03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 339, image: s0170Basaltes *, ae, m. ein eisenharter Marmorstein. Plin.
Basanites *, ae, m. ein Probierstein. Plin.
Basanitus *, i, m. [1)] ein Probierstein. 2) peinliche Frage. ICt.
Basanisterium *, ii, n. Folterkammer, Marterkammer. ICt.
Basaris *, idis, f. id. quod Bassaris.
Bascania, orum, n. plur. lächerliche Dinge, die man den Kindern vor die Stirne hieng, sie wider die Bezauberung zu sichern.
Bascauda, ae, f. [1)] eine Art von Gefässen, die in Britannien gemacht wurden. Mart. Barbara deuictis venit Bascauda Britannis etc. Mart. 2) ein Schwenkkessel. Iuu.
Bascellae, arum, f. plur. Dimin. [1)] eine Kammer. 2) die Läger in Kellern, darauf die Fässer liegen. (Basis)
Basiatio, onis, f. das Küssen. Mart.
Basiator, oris, m. ein Küsser. Idem.
Basilea, ae, f. die Stadt Basel in der Schweitz. Geogr.
Basileensis, e Adi. [1)] Baslerisch. 2) Subst. ein Basler.
Basilica, ae, f. Porticus grandiores et magnificae, cuiusmodi erant circa fora, theatra, templa. [1)] ein königlicher Pallast, oder grosses Gebäude, grosse Kirche. 2) Kaufmannsbörse. Suet. Cic.
Basilicarius, ii, m [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Basiliciarius, ii, m. [1)] ein Geistlicher, der dem Bischoffe an die Hand geht. 2) ein Müssiggänger.
Basilicata, ae, f. [1)] Landschaft im Königreiche Neapolis. 2) die Leberader. Med.
Basilica vena, die Leberader im Arme.
Basilice, Aduerb. [1)] köstlich, prächtig, herrlich. Plaut. 2) gänzlich. Interii basilice, es ist gänzlich aus mit mir, ein comischer Ausdruck, ich bin, wie ein König verlohren. Idem.
Basilicula, ae, f. eine kleine Kirche.
Basilicum, i, n. [1)] Basilienkraut. Plin. 2) eine kräftige und starke Salbe. Med. 3) Art von köstlicher Kleidung. Plaut.
Basilicus +, a, um, [1)] köstlich, prächtig, königlich. Plaut. 2) groß. Basilica nux, eine grosse welsche Nuß. Plin. 3) Basilicus iactus, der beste Wurf mit Würfeln. Plaut.
Basilinda, ae, f. ein gewisses Spiel, da einer aus der Compagnie zum Könige erwählt wird. Basilindam ludere, König spielen. Pollux.
Basiliscus, i, m. ein Basilisk. Plin.
Basilus, i, m. [1)] Nom. propr. eines Landvoigts, und beruffenen Landverderbers. Lucan. 2) Appellatiue, ein Räuber. ICt.
Basio, aui, atum, are, küssen. Mart.
Basioglossum, i, n. das unterste Beinchen an der Zunge. Medic.
Basiolum, i, n. Dimin. Küßchen. Apul.
Basis, is, f. [1)] der Grund, der unterste Satz eines Dinges. 2) das Postament einer Säule. Cic. 3) Grund einer Rede. 4) das Vornehmste von den Jngredienzen zu einer Arzeney. Med. 5) Schüsselring, messingenes Becken. ICt. 6) der Baß in der Musik.
Basium, ii, n. Kuß. Mart.
Bassar +, aris, n. Luchs- oder Fuchsbalg.
Bassara +, ae, f. Hurenkind bey den Thraciern. Iuu.
Bassareus, ei, m. ein Zuname des heydnischen Gottes Bacchi. Horat.
Bassaris [1], idis, f. idem quod Bacchius.
Bassaris [2], idis, f. eine Priesterinn des Bacchus, weil sie sich mit Bassaribus oder Fuchsbälgen kleideten. Iuu.
Basse +, Aduerb. demüthig. ICt.
Bassea, ae, f. Stadt la Bassee in den Niederlanden. Geogr.
Basserna, ae, f. Art von Karren mit einem Rade, Schubkarren. Seru.
Bassilitas +, atis, f. die Dicke.
Bassulus +, a, um, etwas dicke.
