03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 191, image: s0096Anthias *, ae, m. ein Meerfisch, welcher bey den chelidonischen Jnsuln, in Asien, gefangen wird. Plut.
Anthilium, ii, n. Mäusöhrchen, ein Kraut. Dioscor.
Anthinus, a, um, [1)] das von Blumen ist. Plin. 2) Mel anthinum, Frühlingshonig. Idem.
Anthisteria, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Anthesteria.
Anthium, ii, n. [1)] eine Stadt in Thracien. Plin. 2) in Jtalien, sonst Antium.
Antho, f. eine Tochter des albanischen Königs Amulius. Hist.
Anthologica *, orum, n. plur. Blumen, oder Kräuterbuch. Plin. Medic.
Anthora, ae, f. Heilgifft, ein Kraut. Plin.
Anthores, is, m. Nom. propr. Viri. Virg.
Anthos *, i, m. [1)] Nomen propr. eines Sohns des Nestors. 2) Blüthe. 3) Roßmarinblüthe.
Anthracinus *, a, um. schwarz. Varr. Anthracina vestis, Trauerkleid. Idem. Scribitur et Anthracius, a, um. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].
Anthracides *, um, f. plur. allerley auf der Gluth gekocht, oder auf dem Roste gebraten. (Antrax)
Anthracites, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Plin. et Anthracias, ae, m. Solin. Carfunckelstein, Steinkohle.
Anthracosis *, eos, f. ein Augengeschwür, Brand im Auge. Medic.
Anthrax *, acis, m. [1)] eine Kohle. 2) pestilenzische schwarze Beule und Geschwür, lat. Carbunculus. 3) Carfunkelstein. 4) St. Antoniifeuer. 5) Bergzinnober. Vitruu.
Anthriscum *, i, n. Körbelkraut. Plin.
Anthropographus *, i, m. [1)] Zuname des Dionysius, welcher nichts anders, als Menschen gemahlet hat. Plin. 2) Menschenmahler.
Anthropolatra, ae, m. Zuname des Nestorius, weil er des HErrn Christi Person in zwo unterschiedene Personen getheilet hat.
Anthropomorphitae *, arum, m. Ketzer, welche vorgegeben, Gott habe einen menschlichen Leib. Isidor.
Anthropomorphiticus *, a, um. was von diesen Ketzern herstammet.
Anthropomorphon *, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Alraun. Plin.
Anthropophagi *, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] plur. [1)] Menschen-Fresser, ein Volk in Scythien. Plin. 2) eine Art von grossen und theuren Fischen. Athen.
Anthropophagia *, ae, f. Menschenfresserey, das Fressen der Menschen.
Anthus *, i, m. ein Tyrott, ist ein Vogel, der wie ein Pferd wiehert. Plin.
Anthybla, ae, f. eine egyptische Stadt. Herodot.
Anthylla *, ae, f. idem.
Anthyllion *, ii, n. ein Kraut, das dem Linsen-Kraute gleichet. Plin.
Anthyllis *, idis, f. ein Kraut, welches dem Erdpinkraut ähnlich ist. Plin. Anthyllis leguminosa, gelber Haasenklee. Botan.
Anthypathus, i, m. idem quod Proconsul. Gloss.
Anthypnoticus *, a, um. Remedia anthypnotica, Arzeneymittel, welche den Schlaf vertreiben. Med.
Anthypophora *, ae, f. eine gewisse Figur in der Rhetorik, wenn man Einwürfe der Gegner erdichtet, um sie zu widerlegen. Z. E. Verum anceps belli fuerat fortuna, fuisset. etc. Virg. Quint.
Anthysterica *, orum, n, Arzeneymittel wider die Mutter-Krankheit. Medic.
Antia, ae, f. Nom. propr. der Ehegemahlinn des griechischen Königs Prötus. Bocat.
Antiades *, um. f. plur. die geschwollenen Mandeln im Halse, oder Geschwüre der Drüsen am Halse. Aeginet.
Antiani, orum. m. [correction of the transcriber; in the print n. ] werden die Patricii in Genua genennet. Io. Villan.
Antiatinae sortes, Orakel, oder Antwort des Abgotts Apollo, in der Stadt Antium. Suet.
Antiae, arum, f. plur. [1)] Haarlocken, Stirn-Haarlocken. Fest. 2) Roßkamm.
Antibacchius *, ii, m. Versglied, davon die zwo ersten Sylben lang, die letzte aber kurz ist, als: compelle.
Antiballomena *, orum, n. plur. Arzeneymittel, die einer andern in Ansehung der Kräfte gleich sind, und daher für sie gebraucht werden können.
