03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 179, image: s0090Anniuersarius, a, um, [1)] was jährlich geschiehet. Anniuersaria sacra, jährliche Opfer. 2) Anniuersariae, arum, f. plur. scil. ceremoniae, jährliche Opfer und Gebräuche für die Abgestorbenen. Erasm.
Annius, ii, m. Nomen gentile Romanum. Hist.
Annixus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adnixus, a, um, id. quod Annisus.
Anno [1], onis, m. [1)] Nom. propr. Virorum. 2) idem quod Hanno.
Anno [2], avi, atum, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Adno.
Anno [3], are, ein Jahr währen. Macrob. (Annus)
Anno [4], Adu. vor einem Jahre. Plaut. Anno, an horno, heuer, oder vor einem Jahre. Idem.
Annominatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Agnominatio.
Annona, ae, f. [1)] Jahrgewächs, Nahrung, allerley jährliche Früchte, Vorrath. Iul. Caes. [2)] Annonae incendium, caritas, grauitas, difficultas, Theurung. Quint. Annona conualescit, es wird wohlfeiler. Suet. Annonam incendere, onerare, vexare, flagellare, das Geträyde steigern. Leuare, laxare, wohlfeil machen. Annonae vilitas, wohlfeile Zeit. Cic. 3) Annona militaris, Proviant, Commißbrod, Lebensmittel im KriegeIul. Caes. Annonae militaris praefectus, Proviantmeister. Liu. 4) Annona, idem quod Salarium. Meurs. 5) Annonae, arum, f. plur. Zinsgeträyde. ICt.
Annonarius, a, um, [1)] das zur Speise und Proviante dienet. Veget. Annonaria praefectura, Proviantamt. ICt. Exactio rei annonariae, Geträydesteuer. Lactant. 2) Subst. ein Proviantmeister.
Annonor, ari, Depon. Nahrung suchen. Cap.
Annositas +, atis, f. Zeit von vielen Jahren.
Annosus, a, um, vieljährig. (1) vetustus 2) senex) Ouid. Annosum Falernum. August. Superlat. Annosissimus. Ambros. (Annus)
Annotamentum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adnotamentum, i, n. idem quod sequens Annotatio, Anmerkung. Aul. Gell.
Annotatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adnotatio, onis, f. [1)] Erklärung, Erläuterung. 2) Anzeichnung, Verzeichnung. Macr. 3) der Anfang des Fiebers. Med. item die Muthmaassungen der Krankheit. (Annoto)
Annotatiuncula, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adnotatiuncula, ae, f. Dimin. [1)] eine kleine Verzeichnung. 2) kleine Anmerkung. Aul. Gell.
Annotator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et, Adnotator, oris, m. [1)] fleissiger Aufzeichner, Aufschreiber. 2) Bemerker. Non ante medium diem distentus solitaria coena spectator annotatorque conuiuis tuis immines. Plin.
Annotinus, a, um, [1)] jährig, ein Jahr alt. Colum. 2) vom vorigen Jahre her. Naues annotinae, Schiffe vom vorigen Jahre. Aliis Proviantschiffe. Caes. (Annus)
Annoto, aui, atum, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adnoto, aui, atum, are, [1)] aufschreiben, aufzeichnen. Aliquid. Plin. 2) ein Buch mit einem Titel überschreiben. 3) annotare quoque est, cum praeses notat, qua quemque damnatum poena censeat dignum. (Noto)
Annualis +, e Adi. id. quod Annuus.
Annuatim +, Adu. jährlich, von Jahren zu Jahren. Gloss. (Annus)
Annuitas +, atis. f. jährliche Einkünfte, was man des Jahrs über einnimmt.
Annularis, e [1)] Adi. Digitus annularis, der Ring- oder Goldfinger. Aul. Gell. 2) Subst. Goldarbeiter, der die Ringe macht. Cic. (Annulus)
Annularius [1], ii, m. ein Ringmacher. Cic. Scribitur et Anularius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Annularius [2], a, um, zu den Ringen gehörig. Creta annularia, Kreide, die vor Zeiten die Freygelassenen in eisernen Ringen versetzt trugen. Vitruu. Scalae annulariae, Name eines Hauses in Rom, in welchem der Kayser Augustus wohnete, wegen einer solchen ringförmigen Leiter, die allda angemahlet war, also benennet. Suet.
