03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 411, image: s0206Camoenalis, e Adiect. zu den Camoenis, oder Musen gehörig. Sidon. Apollin.
Camomillum, i, n. et Camomilla, ae, f. Camillen. Scrib.
Campa * , ae, f. [1)] idem quod Eruca, Raupe. Colum. 2) das Knie vom Buge.
Campagus, i, m. Art von Schuhen oder Stiefeln von rothem Leder, dergleichen die Könige getragen haben. Capitol. Melius Campacus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] von [gap: Greek word(s)] .
Campana, ae, f. [1)] eine Glocke, ab Oppido Campaniae, Nola dicta, vbi primum fuit inuenta. Campana sine pistillo, eine Glocke ohne Klöppel. i. e. eine Sache, davon man keinen Nutzen hat, und keinen Gebrauch machen kann. Prov. Iurid. 2) Campana caerulea, Glockenblume. Siluestris digitalis, Waldglöckchen. Plin.
Campanarium + , ii, n. ein Glockenthurm. Mon. Sangall.
Campanarius + , ii, m. [1)] Glockengiesser. 2) Glöckner, der die Glocken läutet.
Campaneus + , a, um , id. quod Campestris.
Campanellum + , i, n. ein Glöckchen. Gloss.
Campania, ae, f. [1)] die fruchtbare Landschaft Campanien, in Jtalien, welche Horatius wegen des guten Weins lobet. 2) das Gouvernement Champagne, in Frankreich. Hinc Campanus, i, m. ein Campanier.
Campanicus, a, um , campanisch, was aus der Landschaft Campanien ist. Plaut.
Campanile + , is, n. Glockenthurm. (Campana)
Campanula, ae, f. Dimin. Glöckchen, Waldglöckchen, Glockenblume. Campanula siluestris, Fingerkraut, Fingerhut. (Campana)
Campanus [1], a, um , [1)] von oder aus Campanien. Hist. Campana statera, Schnellwaage, weil sie in Campanien erfunden worden ist. Campana supellex, Hausrath, der aus eisernen oder irdenen Gefässen bestehet. Horat. 2) stolz, hochmüthig. Campana superbia, grosser Stolz und Hochmuth. Prov.
Campanus [2], i, m. [1)] Nom. propr. eines Juristen. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.
Camparius + , ii, m. Landmann, Feldhüter. (Campus)
Campas, atis, c. [1)] idem quod Campanus. 2) weibisch, zärtlich, wollüstig, Plaut. denn die Campanier waren so.
Campe, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Campa, ae, f. [1)] Raupe oder Graswurm. Colum. 2) Meerpferd. Fest.
Campester, tris, tre [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Campestris, re Adiect. [1)] zum flachen Felde gehörig, feldichter Ort. 2) Ludus campestris, Spiel auf dem Felde, oder vielmehr Leibesübung auf dem Campo Martio. 3) Quaestus campester, das Geld, das einer von den Candidaten der Ehrenämter bekömmt, es wird so vom campo Martio, wo die Wahlen waren, benennt. Cic. (Campus)
Campestratus * , a, um , mit einem Campestri, oder Schürze, umgeben. August.
Campestre, stris, n. Niederkleid, darinnen man auf dem Felde ringt, Schürze um die Lenden und Schaam. Horat.
Camphora, ae, f. Kampfer. Alias Cafura, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Caphura. ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Med.
Camphorata, ae, f. Kampferkraut.
Campicellus + , i, m. Dimin. kleines Feld.
Campicursio + , onis, f. Uebung der Soldaten im Lauffen auf dem ebenen Felde. Veget.
Campidoctor, oris, m. der die jungen Soldaten in Kriegssachen unterrichtet. Veget.
Campidona, ae, f. et Campodunum, i, n. die Stadt Kempten in Schwaben. Abbatia Campidonensis, die Abtey Kempten. Geogr.
Campiductor + , oris, m. perperam pro Campidoctore adhibetur.
