03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 237, image: s0119Archigubernus +, i, m. der oberste Schiffregent, Admiral.
Archilochius, a, um, [1)] was von dem Poeten Archilochus ist, vt: Carmen Archilochium. Diomed. 2) höhnisch, anzüglich. Edictum Archilochium, ein ehrenrühriges Ediet. Cice
Archilochus, i, m. [1)] ein spöttischer griechischer Poet, der immer satyrische Sachen vorgebracht hat. [gap: Greek words] Archilochum feris, idem quod alio proverbio dicitur: Irritas crabrones, du gehest auf Schlangen, deren unvermeidliche und tödtliche Stiche man besorgen muß. Horat. Archilochi vel Archilochia vulpes, ein verschlagener, arglistiger Mensch. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.
Archimagirus *, i, m. der oberste Küchen- oder Kostmeister. Iuu.
Archimandrita *, ae, m. [1)] Prälat, Abbt. Sidon. 2) der vornehmste Viehwärter. Propert.
Archimedes, is, m. Nom. pr. eines berühmten syracusanischen Mathematikers, der den Sternenlauf in einer künstlichen Sphäre vorgestellt, viele in der Baukunst dienliche Werkzeuge erfunden, und den Römern bey der Belagerung von Syracus viel Schaden gethan hat. Claud. Hinc Archimedeus, a, um. Cochlea Archimedea, eine Wasserschraube. Archimedeum problema, eine verborgene und schwere Frage. Cic.
Archimedius, a, um, was vom Archimedes ist oder herkommt.
Archimimus *, i, m. der Vornehmste unter den Comödianten, Erzgauckler, der vor dem Sarge eines Verstorbenen hergieng, und das Leben und die Sitten eines Mannes, der begraben wurde, durch Geberden zu erkennen gab, auch die Geberden des Todten leibhaftig wieder vorstellen konnte. Sueton. (Mimus)
Archimorita *, ae, m. ein Erznarr. Erasm.
Archiota, ae, m. der über die alten schriftlichen Urkunden bestellet ist. ICt. vulgo Archiuarius.
Archipherecita, ae, m. der die Titul des Talmuds erkläret. ICt.
Archipelagus, i, m. ein Meer, in welchem viele Jnseln sind, wie bey Griechenland. item zwischen Asien und Amerika in dem indianischen Meere. Geogr. (Pelagus)
Archipirata *, ae, m. Hauptmann der Seeräuber, Cic. (Pirata)
Archippocomus *, i, m. oberster Stallmeister.
Archippus, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] [1)] Nom. propr. Philosophi. 2) cuiusdam Poetae Comici. Paus.
Archipresbyter, eri. m. ein Erzpriester. Hieron.
Archischolus +, i, m. ein Oberster der Schule.
Archiscrinius +, ii, m. idem quod Archiclauus. ICt.
Archistrategus *, i, m. oberster Feldherr. (Strategus)
Architas, ae, m. sieheArchytas.
Architecta, ae, f. Baumeisterinn. Plin.
Architectio, onis, f. das Bauen. Plin.
Architecto, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Architecton, onis, m. id. quod Architectus.
Architectonice, es, f. die Baukunst, das Angeben, kunstmässig zu bauen. Quint.
Architectonicus, a, um, was zu einem Baumeister gehöret. Vitruu.
Architector [1], oris, m. Werkmeister. Plaut.
Architector [2], atus sum, ari, [1)] bauen, einen Bau angeben. Vitruu. 2) Metaph. Voluptates architectari, Wollust erdenken. Cic.
Architectorius, a, um, nach der Baukunst gemacht. Sidon.
Architectura, ae, f. die Baukunst. Plin. Ciuilis, die Baukunst au bürgerlichen Gebäuden. Naualis, die Schiffbaukunst. Militaris, die Kriegsbaukunst, Fortification.
Architectus, i, m. [1)] Baumeister, Werkmeister. Plin. 2) Metaph. kann es zu allerhand Obiectis gesetzt werden, als: Architectus legis, ein Gesetzgeber. Plin. Architectus verborum, Erdichter der Worte, Worterfinder. Cic. Mendaciorum architectus, ein Erzlügner. Idem.
Archithalassicum *, i, n. scil. Collegium, die Admiralität.
Archithalassus, i, m. Oberster über eine Flotte, Admiral.
Architriclinus *, i, m. Tafelmeister, oberster Speisemeister.
