03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 153, image: s0077Amphitrite *, es, f. [1)] Nom. propr. des Neptunus Gemahlinn. 2) das Meer. Ouid.
Amphitryo, onis, m. des Hercules Pflege-Vater, Fürst zu Theben.
Amphitryoniades, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Amphitryonides, ae, m. der Hercules. Poet.
Amphitryonius, a, um. Amphytrionisch. Idem.
Amphora, ae, f. [1)] Eymer, ein grosses Wasser- oder Weingeschirr, mit zwo Handhaben. Cic. 2) ein Maaß von flüssigen Materien, das nach einiger Meynung 46. sextarios hielte.
Amphoralis, e Adiect. Vas amphorale, ein Geschirr, das ohngefähr einen solchen Eymer hält. Plin.
Amphorarius, ii, m. der Krüge macht. ICt.
Amphorites, ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] ein gewisser Wettstreit, worinnen das Lob des Bacchus abgesungen wurde. Poet.
Amphrysus, i, m. [1)] ein Fluß in Thessalien. Virg. Hinc Amphrysius, a, um. was von diesem Flusse ist. 2) Amphrysius, et pastor ab Amphryso, Apollo, weil er an diesem Flusse des Admetus Vieh geweidet haben soll. Virg. Amphrysia vates, die cumanische Sibylla, oder überhaupt eine Wahrsagerinn. Virg. Dicitur et Amphrysiacus. Stat.
Ampicuro +, are. über die tantzenden Priester des Mars die Aufficht haben. Fest.
Ampiro, are, Bewegung machen, tantzen. item Aufruhr machen. Fest.
Ample, Adv. weit, herrlich. Cic. ample dicere, erhaben reden.
Amplector, plexus sum, plecti. [1)] umfangen, umfassen, umarmen. Aliquem. Cic. 2) ergreiffen. Aliquid, Cicero. 3) Metaphor. eine Sache lieben, und treiben. 4) amplecti animo, sich etwas einbilden. Cic. 5) amplecti pluribus verbis, umschreiben. (Plector)
Amplexor, atus sum, ari. Frequent. emsig umfassen. Inter se amplexari, einander herzlich umarmen. Virtutem amplexari, sich der Tugend befleissigen. Cic. Legitur et Actiue apud Accium., are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].
Amplexus [1], a, um. Particip. der einen umarmt hat. Ouid.
Amplexus [2], us, m. Umarmung. Plin.
Ampliatio *, onis, f. [1)] Erweiterung. 2) Aufzug, Aufschub des Processes. Ascon. (Ampho)
Amplificatio, onis, f. [1)] Vermehrung. Cic. Z. E. [abbr.: Zum Exempel] pecuniae, 2) in der Beredsamkeit die Ausführung des Beweises. Cic.
Amplificator, oris, m. Vermehrer. Idem.
Amplificatus, a, um. gemehrt, erweitert.
Amplifice, Adverb. herrlich, prächtig. Cato.
Amplifico, are. 1) erweitern, 2) vermehren, groß machen. Aliquid. Cic. idem quod Amplio. Non.
Amplio, avi, atum, are. [1)] vermehren, vergrössern. Horat. 2) aufziehen. Causa septies ampliata, die Sache ist siebenmal aufgeschoben worden. Val. Max. (Amplus)
Amplissime, Adv. reichlich, herrlich, ansehnlich. Cic.
Ampliter, Adv. herrlich, reichlich, sehr. Plaut.
Amplitudo, inis, f. [1)] Weite, Grösse. 2) Würde, Hoheit, Ansehn, 3) amplitudo animi, Großmuth. Cic.
Ampliuagus +, a, um. weitschweiffig.
Amplius, Adv. Compar. [1)] mehr, mehr als, länger. Virg. Construitur cum Nominat. Genitiuo, Accusat. et Ablatiuo. Amplius, ampliusque, mehr und mehr. Amplius triennium est, es ist mehr, als drey Jahre. Cic. Gaudeo, tibi liberorum amplius esse, ich erfreue mich, daß du mehr Kinder hast. Plaut. Opinione amplius morari, länger verziehen, als einer vermennet. Sallust. 2) überdieß. 3) bedeutet es eine Aufschubsformel in den römischen Gerichten, idem quod non liquet. Cic. Ter.