Campigenus + , i, m. ein Exerciermeister. Veget. al. ein Fähndrich.
Campio + , onis, m. der sich für einen andern schlägt. ICt. (Kämpfer)
Campitor equus + , m. ein zugerittenes Pferd. Bud.
Campolatim, Adu. an einander hangend. item verwirrt, gekrauset, in einander gedrehet. Apul.
Campolus, i, m. Hügel, mit Reben besetzt. Varr.
Camponi, orum, m. plur. ein Volk in Aquitanien.
Campsa + , ae, f. Opsol. Kasten, Lade.
Campsarius + , ii, m. Schreiner.
Campso + , are , Obsol. id. quod Cambio, ire. Enn.
Campsor + , oris, m. Wechsler. Enn.
Campsoni, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Campsiani, orum, m. plur. deutsche Völker, welche sehr armselig gelebet haben. Strab.
Camptaules * , ae, m. proprie, der auf einem krummen Jnstrumente, als Wald- oder Posthorne, bläset. item Zinkenbläser. Vopisc.
Campter, eris, m. ein Platz, wo die Pferde im Kreise getummelt werden, Reitbahn. Pacuu.
Campus, i, m. [1)] Feld, Ebene. Lati campi, weite Felder. Virg. 2) Gelegenheit, Platz. Magnus est in republica campus; multis apertus cursus ad laudem, Cic. man hat in der Republik viel Gelegenheit, sich Ehre zu erwerben. 3) Met. Latus dicendi campus, viel Materie zu reden. Prou. 4) Campus Martius, ein grosser dem Mars geheiligter Platz zu Rom, da man von gemeinen Geschäfften handelte, den Censum anstellte und Rath hielt, welcher vor Zeiten Campus Tiberinus, von der vorbey fliessenden Tiber benennet wurde. Hist. Hinc Comitia ibidem acta dicebantur Campi. 5) Campus id. quod. Gallic. Campagne, Feldlager. Ad campum procedere, zu Felde ziehen. Casaub. 6) Rennbahn. 7) Meerebene, campoque recepta liberioris
page 413, image: s0207aquae. Ouid. Virg. 8) Notentur et Phrases: Sequere me in campum, scil. Martium, gehe mit mir in die Reichsversammlung. Cic. In Campo certe non fuisti, du bist nicht bey der Wahl gewesen. Idem.
Campus Marii, die Jnsel Camargue, in der Provence. Georg.
Campus Fisci, ein Städtchen in der Normandie, Fescamp genannt.
Campus Maiae, das Gericht Mayenfeld in der Schweiz.
Campus Maior, Campo Major, ein Ort in Portugall.
Campus Regius, Königsfeld, im Canton Bern. Geogr.
Campylon, i, n. was krumm gebogen ist. Medic.
Camum, i, n. Bier. proprie, ein Trank von Gersten, und anderm Getrayde, gemacht. Vlp.
Camura, ae, f. Gattung eines Geschirrs, in welchem der jungen Eheleute ihre Geräthschaften lagen. Fest. Legitur et Camillum.
Camurus, a, um , krumm, gebogen. Camura cornua boum, krumme einwärts gebogene Ochsenhörner, Idem.
Camus * , i, m. [1)] Zaum, oder Halfter, Maulkorb. Suid. 2) Strick, womit die Uebelthäter an das Creutz gebunden wurden. Plaut. 3) Weiberzierde, die über das Gesicht hieng. item Schaubhut. 4) ein Trichter.
Canaan, Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] das Land Canaan. Cananaeus, i, m. ein Cananiter. Geogr.
Canabis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Cannabis.
Canabula, ae, f. et Canabulum, i, n. rauher, höckerichter Ort. Vet. Gloss.
Canace, es, f. des Aeolus Tochter, und Macareus Schwester. Ouid.
Canache, es, f. Spürhund, Wasserhund. Idem.
