einem scherzen. Cic. sich sperren. Tert. (Cauilla)

Cauillosus, a, um, [1)] spöttisch, höhnisch. Firm. 2) betrügerisch. ICt.

Cauillula, ae, f. et Cauillulus, i, m. Dimin. a cauilla, ein kleiner Scherz, oder Raillerie.

Cauillulum, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Dimin. Idem.

Cauillum, i, n, idem quod Cauillatio, Hohn, Spott. Fest.

Cauitas, atis, f. [1)] Höhle. 2) Medicis sunt ventres maiores, worinnen sich ein vornehmes Viscus befindet, e. g. im Haupte das Gehirn, in der Brust die Lunge und das Herz etc. Med. Cauitates minores, sind die Ventriculi des Gehirns und des Herzens. Idem.

Caula [1], ae, f. [1)] ein Stall, Schaafstall. Virg. 2) Caulae, idem quod Pori, SchweißlöcherLucret. 3) caula aetheris. Idem 4) palati. Idem. (Cauus)

Cauledum *, i, n. Art eines Beinbruchs, der einem gebogenen Stengel gleichet. Medic. (Caulis)

Caulesco, escere. Inchoat. Verb. Stengel gewinnen, in Stengel schiessen. Plin. (Caulis)

Caulias *, ae, f. Saft, der aus den Stengeln des Laserpitii gedrückt wird, siue Meisterwurz, Angelickensaft. Plin.

Cauliculatus, a, um. was Stengel hat, mit Stengeln. Apul.

Cauliculus, i, m. Dimin. ein kleiner Stengel. Plin. (Caulis)

Caulinus, a, um. was von oder bey der Stadt Caulon ist. Vinum caulinum, Wein, der um die Stadt Caulon wächst. Plin.

Caulirapum +, i, n. Kohlrübe. Matthiol.

Caulis *, is, m. [1)] Krautstengel, Kohlstengel, Neuschoß. Caules brassici, Kohlstrüncke. Cic. Caulis floridus, Blumenkohl, Carfiol. 2) Caulis pennae, Federkiel. Plin. 3) das männliche Glied. Id.

Caulodes, ae, m. eine Gattung Kohl, mit breiten Blättern. Id.

Caulon, onis, m. eine Stadt in Jtalien.

Caulonia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] antea Aulonia, idem. Strab.

Caulus, i, m. [1)] idem quod Penis. 2) Eingang in die Gebährmutter. Med.

Cauma *, atis, n. [1)] Hitze. 2) ein Brandmal. Infame cauma, ein aufgebranntes Zeichen. 2) Caumata, um, n. plur. die heissesten Sommertage. Adelh.

Caumas, ae, f. Nom. prop. Filiae Ixionis, qui fuit vnus ex Centauris. Bocat.

Caumatio +, onis, f. die Hitze. Dipl.

Cauneus, a, um. zur Stadt Caunus gehörig. Cic.

Caunius, ii, m. Zuname des Cupido, weil ihm in der Stadt Caunus ein Tempel aufgebauet, und er daselbst verehret worden ist. Hesych.

Caunus, i, m. eine Stadt in Caria. Strab.

Cauo [1], aui, atum, are. [1)] ausgraben, durchbohren, durchlöchern, hohl machen. Ouid. 2) Metaph. Luna cauat cornua, der Mond nimmt ab. Plin.

Cauo [2], ere. idem quod Caueo, sich, hüten.

Cauositas +, atis, f. Höhle, Aushöhlung. Tertull. (Cauus)

Cauosus, a, um. hohl.

Caupo, onis, m. ein Wirth, Gastgeber, Weinschenke. ICt.

Caupona, ae, f. [1)] Wirthshaus, Schenke, Gasthof, Krug, Weinkeller. Cic. 2) eine Wirthinn, Marketenderinn. Lucil.