Ampliuscule, Aduerb. etwas weitläuftig. Sidon.
Ampliusculus, a, um. ziemlich groß. Apul.
Amplus, a, um. 1) weit, 2) groß, 3) herrlich. Funus amplum, ein herrliches Leichenbegängniß. Cic. Amplissimus vir, ein Mann von grossem Ansehen. Cic. wird sonderlich von denen in dem Senate bey den Römern gesagt. 4) Spes ampla, starke Hoffnung. Amplus oratione, weitläuftig in der Rede. 5) Amplissimus Ordo, wird genennet die Versammlung der Rathsherren, oder der Iuris Consultorum et Philosophorum auf Universitäten. 6) Amplus, id. qu. Diues, reich. Hor. 7) Amplior fit morbus, die Krankheit wird heftiger. Ter. 8) Dona amplissima, grosse Geschenke. 9) weitläuftig.
Amplustre, is, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Aplustre.
Ampsalis, is, f. Ciuitas Sarmatiae in Asia. Ptolem.
Amptruo, are, vortanzen. Fest.
Ampulla, ae, f. [1)] ein grosses Trinkgeschirr, Bouteille, Flasche. Suet. 2) Metaph. Ampullae, aufgeblasene, schwülstige Worte. Horat. Proiicit ampullas et sesquipedalia verba, er ist ein Prahler. Ampulla Rhemensis, das Oelglas, womit Clodoväus gesalbet wurde, welches von einer Taube vom Himmel gebracht worden seyn soll. Hist.
Ampullaceus, a, um [correction of the transcriber; in the print um]. [1)] von einer Flasche, oder Bouteille. 2) wie eine Flasche gestaltet. Plin. 3) Ampullacea femina, ein schwangeres Weib. Plaut. 4) aufgeblasen. Colum.
Ampullagium, ii, n. Granatapffelblüthe. Plin.
Ampullarius, ii, m. Flaschner, Bouteillenmacher. Plaut.
Ampulliger, i, m. der eine Bouteille, oder grosse Flasche trägt. Turneb.
Ampullor, ari, Depon. prahlen, prächtige schwülstige Worte brauchen. Horat.
Amputatio, onis, f. Beschneidung, Abschneidung. Cic. (Amputo)
Amputatus, a, um. beschnitten. Cic.
Amputo, avi, atum, are. 1) abhauen, 2) abschneiden, 3) umschneiden. Aliquid. Cic.
page 155, image: s0078Amputare crus, ein Bein abnehmen. Idem. (Puto)
Ampycus, i, m. Nom. propr. Viri. Ouid. Hinc
Ampycides, ae, m. des Ampycus Sohn, der Augur Mopsus. Ouid.
Amroma, ae, f. eine dänische Jnsel auf der Nordsee. Geogr.
Amsanctus, i, m. eine See in Jtalien, welche Schwefel und pestilentzisches Wasser führet. Virg.
Amsegetes, um, f. plur. [1)] Aecker, welche an die Wege stossen. 2) die um die Aecker wohnen, Fest. Legitur et Amsagates, um, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]
Amstela, ae, f. ein Fluß, welcher durch Amsterdam fliesset, davon die Stadt den Namen hat. Geogr.
Amstelodamum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Amstelrodamum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Amsterodamum, i, n. item Amsterdama, ae, f. Amsterdam in Holland. Hinc
Amstelodamensis, e von Amsterdam, ein Amsterdamer.
Amterminus, a, um. was an, oder um die Gräntzen bleibet. Fest. (Terminus)
Amtruo, are, Obsol. in einem Geschirre, oder Topfe unter einander rühren. Fest.