Annulatus, a, um, [1)] der Ringe trägt. Plaut. 2) Pedes annulati, an Füssen gefesselt. Apul. 3) Aures annulatae, Ohren, an welchen Ringe sind. Plaut.
Annulo +, are, fesseln.
Annullo +, are, vernichtigen, abschaffen. Hier. Latinius Abolere, Antiquare.
Annulus, i, m. [1)] Ring, Fingerring. 2) Annulus signatorius, sigillaritius, Pitschierring. 3) Kettengelenk. Cic. Scribitur et Anulus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Sed minus recte, quia deriuatur ab Anno. Scal. ad Varr. 4) Annnli velares, cortinales, Vorhangringelchen. Plin. 5) Annulus piscatoris, des Pabsts Siegel. 6) Annulus purus, Denkring. 7) Annulus pronubus, Trauring. 8) Alicui ius annulorum dare, einen adeln. 9) Dabo tibi annulum in digito aureum, ich will dich frey lassen, und du sollst zum Zeichen dieser Wohlthat einen Ring tragen. Plaut. in Casin. 10) Annuli, Haarlocken. Mart. 11) Fessel. Idem. 12) Blättchen auf den Säulen. Vitruu. 13) gewisses mathematisches Jnstrument. Annulus est Symbolum aeternitatis.
Annumero, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adnumero, are, 1) zuzehlen, pecuniam. Cic. 2) zu der Zahl thun. Alicui aliquid annumerare, einem etwas zuzehlen. Cic. Annumerare aliquem cum aliis, in aliquibus vel alicui, einen unter andere zehlen. Cicero. 3) zurechnen. Idem. (Numero)
Annunciatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adnuntiatio, onis, f. Verkündigung, Anmeldung. Cic.
Annuncio, aui, atum, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adnuntio, aui, atum, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print],, aui, atum, are, verkündigen, kund thun. Alicui aliquid. Salutem annunciare, einen Gruß vermelden. Cic. Alias etiam scribitur Annuntio. (Nuncio)
Annuntium +, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adnuntium, ii, n. Bothschaft.
Annuo, nui, nuere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adnuo, ui, nuere, [1)] mit dem Haupte nicken und verwilligen, bejahen. Liu. 2) günstig seyn. Cum Dat. annuere coeptis, Glück zu etwas geben, das Unternehmen segnen.
page 181, image: s0091
Virg. 3) verstatten. Val. Flacc. 4) versprechen, bestätigen. Plaut. Nos, coeli quibus annuis arcem. Virg. (Nuo)Annus, i, m. 1) ein Jahr, initio anni, bey Anfange des Jahrs. Liu. Anno si debes, in fine teneberis anni, was man innerhalb eines Jahres zahlen muß, darf man erst zu Ende des Jahrs zahlen. ICt. Iuuenilior annis, er scheinet jünger, als er ist. Ouid. Annos compleuit sexaginta, er ist sechzig Jahr alt. Cic. In annos singulos, jährlich. Cic. Anno exacto, im vorigen Jahre. Anno ineunte, zu Anfange des Jahrs. Exeume, zu Ausgange des Jahrs. Cic. Annus intercalaris, bissextilis, Schaltjahr. Suet. Annus Arcadum, drey Jahr lang. Annus lunaris, ein Monath. Annus Metonis, vel Saturni, Zeit von dreyssig Jahren. Annus luctifer, Trauerjahr. Val. Flacc. Anno vertente, beym Jahrswechsel. Corn. Nep. In annum, auf ein Jahr. Cicer. Annus Iubilaeus, Jubeljahr. Annus climactericus, gradarius, scalarius, scansilis, Stuffenjahr. Anni rudes, id. quod iuuentus. Quint. 2) Annus, idem quod anni pars, ein Theil des Jahrs, vt: annus formosissimus, florentissimus, der Frühling. Virg. Ouid. Annus hibernus, der Winter. Horat. 3) Annus, der Jahrswuchs, Geträyde. Stat. Lucan. Eigentlich heißt Annus ein Cirkel, ein Kräis.
Annutiuus +, a, um, bejahend, bekräfftigend. ICt.
Annutrio, nutrivi, nutritum, trire [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], id. quod Adnutrio.
Annuum, i, n. jährliche Besoldung. Plin. Annua aera, Jahrgeld, jährlicher Unterhalt. Suet.