Cauponaria, ae, f. Wirthschaft. Gloss. Cauponariam exercere, Wirthschaft treiben.

Cauponarius, a, um. zur Wirthschaft gehörig.

Cauponia, ae, f. idem quod Caupona. ICt.

Cauponium, ii, n. Hurenwirthschaft. ICt.

Cauponius, a, um. idem quod Cauponarius. Puer cauponius, Wirthsknecht, Kellerjunge, Kieper. Plaut. Cauponiae tabernae, Wirthshäuser, it. Weinkeller. ICt.

Cauponor, atus sum, ari. Depon. [1)] Wirthschaft treiben. 2) wuchern, schachern. Cauponari bellum, Gewinnsts wegen kriegen. Ennius apud Cic. (Caupo)

Cauponula, ae, f. Dimin. ein Wirthshäuschen, Bauernschenke. Cic. (Caupona)

Caupulus, i, m. gewisse Art von kleinen Schiffen bey den Alten. Aul. Gell.

Caurinus, a, um. nordwestlich. Gratius.

Caurio, iare. schreyen, wie ein Panterthier. Auct. de Philomel.

Caurium, ii, n, eine Stadt in Portugall. Vulgo Corra. Ptolem.

Cauros, i, f. eine Jnsul und Stadt, welche auch Andrus und Atandrus geheissen hat. Plin.

Caurus, i. m. der Nordwestwind. Virg. Dicitur et Corus. Aul. Gell.

Causa, ae, f.. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Caussa, ae, f. [1)] die Ursache. In Ablatiuo Casu vim habet Praepositionis; Nomen autem adiectum ponitur in Genit. Honoris caussa, Ehren halber. Breuitatis caussa, der Kürze wegen. Cic. In caussa esse, Ursache an etwas seyn. Idem. Mea caussa, meinetwegen. Id. 2) res, de qua in iudicio agitur. Rechtshandel, Sache. caussae forenses autem sunt, vel publicae, quae ad vniuersam rem publicam eiusque statum pertinent, quod scelera, de quibus agitur, ei aut directe nocent, aut exemplo; vel priuatae, vt de testamentis. Actor caussae, der einen Rechtshandel führet. Quint. Cadere caussa, eine Sache oder einen Proceß verlieren. Cic. Caussam tenere, den Proceß gewinnen. Suet. Caussam dicere, sich verantworten, dicitur de reo et patrono.


page 469, image: s0235

Cic. Caussam dicere ex vinculis, sich im Gefängnisse verantworten. 3) Geschäft. Mandare alicui caussam, einem ein Geschäft anvertrauen. Ouid. 4) eine Entschuldigung. Accipere caussam, die Entschuldigung annehmen. Cic. 5) sontica caussa, eine gültige Ursache sich zu entschuldigen, wird sonderlich von Krankheiten gesagt. Tib. 6) die Gelegenheit. Quaerere caussam, Gelegenheit suchen. Ter. 7) Zustand. In eadem caussa est, in qua ego, er ist in gleichem Zustande mit mir. Cic. 8) Schein. Per caussam valetudinis remanere, unter dem Vorwande einer Unpäßlichkeit zurück bleiben. Suet. 9) der Nutzen, welchen man von einer Sache bekommt. Omnis familiae caussa tibi consistit. Plaut. 10) Krankheit. Tibull. Hinc ap. Script. Eccles. In caussa esse, krank seyn. 11) Beweißthum, Satz, womit etwas bewiesen wird. Logic. 12) Caussa finalis, End-Ursache. Cic. 13) Caussa per accidens, zufällige Ursache. Logic. 14) Caussa per se, Ursache, die für sich zu entstehen pfleget. Idem. 15) Caussa physica, naturalis, natürliche Ursache. 16) Caussa moralis, voluntaria, willkührliche Ursache. Idem. 17) Caussa pia, wird genennet, was auf Kirchen, Schulen, oder die Armen gewendet wird. ICt. 18) eine Parthey, in eadem caussa fuit. Cic. Nota sunt apud Logicos quatuor caussarum genera.