Antibarum, i, n. türkische Stadt Antivari, in der Landschaft Albanien, (Arnaut,) nicht weit vom Meere gelegen. Geogr.
Antibasis *, is, f. Stütze, Säule, etwas zu halten. Vitruu.
Antibiblium *, ii, n. ein Pfand für ein geliehenes Buch. Gloss.
Antiboraeum, et Antiboreum, i, n. eine Gattung von Sonnenuhren, welche gegen Mitternacht gerichtet werden. Vitruu.
Antica, ae, f. [1)] (scil. janua) die Forderthüre. 2) (scil. pars) das Vordertheil. Varr.
Anticanis, is, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Antecanis.
Anticanthatus *, i, m. eine Feldlilie. Plin.
Anticardium, ii, n. die fleischerne weiche Höhle unter der Brust.
Anticasus, i, m. Mons Seleuciae. Strab.
Anticategoria *, ae, f. eine Gegenklage.
Anticatones *, um, f. plur. Name zweyer Bücher, welche Julius Cäsar wider den Cato geschrieben hat. Suet.
Anticellium, ii, n. idem quod Anthyllium. Plin.
Antichir *, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Pollex. Med.
Antichresis, is, f. Pfand für ein geliehenes Geld, welches man brauchet, bis das geliehene Geld wieder erstattet wird. ICt.
Antichristianismus *, i, m. Antichristenthum.
Antichristianus *, a, um. widerchristisch.
Antichristus *, i, m. Widerchrist, Antichrist.
Antichton *, onis, f. eine Erdkugel,
page 193, image: s0097
die der unserigen entgegen gesetzet seyn soll, wie Pythagoras gedichtet hat.Antichthones, um, m. plur. [1)] die Einwohner dieser Erdkugel. 2) idem quod Antipodes, Leute, welche die Füsse gegen uns wenden. Plut. 3) die, gegen uns zu rechnen, in der südlichen Zona temperata wohnen. Pomp. Mela.
Anticipans morbus, eine Krankheit, deren Paroxismus immer eher wiederkömmt, als er nach der Regel sollte. Med.
Anticipatio, onis, f. [1)] das Vorausnehmen, Zuvorkommen, eine Art von natürlicher und gleichsam angebohrner Erkänntniß. Quae est enim gens, aut quod genus hominum, quod non habeat sine doctrina anticipationem quandam deorum, quam appellat [gap: Greek words] Epicurus; id est, anteceptam animo rei quandam informationem. Cic. ICt. 2) Figura Rhetorica, quae Graece Prolepsis dicitur. (Anticipo)
Anticipator +, oris, m. scil. mundi, heißt der Sohn Gottes, quia prior erat mundo. Paullin. Nolan.
Anticipatus, a, um. vorhergefaßt, im Voraus eingeführt. Suet.
Anticipo, aui, atum, are. vorkommen, vorher nehmen, vorbesitzen, voraus wegnehmen. Cic. Mortem anticipare, sich selbst das Leben nehmen. Suet. Anticipare rei molestiam, sich kränken, wegen einer Sache, ehe sie geschieht. Cic. Anticipare vno die, um einen Tag zuvor kommen. Plin.
Anticlea, ae, f. des Ulysses Mutter. Ouid.
Anticnemium *, ii, n. das mittlere oder fordere Theil des Schienbeins, wo kein Fleisch ist. Anat.
Anticosti +, indeclin. Subst. [note of the transcriber: no inflection and word class determination in the print] eine gewisse Jnsul in America. Dicitur etiam Insula Adsumtionis. Geogr.
Anticum, i, n. Obsol. id. qu. Ianua. Fest.
Anticus, a, um. [1)] vorwärts, zum Fordertheile gehörig. Pers. Antica. scil. janua, die fordere Thüre. 2) was gegen Mittag ist. Varro.
Anticyra, ae, f. [1)] eine Jnsul bey Thessalien, darinnen viel Niesewurtz wächst. 2) Hor. Prouerbialiter dixit de homine stulto: Nauiget Anticyram. 3) Appellatiue, Niesewurz. Idem. Tribus Anticyris caput insanabile, dessen Gehirne nicht mehr kann geholffen werden. Hor.
Anticyricon, i, n. eine Gattung Niesewurz, oder Sesamoidenkraut, das in der Jnsul Anticyra wächst. Med.
Antidea, Praepos. [note of the transcriber: no word class determination in the print], Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod AnteaObsol.
Antideo, (idis,) idii, iditum, ire, idem quod Anteeo, vorher gehen, voran gehen. Plaut.
Antidhac, Adu. idem quod Antehac, ehemals, vordem. Plaut.