Amula, ae, f. ein klein Gefäß, in welchem die Alten das Wasser aufbehielten, durch welches sie meynten, vor aller Gefahr gesichert zu seyn. item ein Weyhkessel. Antiq. Dimin. Amulula. Dicitur et Amola, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]
Amuletum, i, n. Bänder, Artzney, oder Ringe, Angehänge, etc. was man an dem Halse- und Händen wider Zauberey, Krankheiten, oder sonst allerley Zufälle trägt. Plin. Legitur et Amoletum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ab Amoliendo )
Amuletarius +, ii, m. et Amuletophagus, i, m. der sich fest machet.
Amulius, ii, m. Nom. propr. des Numitors Bruder. Liv.
Amulum, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] idem quod Amylum.
Amurca, ae, f. Oeldrüsen, Hefen, Bodensatz von Oel, Virg.
Amurcarius, a, um. zu den Oeldrüsen, Oelhefen gehörig. Virg. Amurcaria dolia, Fässer, darinnen Oelhefen sind. Cato.
Amusia *, ae, f. [1)] Ungeschicklichkeit, 2) Unerfahrenheit in der Musik. Varr. (Musa)
Amusium, ii, n. ein Jnstrument, das bey den Alten die Stelle des Compasses vertrat, Schiffcompaß. Vitruu. Rectius scribitur Amussium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ab Amussis)
Amussim, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] vel Examussim, Aduerb. nach der Schnur, nach der Bleywage, richtig, accurat. Fest.
Amussis, is, f. 1) Richtschnur, 2) Senkel, Bleywage. Varr. 3) Ad amussim factum, mit Fleisse, sehr genau gemacht. 4) Amussi alba, scil. aliquid facere, etwas oben hin, ohne besonderes Nachdenken machen. Aul. Gell. Amusiis alba in albo lapide, idem quod Stupidus. Plaut.
Amussatim, Adu. idem quod. Amussim. Aul. Gell.
Amussitatus, a, um. [1)] accurat, genau. proprie nach der Bleywage gemacht. 2) Metaph. Indoles amussitata, ein herrlicher guter Kopf. Plaut. Opera amussitata, Sachen, die mit Fleisse gemacht sind. Idem.
Amussium, ii, n. Windcompaß. Plin.
Amusus, i, m. [1)] ein Ungelehrter. 2) der nichts von der Musik verstehet, der nicht singen kann. Vitruu. (Musa.)
Amyclae, arum, f. plur. [1)] eine laconische Stadt im Peloponnes, die Residenz des Tindars, wo Castor und Pollur erzogen worden sind. Strab. Stat. 2) eine Stadt in Latio. Vnde Sinus Amyclanus; sie ist, weil jeder wegen des Verbothes, daß man kein Lärmen machen sollte, die Ankunft der Feinde verschwieg, plötzlich erobert worden; daher kömmt das Sprüchwort: Amyclas perdidit silentium. Amyclis taciturnior. Geogr.
Amyclaeus, i, m. Zuname des Apollo, weil er in der Stadt Amycla verehret wurde. Strab.
Amyclas, ae, m. Nom. propr. eines Cretensers. Hist.
Amycle, es, f. idem quod Amyclae, Nom. propr. Ciuitatis Laconiae. Serv. Hinc. Amyclaeus ciuis, ein verschwiegener Mensch. Prov. [abbr.: Proverbium]
Amyclon, i, n. eine Stadt in Macedonien, nicht weit von dem Flusse Arius. Homer.
Amycus, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] des Neptuni Sohn, und König der Bebrycier. Virg.
Amydon, i, n. eine Stadt in Macedonien, bey dem Flusse Arius. Iuu. Dicitur et Amydum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Amygdala *, ae, f. [1)] Mandel, Mandelkern. Pallad. 2) Mandelbaum. Plin. 3) die Mandeln im Halse. Med.
Amygdalaceus, a, um. was von Mandeln ist. Plin.
Amygdalatum +, i, n. Mandelmilch. Medic.
Amygdalatus +, a, um. id. qu. Amygdalaceus. Philon. in Vitruu.