Causalis +, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Caussalis, e Adi. [1)] das eine Ursach ist. Caussalia argumenta, tüchtige Beweise. Barth. Coniunctio caussalis, ein Bindewort, das eine Ursache bemerket. Gramm. 2) zänkisch. Concil.

Causaliter, Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Caussaliter, Adv. aus Ursache. August.

Causarie, Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Caussarie, Adv. idem. Caussarie missus, der einen ehrlichen Abschied hat. Proprie, der Ursache gehabt hat zum Abschied nehmen. Mart.

Causarius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Caussarius, a, um. 1) der eine Ursache hat. Missio caussaria, aus erheblichen Ursachen beurlaubet. Liv. 2) Vnde Caussarii milites, kranke Soldaten. Idem. 3) Metaph. Caussarius, der nicht recht krank, und auch nicht gesund ist. Plin. 4) der einen Proceß hat. Cod. Th.

Causate, Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Caussate. Adv. mit gutem Grunde. Comp. Causatius, um mehrerer Ursache willen. Plin.

Causatio, onis, f.. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Caussatio, onis, f. [1)] Entschuldigung, Vorwand, Ausrede. Aul. Gell. 2) Metaph. Krankheit. Pallad.

Causatiuus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Caussatiuus, a, um. [1)] idem quod Causalis. 2) idem quod Efficiens, würkend. Logic.

Causator +, oris, m. der einen Rechtshandel, Proceß, führet.

Causatus, a, um. vorgebend, vorwendend.

Causia *, ae, f.. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Causea, ae, f. [1)] Schatt- oder Schaubhut, jeder Hut mit einem breiten Rande. Plaut. 2) Parasol. Plaut.

Causiatus +, i. m. ein Cardinal.

Causidicatus +, us, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Caussidicatus, us, m. die Rechtsführung, Advocatenamt. Gloss.

Causidicina, ae, f.. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Caussidicina, ae, f. Führung der Rechtshändel, das Advociren. ICt.

Causidicor +, atus sum, ari. Depon. fürsprechen, advociren.

Causidicus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Caussidicus, i, m. [1)] ein Fürsprecher, Patron, Sachwalter, Advocat, der für einen redet. Cic. Causidicus offensator, ein unglücklicher Fürsprecher, der seine Sache oft verlieret. Bud. 2) ein Zungendrescher der in Rechten unerfahren war, die Leute nur zusammenhetzte, blos mit der Stimme sein Brodt verdiente, und nur propter garrulitatem et dicaces nugas bekannt war. Petron. sie wurden sogar mit den Beutelschneidern und Taschenspielern verglichen. Iuu. Mart. (ex causa et dico)

Causificatio +, onis, f. eine leere Entschuldigung, nichtiger Vorwand. Symmach.

Causificor, atus sum, ari. Depon. [1)] sich mit vielen Worten entschuldigen, viel Wesens und Redens machen. 2) idem etiam quod Causor. Plaut. (ex causa et facio)

Causo +, are. zanken, rechten, processiren. Gloss.

Causoma *, atis, n. Hitze, Entzündung, Jnflammation.

Causon *, onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Causus, i, m. ein hitziges Fieber. Cels. Causus legitimus, hitziges Fieber, welches aus überflüssiger und gelblichter Galle entstehet. Causus nothus, welches aus einem dicken und verfaulenden Schleime herkommt. Med.

Causor, atus sum, ari [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Caussor, atus sum, ari. Depon. [1)] sich entschuldigen, eine Ausrede suchen. Causari aliquid, etwas zur Entschuldigung vorwenden. Colum. 2) anklagen. Locum immeritum caussari inique, den unschuldigen Ort anklagen. Horat. 3) sich beklagen, erpostuliren. Bono animo caussari, gelassen, mit einem Worte wechseln. Pollio. 4) Passiue, caussabor, ich werde angeklagt werden. Ouid.

