MATEO - Mannheimer Texte Online


Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen

Eine theoretische und empirische Untersuchung

Von Michael Schehl

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Heft 40.

Duncker & Humblot, Berlin 1994

Tab., Abb.; 615 S. 1994. DM 178,- / öS 1.389,- / sFr 178,-

ISBN 3-428-07926-4 - ISSN 0935-381X


Inhaltsübersicht

A. Die Kostenrechung der Industrieunternehmen als bedeutender betriebswirtschaftlicher Untersuchungsgegenstand

15

Problemstellung - Vorgehensweise der Untersuchung

B.Industrieunternehmen im Zuge des unternehmensexternen und -internen Strukturwandels

25

Industrieunternehmen als System - Unternehmensexterne Strukturwandlungen - Unternehmensinterne Strukturwandlungen - Die Wahrnehmung der Strukturwandlungen durch die betriebliche Praxis

C. Die Auswirkungen der Strukturwandlungen auf die Kostenstruktur der Industrieunternehmen

96

Die Kosten als Rechenobjekt der Kostenrechnung - Die Entwicklung der Kostenstruktur - Die Kostenstrukturverschiebungen im Überblick

D. Die Konsequenzen der Strukturveränderungen für die industrielle Kostenrechnung

225

Die Aussagefähigkeit der traditionellen Kostenrechnung - Die Auswirkungen der Strukturveränderungen auf die kostenrechnerischen Einflußfaktoren - Die Anforderungen an ein modernes Kostenrechnungssystem

E. Die Entwicklungstendenzen der Kostenrechnung im Schrifttum - Darstellung und kritische Beurteilung

304

Die Entwicklungsvorschläge der Kostenrechnung im Überblick - "Klassische" Lösungsansätze - "Moderne" Lösungsansätze mit vorwiegend kurzfristiger Orientierung - "Moderne" Lösungsansätze mit vorwiegend längerfristiger Orientierung

F. Die Gestaltungsmöglichkeiten einer modernen Kostenrechnung als Ergebnis der theoretischen und empirischen Untersuchung

483

Gestaltung der Grundrechnung - Zweckmäßige Sonderrechnungen

Anhang

489

Literaturverzeichnis

569

Zusammenfassung

Die Kostenrechung ist ein zentrales Lenkungsinstrument für den unternehmerischen Entscheidungsprozeß und in der Betriebswirtschaftslehre seit geraumer Zeit fest verankert. Sie kann aber keineswegs als abgeschlossenes Forschungskapitel gelten, da gerade in den letzten Jahren die kritischen Einwände von theoretischer wie auch von praktischer Seite gegen die sogenannten traditionellen Kostenrechungssysteme erheblich zugenommen haben. Zugleich finden sich in der Literatur zahlreiche Vorschläge zur Gestaltung einer modernen Kostenrechnung. Die hier vorliegende Arbeit strukturiert und ordnet die Beiträge der Forschungsdebatte und überprüft die Gültigkeit der verschiedenen Ansätze. Schwerpunkte sind dabei die Auswirkungen der unternehmensexternen und -internen Entwicklungen und Strukturveränderungen auf die Kostenstruktur der Industrieunternehmen und die kostenrechnerischen Konsequenzen der Strukturveränderungen. Der Autor setzt sich dabei mit den zahlreichen Entwicklungsansätzen auseinander, die in der Literatur zur Behebung der Mängel der vorhandenen Kostenrechungssysteme vorgeschlagen werden.


[Zurück zum Schriftenverzeichnis]