Archiuarius +, ii, m. der das Archiv bestellt. ICt.
Archiuum +, i, n. ein Ort, wo allerhand schriftliche Urkunden verwahret werden, Registratur. ICt. Alias Tabularium, Scrinium.
Archon *, ontis, m. [1)] ein Regent. 2) der oberste Befehlshaber zu Athen, welche Regierung nach der königlichen daselbst eingeführet worden ist. Anfänglich war nur einer, hernach aber wurden ihrer neun erwählet. Anfangs führte einer diese Regierung zeitlebens, hernach wurden sie auf zwey, endlich auf ein Jahr erwählt. Das Haupt derselben hieß [gap: Greek words] , weil man in der Geschichte seinen Namen nennte. Scribitur et Archos [note of the transcriber: "Scribitur... Archos" : in the print erronously transposed to the following lemma; cf. Charles Du Fresne Du Cange, P. Carpentier, Johann Christoph Adelung: Glossarium manuale ad scriptores mediae et infimae Latinitatis: Ex Magnis Glossariis Caroli Du Fresne, Domini Du Cange, Et Carpentarii In Compendium Redactum, Multisque Verbis Et Dicendi Formulis Auctum. Apud Io. Iust. Gebaueri viduam et filium, 1772, p. 351, s.v. ARCHON] , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]
Archonium +, ii, n. ein Hauffen zusammen geworfener Sachen allerhand Gattung. Io. ad Fan.
Archytas, ae, m. ein pythagorischer Philosoph von Tarent, der eine hölzerne Taube fliegend gemacht hat. Archytae crepitaculum, unnützer Schwätzer, Plapperer. Prov. Legitur et Architas, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Arcifinalis +, e Adi. Gränzscheidend. Sic. Flacc.
Arcifinius +, a, um, [1)] was durch einen Fluß, oder sonst etwas, von dem andern abgeschieden wird. ICt. 2) Ager acisinius, ein erobertes Land, wovon andere abgehalten werden. Qui nulla mensura continetur.
page 239, image: s0120Front. Rectius Isidor: Arcifinius ager dicitur, quia certis linearum mensuris (non) continetur, arcenturque adfinos (vulgo fines) eius obiectu fluminum, montium, arborum. (Arceo et Finis)
Arcillacis, is, f. eine Stadt in Spanien. Ptolem.
Arcilla, ae, f. Dimin. ein kleines Kästchen.
Arcine, es, f. eine Stadt in der Wallachey. Ptolem.
Arcio, iui, itum, ire, fordern, rufen. Cato.
Arcipotens, entis, o. der den Bogen wohl führet. Val. Flacc.
Arcirma, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] eineChaise roulante, das ist, ein kleiner Wagen, da nur eine oder zwo Personen fahren können. Fest. videtur cognatum Arcerae.
Arcisellium, ii, n. ein Wandbette, worauf man zugleich sitzen kann. Petr. Legitur et Artisselium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Arcisolium, ii, n. idem quod Vmbraculum. Petron.
Arcitenens, entis, o, [1)] ein Bogenschütze. Virg. Legitur et Arquitenens, entis, o. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Arnob. 2) der Schütze, ein Gestirn.
Arcium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Arstium, ii, n. grosse Kletten, ein Kraut. Plin.
Arciuus, a, um, vt: Auis arciua, ein Vogel, welcher bey den heydnischen Wahrsagern etwas zu thun verwehrte. Scal. (Arceo)
Arctatus, a, um, zusammen gedrückt, zusammen gedrängt. Claud. Scribitur et Artatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] (Arcto)
Arctax, acis, m. Mons est Propontidis.
Arcte, Adu. [1)] enge zusammen. Colum. 2) sehr. Arcte aliquem diligere, einen sehr lieben. Plin. 3) arcte dormire, fest schlafen. Cic.
Arcticus, a, um, nordisch. Polus arcticus, Nordpol. (Arctos)
Arctinus, i, m. Nom propr. cuiusdam Poetae, qui Homeri discipulus fuit. Dion. Halic.
Arcto, are, [1)] zusammen drücken, einpressen, einzwingen. Colum. 2) enge machen. Plin. Legitur et Artio, ire, Non.
Arctophylax *, acis, m. der Bärenhüter, das Fuhrmannsgestirn am Wagen gegen Mitternacht. Dicitur et Arcturus, Cauda vrsae, siue Bootes. Cic.