Canachenus, i, m. ein Dieb. Arnob.
Canaius, ii, m. Fluuius Aeolidis. Plin.
Canalicola, ae, c. [1)] arm, müssig. Aul. Gell. armer Tagelöhner. Romae enim circa Canales sedebant. Fest. item. Müssiggänger. Plaut. 2) gemeiner Pöbel. (Canaille)
Canalicula, ae, f. Dimin. Röhrchen. Aul. Gell. (Canalis)
Canaliculatim, Adu. wie ein Röhrchen, wie mit kleinen Rinnen. Plin.
Canaliculatus, a, um . ausgehöhlt, gemacht, wie ein Röhrchen, das Hohlkehlen hat. Idem.
Canaliculus, i, m. Dimin. [1)] id. quod. Canalicula, ein kleines Röhrchen. Varr. 2) Canaliculus columnarum, Hohlkehle an den Säulen. Vitruu. 3) kleine Schienen. Cels.
Canaliensis, e Adiect. idem quod Canalitius.
Canalis, is, m. et, is, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] [1)] Canal, Rinne, Röhre. Virgil. Canalis structilis, Wassergang, Stollen. Vitruu. 2) Schiene, darinnen ein zerbrochener Arm oder eine Röhre wieder gleich geheilet wird. Cels. Animae canalis, Luftröhre, Gurgel. Plin. 3) Schulterbein. Medic. 4) die öffentliche Strasse. Ciuitates ad canalem, Städte an öffentlichen Strassen. C. Th. 5.) Das Bette eines Flusses. Senec. 6) Canalis tubae, Röhre einer Trompete. Idem.
Canalitius, a, um . Canalitium aurum, Gold, das aus den Soden kommt, oder aus Rinnnen, Minen und Gruben genommen wird. Plin.
Canamella + , ae, f. Zuckerrohr. Fresne.
Cananaea, ae, f. id. quod Palaestina, Canaan, das gelobte Land. Geogr.
Cananaeus, a, um , zum Lande Canaan gehörig. Idem.
Cananitis, idis, f. eine Cananiterinn.
Canaptura + , ae, f. Nachtlicht, das einen grossen Glanz giebt.
Canapus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], id. quod Canabis.
Canaria, ae, f. [1)] eine von den glückseeligen Jnseln. Plin. 2) Hundsgras, ein Kraut. Idem.
Canariae Auiculae, Canarienvögel. Gesn.
Canariae Insulae, Canarieninseln. Geogr.
Canarii, orum, m. plur. gewisse Völker in Afrika. Plin.
Canarius, a, um , hündisch, von Hunden, den Hunden gehörig. Canaria lappa, Hundsgras. Plin. Canarium sacrificium, Hundsopfer, welches in den Hundstagen dem Hundssterne gebracht wurde, damit er den Früchten nicht schaden möchte. Fest. (Canis)
Canas, ae, f. Nom. propr. einer Stadt in Lycien. Plin.
Canaster, ri, m. der anfängt, grau zu werden. item Knaster, der beste Toback.
Canastraeum, i, n. ein macedonisches Vorgebirge. Plin.
Canatha, ae, f. eine von den zehn Städten nahe an Syrien. Idem.
Canatim, Aduerb. nach Art der Hunde. Non.
Canax, acis, o. vollstimmig.
Cancamum * , i, n. Harz, oder Gummi, den Myrrhen nicht ungleich, das in Africa aus einem Baume fliesset. Dioscor.
Cancella, ae, f. gewisses Kraut. ICt.
Cancellaria + , ae, f. Canzeley. Idem.
Cancellariatus + , us, m. Canzleramt.
Cancellarius + , ii, m. [1)] Canzler, der Vornehmste unter den Regierungsräthen. 2) proprie, Schreiber, Diener, welcher inner- oder ausserhalb den Schranken stand, wenn Gericht gehalten wurde. Vulgo Canzelist. item Canzeleybothe.
