03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 377, image: s0189

Bubulum obtueri, wild aussehen. (bubulus)

Bubulus, a, um. rindern. Bubula caro, Rindfleisch. Plin. Bubulae exuviae, eine Ochsenhaut. Plaut.

Bucaeda, ae, m. der mit Karbatschen, oder Ochsensennen, Ochsenziemern geprügelt wird. Plaut.

Bucardia *, ae, f. ein Edelgestein, der einem Ochsenherzen gleichet. Plin.

Bucca, ae, f. [1)] der Mund. 2) plur. die Backen. Cic. 3) die Höhle des Mundes. Med. 4) [correction of the transcriber; in the print 5)] ein Schmarutzer. Iuu.

Buccales, ium f. die Drüsen innwendig in dem Munde an dem Backenfleische. Medic.

Buccea, ae, f. ein Mundvoll, ein Bissen. Suet.

Buccella, ae, f. [1)] ein kleiner Bissen. Vet. Gloss. 2) Med. aeuo eine Hostie, die nicht geweyhet ist. Capitul.

Buccellarii, orum, m. die Gallogriechen, die Einwohner in Gallo-Gräcien, denen die Käyser, nach Theodosii Zeiten, in diesem Lande Güter anwiesen, davon sie ihren buccellam, ihr Brodt Zeitlebens hatten, dafür sie aber im Kriege zu Pferde dienen mußten. Hist. 2) orientalische Cürassirer. 3) Einspänner. ICt. 4) In Singul. ein Tischgenosse, Kostgänger, Schmarotzer.

Buccellarius +, ii, m. ein Client, der von seines Herrn Brodte ißt. Leg. Wisig.

Buccellatum, i, n. Zwieback, Schiffbrodt, Bißcoten. Ammian.

Buccina, ae, f. [1)] eine Posaune, Trompete, 2) jedwedes Jnstrument, das geblasen wird.Buccinam [correction of the transcriber; in the print Bnccinam] ne in somnis quidem audire sustinet, er hat kein Herz, er taugt nicht in den Krieg. prov. Ouid. 2) eine Distanz, so weit als man eine Trompete hören kann. Cosm. Pragm. (Bucca)

Buccinator, oris, m. [1)] Trompeter, oder der auf dergleichen Jnstrumente bläset. Iul. Caes. 2) Metaph. Buccinator laudum, der eines Lob herausstreicht. Cic. 3) ein rundes Stückchen Fleisch, welches sich hervor thut, wenn man die Backen aufbläset. Med.

Buccino, are. ein Jnstrument blasen. Varr.

Buccinum, i, n. [1)] eine Art von Schnecken. 2) ein Kühhorn. 3) Gattung Purpurs. Vlp.

Buccinus, i, m. der Trompetenschall. Barth.

Bucco, onis, m. [1)] ein Paußbacke, Großmaul. 2) ein Schwätzer, Narr, Thor. Plaut. 3) Schmarotzer, 4) der ums Geld Maulschellen aushält. Plaut.

Bucconiatis, idis, f. eine Art von Trauben. Plin.

Buccula, ae, f. Dimin. [1)] ein kleiner Mund. Cic. 2) ein Kuß, ein Mäulchen. Apul. 3) das Visier am Helme, das die Backen bedecket. Iuu. 4) das Unterkinn. Med. 5) der Buckel eines Schildes. Liv.

Bucculentus, a, um. großmäulig, paußbackig. Plaut.

Buccus +, i, m. ein Bock. Geogr. Tur.

Bucea, ae, f. das innere weisse Häutchen in den Bohnen. Plin.

Bucentaurus +, i, m. Nom. propr. eines grossen vergüldeten Schiffes der Venetianer, auf welchem jährlich am Himmelfahrtstage der Doge und die übrigen Rathsherren auf das Meer hinaus fahren, und, vermittelst eines güldenen Rings, sich mit demselben vermählen. vulgo Il Bucentoro. Hist.

Bucentes *, is, m. al., ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] eine Wespe, Hummel, Bräme, Hornisse. Plin.

Bucentrum, i, n. ein Stock, damit die Ochsen fortgetrieben werden, ein Ochsenprügel.

Bucephalus *, i, m. [1)] Nom. propr. eines Pferds, das der Alexander M. geritten hat. Curt. 2) ein Hafen in Griechenland. 3) gewisses Kraut. Botan.

Buceras *, atis, n. Bockshorn, ein Kraut. Plin.

Buceria, ae, f. ein Hauffen Vieh mit Hörnern. Lucret.

Bucerius *, a, um. der Hörner trägt.

Bucerus, a, um. idem. Bucerum pecus, Rindvieh. Fest. Armenta bucera. Ouid.

Bucetum *, i, n. die Weide für das Rindvieh. Plin.

Buchania, ae, f. die schottländische Stadt Buquan. Geogr.

Bucheta *, ae, f. idem quod Carphus. ICt.

Bucida, ae, m. idem quod Bucaeda. Lucret.

Bucitum, i, n. idem quod Bucetum.

Bucolesia, ae, f. falsche Einbildung. Reines.

Bucolica, orum, n. Lieder von den Hirten und Heerden, Hirtenlieder. Virg.

Bucolicon, i, n. ein wildes Kraut, Schwein- oder Ochsenkraut. Plin.

Bucolicus *, a, um. den Kühhirten zugehörig. Ouid. Bucolicum carmen, ein Hirtenlied.

Bucolus *, i, m. ein Kühhirt.

Bucranium *, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Waldreben. Botan.

Bucula, ae. f. eine junge Kuh. Virg.

Buculus, i, m. ein Kalb, Oechschen. Colum.

Buda, ae, f. Ofen, die Hauptstadt in Ober-Ungarn. Geogr.

Budissa, ae, f. die Stadt Bautzen, oder Budissin, in der Oberlausitz. Geogr.

Budorgis, is, f. die Stadt Breßlau. Geogr.

Budoris, is, f. [1)] die Stadt Heidelberg in der Pfalz. 2) die Stadt Durlach. Idem.

Budovissa, ae, f. die Stadt Budweiß in Böhmen. Idem.

Buferagium +, ii, n. Umgeld, das für den Wein in den Weinhäusern gezahlet wird. Leg. Antiq.

Buffo, onis, m. ein Stocknarr. Concil.

Bufo, onis, m. eine Kröte. Virg.

Bufonites, ae, m. et Bufonitis, idis, f. idem quod sequens.

Bufonius, ii. m. ein Krötenstein. Plin.