Arctos *, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Arctus, i, f. [1)] der Bär, Nordgestirn, item Heerwagen. 2) Geminae arcti, zwo Nächte. Propert. 3) Arcti, die mitternächtischen Völker. Claud.
Arctous, a, um, gegen Mitternacht, nordisch, mitternächtig. Lucan.
Arcturus, i, m. der Fuhrmannstern, Fuhrmann am Wagengestirn, gegen Mitternacht. Plin Astrol.
Arctus, et Artus, a, um, [1)] gepreßt, zusammen gedrückt, schmal, stark, fest, gesteckt voll. Vrbs ciuibus arcta, eine volkreiche Stadt. Stat. 2) Res arctae, Noth. Horat. Compar. Arctior. Arctior somnus, ein fester Schlaf. Cic. 3) arctissima annona, theuere Zeit. Sueton. Superlatiu. Arctissimus, a, um.
Arcuarius, ii, m. ein Bogenmacher. (Arcus)
Arcuatilis, e Adi. idem quod Arcuatus. Sidon.
Arcuatim, Aduerb. Bogenweise. Plin.
Arcuatio, onis, f. de Aquae ductu, Wölbung in einen Bogen. Iul. Front.
Arcuatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Arcatus, a, um, [1)] Bogenweise, gewölbt. 2) gelbsüchtig. Colum. sieheArquatus.
Arcubalista, ae, f. [1)] Armbrust, Bogenrüstung. Veget. 2) Bogenschütze. Matth. Par.
Arcubalistarius, ii, m. ein Bogenschütze. Dicitur et Arcuarius.
Arcubii, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. Trabanten, oder Wache vor eines Fürsten Wohnung. Fest. Legitur et Arcubiae, arum, f. (Arx)
Arcula, ae, f. [1)] Dimin. ab Arca, Kistchen, Schachtel. Cic. 2) ein Vogel, der beym Wahrsagen etwas verboth. Fest. 3) die Windlade in der Orgel. Vitruu.
Arcularius, ii, m. ein Kastenmacher, Tischler, Schachtelmacher. Plaut.
Arculatum, i, n. Eyerring, rundes Gebackenes, das beym Opfer mit gebrauchet wurde.
Arculum, i, n. idem quod sequens.
Arculus, i, m. [1)] ein kleiner Bogen. 2) ein Ring, darauf die Weiber auf dem Haupte etwas zu tragen pflegen. Liu. 3) Nomen pr. eines Gottes über die Kisten. Alias Cisticillus. Calep.
Arcuma, ae, f. [1)] ein kleiner Wagen, den ein Mensch führet. Fest. 2) idem quod Arcirma.
Arcuo, aui, atum, are, Gewölbe, oder Schwibbogen wachen, krümmen. Plin.
Arcus [1], i, m. Herzogthum Arcos, in Spanien. Geogr.
Arcus [2], us, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] (et, i. m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Varr. ) m. [1)] ein Bogen zum Schiessen. 2) ein Gewölbe, Schwibbogen. Virg. Arcus Triumphalis, ein Triumphbogen, Siegespforte. 3) Arcus coelestis, Regenbogen. Vellei. 4) Gang der Schlangen, wenn sie sich so gewölbt in die Höhe krümmen. Ouid. 5) ein Brückenjoch. Veget. 6) Weinrebenbogen. 7) Arcus wird auch oft von den Poeten Cornu genennet. Ouid. 8) jede Krümmung. Z. E. Ouid. sagt vom Scorpion: In geminos vbi bracchia concauat arcus. 9) eine gewisse Lufterscheinung um die Sonne, ein Sonnenbogen. Legitur et apud Ennium in Genere Feminino.
Ardacha, ae, f. ein gewisses Kraut, das sich um die andern herum schlingt. Botan.
Ardalus Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Troezenius, Nom. propr. Filii Vulcani, et aliorum Virorum. Plut.
Ardanium +, ii, n. [1)] ein irdenes Gefäß. 2) Wassertrog, woraus das Vieh säuft. Paus. 3) Weyhkessel. Cael. Rhod.
Ardea [1], ae, f. die italiänische Stadt Ardea, im Latio, vor Zeiten des Turnus und der Rutuler königliche Residenz. Serv.
Ardea [2], ae, f. Reiger, Reyher. Virg.