Hofmann, Johann Jacob (1635-1706): Lexicon Universale, Historiam Sacram Et Profanam Omnis aevi, omniumque Gentium; Chronologiam Ad Haec Usque Tempora; Geographiam Et Veteris Et Novi Orbis; Principum Per Omnes Terras Familiarum [...] Genealogiam; Tum Mythologiam, Ritus, Caerimonias, Omnemque Veterum Antiquitatem [...]; Virorum [...] Celebrium Enarrationem [...]; Praeterea Animalium, Plantarum, Metallorum, Lapidum, Gemmarum, Nomina, Naturas, Vires Explanans. - Editio Absolutissima [...] Auctior [...]. - Leiden: Jacob. Hackius, Cornel. Boutesteyn, Petr. Vander Aa, & Jord. Luchtmans, 1698. 2° - T. 1: Literas A, B, C, continens. [6] Bl., 1072 S.; Kupfertit. - T. 2: Literas D, E, F, G, H, I, K, L, continens. [1] Bl., 900 S. - T. 3: Literas M, N, O, P, Q, continens. [1] Bl., 994 S. - T. 4: Literas R, S, T, V, X, Y, Z, continens. [1] Bl., CXXVI, 743, 116 S.- Satzspiegel 32,1 x 17,3 cm - Signatur: XN 9739
Inhalt
Nomenclator und Index
Einführung:
J. J. Hofmanns 'Lexicon universale' stellt den Höhe- und Endpunkt der Entwicklungslinie historisch-antiquarischer Lexika des europäischen Humanismus dar. Es ist, soweit uns bekannt, bisher nicht reproduziert worden. Daß es wenig beachtet wurde, erklärt sich aus seinem Erscheinen in einer Zeit, in der die Gelehrsamkeit im nationalsprachlichen Gewand die lateinischen Schriften zu verdrängen begann. In dichter Folge erschienen damals die Nachschlagewerke zu Geschichte, Biographie, Genealogie und Geographie von Louis Moréry (Grand dictionnaire historique, 1674 u.ö.), Pierre Bayle (Dictionnaire historique et critique, 1697 u.ö.; deutsche Bearbeitung von Gottsched, 1741-1744), Jakob Christoph Iselin (Neuvermehrtes historisch- und geographisches allgemeines Lexicon, Basel 1726-1727) und schließlich - bei dem Leipziger Verleger Zedler - das 'Große vollständige Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste' (1731-1754, 68 Bde.), das im Titel an Hofmanns 'Lexicon universale' anknüpft.
Dieses erschien zuerst 1677 in Genf (gedruckt in Basel) in zwei starken Foliobänden unter dem Titel 'Lexicon Universale Historico-Geographico-Chronologico-Poetico-Philologicum : Continens Historiam Omnis Aevi, Geographiam omnium Locorum, Genealogiam principum Familiarum, addita ubique Chronologia tum veteri tum recentiore, Mythologiam insuper omnium Fabularum, Discussionem Philologicam illustrium circa haec occurrentium Difficultatum ...'. Die Inhaltsbeschreibung läßt das humanistische Interessenspektrum des Autors erkennen. Das Supplement von 1683 (Genf und Basel, 3 Teile in 2 Foliobänden) erweitert die thematische Reichweite um die Naturgeschichte (Zoologie, Botanik, Mineralogie, Kosmologie) und das Alltagsleben mit seinen Tätigkeiten, Sitten und Gebräuchen: 'Lexici Universalis Historico-Geographico-Chronologico-Poetico-Philologici Continuatio : Praeter Addenda comprehendens Historiam Animalium, Plantarum, Lapidum, Metallorum, Elementorum, Rerum Astricarum, praecipue Hominis Negotiorumque eius, in omni Aetate, Sexu, Conditione, Aevo, Recentiori, medio, veteri, ex omnium Gentium, inprimis Hebraeae, Graecae, Romanae, Monumentis sacris, civilibus, erutam.'
Während der fleißige Autor an einer neuen Auflage arbeitete, die wiederum bei dem Verleger Widerhold erscheinen sollte, erreichte ihn aus Leiden ein Angebot, das ihm gelehrte Zuarbeit und gute verlegerische Betreuung versprach. Hofmann nahm an. Von 1693 datiert das Privileg, das neben dem Buchhändler Johannes du Vivié vier renommierte Drucker der Universitätsstadt Leiden nennt. Die Bearbeitung nahm offenbar viel Zeit in Anspruch. Erst 1698 erschien das hervorragend gedruckte Werk in vier Foliobänden von jeweils rund 1000 Seiten.