Cancellatim, Adu. gegittert, Gitterweise. Plin.
Cancellatio, onis, f. Gränzscheidung. Vet. Gloss.
Cancellatus, a, um , [1)] vergittert. Plin. Cancellatus brachiorum complexus, Zusammenschliessung der Arme. Idem. 2) null, nichtig, ungültig. Testamentum pro cancellato habere, das Testament für ungültig halten,
page 415, image: s0208
cassiren. 3) Creutz-weise durchstrichen. ICt.Cancelli, orum, m. [1)] Gitter, Gatter. 2) Schranken. Cic. 3) Met. Extra cancellos vagari, die Schranken überschreiten. Idem. cancellos alicui circumdare, einen im Zaume halten. 4) Krebse. Apul. Fest.
Cancello, aui, atum, are . [1)] vergittern, ineinander verschlingen. Colum. 2) Apud Vlp. significat, durchstreichen, auslöschen. Cancellare testamentum, ein Testament auslöschen, Creutz-weise durchstreichen. 3) idem quod Limito, Gränzen setzen.
Cancellus, i, m. Dimin. Krebschen. (Cancer)
Cancer, cri, m. [1)] Krebs. In morem octipedis procedunt omnia cancri, es gehet alles den Krebsgang. Rubentes vrere foco cancros, Krebse sieden. Virg. 2) himmlisches Zeichen, Krebs genannt. Solstitium cancri, der längste Tag. Plin. 3) der Krebs, eine Krankheit. Cancer serpit, et illaesis vitiatas addit partes, der Krebs frisset um sich. Ouid. 4) idem quod Cancelli, Gitter. Fest. inter orci cancros adhaerere, in solcher Verlegenheit seyn, daß man keinen Ausweg sieht. Apul. 5) Harnkraut. Botan.
Canceraticus, a, um . vom Krebse. Veget.
Canceratus, a, um . Krebs-fressig.
Cancero, are . faulen, den Krebs haben. Plin.
Canceroma, atis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] ein böses Geschwür, um sich fressender Krebs. Cels.
Cancerosus + , a, um . krebsfrässig. Sarisb.
Canchlei, orum, m. plur. ein arabisches Volk. Plin.
Canchrema, atis, n. todtes Fleisch, Fäulniß.
Canchrys * , ydis, f. Saamen des Rosmarins. Plin.
Cancrinus * , a, um . rückkehrig, dem Krebse gleich. Cancrinus versus, ein Vers, der rückwärts eben so lautet, als vorwärts. Scal.
Cancroma, atis, n. idem quod Canceroma.
Candace, es, f. Nomen Commune Reginae Aethiopiae. Plin.
Candacus, a, um . Obsol. idem quod Suauis, lieblich. Varr.
Candauia, ae, f. Landschaft und Berg in Epiro. Plin.
Candaules, is, m. Nom. propr. Tyranni cuiusdam regis Lydorum. Iustin.
Candaulus, i, m. etwas gekochtes, von Brodte, Fleische und Käse. Colum.
Candeboea, ae, f. ein See unten an dem Berge Carmel. Plin.
Candefacio, feci, factum, facere. [1)] weissen, weiß machen. Plaut. 2) glühend machen. Plin. (Ex candeo et facio)
Candefactus, a, um . [1)] weiß. 2) glühend. Lapides candefacti, glühende Steine. Plin.
Candefio, fieri. weiß werden.
Candei, orum, m. plur. ein arabisches Volk, welche Schlangenfresser genennet werden. Plin.
Candela [1], ae, f. [1)] Kerze, Licht. Colum. Candela sebacea, Unschlittlicht. Candela cerea, Wachskerze. Candelas sebare, Lichter ziehen. Colum. Candelae filum, Lichtdacht. Candelae funales, Räucherkerzchen. 2) Wachstuch. Libri candelis inuoluti, Bücher, die in Wachstücher eingepacket werden. Plin.