Bassus, i, m. [1)] Nom. propr. eines berühmten und armen Poeten. Iuu. 2) Metaph. ein Armer. 3) + die tiefste Stimme in der Musik. 4) Adi. dickleibig.
Bastaga +, ae, f. [1)] Last, die das Vieh ins Lager trägt. ICt. 2) Victualien, die ins Lager geschafft werden. Dipl. 3) Frohndienste.
Bastagarius +, ii. m. [1)] Lastträger, Fröhner. ICt. 2) ein Marketender.
Bastardus +, i, m. Bastard, Hurenkind.
Bastarnae, arum, m. plur. [1)] gewisse Völker vor Zeiten in Sarmatien. Tacit. 2) die Pohlen.
Basterna, ae, f. [1)] Sänfte, Tragsessel. Seru. 2) Gang am Hause. ICt. 3) bedeckter Wagen.
Basternarius, ii, m. ein Sänftenträger. Symm.
Bastia, ae, f. [1)] die Hauptstadt Bastia, auf der Jnsel Corsica. Geogr. 2) eine Bastey, Bollwerk. Dipl.
Bastonacum, i, n. die Stadt Bastogne in den spanischen Niederlanden. Geogr.
Bastuli, orum, m. plur. ein Volk, das vor Zeiten in Spanien an dem Freto Gaditano gewohnet hat. Hist.
Bat, Interiect. adhortantis vel excitantis, still! frisch! wenn man strafen will. Plaut.
Batalisso, aui, atum, are, weibisch leben.
Batalizo, aui, atum, are, idem quod Batalisso. Erasm.
Batalus, i. m. [1)] Nom. propr. eines Comödianten und Flötenspielers bey den Ephesern. 2) Metaph. ein weibischer Mensch. Poet.
Batauia, ae, f. [1)] Holland. Geogr. 2) Stadt in Jndien.
Batauium, ii, n. idem Iuu.
Batauodurum, i, n. eine Stadt in der Provinz Utrecht. Hodie Wick.
Batauus, i, m. [1)] ein Holländer 2) Adiect. dumm. Bataua auris, ein grober Tölpel. Erasm. Bataua spuma, Lauge. Mart.
Bathmides *, um, f. plur. Armhöhle. Cels.
Bathmis *, idis, f. Armhöhle, das Hohle
page 341, image: s0171
des Armbeines. Gegend, wo ein Bein ins andere sich füget, oder schliesset.Bathonia, ae, f. Stadt in England. Hodie Bathe. Geogr.
Bathrum, i, n. [1)] ein Schemmel. 2) Bank.
Bathycles, is, m. [1)] Nom. pr. eines geitzigen Reichen. 2) ein Geitzhals.
Bathypicron, i, n. Wermuth.
Baticula, ae, f. Meerfenchel. Botan.
Batillum, i, n. et Batillus, i, m. 1) Feuerschauffel. 2) Zange. Plaut. 3) Batillus mensarius, Kohlpfanne. 4) Cubicularius, Bettwärmer.
Batiaca, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Batioca, ae, f. ein Weingeschirr. Fest.
Batiola, ae, f. ein Wein- oder Trinkgeschirr, Schenkkanne. Plaut.
Batis, is, f. [1)] Meerfenchel. 2) ein köstlicher Fisch. Plin. 3) ein Priesterkleid. Isiod.
Batitura, ae, f. Erzschaum. Plin. Medic.
Batrachites, ae, m. Krötenstein. Plin.
Batrachium *, ii, n. [1)] Hahnenfuß, ein KrautPlin. 2) Borris. Med. 3) eine Art von Farben, damit man das Gesicht anstreicht. 4) Larve. 5) das Zungenfröschchen. Med.
Batrachomyomachia *, ae, f. Homeri Gedicht von der Frösche und Mäuse Kriege.
Batrachus *, i, m. 1) Frosch. 2) Frosch unter der Zunge. Med.
Battarismus *, i, m. viel unnützes Geschwätz.
Battarisso *, aui, atum, are, [1)] stammeln. 2) unnütz reden.
Batteria +, ae, f. ein erhabener Ort, worauf die Mörser und Stücke, eine Stadt zu beschiessen, gepflanzet werden. Latine Suggestus tormentorum.
Battis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], id. quod Batis.
Battisecula, ae, f. Kornblume. Botan.
Batto +, battidi, ere, schlagen. Leg. Salic.
Battologia *, ae, f. ein überflüssiges und unnützes Geschwätz.