Annuus, a, um, 1) jährig, ein Jahr während. Virg. 2) Annua si debes, tunc inspicias caput anni, was man alle Jahre zu leisten gehalten ist, muß man zu Anfange des Jahrs thun. ICt. Annuum tempus conficere, ein Jahr vollenden. Cic. 3) alt. idem quod annosus. Vet. Gloss.
Anodina *, orum, n. plur. Arzneyen, die den Schmerz lindern, und den Schlaf befordern Schlaftränke. Cels. Scribitur et Anodyna, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Anodinus, a, um, das den Schmerz stillet.
Anoea *, ae, f. Mangel des Verstandes.
Anomoeomeres *, is. f. Glied, das aus unterschiedenen Theilen bestehet. Medic.
Anomalia *, ae, f. Ungleichheit. Aul. Gell.
Anomalum *, i, n. [1)] idem. 2) was von der Regel abgehet. Grammat.
Anomalus, a, um, [1)] ungleichförmig, das ungleich ist. 2) id. qu. Asper. 3) mancherley. Calep.
Anonis, idis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Ononis, idis, f. Hauhechel, Ochsenbrech, Stallkraut. Plin.
Anonus, i, m. ein Brunnen. Paus.
Anonyme +, Aduerb. unbenannt.
Anonymum, i, n. das keinen Namen hat. Plin.
Anonymus *, a, um, [1)] unbenannt, der sich nicht genennet hat. 2) Substant. ein gewisses Kraut, das man Ungenannt heisset. Plin.
Anoos *, Adu. unsinnig.
Anorexia *, ae, f. Eckel vor der Speise, wenn einem die Speise widerstehet.
Anormis, e Adi. ohne Ordnung, ohne alles Maaß. Hor. (Norma)
Anquina, ae, f. Segelseil, mit dem man die Segelstangen queer über anbindet. Isidor. Aliis Angina,, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Anguina, ae, f.
Anquiro, siui, situm, ere, [1)] Nachfrage halten, erkundigen, erforschen. 2) wird sonderlich von den gerichtlichen Untersuchungen gebraucht. Anquiri capitis, et capite, aufs Leben angeklagt werden. Liu. 3) Aliquem de aliqua re anquirere, einen wegen einer Sache anklagen. Liu. (An et quaero)
Anquisite, Adu. sorgfältig, mit Fleiß. Aul. Gell.
Anquisitio, onis, f. peinliche Anklage. ICt.
Anquisitius, Adu. Comp. mit allem Fleisse. Idem.
Ansa, ae, f. [1)] Handhabe, Griff, Henkel, Klammer. Virg 2) Schuhschnalle, Schuhring. Tib. 3) Metaph. Anlaß, Gelegenheit. Ansa controuersiaum, Gelegenheit zum Streite. Cic. 4) die Lade an der Waage. 5) Ansae, i. q. Forcipes vncinati, Steinzangen oder eiserne Hacken. 6) Ansae ferreae, eiserne Klammern. Ansis ferreis coagmentare, verklammern. Virg. Vitr. 7) Ansae, die Laschen an den Schuhen. Tib.
Ansarium, ii, n. Gerbermesser, damit sie die Felle abschaben. Vet. Gloss.
Ansata, ae, f. eine Art von Werfkugeln, welche zu beyden Seiten Hacken haben. Hodie Carcassen, Bomben. Enn.
Ansatus, a, um, [1)] das Henkel hatCol. 2) Homo ansatus, ein Mensch, der beyde Hände in die Seiten setzt. Plaut. hochmüthig. Idem:
Anseatica vrbs +, Ansee- oder Hanseestadt. Scribitur et Hanseatica.
Anser, eris, m. [1)] eine Gans. Anser mas, ein Ganser. Syluestris, ferus, Schneegans, wilde Gans. Virg. 2) Nom. pr. eines lateinischen Poeten. Virg. 3) Jtaliänischer Fluß, Serchio, in der Republik Lucca. Geogr. 4) himmlisches Gestirn. interstrepit anser olores, (der Mäusekoth mischt sich unter dem Pfeffer.) Prov. [abbr.: Proverbium]
Anserarius, ii, m. ein Gänsehirt. Gloss.
Anserculus, i, m. Dimin. ein Gänschen. Gol.