Candelabrum, i, n. Kerzen- oder Lichtstock, Leuchter. Mart. Legitur et Candelabrus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], apud Caecil.
Candela [2], ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] regis, idem quod sequens.
Candelaria, ae, f. [1)] Wullkraut, Königskerzen. Prov. Dicitur et Candela Regis, item Verbascum. 2) Lichtmesse. Durand.
Candens, entis, o. Particip. [1)] weiß, candentis vaccae media inter cornua fundit. 2) glühend. Compar. Candentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Val. Flacc. Superl. Candentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Solin. (Candeo)
Candentia, ae, f. [1)] Glut. 2) Glanz. Vitruu. weisser Schein.
Candeo, ui, ere. [1)] weiß seyn. Virg. 2) glühen. Cic. 3) glänzen, schimmern. Horat. Carbo candens, glühende Kohle. Cic.
Candesco, scere. Ouid. Frequent. [1)] weiß, hell werden. 2) glühend werden. 3) grau oder alt werden. Tert.
Candetum, i, n. ein Platz von 150. Schuhen ins Gevierts. Isidor.
Candicantia, ae, f. der Glanz vor der weissen Farbe. Plin.
Candico, aui, atum, are . weiß seyn, glänzen. Plin. Candicans macula, ein weisser schimmernder Fleck. Idem.
Candidatorius, a, um . [1)] weiß bekleidet. Plaut. 2) zum Candidaten gehörig. Cic. (Candidus)
Candidatus [1], i, m. der nach einem Amte strebet, Bewerber. Candidatus eloquentiae, der nach Beredtsamkeit strebt. Quint. Confiteri Candidatum, sich als einen Candidaten angeben. Sueton. Cic. Candidatus simplaris, Soldat, der nur Hoffnung hat, einfaches Monathgeld zu bekommen. Duplaris, der doppelten Sold hat. Veget.
Candidatus [2], a, um . weiß bekleidet. Suet. siehe Candidus. Aequius vos erat candidatas venire, es wäre besser, ihr wäret in einem weissen Kleide zum Opfer gekommen. Plaut.
Candide, Adverb. [1)] aufrichtig. Cic. 2) weiß. Candide vestitus, weiß bekleidet. Plaut.
Candido, aui, atum, are . [1)] weiß machen. Pomp. 2) weiß seyn. Sidon. (Candeo)
Candidule, Adverb. etwas weiß. Arnob.
Candidulus, a, um . Dimin. weißlicht, etwas weiß. Candiduli dentes, weisse Zähne. Cic.
Candidum, i, n. ein afrikanisches Vorgebirge, der Jnsul Sardinien gegen über. Plin.
Candidus, a, um . [1)] weißHinc Candidae
page 417, image: s0209togae, waren glänzende, und mit weisser Kreide künstlich gefärbte Röcke, welche diejenigen, die sich um ein Amt bewarben, trugen, daher sie den Namen Candidaten bekamen. Antiq. Roman. 2) hell, klar, rein. Plaut. 3) schön, hübsch. Senec. 4) Metaph. aufrichtig. Candidus homo, ein aufrichtiger Mensch. Candida vita, ein unsträfliches Leben. Cic. 5) glücklich. Tibull. 6) idem quod Canus, grau. Virg. 7) deutlich, candidum genus scribendi. Cic. Compar. Candidior. Tibull. Niue candidior, weisser, als der Schnee. Ouid. Superl. Candidissimus. Plin.
Candifico, aui, atum, are . 1) weiß machen. 2) glühend machen. Naeu.
Candificus, a, um , weiß machend. Apul. Puluisculus candificus, Zahnpulver.
Candisatus + , a, um , mit Zucker überzogen, candirt.
Candiso + , are , idem quod Candeo.