Battus, i, m. Nom. propr. [1)] des Neleus Sohn, welcher vom Mercurius in einen Stein soll verwandelt worden seyn. Ouid. 2) des Erbauers der Stadt Cyrene. 3) eines schwatzhaften Poeten. 4) Appellat. ein Pferdewärter.
Battuta +, ae, f. Tact in der Musik.
Batualia, ium, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. [1)] ein Ort, da man sich schlägt. 2) Fechtboden, Fechtschule. Corn.
Batuarium, ii, n. ein Stempel.
Batuator, oris, n. [1)] ein Schläger, der sich mit Prügeln und Knütteln schlägt. 2) Fechter, Klopffechter.
Batuo, batui, ere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] alias Battuo, ui, ere, [1)] schlagen. Plaut. Cum aliquo batuere rudibus, mit einem fechten. Suet. 2) zusammen rütteln, fest zusammen binden. Vlcera batuere, die Wunden hart binden. Plin. 3) Obscenam significationem habet apud Suet. et Cicer.
Batus, i, m. [1)] Weinmaaß bey den Juden. Ioseph. 2) eine Brombeerstaude. Diosc. Legitur et Batos, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Batyllus, i, m. [1)] Nom. pr. des Mäcenas Knecht. 2) ein Possenreisser, Gauckler. Iuu. Pers.
Bauaria, ae, f. Bayern. Geogr.
Bauaricus, a, um Bayerisch.
Bauarus, i, m. ein Bayer, Einwohner des Bayerlandes.
Baubor, atus sum, ari. Depon. bellen, wie ein Hund. Lucil. Dicitur et Baubo, are.
Bauca, ae, f. eine Schaale, Becher.
Baucalis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Schwenkkessel. ICt.
Baucalium, ii, n. Trinkgeschirr mit einem engen Halse, Bouteille. Aul. Gell.
Baucis, idis, f. Nom. propr. eines alten Weibes. Hist.
Bauius, ii, m. Nom. propr. eines ungeschickten Poeten. Virg.
Bauli, orum, m. ein angenehmer Ort an dem neapolitanischen Ufer. Cic.
Baurac, acis, n. idem quod Nitrum. Med.
Baxeae, arum, f. plur. eine besondere Manier von Schuhen und Pantoffeln. Plin. Plaut.
Bdella, ae, f. Pfrille, kleines Fischchen. Plin.
Bdellae, arum, f. Egeln.
Bdellium, ii, n. [1)] Gummi von einem gewissen Baume, Plin. 2) der Baum selbst, woraus der Gummi fließt, Idem. 3) ein Edelgestein.
Beanus, i, m. ein junger Student, Bacchant.
Bearnia, ae, f. französisches Land Bearn in Gascogne. Geogr.
Beate, Adu. glücklich, wohl. Cic.
Beatifico +, are, selig, glückselig machen. Aug.
Beatificus, a, um selig machend. Apul.
Beatitas, atis, f. [1)] Glückseligkeit. 2) die Seligkeit.
Beatitudo, inis, f. idem.
Beatulus, a, um. Dimin. [1)] etwas glücklich. Pers.
Beatus, a, um [1)] glückselig, selig. Ouid. 2) reich, gesegnet. 3) vollkommen. Virtute beatus, tugendhaft. Horat. Comparat. Beatior. Catull. Superl. Beatissimus. Cic.
Bebra, ae, f. gewisse Art von Spiessen, welcher sich die Soldaten bedienen. Vulgo Schweinsfedern. Veget.
Bebrus, i, m. Bieberthier, das im Wasser und auf der Erden lebet. Alias Castor.
Bebryces, um, m. [1)] ein altes Volk in Asien, das von den Thraciern abstammte. 2) die Einwohner von Bebrycien. Sing. Bebryx. Vall. Flacc.
Bebrycia, ae, f. Landschaft in Asien, sonst Bithynien. Geogr.
Becabunga, ae, f. Bachbungen, ein Kraut.
Becceselenae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] alte Fratzen.
Becchicus *, a, um, für den Husten dienlich. Becchica, orum. n. plur. Arzneymittel für den Husten. Med.
Beccus, i, m. Hahnenschnabel. Suet.
Bechion, ii, n. et
page 343, image: s0172Bechium *, ii, n. Brandlattich, Roßhuf, ein Kraut. Plin.