Amygdaleus *, a, um. vom Mandelbaum. Pallad. amygdalei rami.
Amygdalicus *, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Amygdalinus, a, um. was von Mandeln kommt. Plin. Oleum amygdalinum, Mandelöl. Pind. Amygdalinus panis, Mandelbrodt.
Amygdalites *, ae, m. eine Art Wolfsmilch, ein Kraut. Plin.
Amygdaloides *, is, m. Edelgestein, welcher weiß, und wie ein Mandelkern gestaltet ist. Idem.
Amygdalum *, i, n. idem quod Amygdala. Pallad.
Amygdalus *, i, f. ein Mandelbaum.
Amylia, ae, f. eine Landschafft vor Zeiten in Jtalien, die auch Flaminia genennet wurde. Strab.
Amylum *, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Amelmehl, Kraftmehl, Stärke. Cato.
Amymon *, onis, c. [correction of the transcriber; in the print e. ] der nicht zu schelten ist, untadelhaft. Fest.
Amymone, es, f. [1)] des Danaus Tochter, welche von dem Neptunus schwanger geworden, und den Nauplius gebohren haben soll. Propert. 2) ein Brunnen in Achaja. Plin.
Amynaeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Aminea.
Amyntas, ae, m. [1)] Nom. propr. eines macedonischen Königs, Alexandri M. Großvaters. Corn. Nep. Curt. 2) Name eines Hirten. Virg.
Amynteria *, orum, n. plur. Schutz-Waffen.
Amyntor, oris, m. Nom. propr. Virorum. Ouid.
Amyris, is, f. eine Art eines Baums, der einen ungemein schönen Geruch von sich giebt, aber keine Frucht trägt. Hieron.
Amysti *, Aduerbialiter idem quod Haustim, ohne Athem holen, ohne abzusetzen.
Amystis *, idis, f. [1)] starker Trunk in einem Athem. Plin. Amystidem, et Amystide bibere, trinken, ohne abzusetzen, (oder, wie das deutsche Sprichwort lautet; ohne Schnaufen und Bartwischen.)Hor. 2) ein Willkommen, grosses Trinkgeschirr, Baßglas, weite Humpe. Hor.
Amystizo *, are. stark trinken, heldenmässig sauffen. Cael.
Amythaon, onis, m. des Cretheus Sohn, und Vater des Melampus. Apollod.
Amythaonius, a, um. was vom Amythaon herkommt. Virg.
An? Adv. interrog. [1)] An abiit iam? ist sie denn schon weggegangen? Ter. 2) Nonnunquam est Adv. dubit. Nescio, an vlli, ich weiß nicht, ob jemanden. Corn. Nep. Eleganter praecedens habet Aduerb. sibi cognatum Vtrum vel Ne. 3) pro siue. Ouid. Dannius an Libycis bulbus tibi missus ab oris An veniat Megaris: noxius omnis erit.
Anne? Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod An. Anne est intus Pamphilus? ist der Pamphylus darinnen? Terent.
Ana [1], ae, m. ein Fluß in Spanien, welcher etliche Meilen unter der Erden fortfließt, und dann endlich wieder hervorbricht. Plin.
Ana [2] +, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] indeclin. von einem so viel, als von dem andern. Medic.
Anabaptismus *, i, m. Wiedertauffe.
Anabaptista *, ae, m. Wiedertäuffer.
Anabasis *, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] Katzenschwanz, Saftheu, Kandelkraut. Plin. 2) Figura Rhetorica idem quod Incrementum. 3) idem quod Ortus Astronomicus.
Anabasius *, ii, m. [1)] der etwas auf dem Pferde ausruft, an fremden Orten aussprengt. Hieron. 2) ein Courier.
Anabata *, ae, m. ein Matrose. Vocab. naual.
Anabathra *, orum, n. plur. et Anabathrum, i, n. [1)] Stuffen, Stiegen, Treppe, Leiter. 2) Bänke, Oberbänke. Iuu.
Anabaticus *, a, um. idem quod Assurgens. Medic.