Anserina, ae, f. Gänserich, Gänsekraut. Plin.
Anserinus, a, um, das von Gänsen ist, oder darzu gehöret. Plin. Adeps anserinus, Gänsefett. Plin.
Anses +, um, m. ein gothisches Wort, einen Halbgott bedeutend, mit welchem Ehrennamen die Gothen ihre Fürsten benenneten. Iornand.
Ansibarii, orum, m. plur. Völker. die vor Zeiten einen Theil von Westphalen bewohnet
page 183, image: s0092
haben, wo jetzo das Fürstenthum Minden ist. item. Oßnabrück. Legitur et Ansiburii, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].Ansibarium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Ansiburium, ii, n. die Stadt Oßnabrück.
Ansidona, ae, f. eine Stadt in Hetrurien. Geogr.
Ansloga, ae, f. die norwegische Stadt Opslo, ( Anslo ) in der Landschaft Aggerhus. Geogr.
Ansula, ae, f. Dimin. ab ansa, [1)] kleine Handhabe. 2) Ansulae calceorum, Laschen an Schuhen. Val. Max. 3) eine kleine Gelegenheit. Idem. 4) das Aeusserste an den Musculn. Medic.
Anta, ae, f. Thürgestelle, siehe Antae.
Antacae, arum, m. plur. ein Volk in dem asiatischen Sarmatien. Plin.
Antacaeus *, i, m. Meerfisch, so groß, als ein Delphin. Strab.
Antachara, ae, f. eine Stadt in Jndien, über dem Ganges. Ptolem.
Antachates *, ae, m. falscher Agat, oder eine Art von Agtstein. Plin.
Antacites, is, m. ein Fluß in Asien, bey der Stadt Tyrambum, woraus ein wohlschmeckender eingesalzener Fisch, Antacaeus, kam. Ath.
Antae, arum. f. plur. die Seiten an einer Thüre, Thürgericht, Vorbug an den Thürgestellen. Fest. item. viereckichte Säulen. Non. Vitruu.
Antaeas, ae, m. ein scythischer König, der lieber das Wiehern eines Pferdes hörte, als die vortrefflichste Musik. Plut.
Antaeus, i, m. [1)] Nom. pr. ein starker Riese in Mauritanien, welcher mit dem Herkules gerungen, und so offt er zur Erden geworfen worden, allemal stärker aufgestanden ist, weil er seine Kraft von der Erde gehabt hat. Poet. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.
Antagonista *, ae, m. Gegner, Widersacher.
Antagoras, ae, m. Nom. propr. poetae non ignobilis. Plut.
Antallagma *, atis, n. Vertauschung, Verwechßlung.
Antalcides, ae, m. Nom. propr. Viri Lacedaemonii. Plut.
Antambulo +, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], idem quod Anteambulo.
Antamoebaeus, i, m. gewisses Versglied von fünf Sylben, davon die zwo ersten und die letzte kurz, die mittlern zwo aber lang sind, als: manifestaret.
Antanaclasis *, is, f. [1)] Figura Rhetorica, da ein und eben dasselbe Wort in einer andern Bedeutung genommen wird. Qualit. z. E. Veniam ad vos, si mihi senatus det veniam. Auct. ad Her. 2) Widerschein des Lichts. ICt. 3) der Wiederhall.
Antanagoge *, es, f. Anführung einer That von einem andern, wenn man die Seinige nicht ablehnen kann; eine rednerische Figur. Scal.
Antandros [1], i, f. eine Stadt in Phrygien. Plin.
Antandros [2], i, m. der an eines andern Statt tritt. item Nebenmann. ICt.
Antaphrodisiacum *, i, n. Arzneymittel wider allzugrosse Geilheit. Med.
Antapocha, ae, f. 1) eine Handschrift, Quittung. 2) Gegenzettel. ICt.
Antapocrisis *, is, f. eine Gegenantwort.
Antapodosis, is, f. eine Figur in der Rhetorik. Quint. Quasi redditio contraria, qua commemorantur quasi narrata, quae non sunt praedicta. Seru. Quinctil. versteht dadurch den Nachsatz in den Periodis comparatiuis, welcher die Anwendung des Gleichnisses enthält. Vide Rhetor.
Antapoplectica, orum, n. plur. Arzeneymittel wider den Schlag. Med.