Antidixis *, is, f. Widersprechung der Anzeigung, oder ein Symptom, das dem Arzte verbiethet, die Cur so einzurichten, wie es die Hauptbeschaffenheit der Krankheit erfordert. Stupanus. Med.
Antidorale +, is, n. idem quod sequens.
Antidorum *, i, n. Gegengeschenk, womit der Bräutigam die Braut, wegen ihres Heyrathguts, versichert. ICt.
Antidosis *, is, f. idem quod Retributio, Wiedervergeltung.
Antidotarium +, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] gewisse Verordnung, welche die Mittel wider den Gifft in sich enthält. Medic.
Antidotarius +, a, um. Liber antidotarius, ein Buch, das von dem Gegengifte handelt.
Antidoto [1] +, are. der Krankheit mit Arzeneyen zuvor kommen. Will. Brit. Lat. Auertere morbos imminentes medicaminibus.
Antidoto [2] +, are. Gegengifft geben.
Antidotum *, i, n. et Antidotus, i, f. Arzeney, den empfangenen Gift auszutreiben, Widergift, Gegengift, Präservativ. Plin.
Antidysentericus *, a, um. das wider die rothe Ruhr gut ist. Med.
Antifebrilis *, e Adiect. das wider die Fieber streitet, und hilft.
Antifera *, ae, f. etwas, das man vor das Gesicht hält. Medull. Gramm.
Antiferna *, ae, f. et, orum, n. plur. Geschenke, welche der Bräutigam der Braut statt der Morgengabe oder Mitgift noch einmal giebt. Rectius scribitur Antipherna, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], a Graeca voce [gap: Greek words] , Lat. Antidos. vide inferius.
Antifortuna +, ae, f. widriges Glück. Gloss.
Antigenes, is, m. Nom. propr. eines Hirten, welchen Virgilius sehr geliebet hat. Virg.
Antigenidas, et Antigenides, ae, m. Nom. propr. eines vortrefflichen Sängers und Musici in Theben. Apul.
Antiger, eri, m. idem quod Aniger. Bocat.
Antigerio, Aduerb. voran, auch, alsbald, insonderheit. Obsol. idem quod Valde, aut statim. (q. d. antequam res gereretur.) Fest.
Antigone, es, f. [1)] Nom. propr. Tochter des Laomedous, des Priamus Schwester, welche wegen ihres Hochmuths von der Juno in einen Storch verwandelt worden ist. Ouid. 2) eine Tochter des Oedipus, Königs der Thebaner.
Antigonea, ae, f. eine Stadt, welche von dem Antigonus, Könige in Asien, erbauet worden ist. Plin.
Antigonus, i, m. [1)] Nom. propr. eines macedonischen Königs. Plut. 2) Aliorum Virorum. Hist.
Antigragus, i, m. ein Berg in Lycien, dem Gragus gegen über. Strab.
Antigrapheus *, ei, m. ein Rechenschreiber, Gegenschreiber, Copist. Aul. Gell.
Antigraphum *, i, n. eine Abschrift, Copie, Gegenschrift. Aul. Gell.
Antigraphus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ein critisches Zeichen, welches anzeigt, daß die also bezeichnete metaphorische Redensart einer doppelten Auslegung fähig ist; es besteht aus einem gegen
page 195, image: s0098
die Rechte gekehrten Cirkul mit einem Puncte in der Mitten. Isid.Antihectica +, orum, n. Artzeneymittel, die wider das auszehrende Fieber dienen. Med.
Antihecticus +, a, um. was wider das auszehrende Fieber hilft. Med.
Antilegomena *, orum, n. das Widersprechen, Widerreden. Plin.
Antilena +, ae, f. ein Brustriemen der Pferde. Sidon.
Antilepsis, is, f. idem quod Intercessio, vel Interiectio.
Antiliae, arum, f. Jnsuln, welche vor America, dem Jsthmo gegen über, liegen. Geograph.
Antilochus *, i, m. des Nestors Sohn, welcher im trojanischen Kriege vom Memnon getödtet worden ist. Homer. Iuu.
Antilogia *, ae, f. Widersprechung.
Antiloquus, i, m. [1)] der zuerst redet. 2) ein Widersprecher. Vnde Antiloquium. Nestor.
Antimachus *, i, m. ein colophonischer Poet, welcher den Plato ungemein geliebet hat. Cat.
Antimathon *, i, n. das wider den Tod ist. Mart. Legitur et Antimaton, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Antimelum, i, n. Alraun. Diosc.
Antimeria *, ae, f. eine grammaticalische Figur, da ein Theil für den andern gesetzt wird. Gramm.
Antimetabole *, es, f. Veränderung, Versetzung der Wörter. Figura Oratoria. Quint.