Anabis, is, f. eine Stadt in Spanien, im tarraconischen Gebiete. Geogr.
Anabola *, ae, f. [1)] Verzögerung, Aufschub. 2) gewisses Thier in Africa. 3) Kleid, Mantel. Athen. 4) Wolfsmilch, ein Kraut. Plaut.
Anaboladium *, et Anabolagium, ii, n. Ueberkleid. Hieron.
Anaboleus, i, m. ein Sattelknecht. Plaut.
Anabrax, acis, f. Quecksilberertz. Metell.
Anabrosis *, is, f. Auflösung harter Dinge durch fressende Mittel. Med.
Anabula, ae, f. ein egyptisches Thier mit einem Cameelkopfe. Plin.
Anacacabea *, ae, f. kleines Bäumchen, dessen Früchte griechische Bohnen genannt werden, Zirbelbaum. Ruell.
Anacacabum *, i, n. griechische Bohnen, Frucht von dem Baume Anacacabea. Idem.
Anacalypteria *, orum, n. plur. [1)] der Tag nach der Hochzeit, da die neue Ehefrau ihr Gesicht wieder sehen ließ. 2) Geschenke, das ein Bräutigam seiner Braut gab, Hochzeit-Geschenk. Cael. Rhod. 3) Nachhochzeit.
Anacampseros *, otis, f. ein Zauberkraut, die Liebe damit wieder zu bringen. Plin. Dicitur et Anacamseros.
Anacamsis +, is, f. Anfall, der von einem gekaufften Gute dem Besitzer abzutragen zukommt. ICt.
Anacara *, orum, n. plur. Heerpaucken.
Anacardium *, ii, n. Anacardien, Elephantenlaus, die Frucht eines gewissen Baums in Jndien. Confectio Anacardina, Anacardienlatwerge. Medic.
Anacatharsis *, is, f. Artzeneymittel, den Leib zu reinigen, die über sich treiben, durch Erbrechen. Med.
Anacephalaeosis *, is, f. Wiederholung der Rede in einer Summa, kurze Wiederhohlung desjenigen, was man gesagt hat. Quint.
Anacharsis, idis, m. ein berühmter scythischer Philosoph. Cic.
Anachites, ae, m. eine Art von Diamant. Plin. Legitur et Ananchites, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Anachoresis *, is, f. Einöde. it. das Weichen in die Einöde. Hist.
Anachoreta *, ae, m. Einsiedler, Scribitur et Anachorita, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Anchorita, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Cassian.
Anachoretalis, e, Adiect. idem quod sequens.
Anachoreticus, a, um. einsiedlerisch.
Anaclasis *, is, f. [1)] idem quod Reuerberatio. 2) Figura Rhetorica, wenn man eben das Wort, das der andre brauchte, in einer andern Bedeutung wiederholt.
Anaclinterium *, ii, n. [1)] Ruhebette, Kutsche, Bänder- oder Faulbette. 2) die Lehne an einem Stuhle. Spartian.
Anaclypteria *, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Anacalypteria.
Anacoenosis, is, f. idem quod Communicatio. Figura Rhetorica. cum aut ipsos aduersarios consulimus, aut cum iudicibus deliberamus.
Anacolla *, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Anacollia, orum, n. plur. eine Artzeney oder Gummi, das die schädlichen Haare verbessert. Aetius.
Anacollema *, atis, n. Ueberschlag über die Stirne. Med.
Anacoluthos *, i, m. [1)] idem quod Inconsequens, ungereimt. 2) Anacoluthon ist eine gewisse Figur oder Nachlässigkeit in der Rede, cum Consequentia ab Antecedentibus discrepant, nec recte cum iis cohaerent, da man
page 159, image: s0080
nicht setzt, was auf das Vorhergegangene folgen sollte. Grammatic. Terent. in Hecyr. III. 1. 6.Anacreon, ontis, m. Nom. propr. eines griechischen scherzenden Poeten.