Caussa, Caussalis, Caussaliter, Caussarius, Caussidicus, Caussor, Caussula, siehe Causa, Causalis etc.

Causticus, a, um. das da brennt. Caustica medicamenta, brennende, ätzende und einfressende Artzeneymittel. Spuma caustica, Lauge, Seiffenlauge. Medic.

Causula, ae, f., ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Dimin. kleine Ursache. Cic.

Cauta [1], orum, n. plur. Subst. i. e. Cautiones syngraphae, das Vorgeschriebene, die Handschriften, Briefe und Siegel.

Cauta [2], ae, f. Efflatio oris, der warme Anhauch.

Caute, Adverb. vorsichtig, behutsam. item listig. Plaut. Comp. Cautius. Cautius mercari, sich besser vorsehen. Cic. Superl. Cautissime. Cic. (Cautus)

Cautela +, ae, f. Versicherung, Verwahrung. ICt. (Caueo)

Cautelitas +, atis, f. Vorsichtigkeit, Versicherung. Ennod.

Cauter *, eris, m. [1)] Brenneisen, ein chirurgisches


page 471, image: s0236

Jnstrument. Veget. 2) ein Kolben, damit man lötet. Pallad. 3) Kelle der Mäurer.

Cauteriatus +, a, um, gebrandmarket. Cauteriata conscientia, ein böses Gewissen, Brandmaal im Gewissen.

Cauterio, are, idem quod Cauterizo.

Cauterium *, ii, n. [1)] ein Brenneisen, Eisen, damit man ein Zeichen brennet. Notam infamiae alicui inurere cauterio, einem ein Zeichen an die Stirne brennen, brandmarken. Senec. 2) Arzney, welche das Fleisch wegbeizet und ausbrennet. Plin. 3) gewisses Jnstrument der Maler. ICt. 4) Fontanell. Med.

Cauterizo, aui, atum, are, mit einem glühenden Eisen brennen, brandmarken. Veget.

Cauteroma, atis, n. eine von dem Brandmaale entstandene Wunde.

Cautes, is, f. et Cautis, is, f. Prudent. [1)] ein rauher Fels. Plin. Stat. 2) Marpesia cautes, (er hat seinen Kopf aufgesetzt,) er hat ein steinernes Herz, das sich durch nichts erweichen läßt. Virg.

Cautim, Aduerb. idem quod Caute. Terent.

Cautio, onis, f. [1)] Vorsichtigkeit, Behutsamkeit. Cautio est, ne etc. man hat sich wohl zu hüten, daß nicht etc. Ter. habet haec res multas cautiones, h. e. in ea re multa cauenda et prouidenda sunt. 2) eine Versicherung, Caution. Senec. 3) idem quod Formula testamentorum. ICt. 4) Cautio iuratoria, eydliche Versicherung. Idem. 5) Cautio de euictione, Versicherung, daß der Verkäuffer dem Käuffer die Gewähr leisten wolle. ICt. 6) De damno infecto, Versicherung, welche geleistet werden muß, wenn des Nachbars Haus baufällig ist, und dem andern Hause Schaden thun kann. Idem. 7) Cautio indemnitatis, Schadloshaltung. Idem. 8) Cautio Mutiana, Versicherung, durch welche derjenige, welchem mit der Bedingung, daß er etwas nicht thun solle, etwas vermacht ist, verheisset, daß er es niemals thun wolle. Idem. 9) Cautio de rato, daß man alles genehm halten, und dafür stehen wolle. ICt. 10) Cautio ICti, quo cauetur alicui. 11) Das Formular des Tractats, nam ita in cautione esse viderunt. Cic. 12) Die Obligation eines Schuldners, cautiones fiebant pecuniarum. Cic. 13) eine kluge Ablehnung, Vermeidung, einer Sache, a malis natura declinamus, quae declinatio si rarione fit, cautio appellatur. Cic. (Caueo)

Cautionalis +, e Adi. versicherlich. Idem.