Beda, ae, m. Nomen propr. Theologi cuiusdam. Qui alias Anglus venerabilis dicitur.
Bedellus +, i, m. [1)] Gerichtsdiener, der vor Gericht fordert. 2) idem quod Minister academicus, Pedell.
Bee, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] das Schreyen eines Schaafs. Varr.
Been, inis, n. Been, Baldrian, welscher Baldrian. Botan.
Behen, inis, n. [1)] Art von Wurzeln. 2) idem quod Been.
Bela, orum, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. Schaafe. Varr.
Belemnites *, ae, m. gewisse Art von Steinen, ein Strahlstein. Plin. item ein Alpschoß.
Belenites, ae, m. Idem.
Belenium, ii, n. Gattung von Gift. Arist.
Belenoides, Subst., est Processus aliformis, cranii basi infixus. Med.
Belga, ae, m. Niederländer. Cic.
Belgia, ae, f. Niederland. Geogr.
Belgicus, a, um. Niederländisch. Virg.
Belium, ii, n. idem quod Belgia. Iul. Caes. Belgium Hispanicum, spanische Niederlande. Gallicum, französische Niederlande. Foederatum, vereinigte Niederlande. Geogr.
Belgradum, i, n. griechisch Weissenburg, Stadt in Ungarn, wird auch Alba Graecagenannt. Dicitur et Bellogradum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Geogr. Vnde Belgradensis.
Belial, is, m. der Teuffel.
Belides *, um, f. plur. [1)] die 50. Töchter Danai, von ihrem Großvater Belo also genennet. 2) Belides, ae, m. der Sohn Beli. Ouid.
Belioculus, i, m. Edelgestein von weisser Farbe, der in der Mitten ein schwarzes Auge präsentiret, item Katzenauge. Isid.
Belisarius, ii, m. Nom. propr. des römischen Kaysers Justiniani Feldhauptmanns. Legitur et Bellisarius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Hist.
Belua [1], ae, f. idem quod Bellua.
Bellomontium, ii, n. die Stadt Beaumont in der Normandie. Geogr.
Bellaria, orum, n. plur. Nachtisch, Confect. Plaut. Attica bellaria, ein Nachtisch, da gelehrte und lustige Gespräche gehalten werden. Bellariorum amans, der gern nascht.
Bellarium, ii, n. res bellis aptae, Fest. welches einige vom Kriegsgeräthe und der Feld-Equipage verstehn, andre von allem, was sich für einen artigen Menschen schickt. res bellis (hominibus) aptae.
Bellator, oris, m. Kriegsmann. Cic. Bellator cantharo, ein Held im Sauffen. Plaut. (Bellum)
Bellatorius, a, um. zum Kriege gehörig. Plin.
Bellatrix, icis, f. [1)] zanksüchtiges Weib. Virg. 2) beherztes und streitbares Weib. Cic. Claud. 3) Bellatrix diua idem quod Pallas. Ouid. 4) Bellatrix vrbs, idem quod Roma. Flor.
Bellatulus, a, um. lieblich, holdseelig. Plaut.
Bellax +, acis, o. [1)] streitbar, soldatisch. 2) zum Kriege geneigt.
Belle, Aduerb. [1)] wohl, glücklich. Res haec belle cecidit, diese Sache ist wohl abgelauffen. Cic. 2) schön, galant, nett, artig, lieblich. Idem. Superl. bellissime, aufs allerbeste. Cic.
Bellerophon *, ontis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Bellerophontes, ae, m. des Königs Glaucus Sohn, welcher wegen eines unversehenen Todtschlags nach Argos zu dem Könige Protus geflohen ist, der ihn sehr wohl empfangen hat. Als er aber von der Königinn hart verleumdet wurde, schickte er ihn zu seinem Schwiegervater Jodates, Könige in Lycien, mit einem Schreiben, worinnen er ihn bath, daß er den Ueberbringer aus dem Wege räumen möchte. Hinc Bellerophontis litterae, ein Uriasbrief, ein Schreiben, das dem Ueberbringer nachtheilig ist.
Bellerophonteus *, a, um. was vom Bellerophon ist. Propert.
Belli, idis,. idem quod infra Bellis.
Bellica, ae, f. eine Säule vor der Göttinn Bellona Tempel, auf welcher, wenn ein Krieg angieng, ein Spieß steckte, wie heute zu Tage die Türken einen Roßschweif ausstecken. Fest.