Hofmanns Arbeitsverfahren ist mangels einer eingehenden Untersuchung bislang nur im Umriß erkennbar. Was einst von Zedlers Universallexikon gesagt wurde: 'Est index generalis omnium fere librorum' (J. M. Gesner: Primae lineae isagoges in eruditionem universalem. ²1784, No. 634), kennzeichnet auch Hofmanns 'Lexicon universale'. Aus einer großen Auswahl gelehrter Grundwerke und Kompilationen sind die wesentlichen Informationen exzerpiert und unter engen Stichwörtern - Namen, Fachtermini, Bezeichnungen der Gemeinsprache - zusammengeführt. Hofmann nennt seine Quellen, vermerkt ggf. ihre Diskrepanz und nimmt, wo möglich, kritisch dazu Stellung. Er formuliert zwar in enger Anlehnung an die jeweilige Vorlage, ist aber mit Erfolg bemüht, durchweg ein humanistisch geprägtes, korrektes und gefälliges Latein zu schreiben.
Dank der Breite und Güte seiner Quellenbasis, der kritischen Präzision seiner Auswertung, der Fülle der Zitate und der klaren, ansprechenden Präsentation übertrifft Hofmann (mit seinen holländischen Redaktoren) die Leistungen seiner Vorgänger bei weitem. Das zeigt z.B. ein Vergleich mit dem von der Mitte des 16. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts mehrfach bearbeiteten, weit verbreiteten Lexikon von Charles Estienne, Nicolas Lloyd u.a.: Dictionarium historicum, geographicum, poeticum: gentium, hominum, deorum gentilium, regionum, insularum, locorum ... nomina quo decet ordine, complectens & illustrans. Genf, 1693; 6 Bl., 1059 S. 4°. Daß der kritische Zeitgenosse Pierre Bayle (Projet et fragmens d'un dictionaire critique. Rotterdam, 1692) Ungenauigkeiten, die er in Hofmanns Riesenwerk fand, aufspießte, kann die große Leistung des Schweizer Gelehrten nicht verdunkeln. Die Herausgeber des Moréry (Basel 1731) erkannten sie an: 'Il est étonnant qu'un seul homme seul ait pu, dans un si court espace de temps, ramasser un recueil si étendu & si diversifié.' Der Leser von heute wird vor allem die verkürzten Quellenangaben bemängeln; eine bibliographische Liste von Hofmanns Quellen wollen wir, sobald uns der maschinenlesbare Volltext vorliegt, nachliefern. Während Druckfehler erfreulich selten sind, sollte der Leser vor gelegentlichen sachlichen Versehen auf der Hut sein. So wird in dem - ansonsten informativen - Artikel 'Melissus, Paulus Schedius' das Geburtsjahr (1539) des berühmten neulateinischen Dichters als sein Todesjahr ausgegeben.
Johann Jacob Hofmann wurde 1635 in Basel geboren und soll seine Heimatstadt nie verlassen haben. Von seinem Vater, einem Lehrer, zu frühreifer Gelehrsamkeit erzogen, schloß er sein theologisches Studium schon im Alter von 20 Jahren ab. Aus gesundheitlichen Gründen trat er kein Pfarramt an, sondern erteilte Privatunterricht, bis er 1667 zum Professor des Griechischen an der Universität ernannt wurde. Von 1684 bis zu seinem Tod im Jahre 1706 lehrte er ebendort die Historie. Außer dem 'Lexicon universale' und einigen Hochschulschriften verfaßte er: Poematum Libri III, Seu Proteus Horatianus, Clio Raurica, Et Salomon Emmetros. Basel, 1684. - Epitome metrica historiae universalis civilis & sacrae : ab orbe condito usque ad annum praesentem 1686. Basel, 1686. - Historia Paparum Seu Episcoporum Ecclesiae Romanae : A Primis eius incunabulis usque ad nostram aetatem Brevi Metro comprehensa. Basel, 1687, 2 Bde.
TOMUS I.
Vortitel Privileg der Staaten von Holland und Westfriesland an den Buchhändler Johannes du Vivié von 1693
Kupfertitel Titel Dedicatio Typographi Lectoribus Auctoris Praefatio
A 1 AB 2 AC 25 AD 51 AE 71 AF 100 AG 102 AH 117 AI 118 AK 120 AL 120 AM 165 AN 192 AO 251 AP 252 AQ 274 AR 284 AS 356 AT 380 AV 397 AX 431 AY 432 AZ 432
B 435 BE 498 BI 529 BL 543 BO 547 BR 569 BV 594 BY 611
C 613 CEA 779 CED 781 CEL 783 CEN 789 CEP 796 CES 809 CHA 813 CHAM 818 CHAR 821 CHE 828 CHI 832 CHL 837 CIA 854 CIO 869 CIS 875 CIV 878 CL 879 CN 902 COA 903 COD 906 COE 908 COG 915 COL 916 COM 933 CON 948 CONR 961 CONT 972 COP 978 COR 980 CORN 986 CORP 995 COS 1000 COT 1002 CRA 1005 CRE 1009 CRI 1015 CRO 1020 CRV 1024 CVA 1031 CVN 1038 CVR 1042 CVS 1053 CYA 1055 CYN 1062 CYR 1067
TOMUS II.