Candor, oris, m. 1) Weisse. 2) Schein, Glanz. Anteire niues candore, den Schnee an Weisse übertreffen. Virg. 3) Candor animi, Aufrichtigkeit. Cic. Candorem ab arte non sumit, qui niger est, ein falscher Mensch wird nimmer mehr aufrichtig. 4) candor ist die Tugend der Schreibart, wenn sie sich durch eine solche einleuchtende Deutlichkeit empfiehlt, daß man, was in derselben vorgetragen wird, gleich zu glauben geneigt ist.
Candosoccus, i, m, eingelegte Weinreben. Colum.
Candyba, orum, n. Ciuitas Lyciae. Plin.
Cane, es, f. eine Stadt und Vorgebirge in Aetolien. Idem.
Canella + , ae, f. idem quod Cinnamomum.
Canens, tis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] Nom. propr. vxoris Pici, Laurentum regis. Ouid. 2), tis, o. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Particip. a cano, singend.
Canenta + , ae, f. Hauptzierde. Fest.
Canea, ae, f. idem quod Furfur, Kleyen, a cibo canum dicta. Fest.
Caneo, ui, ere, grau seyn, weiß seyn. Gramina canent, das Gras ist weiß vom Thaue. Virg. (Canus)
Canephora * , ae, f. [1)] ein Weib, das einen Korb auf dem Haupte trägt. Cic. 2) Canephorae waren zu Athen jungfräuliche Priesterinnen der Ceres, welche die Heiligthümer in Körbchen auf dem Haupte trugen, und dann also abgebildet, zu Auszierungen in der Baukunst gebraucht wurden.
Canesco, ui, ere, [1)] grau werden. 2) Metaph. Canescit arbor, der Baum wird weiß. Cic. Canescens oratio, eine lang bedachte Rede, die ihre Reife erlangt hat. Cic. (Canus)
Cangraena, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Gangraena.
Cani, orum, m. plur. graue Haare. Cic. (Canus)
Cania, ae, f. wilde Brennessel. Plin.
Canica, ae, f. Kleyen. plur. Canicae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] vsitatior. Fest.
Canicaceus, a, um , von Kleyen. Canicaceus panis, Kleyenbrodt, Hundsbrodt. Pacuu. (Canica)
Caniceps, cipitis, c. ein Hundskopf, der einen Hundskopf hat. Plin. (ex Canis et Caput)
Caniceus, a, um , idem quod Canicaceus, aus Kleyen gemacht. Pacuu.
Canicida, ae, m. Hundeschlager. (Canis et Caedo)
Caniclinus + , i, m. der Verwahrer des Encausti, oder der kayserlichen Dinte, womit der Kayser die Befehle unterschreibt. Petr. Diac.
Canicula, ae, f. Dimin. [1)] Hündchen, Hündinn. Cic. 2) Betze, Weibchen von Hunden. Plaut. 3) Met. böses, neidisches Weib. Aul. Gell. 4) Hundsgestirn. Idem. 5) ein Eß auf den Würfeln. Damnosa canicula, ein unglückseliger Wurf. Pers. 6) ein Fisch. 7) ein Thor in Rom, wo in den heissen Hundstagen rothe Hunde geopfert wurden, um das Hundsgestirn zu versöhnen, damit es dem Geträyde nicht schaden möchte. Fest.
Canicularis, e Caniculares dies, Hundstage. Sidon.
Caniculus, i, m. Hündchen. Dimin.
Canidia, ae, f. Nom. propr. einer berühmten Zauberinn. Horat.
Caniformis, e wie ein Hund gestaltet. Prud. (Canis et Forma)
Canina, ae, f. Hundefell, Hundefleisch.
Caninefas, fatis, m. Caninefates, um, m. plur. ein Volk in den Niederlanden. Tacit.
Caninius, ii, m. Nom. pr. eines römischen Bürgermeisters, welcher eben an dem Tage gestorben, da er erwählet worden ist. Cic. daher sagt man von ihm: Mira fuit Caninii consulis vigilantia, qui toto suo consulatu somnum non vidit.