Bellicose, Aduerb. kriegerisch, tapfer, ritterlich. Liv.
Bellicosus, a, um. kriegerisch, streitbar, soldatisch. Sallust. Cic. Comparat. Bellicosior, Liu. Superl. Bellicosissimus. Corn. Nep.
Bellicrepa, ae, f. Waffen- oder Schwerdttanz, vom Romulus eingeführt. Fest.
Bellicum, i, n. 1) Kriegsgeschrey, Alarm, Zeichen zum Treffen, oder Sturme. Bellicum canere, das Zeichen zum Angriffe geben. Cic. 2) dissidium excitare, Ursachen zu Kriege und Zwietracht geben. 3) Nom. propr. einer französischen Stadt Bellen in Bourgogne [correction of the transcriber; in the print Bonrgogne]. Geogr.
Bellicus, a, um. [1)] zum Kriege gehörig. Cic. Bellica disciplina, Kriegszucht, Idem. Virtus bellica, Tapferkeit. Corn. Nep. Bellicae artes, Kriegskünste. Cur. Bellica nauis, Kriegs-Schiff. Propert. 2) im Kriege erworben. bellica laus. Cic.
bellifer, a, um. [1)] der Krieg bringet. Claud. 2) Subst. ein Krieger. Mart.
Belliger, a, um. der Krieg führet. Mart.
Belligerator, oris, m. ein Krieger, Kriegsmann.
Belligero, aui, atum, are, cum aliquo, [1)] mit einem kriegen. Cic. 2) Metaph. cum geniis belligerare, vom Maule absparen, sich nicht halb satt essen. Plaut.
Belligeror, atus sum, ari. Depon. idem quod Belligero. Hygin.
Bellior ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Comp. Obsol. pro Melior, besser, schöner. Varr.
Bellipotens, entis, o. Adi. mächtig im Kriege.
Bellis, idis, f. Gänseblümchen, Maßlieben. Plin. item Johannisblumen. Bellis coronaria,
page 345, image: s0173Tausendschön, Herzblümchen. Botan. Bellis minima, Idem. Plin.
Bellisonus, a, um. kriegschallend, kriegrisch tönend. Paul. Nolan.
Bellissime, Aduerb. [1)] sehr schön. Vlp. ICt. 2) glücklich. Bellissime nauigare, glücklich schiffen. Cic. (Belle)
Bellitudo, inis, f. die Schönheit. Fest.
Bello, aui, atum, are. [1)] kriegen, zu Felde ziehen. cum aliquo. Cic. et alicui, einen bekriegen. Stat. acie, eine Schlacht thun. Liv. 2) streiten, zanken. Bellare de re aliqua, um etwas zanken. Tacit. cum aliquo animo, einen Groll auf einen haben. Corn. Nep.
Bellofontanum, i, n. Lustschloß in Frankreich, Fontainebleau. Geogr.
Bellogradum, i, n. Belgrad.
Belloiouium, ii, n. französische Stadt in der Provinz Lion. Hodie Beaujeu. Geogr.
Bellona, ae, f. Göttinn des Kriegs, und Schwester des Kriegsgottes Mars. Fest.
Bellonaria, ae, f. Nachtschatten, ein Kraut. Apul.
Bellonarius, ii, m. Priester der Bellona. Lucil. Lactant.
Bellor, ari. Depon. idem quod Bello. Virg.
Bellosus, a, um. idem quod Bellicosus, kriegerisch. Cic.
Bellouaci, orum. m. ein Volk in Gallien, das sich vordem im Kriege sehr hervorgethan hat. Iul. Caes.
Bellouacum, i, n. Stadt in Frankreich, Beauvais genannt. Iul. Caes.
Bellua, ae, f. [1)] wildes Thier. Cic. 2) ein wilder Mensch, der nicht zu bändigen ist, ein Ungeheuer in menschlicher Gestalt. 3) ein dummer Mensch. Age, nunc bellua, credes huic. Terent.
Bellualis, e. Adi. viehisch. Macrob.
Belluatus, a, um. Belluata tapetia. Tapeten, darauf Thiere gesticket sind. Plaut.
Belluinus, a, um. viehisch, unmenschlich, bestialisch. Aul. Gell.
Bellule, Adverb. schön, wohl, fein. Plaut. Fest.