Titel
D 1 DAO 14 DAS 18 DAV 18 DE 20 DEN 40 DI 49 DIC 55 DIE 59 DIL 69 DIN 70 DIO 71 DIP 80 DIS 83 DIV 87 DO 92 DON 100 DOS 105 DR 106 DRO 110 DV 113 DY 122
E 123 EB 123 EC 127 ED 131 EI 136 ELI 145 EM 151 EN 155 EO 161 EPI 165 EQ 173 ERE 179 ERM 183 ES 187 ET 191 EVE 197 EVP 203 EVR 205 EVS 209 EX 211 EXE 215 EXO 218
F 225 FAL 231 FAN 235 FAS 238 FE 244 FER 248 FES 255 FI 259 FIN 265 FL 268 FLI 274 FO 280 FOR 290 FOS 299 FR 301 FRE 311 FV 326
G 337 GAL 341 GAN 355 GE 365 GEM 368 GEO 377 GEP 382 GES 390 GI 392 GL 396 GO 404 GR 411 GU 426 GR 411 GRE 421 GV 426
H 441 HAR 455 HE 462 HEL 470 HEN 478 HER 487 HERM 496 HES 503 HI 506 HIL 513 HIP 515 HIR 520 HO 527 HOM 532 HOR 537 HU 546 HY 552
I 565 IAD 571 IAR 578 IE 590 IG 597 IM 604 IN 610 IND 615 INE 622 INO 630 INT 638 IO 644 IOH 647 IOHANNES DAMASCENUS 657 IOL 663 IOS 666 IR 671 IS 673 IT 681 IV 687 IVL 696 IVN 701 IUR 706 IUT 714
K 716
L 722 LAC 726 LAE 733 LAN 740 LAP 748 LAR 751 LAV 761 LE 769 LEG 774 LEO 783 LEP 790 LEV 794 LI 801 LIC 811 LIN 821 LIP 827 LIT 829 LO 836 LON 841 LV 850 LVCI 856 LVCR 861 LVD 864 LVDOVICVS DVRETVS 871 LVG 874 LVP 881 LVS 884 LY 891
TOMUS III.
Titel
M 1 MAG 11 MAL 24 MAM 29 MAN 30 MANV 41 MAP 46 MARCO 52 MARD 57 MARO 74 MAS 83 MAT 87 MAV 94 MAX 98 ME 102 MEDO 111 MEN 126 MEP 137 MES 145 MIM 167 MINY 177 MO 186 MOL 190 MONETA 199 MONNA 203 MONT 210 MORS 219 MV 227 MVN 234 MVS 242 MY 253
N 264 NAR 270 NAT 279 NE 292 NEM 299 NEP 304 NI 313 NID 321 NO 336 NOL 342 NON 347 NOS 354 NV 368 NVN 379 NVS 390
O 395 OC 405 OE 418 OH 428 OM 438 OR 456 OS 487 OV 504
P 511 PAR 567 PEG 637 PF 692 PHIL 709 PIL 752 PIN 759 PIP 765 PL 777 PLI 790 PO 799 POG 808 POLYDAMAS 820 POM 824 POD 802 POM 824 PONT 835 PORT 848 PRA 864 PRE 886 PRI 890 PRO 901 PROM 909 PROO 914 PROTO 924 PRU 932 PS 937 PV 944 PVN 956 PY 963
Q 974 QVE 985 QVIR 992
TOMUS IV.
Titel
R 1 RAR 11 RE 17 REG 24 REN 37 RES 41 RH 59 RI 65 RO 72 ROM 79 ROS 87 RV 95
S 127 SAC 135 SAG 147 SAL 150 SAM 167 SAR 186 SAS 197 SAV 203 SC 208 SCAN 212 SCE 216 SCI 224 SCO 227 SCR 232 SE 243 SEM 256 SEN 259 SEP 266 SER 274 SES 284 SEV 287 SI 290 SIN 314 SO 334 SP 355 SPO 367 ST 372 STE 382 STO 393 SV 406 SY 438
T 454 TAN 470 TE 488 TEL 491 TEN 503 TES 515 TH 526 THE 533 THI 556 THR 561 TI 571 TIN 585 TM 593 TON 598 TR 608 TRO 645 TV 650
V 680 VAN 692 VAR 694 VE 704 VEN 712 VENN 720 VER 725 VES 736 VET 748 VI 753 VIC 757 VIL 769 VIP 779 VIS 789 VL 800 VN 809 VO 818 VR 828 VS 837 VV 841 VVE 845 VVI 848 VVO 858
X 862 XE 863 XI 865 XO 866
Y 867
Z 868 ZE 873 ZI 879 ZO 882 ZV 886
NOMENCLATOR {graece: MIXOGLO:TTOS}, Locorum, Personarum, Rerumque nomina, vernaculo cuique genti sermone, in fronte exhibens.
Titel B A B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T V/U W X-Y Z
INDEX RERUM Titel A B C D E F G H I K-L M N O P Q-R S T V/U W-X-Z
Maschinenlesbarer Text der Praeliminaria
Maschinenlesbarer Text des Lexikons: Siehe unter EVRECA/LEMMATA
Maschinenlesbarer Text des Index
Maschinenlesbarer Text des Nomenclator