Caninus, a, um . hündisch. Quint. Canina cupiditas, appetentia, Freßsucht. Med. Facundia canina, die Kunst zu verläumden. Prud. Caninum prandium, Mahlzeit ohne Wein. Varr. Dens caninus, Spitzzahn. Medic. Caninam pellem rodere, einen lasterhaften Menschen lästern. Plaut. Canino more possidet, er kann es nicht geniessen, und mag es andern auch nicht gern gönnen. Prov. Sepultura canina, ein abgesonderter Ort auf den Gottesäckern, wohin die Selbstmörder, Hingerichteten, Erzwucherer, etc. zum Abscheue begraben werden. ICt.
Canirubus, i, f. Hagbutte, Hagrosenstaude. (q. Canis rubus)
Canis, is, c. [1)] ein Hund. Canis venaticus, Jagdhund. Pecuarius, Hirten- oder Schaafhund. Colum. Canes molossi, grosse englische Doggen. Hor. Villosi canes, Budelhunde. Colum. Canis odorus, sagax, vestigator, Spürhund. Venaticus, Jagdhund. Canis hybris, hybrida, Halbwindspiel, von einem Haus- und einem Jagdhunde gezeuget. Cane peius et angue aliquid fugere, Prou. etwas sehr scheuen. Hor. A cane non magno saepe tenetur apet, es kömmt nicht
page 419, image: s0210
allezeit auf die Grösse an. Ouid. 2) Hundsstern. Idem. 3) das Eß auf den Würfeln. Propert. 4) In conuiciis frequenter vsurpatur. Ter. 5) ein Lästerer, Verläumder. Senec. Horat. 6) eine Art Fesseln. Plaut. 7) Met. von einem Menschen, der sich zu einem hält. Clodii canis. Cic. 8) ein Mensch, der etwas auszuspühren gebraucht wird. multa canibus suis opus esse, quos circa se haberet. Cic. Antiqui canes, is,c. [note of the transcriber: no gender determination in the print], in singulari dixerunt. Luc. Enn.Canistellum, i, n. et Canistellus, i, m. Dimin. Brodtkörbchen. Petron. Gloss.
Canistius, ii, m. Nom. pr. eines lacedämonischen Laufers. Plin.
Canistratus, a, um , der einen Korb trägt.
Canistrum * , i, n. et Canister, i, m. ein Korb, Brodtkorb. Virg.
Canities, ei, f. [1)] graues Haar. Plin. 2) graues Alter. 3) Klugheit. Canities animi. Claud. (Canus)
Canitudo, inis, f. idem quod Canities. Plaut.
Canius, ii, m. [1)] Nom. propr. Romanorum. Hist. 2) Nom. propr. eines Poeten, welcher zugleich mit dem Martial gelebet hat. Mart.
Canna * , ae, f. [1)] Rohr, Schilf. Canna saccharifera, Zuckerrohr. Colum. Ouid. 2) Rohrpfeiffe. Sil. 3) Canna pulmonis, Luftröhre, Gurgel. Medic. 4) med. aeu. eine Elle, womit man ausmisset. Constit. Sic. 5) Canna maior, das Schienbein. Blanc. 6) Art eines Schiffs. Iuuen.
Cannabaceus * , a, um , hänfen, aus Hanfe gemacht. Col. (Cannabis)
Cannabetum, i, n. Ort, wo viel Hanf wächst, Hanfland. Vet. Gloss.
Cannabinus, a, um . Cannabinus funis, ein hanfener Strick. Colum.
Cannabis, is, f. [1)] Hanf. 2) Schiffseil, Ankerseil. Varr.
Cannabius, a, um , idem quod Cannabaceus. Grat. Cyneget.
Cannabum, i, n. idem quod Cannabis, Pallad. Varr.
Cannacus, i, m. Nom. pr. eines phrygischen Königs. Hist.
