03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 459, image: s0230Categoria, ae, f. [1)] Anklage. 2) ein Praedicament in der Logik.
Categorice +, Adu. ohne einige [note of the transcriber: scil. einzige] Bedingung, rund heraus. ICt.
Categoricus *, a, um, schlechterdings und ohne Bedingung gesetzt. Idem.
Cateia, ae, f. eine Gattung von Pfeilen, deren sich die alten Deutschen und Franken bedienten. Aul. Gell. Virg.
Catella, ae, f. Dimin. [1)] ein Kettchen. Liu. (Catena) 2) ein kleines Hündchen. Iuu. (Catellus)
Catellus, i, m. Dimin. a Catulus, [1)] ein kleines Hündchen. Mart. Catellus melitaeus, Schooßhündchen. Hinc vox obsol. in vers. vulg. catellare, von einem Hause in das andere lauffen, wie die jungen Hunde, die keinen Herrn haben. Fest. 2) Catellus, eine Art von Fesseln. Plaut.
Catena, ae, f. [1)] eine Kette. 2) Catena Mercurii, Beredtsamkeit. 3) Catena negotiorum, Arbeit ohne Ruhe. Prov. 4) hölzerne Bänder, hölzerne Leisten. Vitruu. 5) Zuname eines Spions bey dem Kayser Constantius. Amm. Marcell. 6) eine Art von Tanz, inter se forte catenas Ludunt. Lucret. 7) ein Schmuck der Weiber, discurrant catenae circum latera et inserta margaritarum pondere collo dominarum auro pendeant. Plin.
Catenarius, a, um, an Ketten liegend. vt Canis catenarius, ein Kettenhund. Senec.
Catenatio, onis, f. [1)] Verbindung der Balken. Vitruu. 2) eine gewisse Maschine, die man hin- und hertragen, und damit man etwas vorstellen kann. Petron.
Catenatus, a, um, 1) angefesselt, an Ketten gebunden. Mart. lugurtha cum duobus filiis ductus est catenatus. Eutrop. 2) Catenati labores, unaufhörliche Arbeit. Idem.
Cateno *, aui, atum, are, Obsol. fesseln, in Ketten schmieden, mit Ketten binden. Varr
Catenoplium *, ii, n. ein Soldatenlied, wenn sie in eine Schlacht gehen. Auson.
Catenula *, ae, f. idem quod Catella, ein Kettchen. (Catena)
Caterua *, ae, f. [1)] eine Schaar, grosser Hauffe, Trupp Soldaten. Horat. 2) Metaph. eine Menge, ein Hauffen. Virg. Gesellschaft, Compagnie. Suet.
Cateruarius, a, um, vt: Cateruarii pugiles, Fechter, die hauffenweise wider einander ziehen. Suet.
Cateruatim, Adu. Schaar- oder Hauffenweise, mit Hauffen. Virg.
Cathaereticus *, a, um, aufätzend, wegfressend, verzehrend. Remedia cathaeretica, Arzneyen, welche das aufwallende Fleisch, Knochen u. s. w. aufätzen, wegbeitzen. Medic.
Cathaeron *, onis, m. idem quod Iris, ein Regenbogen.
Catharea *, ae, f. Leusche an einem Wagen.
Catharma *, atis, n. [1)] Versöhnopfer, Fegopfer. 2) Reinigung. 3) Catharmata, n. plur. Leute, die vor Zeiten, um die Pest und andere Uebel abzulehnen, den Göttern geopfert wurden.
Catharmon *, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] Art und Verfahren bey dergleichen Opferung. 2) id. quod Catharma.
Catharsia *, orum, n. plur. junge Schweinchen, welche geopfert wurden. Cael. Rhod.
Catharsium *, ii, n. Reinigung.
Catharticus *, a, um, was treibt oder purgiret. Cels. Remedia cathartica, treibende und abführende Arzneymittel. Medic.
Cathedra *, ae, f. [1)] Sessel, Stuhl. 2) Canzel, Predigt- oder Lehrstuhl. Mart. 3) Sänfte. Idem. 4) ein bischöflicher Sitz in einer Kirche. 5) ein Bißthum, Diöces. August. Concil. 6) eine Domkirche. Capitul. 7) eine Gattung alter französischer Münze. Segest.