Cautor, oris, m. der Betrug verhütet, Warner, ein Behutsamer, der sich wohl in Obacht nimmt. Plaut. Cautor alieni periculi. Cic.

Cauto opus, est, i. e. Cauendum est. Plaut.

Cautus [1], a, um, [1)] behutsam, flug, vorsichtig. Cautus in credendo, der nicht leicht glaubt. Cic Cauta nouerca, eine falsche Stiefmutter. Plaut. 2) für den gesorgt wird. ICt. 3) das bewahrt und beschützet, wird, sicher, quo mulieri pecunia esset cautior. Cic. Comparat. Cautior. Tibull. Superlat. Cautissimus.

Cautus [2], us, m. die genaue Beobachtung, sonderlich in Religionssachen. Gell.

Cauus [1], a, um, hohl, ausgehöhlt. Virg. Cauam manum praebere, betteln. Suet. Cauum pedis ostendere, sich in die Flucht begeben. Prov. Lumina caua, eingefallene Augen, die tief im Haupte stehen. Ouid. Cauae rupes, Felslöcher, Steinritzen. Suet. Vena caua, die grosse Hohlader. Med.

Cauus [2], i, m. et Cauum, i, n. [1)] eine Höhle, ein Loch. Caua veritatis, ohne Wahrheit. Cl. Mam. 2) Cauum aedium, idem quod Cauaedium, bedeckter Ort im Hause zwischen zwo Wänden. Varr. 3) Cauum oculi, das Hohle der Augen. Virg. Caua dentium, hohle Zähne. 4) Cauum, idem quod Inanitas. Fest.

Cauo, onis. m. Obsol. ein Lahmer, Hinkender, der nicht wohl zu Fusse ist. Non.

Cayster, tri, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Caystrus, i, m. der Fluß Cayster in Lydien. Pompon. Mela.

Caystrius, a, um, was von oder aus dem Flusse Cayster ist. Caystrius ales, ein Schwan. Ouid.

Cazimi +, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Centrum Solis, der Mittelpunkt der Sonne. Astrol.

Ce, eine Sylbe, die den Wörtern angehänget wird, sonderlich die auf ein c oder s sich endigen, als hicce, huiusce, hisce.

Cea, ae, f. Jnsel im ägeischen Meere, wo viele seidene Tücher gemacht werden. Vnde Cea vestis, ein seidenes Kleid. Propert. Legitur et Ceos,, cos,, coos. Plin.

Cebenna, ae, f. die LandschaftSevennesinLanguedoc. Vnde Cebennicus, a, um, Geogr.

Cebes *, etis, m. Nom. propr. eines thebanischen Philosophen. Diog. Laert.

Cebren, enis,, ein Fluß in Troade. Apollod.

Cebrenia, ae, f. eine Landschaft in Troade und Thracien. Plin.

Cebrenis, idis, Femininum patronymic. Ouid.

Cebus, i, m. Affe mit einem Schwanze. Plin.

Cecinna, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Caecina, ae, m. [1)] Nom. pr. Virorum. Cic. Senec. 2) Fluuis ad Volaterras. Plin.

Cecropia *, ae, f. [1)] Schloß und Stadt Athen. Plin. 2) die Landschaft Attica. Catull. (Cecrops)

Cecropidae *, arum, m. plur. die Athenienser. Ouid.

Cecropius *, a, um, vt: Apes Cecropiae, gute Bienen. Senex Cecropius, der Epicurus. Mart.

Cecrops *, opis, m. [1)] Nom. pr. primi Regis Athenarum. Polyd. Virg. 2) Cecropis ales, eine Nachtigall. Poet.

Cecryphalea, ae, f. Vorgebirge, oder peloponnesische Jnsel. Steph.