Cannae, arum, f. plur. ein Flecken in Apulien, welcher wegen der grossen Niederlage der Römer, die sie von dem Hannibal erlitten, merkwürdig ist. Flor. Hinc Cannensis strages, eine traurige Niederlage.
Cannenses, ium, m. plur. Cannenser. Plin.
Cannensis cursor, idem quod Pistor. Fest.
Cannetum, i, n. Rohrbusch, schilfichter Ort. Pallad.
Canneus, a, um , von Schilfe. Colum. (Canna)
Canniciae, arum, f. plur. idem quod Cannetum. Pallad.
Cannitius, a, um , idem quod Canneus. Scribitur et Cannicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].
Cannula, ae, f. Dimin. [1)] kleines und zartes Schilf. Apul. 2) Rohrpfeifchen. Mart. (Canna)
Cano, cecini, cantum, canere, [1)] singen. 2) Dicitur de quouis Instrumento, vt: Tibiis canere, pfeiffen. Cic. Fidibus canere, auf Sayten spielen. Idem Quint. 3) Classicum canere, Lermen blasen. Liu. Receptui canere, zum Abzuge blasen. item abmahnenCic. 3) Canere palinodiam, widerrufen. Prov. 4) Surdis auribus canere, vergebene Worte brauchen, den Wänden predigen. Liu. 5) loben. Canere aliquem, laudes alicuius, einen loben. Nomen meum canitur. Ouid. Ipse semet canit, er lobt sich selbst. 6) wahrsagen, weissagen. Varr. 7) Canere etiam dicitur de Auium cantu. Vnde Gallus canit, der Hahu krähet. Ter. 8) Verse schreiben, dichten. Virg. 9) Intus canere, eine sprüchwörtliche Redensart, welche von denen gesagt wird, die alles auf ihren Nutzen beziehn. Cic. es ist von der Statüe, die einen Citherspieler vorstellt, hergenommen.
Canobicus, a, um , idem quod Canopicus.
Canobus, i, m. [1)] idem quod Canopus. 2) Nom. propr. des Menelaus Steuermanns. Plin.
Canon * , onis, m. [1)] Richtschnur, Regel. Idem. 2) jährlicher Zins. ICt. Canon frumentarius, Fruchtgülte. Metallicus, der Bergwerkzehende. Idem. 3) Schildriemen, oder vielmehr der eiserne oder hölzerne Steg unter dem Schilde, an den der Schildriemen festgebunden wurde. 4) gewisse Fruchtsatzung, auf ein Jahr lang eine Stadt zu verproviantiren. Lips. 5) tägliches Commißbrodt der Soldaten. Saluian. 6) Canon, idem quod Verbum Dei. Eccles. 7) Geschütz, Stück. med. aeu.
Canonia, ae, f. [1)] geistliches Recht, da einer, als ein Canonicus aufgenommen wird. 2) Nom. Tituli Iuris. ICt.
Canonica + , ae, f. eine Art von Klosterjungfrauen, Nonnen.
Canonicalis + , e Adi. Domherrisch. Habitus canonicalis, Domherrischer Habit. Hist.
Canonicarius, ii, m. [1)] der die Gilten, Steuer einnimmt, Steuereinnehmer. ICt. 2) Abgesandter. Idem.
Canonicatus + , us, m. Domherrenpfründe, Canonicat.
Canonice * , es, f. Singekunst. Aul. Gell.
Canonicus [1], a, um , [1)] das nach der Regel ist, just, vollkommen, regulär, Schnurgerade. Vitruu. 2) Canonici libri, die göttlichen Bücher der heiligen Schrift. Canonica philosophia, idem quod Grammaticaet Logica. 3) was zum jährlichen Unterhalte von Geträyde in einer Stadt nöthig ist. ICt. 4) Ius canonicum, geistliches Recht. Idem.
Canonicus [2], i, m. [1)] idem, ac qui in Canone Ecclesiae est adscriptus, ein Domherr. Canonicorum collegium, Domcapitul. Salmas.