Anacreonticus, a, um. was vom Anacreon herstammet. Anacreonticum carmen, eine anacreontische Ode. Poet.
Anacreontius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Anacreonteus, a, um. idem quod Anacreonticus. Quint.
Anacrisis, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ios, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eos, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Examinirung, Verhör eines Uebelthäters, oder der Zeugen. Bud.
Anacrusis, is, f. Anfang zum Streite. Cael. Rhod.
Anactes *, um, m. [1)] Könige. 2) Königskinder. Cael. Rhod.
Anactoria, ae, f. eine Stadt in Epiro. Plin.
Anactorium, ii, n. eine Stadt in der Landschaft Acarnanien. Plaut. Kraut, das man Schwertel, oder Lilienkraut nennet. Diosc.
Anadema *, atis, n. Hauptzierde der Könige. Lucret.
Anadendras *, adis, f. Weinreben an einem Baume aufgezogen.
Anadendromalache *, es, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Eibisch, Eibischwurzel. item Winterrosen, Gartenpappel. Botan.
Anadesmus *, i, m. Binde, damit man eine Wunde verbindet.
Anadiplosis *, is, f. [1)] wenn das letzte Wort vom Anfange noch einmal wiederholet wird, ist einefigura Rhetorica. Quint. 2) idem quod Accessionum febrilium Reduplicatio. Medic.
Anadipna *, orum, n. plur. [1)] Nachtrachten, die nach der ordentlichen Mahlzeit aufgetragen werden. 2) Nachtisch, Confect.
Anadochus *, i, m. ein Taufzeuge, Taufpathe.
Anadosis *, is, f. Austheilung der Nahrung in die Adern. Medic.
Anadrome *, es, f. Aufsteigen der Krankheit, von den untersten Theilen des Leibes zu den obern. Medic.
Anadromi *, orum. m. plur. Fische, die aus dem Meere in die Flüsse hinaus schwimmen, allda zu laichen.
Anadyomenus *, a, um, hervorsteigend, heraufkommend. Plin.
Anaetis, idis, f. Nom. propr. einer Göttinn, die von den Lydiern verehrt wurde. Strab.
Anaesthesia *, ae, f. [1)] Unempfindlichkeit. 2) Dummheit, Unverstand.
Anaesthesis *, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eos, f. idem.
Anaetia, ae, f. idem quod Anaitis. Plin.
Anagallis *, idis, f. Vogelkraut, Gauchheil, Colmerskraut. Anagallis aquatica, Bachbungen, Alias Baccabunga. Plin.
Anager, eris, m. idem quod Aniger.
Anaglypha *, orum, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. [1)] erhabene Arbeit. Plin. 2) Geschirr mit solcher erhabenen Arbeit. Virg. Legitur et Anaglyphata, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] oppon. cataglypha.
Anaglypta [1], orum. n. plur. idem Mart.
Anaglypta [2] *, ae, m. [1)] idem quod sequens Anaglyptes. 2) ein Bildhauer, Goldarbeiter. Vet. Gloss.
Anaglyptes *, ae, m. der getriebene Arbeit machet. Scribitur et Anaglypharius, ii. m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Iuuen.
Anaglyptice *, es, f. Kunst getriebene Arbeit zu machen. aliis Bildhauerkunst. Scribitur et Anaglyphice, es, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Anaglypticus, a, um, mit erhabener Arbeit. Sidon.
Anagnia, ae, f. Ciuitas Hernicorum in Italia. Virg. Hodie Anagni, ohnweit Rom. Geogr.
Anagnostes *, ae, m. ein Leser bey Tische, oder über der Mahlzeit. Corn. Nepos.
Anagnosticum *, i, n. Briefe. Proprie, alles was gelesen wird. Ennod.
Anagoge, es, f. Ziehung auf einen höhern Verstand. Figura Rhetor.
Anagogica *, orum, n. plur. Sachen, die einen mit seinen Gedanken auf etwas Göttliches führen.
Anagogicus, a, um, Geheimnis bedeutend. Sensus anagogicus, wenn der eigentliche Jnnhalt der heiligen Schrift auf ein Geheimnis angewendet wird.