Cathedralicus *, a, um. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] vel Cathedralitius, a, um. [1)] Ministri cathedralitii, Sänftenträger. Mart. 2) einer, der die Zettel auf die Canzel trägt. ICt.
Cathedralis +, e Adi. [1)] Cathedralis Ecclesia, bischöfliche oder Domkirche, ein Cathedralstift. ICT. 2) Substant. ein Domherr. Dipl.
Cathedrarius [1] *, a, um, [1)] zum Catheder oder zur Canzel gehörig. Senec. 2) Cathedraria subsellia, Fußschemmel. ICt.
Cathedrarius [2] *, ii, m. der auf dem Catheder ist. Hinc Cathedrarii Philosophi, die nur dem Namen und der Profession nach Philosophen sind, und kein philosophisches Leben führen. Senec.
Cathedraticum +, i, n. das Geld, welches dem Bischoffe jährlich von denen, die unter ihm stehen, bezahlet wird. Concil.
Cathedro +, are, einen zum Bischoffe machen, zum Bißthume befördern. Eccles.
Cathegeta *, ae, m. ein Lehrer, Unterweiser. Hieron. item ein Führer, Leiter. Colum.
Cathema *, atis, n. ein Halsgehänge, das bis auf die Brust herab hieng. Pollux.
Cathemerinus *, a, um, Cathemerina febris, tägliches Fieber. Medic.
Catheresis *, is, f. eine gewisse Strafe für die Geistlichen, wenn man sie von ihrem Amte setzet. ICt.
Cathereticus *, a, um. Catheretica medicamenta, Arzneymittel, welche die Geschwulst verzehren. Med.
Catheter *, eris, m. ein chirurgisches Jnstrument, das man in die Harnblase steckt, um den Urin zu befördern, oder zu erfahren, wo der Stein steckt, und wie er beschaffen ist. Medic.
Cathetus *, i, m. eine senkrechte Linie. Vitruu.
Cathi, orum, m. idem quod Catti. Hist.
Cathimia *, ae, f. idem quod Cadmia, Kobalt, ein Erzstein in den Bergwerken.
Cathisma *, atis, n. eine Abtheilung des Psalms bey den Griechen. Meurs.
Catho, onis, m. der äusserste Theil eines
page 461, image: s0231
Seehafens gegen das Meer zu. Legitur et Cato, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Fest.Catholice, Aduerb. allgemein. Tertull.
Catholicianus *, i, m. allgemeiner Bedienter, der zu jedermanns Diensten ist. ICt.
Catholicus +, a, um, allgemein. Catholica Fides, der allgemeine christliche Glaube. Catholica Ecclesia, allgemeine christliche Kirche. Catholica epistola, ein Brief, der an viele Nationen und Völker zugleich geschrieben ist. Catholicum medicamentum, Arzneymittel, das wider alle Krankheiten dienet, Panacee. ICt.
Catilina, ae, m. [1)] Nom. propr. eines adelichen Römers, der eine gefährliche Verrätherey wider sein Vaterland angesponnen hat. 2) ein jeder aufrührischer und dem Vaterlande schädlicher Mensch. Iuu.
Catilinanus, a, um. Catilinana prodigia, unnatürliche und höchstschändliche Begebenheiten. Plin.
Catilinarius, a, um, zum Catilina gehörig. Bellum Catilinarium. Quint.
Catilla, ae, f. idem quod Catillus.
Catillamenta, orum, n. plur. Naschwerk, Gebackenes. Arnob.
Catillatio, onis, f. [1)] Schlemmerey, da man alles sauber aufzehrt und aufräumt, wie die Hunde. Fest. 2) die Näscherey. 3) Beschimpfung, damit die Feldherrn belegt wurden, von denen man glaubte, daß sie die Provinzen ausgesogen hätten. Idem.
Catillatus, a, um, vernascht. Fulgent.
Catillo [1], onis, m. [1)] ein Schlemmer, der gern gute Bißchen isset. Fest. 2) der alles plündert und aufräumet, wohin er kommt.
Catillo [2], aui, atum, are, [1)] einen Tellerlecker abgeben, gute Bißchen essen, naschen. Plaut. 2) für eines andern Thüre kratzen und scharren, wie die Hunde. Prov.