Antimethathesis *, is, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] idem.
Antimonium, ii, n. Spießglas. Med.
Antinaulum *, i, n. Schiffzoll.
Antinomia *, ae, f. [1)] zwey oder mehr Gesetze, die einander widersprechen, dergleichen man im Corpore Iuris Ciuilis Rom. findet, welche viele Subtilitäten verursachen. Quint. ICt. 2) die Lehre dererjenigen, die das Gesetz in der Kirche nicht für nöthig achten. Hinc.
Antinomi *, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] Gesetzstürmer.
Antinous, i, m. Nom. prop. Virorum. Hist.
Antiochensis, e Adi. Antiochenisch, von Antiochia.
Antiochenus, a, um. aus Antiochia gebürtig.
Antiochia *, ae, f. Antiochia, die Hauptstadt Syriens. Legitur et Antiochea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Antiochis, idis, f. [1)] Nom. propr. Reginarum quarundam. Steph. 2) eine Weibsperson aus Antiochia. Geogr.
Antiochus, i, m. Nom. propr. Regum Syriae. Hist.
Antiopa, ae, f. des thebanischen Königs Lycus Gemahlinn, mit welcher Jupiter den Zethus und Amphion gezeuget hat. Pers.
Antipagmenta, orum, n. Zierrathen an den Thüren. siehe Antepagmenta.
Antipapa *, ae, m. Gegenpabst, wenn einer wider den andern erwählet ist.
Antiparastasis *, is, f. eine Figur in der Redekunst, wenn der Beklagte das, was man ihm Schuld giebt, zu seinem Vortheile ausleget. Demosth.
Antiparies +, etis, m, eine Gegenwand.
Antipater, tri, m. [1)] des Jolai Sohn, aus der macedonischen Stadt Paliura gebürtig. Suid. 2) Nom. propr. aliorum Virorum illustrium. Hist.
Antipathes *, is, m. idem quod Antiphrates, eine Gattung des Edelgesteins von schwarzer Farbe. Plin.
Antipathia, ae, f. eine natürliche Widerwärtigkeit zwoer Sachen gegen einander. Plin. Opponitur Sympathiae. Vtraque Latinius a Plin. et Manil. dicitur: Amor, siue Amicitia et Odium rerum.
Antipatris, idis, f, eine Stadt in Palästina, an dem mittelländischen Meere gelegen.
Antipelargesis *, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Antipelargia, ae, f. Wiedervergeltung empfangener Gutthaten. Steph. melius Antipelargosis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Antipegmata, um, n. Zierrathen an Thüren und Fensterladen.
Antiperistasis *, is, f. [1)] (Hinterhaltung, Verrückung,) Uebergang von der Hitze oder Kälte. 2) idem quod Circumsistentia.
Antiphanes *, is, m. Nom. prop. Virorum. Hist.
Antipharmacum *, i, n. Artzeney wider den Gift.
Antiphates, ae, f. [1)] ein König der LastrygonierSil. 2) des Sarpedons unehelich erzeugter Sohn. Virg.
Antiphephton, i, n. ex Gr. [abbr.: Graeca lingua] idem quod Aurum recoctum, gereinigtes Gold. Anastas.
Antipherna, orum, n. Beschenkungen, welche der Ehemann dem Weibe statt des Pfandes, oder zum Gegengeschenke für ihr Heyrathsgut giebt. ICt. siehe Antiferna.
Antiphon *, ontis, m. ein berühmter Redner in Athen. Suid.
Antiphona, orum, n. et, ae, f. [1)] Gegengesang zwoer Personen, oder zweyer Chöre. 2) ein solcher Kirchengesang aus allerhand Psalmen. Isidor. 3) Gebrauch derjenigen Pfänder, die einem entgegen gesetzt worden sind. ICt.
Antiphonarium +, ii, n. ein Buch, darinnen die Antiphonae (Antiphona) stehen.
Antiphonatim, Adverb. alternis choris. Eccles.
Antiphonia, ae, f. Wechselgesang, da ein Chor um das andere singt. Ambros.
Antiphonista, ae, m. der Wechselsweise singet. Eccles.
Antiphonus, i, m. Nom. propr. ein Sohn des Priamus und der Hecuba. Homer.
Antiphrasis *, is, f. 1) ein Wort, welches das Gegentheil anzeigt. Z. E. parcae, quia non parcunt. 2) wenn man sich stellt, als ob man etwas nicht sagen wollte, und et doch sagt. Quid memorem portus Lucrinoque addita claustra. Virg. lat. omissio, da man das Gegentheil verstehen muß. Figura Rhetorica.