Anagramma *, atis, n. et Anagrammatismus, i, m. künstliche Versetzung der Buchstaben, Buchstabenwechsel, durch welchen ein andrer Verstand herauskömmt.
Anagraphe *, es, f. [1)] Register, Verzeichniß. Vlp. 2) Arzneymittel, oder Receptvorschreibung.
Anagrus *, i, m. idem quod Aniger. Hist.
Anagyris *, is, f. [1)] stinkendes Gesträuch. Anagyrin commouet, er bringt alte Händel wieder hervor. Prov. [abbr.: Proverbium] 2) Baumbohne. Diosc. 3) Baumwolle. Plin.
Anaisthesia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Anaesthesia.
Anaisthesis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], id. quod Anaesthesis.
Anaitis, idis, f. eine Landschaft in Armenien. Plin.
Analecta, orum, n. plur. [1)] übrig gebliebene Brosamen in dem Tischtuche. 2) Metaph. Schriften, aus vielen Büchern zusammen gezogen. Senec.
Analectes *, ae, m. [1)] der die Brosamen zusammen lieset. 2) Metaph. der aus vielen Büchern etwas zusammen schreibet. 3) ein wohl belesener und gelehrter Mann. Cael. Rhod.
Analectis *, idis, f. [1)] Küssen, oder Polster, das man brauchet, wenn eine Schulter höher ist, als die andere. Ouid. 2) Analectides, um, plur. Stopfläppchen. Idem.
Analemma *, atis, n. [1)] ein erhöhter Ort, Höhe, Veste. 2) Mathematisches Jnstrument, dadurch der Sonnenlauf ist erfunden worden. Vitruu.
Analepsis *, is, f. [1)] Wiederbringung, Annehmung. 2) Wiederansetzung der Nahrung, Erquickung, Stärkung. Med. 3) Idem quod Catalepsis.
Analeptice, es, f. die Lehre von den
page 161, image: s0081
Speisen, welche die Kräfte wiederbringen.Analepticus, a, um, das die Kräfte niederbringet, stärkend. Med.
Analgesia, ae, f. [1)] Unempfindlichkeit der Schmerzen. Dicitur alias Indolentia. 2) Dummheit, unbesonnenes Wesen, Unverstand.
Analoga *, orum, n. plur. Wörter, die sich zur Sache oder Rede schicken.
Analogia *, ae, f. Gleichförmigkeit, Aehnlichkeit, Proportion in der Geometrie: in der Grammatik, Verborum similium similis declinatio. Varr. Quint.
Analogicus *, a, um. gleichförmig, ähnlich.
Analogismus *, i, m. das Schliessen vom Aehnlichen auf das Unbekannte.
Analogista *, ae, m. Voigt, oder Vormund, der keine Rechnung ablegt. ICt.
Analogium *, ii, n. Predigtstuhl, Catheder, erhöhter Ort, wo etwas abgelesen wird.
Analogus *, a, um. gleichförmig, regelmässig.
Analosis *, is, f. Auszehrung, Abnehmung. Dicitur Lat. Imminutio, Consumtio.
Analphabetus, i, m. der weder schreiben, noch lesen kann. ICt.
Analtus *, a, um, ungesalzen. Latinis Insulsus.
Analysis *, is, f. Auflösung, Zerlegung.
Analytica *, ae, f. [1)] Auflösung, Auseinandersetzung der Gründe. 2) Analytica, orum, n. plur. Bücher des Aristoteles, in welchen diese Auflösungskunst gelehrt wird.
Analytice, Adu. Auflösungsweise.
Analyticus *, a, um, [1)] auflösend. Methodus analytica, eine auflösende Ordnung, da man in den Disciplinis practicis von dem Endzwecke anfängt, weiter das Subiectum beschreibt, und dann erst die Mittel, wodurch man zum Endzwecke gelangen kann, anzeigt. 2) Analyticus, i, m. der etwas auflöset.