Antarcticus *, a, um, was unter dem Südpole liegt, südlich. Polus antarcticus, der Südpol.
Antares +, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein Stern der ersten Grösse in dem Scorpione. Mathem.
Antarius, a, um, [1)] das zu dem Thürkasten gehöret. Vitruu. Funis antarius, das Seil, daran ein Stein hängt, damit die Thüre sich selbst wieder zu schliesse. Vitruu. 2) Antarium bellum, Krieg, der vor der Stadt geführet wird. Fest.
Antarsus, a, um, was gleich ausserhalb der Stadt geschieht. Bellum antarsum, Krieg, der vor der Stadtmauer ist. Vet. Goss. Melius antarius.
Antartes, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Antarta, ae, m. ein Rebell, ein Tyrann. Gloss. Eccl. Alexander, Antarta Christianorum, Alexander, ein Verfolger der Christen. Concil.
Antharthriticus, a, um, idem quod Arthriticus, zu den Gelenken dienlich.
Antasthmatica *, orum, n. Arzneymittel, welche wider den schweren Athem dienen. Med.
Antaxon *, onis, m. Mittagsgegend unter dem Polo Antarctico. Cic. (q. d. sub contrario Axe.) Hodie rectius legitur [gap: Greek words] .
Ante [1], Praepos. Temporis, Loci et Dignitatis, jungitur Accusativ. [1)] Vor. Cic. Ante oculos meos illum adduxit, er hat mir ihn unter die Augen geführet. Terent. 2) Gloria est ante me, er übertrifft mich an Ruhme. Sallust. 3) ante diem, ehe es Zeit ist. Tener ante diem vicit gressu aequales, das zarte Kind hat eher gehen gelernet, als andere Kinder von gleichem Alter. Stat. 4) ante diem heißt auch oft, an einem Tage, (nämlich ehe er ganz vorbey ist.) 5) es wird auch bey der Vergleichung gebraucht. Virgo vna longe ante alias specie insignis. Liu. 6) idem quod Antea, Aduerb. temporis, zuvor; et eleganter his Aduerbiis: Multo, longe, Iam, etc. aliisque Substantiuis postponitur, vt Multo ante, lange zuvor. Cic. Multis annis ante, viele Jahre zuvor. 7) es wird bey den Poeten für
page 185, image: s0093ante actus gesagt. Neque enim ignari sumus ante - malorum i. e. praeteritorum.
Antea [1], ae, f. Riemen um die Ohren eines Pferds. Fest.
Antea [2], Aduerbium Temporis, vorher, zuvor. Cic.
Anteactus, a, um, vorgethan, zuvor vollbracht, vorhin zugebracht. Vita anteacta, der vorher geführte Lebenswandel. Cic. (Ago)
Anteago, ere, vor sich her treiben. Sil.
Anteambulator, oris, m. der vor einem hergehet. (Anteambulo)
Anteambulo [1], onis, m. [1)] ein Knecht, der vor einem hergehet. 2) Vorgänger, Vorläufer. Mart. (Ambulo)
Anteambulo [2] +, are, vorhergehen.
Antecanis, is, m. der kleine Hundstern. Cic.
Antecantamentum, i. n. Vorgesang, Praeambulum. Apul. (Canto)
Antecapio, cepi, captum, capere, vorannehmen, zuvor wegnehmen, vorkommen. Tac. Sallust. Tempus legatorum antecapere, den Gesandten zuvorkommen. Tac. Pontem antecapere, sich der Brücke bemächtigen, ehe der Feind kommt. Sallust. (Capio)
Antecaptio, onis, f. Voreinnehmung, Vorherausnehmung.
Antecaptus, a, um, Particip. zuvor eingenommen. Liu.
Antecedens, tis, o. [1)] vorhergehend. Particip. 2) idem quod Praemissum, vorhergesetzt, zuerst stehend. Logic.
Antecedo, cessi, cessum, cedere, [1)] vorgehen, vorangehen. Constr. cum Dativ. et Accusat. personae. Iul. Caes. 2) übertreffen. Corn. Nep. 3) Antecedere alicui, aliquem aetate, älter seyn, als der andere. 4) Pretio, mehr werth seyn. Cic. 5) Potum antecedat cibus, man esse erstlich, ehe man trinkt. Cic. (Cedo)
Antecellens, entis, o. vortrefflich. Cic.