Catillus, i, m. et Catillum, i, n. Dimin. [1)] ein kleiner Tiegel, Schüsselchen. Plin. 2) der untere Mühlstein. 3) Schmelztiegel, Test. Chym. Legitur et catilla, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] apud Plaut.
Catina, ae, f. [1)] eine sicilianische Stadt. Dicitur et Catana, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. 2) eine Stadt in Arcadien. Plin.
Catinensis, e Adiect. idem quod Catanaeus.
Catinus, i, m. et Catinum, i, n. eine tiefe Schüssel, Napf, Tiegel. Varr.
Catius, ii, m. [1)] Nom. propr. eines Gottes, welcher die Leute sehr weise, vorsichtig und gescheid gemacht hat. Hist. 2) Zuname des Epicuri. Hist. Hinc Catianus, a, um, der sich aufs Kochen vortrefflich verstehet. Erasm.
Catizi +, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Pygmaei, Zwerge. Plin.
Catlaster, stri, m. [1)] ein Jüngling. Vitruu. 2) idem quod Catulaster, ein Diminutivum von einem nomine proprio.
Catlitius, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod catulitio. Plin.
Cato [1], onis, m. [1)] Nom. propr. Viri Romani, qui eundem semper vultum domum retulit, quem extulit, rigidissimus morum censor, der weise Cato. Hist. 2) Metaph. ein ernsthafter, verständiger Mann. Foris Cato, intus Nero, der äusserlich fromm scheinet, aber ein Schalk im Herzen ist. Prov. Tertius Cato, ein strenger Tadler. Frons Catonis, ein ernsthaftes, saueres Gesicht. Ne Catoni quidem crederem, ich glaube es nicht, es sage es, wer es wolle. 3) Cato Vticensis, des alten Cato Urenkel. Aul. Gell. 4) Valerius Cato, ein Grammaticus.
Cato [2], onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Catho.
Catoblepas *, ae, m. eine Gattung wilder Ochsen in Afrika, welche mit den Augen tödten sollen. Plin.
Catoche *, es, f. Alias catalepsis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein grosses Erstarren, Gattung der Schlafsucht, da man wachend schläft. Med.
Catochites *, ae, m. ein Edelgestein in der Jnsel Corsica. Plin.
Catochus, i, m. idem quod catoche.
Catogeum, ei, n. eine Wohnung unter der Erden. [gap: Greek word(s)] .
Catomidio, are, idem quod catamidio, stäupen, peitschen. Petron.
Catomum *, i, n. i. e. commissura ceruicum cum humeris. [1)] Tollere in catomum, auf den Kopf stellen. Scal. 2) eine Art von Ketten, Fesseln. Iuu. 3) Peitsche, Geissel. Idem.
Catoni, orum, m. plur. gewisse scythische Völker. Plin.
Catonianus, a, um, [1)] dem Cato gehörig. Catoniana familia, catonisches Geschlecht. Cic. 2) ernsthaft. Plin. (Cato)
Catonium, ii, n. [1)] ein jäher Ort. 2) Wohnung der Seelen nach dem Tode. Cic.
Catopterius *, ii, m. ein jäher Ort, ohnweit des Berges Parnassus. Strab.
Catoptrica *, ae, f. die Wissenschaft, mit Spiegelgläsern umzugehen, und sie zu schleifen. Dalechamp. ad Plin.
Catoptromantia *, ae, f. Spiegelwahrsagerey. Spartian.
Catoptron *, i, n. Spiegel. Pollux.
Catopyrites *, ae, f. Gattung eines Edelgesteins. Plin.
Catorogo, are, idem quod Catomidio. Petron. Nonnulli a catomis rogare deriuant.
Catorthoma *, atis, n. eine rechtschaffene, rühmliche That. Cic.
Catorthosis *, is, f. rechte gute Verrichtung.
Catotericus *, a, um, unterwärts treibend. Catoterica medicamenta, Arzeneyen, welche ausführen. Med.
Catta *, ae, f. Katze. Mart.
Cattae, arum, f. plur. eine Art der Schiffe. Aul. Gell.
Cattaria, ae, f. Katzenkraut. Botan.
Catti, orum, m. plur. die Hessen. Cattimeliboci, m. plur. Katzen-Ellenbogen.