Anamani, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] plur. ein Volk vor Zeiten in Jtalien, heute zu Tage die Parmesaner. Geogr.
Anamnesticus, a, um, was das Gedächtniß befördert. Anamnestica remedia, Arzneymittel, welche dem Gedächtnisse dienen.
Anancaeum *, i, n. [1)] groß Geschirr, oder Humpe, die man im Sauffkampfe aussauffen mußte. Plaut. 2) idem quod Necessarium.
Ananchitis, idis, f. gewisser Edelgestein. Plin.
Anangilus *, i, m. Brombeerstaude. Diosc.
Anantapodoton *, i, n. wenn in einem Periodo der Nachsatz fehlet.
Anantiae, arum, f. plur. idem quod Antiae.
Anapaesticus, a, um, das aus dem Anapaesto bestehet. Cic.
Anapaestus *, i, m. [1)] Versglied von drey Sylben, deren die zwo ersten kurz, die dritte lang ist. 2) eine gewisse Art von Versen. Cic.
Anapallum, i, n. indianische Feigen. Botan.
Anapausis *, is, f. Stillstehen, Ruhe. Latinis Otium, Remissio.
Anapausterium, ii, n. Zeichen, das Lager aufzuschlagen.
Anapeste, es, f. eine Stadt in Apulien. Ptolem.
Anaphalantiasis *, is, f. Ausfallen der Haare in den Augenbraunen.
Anaphalis *, is, f. [1)] Ruhrkraut. Alias Gnaphalium. Item Centiculus. Botan. 2) die Einrichtung eines gebrochenen Beins, welche besser Anaplasis genannt wird.
Anaphe, es, f. eine Jnsel, ohnweit Creta gelegen, die von selbst aus dem Meere empor kam. Plin.
Anaphonesis *, is, f. lautes Geschrey. Latinis Vociferatio.
Anaphora *, ae, f. [1)] Anfangswiederholung, eine gewisse Figur in der Rhetorik, welche die Lateiner Repetitionem nennen. 2) Aufsteigung der himmlischen Zeichen vom Aufgange. Firm. Hinc. 3) Auswurf aus der Brust durch die Kehle. Med.
Anaphoricus, a, um, Anaphoricum horologium, ein gewisses Uhrwerk, dessen man sich des Winters bedienet; sie heissen so, weil sie die anaphoras, das Aufsteigen der himmlischen Zeichen anzeigen. Vitruu.
Anaphrodisia, ae, f. Unvermögenheit im Beyschlafe.
Anaphysema *, atis, n. ein Dampf, Dunst. Cael. Rhod.
Anapis, is, m. Nom. pr. des Amphinomus Bruders. Claud. Legitur et Anapius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Anapus. i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Val. Max.
Anaplasis, is, f. die Einrichtung eines gebrochenen Beins. Chirurg.
Anapleroma, atis, n. et Anaplerosis, is, f. [1)] Ausfüllung. Latin. Repletio. 2) ein Theil in der Chirurgie, welcher lehret, wie man die Theile, welche die Natur nicht vermögend ist zu ersetzen, mit Kunst ersetzen kann. Chirurg.
Anapleroticus *, a, um, das die Narben an den Wunden ausfüllen hilft. Med.
Anapologetos +, i, m, der nicht zu entschuldigen ist. Lat. Inexcusabilis.
Anaporicus *, a, um, zurückgehend. Vitruu.
Anapus, i, m. [1)] idem quod Anapis. 2) ein Fluß in Sicilien.
Anarchia *, ae, f. ein Zustand ohne Regiment.
Anarchus *, a, um der ohne Oberherrn ist. Ambros.
Anargyrus *, i, m. der kein Geld für seine Arbeit nimmt. Fresn.
Anarrhicha *, ae, f. Klipfisch, ein Meerfisch. Plin.
Anarrhinum, i, n. Orant, ein Kraut, fast ohne Wurzel. Botan. siehe Antirrhinum.
Anarta *, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Anartes, is, f. Gattung Meerschnecken. Plin.