Bellulus, a, um. Dimin. schön, fein, hübsch, gar artig. Plaut.
Bellum, i, n. [1)] Krieg. Sedes belli, Ort, wo man Krieg führet, Kriegsschauplatz. Vellei. 2) eine Schlacht. Cic. 3) ein Zank, Streit. Plaut. Uneinigkeit. Cicer. 4) Bellum indicere ventri, fasten. Hor.
Bellum vadum, n. eine spanische Stadt in der Landschaft Biscaja. Hodie. Bilbao. Dicitur et Flauiobriga. Geogr.
Bellunum, i, n. Stadt in Jtalien. Hodie Belluno. Geogr.
Bellunensis, e. Adiect. was von der Stadt Belluno ist. Idem.
Belluosus, a, um voll Thiere. Hor.
Bellus, a, um. [1)] schön, fein, artig, hübsch. 2) bequem. 3) in gutem Stande, bella ciuitas, nobis gubernantibus, fuit. Cic. 4) gut, bellum est, aliquo exire. Cic. Mart. Plaut. Superl. bellissimus. Ter.
Bellutus, a, um. wie ein wildes Vieh. Fest.
Belna, ae, f. die StadtBeaulnein Frankreich.
Belnensis, e. Adi. [1)] was aus der Stadt Beaulne herkommet. 2) Subst. ein Bürger aus Beaulne. Geograph.
Belo, aui, atum, are. id. qu. Balo. Varr.
Belone, es, f. Hornfisch. Plin.
Belos, eos, n. [1)] Pfeil. 2) allerhand Gewehr. ICt.
Belsia, ae, f. die Stadt Beausse in der Provinz Orleans. Geogr.
Belua [2], ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Bellua.
Belulcum *, i, n. ein chirurgisches Jnstrument, Kugeln, oder dergleichen, aus den Wunden zu ziehen. Medic.
Belum, i, n. Art von Vögeln.
Belunum, i, n. eine Stadt im venetianischen Gebiete. Geogr.
Belus, i, m. [1)] Nom. propr. des ersten assyrischen Königs. 2) ein Vater der Königinn Dido. 3) ein Vater des Danaus und Egyptus. 4) Beli oculus, eine Art von Edelgesteinen. Plin. 5) Fluß in Syrien. Plin.
Belzium, ii, n. die Stadt Belcz in Pohlen. Geogr.
Belzensis, e. Adi. was von Belcz ist. Palatinatus Belzensis, die pohlnische Woywodschaft Belcz. Idem.
Belzoninum, i, n. id. qu. Benzoinum.
Bembix *, icis, f. [1)] ein Klotz. 2) ein Kreusel.
Bembrades +, um, f. plur. eine Art von kleinen Fischen.
Benacus, i, m. Gardersee in Jtalien. Virg.
Bendidia, orum, n. plur. Festtage bey den alten Griechen. Strab.
Bendidium, ii, n. der Tempel der Göttinn Diana bey den Thraciern.
Bendis, idis, f. Nom. propr. der Göttinn Diana, oder des Monds, unter welchem Namen sie die Thracier verehreten. Hesych.
Bene, Adu. [1)] wohl, recht, (von dem alten Worte Benus, wofür jetzo Bonusgebraucht wird.) 2) sehr. Cic. Bene peritus, sehr erfahren. Cicer. Bene mane, sehr früh. Idem. Bene aedepol narras, du sagst uns sehr viele Wunderdinge. Ter. 3) Bene esse alicui, einem wohl gehen. Tertull. Se bene habere, sich wohl befinden. 4) Bene idem quod prosit, Bene tibi, GOtt seegne dir den Trunk, Plaut. 5) Bene audire, ein gutes Lob haben. Cic.
Benedice, Adverb. freundlich, mit guten Worten schmeichelnd. Plaut.
Benedico, ixi, ictum, ere. [1)] gutes wünschen, seegnen. Alicui, einem gutes wünschen. Cic. 2) wohl reden. Ter. Gutes von einem reden. raro cum Accusatiuo. Apul.
Benedicta, orum, n. plur. leichte und gelinde Purgirmittel. Medic.
Benedicte +, Adu. geseegnet.
Benedictinus, a, um. von St. Benedicto gestiftet. Ordo Benedictinus, Script. Eccles.
Benedictio +, onis, f. Seegen. Apul.
Benedictum, i, n. ein gutes Wort. Ter. Cic.