Antecello, cellui, cellere, vorgehen, besser und vortrefflicher seyn, übertreffen. Constr. cum Datiu. et Accus. aliquem aliqua re, item in aliqua re. Passim. einen in einer Sache übertreffen. Plin. (Cello)
Anteceptus, a, um, Particip. id. quod Antecaptus, vorher genommen, zuvor, voraus genommen. Cic. (Antecapio)
Antecessio, onis, f. was vorher gehet. Vorgang. Cic. (Antecedo)
Antecessor, oris, m. [1)] Vorgänger, Vorläufer. Suet. 2) der einem in dem Amte vorgegangen ist. 3) Vorfahre. 4) Antecessor iuris, idem quod Professor Iuris. ICt. 5) voraus commandirte Soldaten. Caes.
Antecessum, i, n. Angabe, die man zum Voraus giebt, ehe man das übrige richtig machet. In antecessum accipere, zum Voraus nehmen. Senec.
Antecessus [1], us, m. [1)] idem quod Antecessum, Vorgang, Vortritt. 2) In antecessum, zum Voraus. Senec.
Antecessus [2], a, um, das vorher gegangen ist. Petron.
Antecoena, ae, f. Abendbrodt, Vesperbrodt. Macr. (Ante et Coena)
Antecoenium, ii, n. Vesperbrodt, Abendbrodt. Apul. (Coena)
Antecoma, ae, f. forderstes Haar. Catull.
Antecurro, cucurri, cursum, currere, voranlaufen. Stella solem antecurrens, der Morgenstern. Vitruu.
Antecursor, oris, m. [1)] Vorläuffer. 2) Vortruppen im Felde. Iul. Caes. (Curro)
Antedico, dixi, dictum, dicere, [1)] vorher sagen, zuvor sagen. 2) prophezeyhen, wahrsagen. Cic. (Dico)
Anteeo, iui, itum, ire, [1)] vorhergehen, voran hingehen. cum Datiu. et Accusat. Anteire Consulem, wird bey den Auctoribus gebraucht von dem vornehmsten Lictor, der vor dem Consul unmittelbar gehen mußte, und daher Lictor proximus genennet wurde. Liu. Cic. 2) vortrefflich seyn, übertreffen. Anteire aliquem, alicui, aliqua re, einen in einer Sache übertreffen. Cic. 3) praesentire, voraus empfinden. Idem. quid Boreas, quid vellet crastinus Auster, Anteibat. Sil. (Eo)
Anteexspectatum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Antexspectatum, Adu. Seru. unversehens, eher, als man es erwartet. Virg.
Antefactum, i, n. vorher geschehen. Liu.
Antefero, tuli, latum, ferre, [1)] vorher tragen. Virg. 2) höher halten. Anteferre aliquem alicui, einem einen vorziehen. Cic. 3) anteferre constitutionem Principis, einen fürstlichen Befehl durch öffentlichen Anschlag kund machen. Cod. Th. 4) anteferre aliquid consilio, einem Dinge mit Rathe zuvor kommen. Cic. (Fero)
Antefixa, ae, f. förderste Säule eines Gebäudes. Vitr.
Antefixum, i, n. Drachenkopf, der an die Dachrinnen gemacht wird. item Wetterdach. Fest.
Antefixus, a, um, voran gesteckt. Liv. (Figo)
Antegalama +, atis, n. Handlung vor Gerichte, da man die Anklage auf den Ankläger schiebet. ICt.
Antegarda +, ae, f. Voc. barb. ex Gall. der Vortrupp, der erste Hauffen. Thom. Walsingh. Lat. prima acies.
Antegenitalis, e Adiect. was vor uns gebohren, oder gewesen ist. Plin. (Gigno)
Antegenitus, a, um, zuvor gebohren.
Antegestum, i, n. eine Sache, die vorher gethan worden ist, vorher geschehen. ICt. (Gestus)
Antegredior, gressus sum, gredi, vorher gehen, voran treten. cum Accusat. Cic. (Gradior)
Antegressus, a, um, vorher gegangen. (Antegredior)
Antehabeo, bui, bitum, bere, höher halten, werther schätzen. cum Datiu. Ter. (Habeo)
Antehac, Adu. Temporis, vor der Zeit, vormals, vor diesem. Cic.