03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1633, image: s0817

Laurinus, a, um, von Lorbeern. Oleum laurinum, Lorberöl, Loröl. Plin.

Lauripotens, entis, o, id. quod Lauriger.

Laurocerasus, i, m. ein Lorbeerkirschbaum. Botan.

Laurus, i, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et, us, f. [1)] ein Lorbeerbaum. Ouid. Lauro vocalior ardente, laut tönend. Lauri baccae, Lorbeeren. Botan. Laurus siluestris, wilder Lorbeerbaum. Idem. 2) ein Lorbeerkranz. Cic. 3) Laurus Alexandrina, Zäpfchenkraut

Laus, laudis, f. [1)] das Lob, der Ruhm. Magnis in laudibus esse, sehr gelobt werden. Cic. Landes congerere alicui, einen mit allen Lobsprüchen überhäuffen. Suet. 2) lobenswürdige Thaten, quarum laudum gloriam adamaris.

Lausana, ae, f. die Stadt Lausanne in der Schweiz, am Genfersee. Lausanensis, e, von Lausanne. Geogr.

Lauso, are, Obsol. pro Laudo.

Lausus, i, m. ein Leichenlied.

Laute, Adu. [1)] herrlich, köstlich. Plaut. 2) wohl. Laute munus suum administrare, sein Amt wohl verrichten. Ter. Comparat. Lautius. Cic. Superl. Lautissime.

Lautia, orum, n. plur. Geschenke, welche die Römer fremden Gesandten gaben. Liu.

Lautitas +, atis, f. die Köstlichkeit. Gloss.

Lautitia, ae, f. [1)] die Pracht, Niedlichkeit in Kleidern und Mahlzeiten. Cic. 2) Weitzenmehl mit Wasser besprengt. Fest. Lautities, ei, f. Idem.

Lautiusculus, a, um, etwas herrlich.

Lautolae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Lautulae, arum, f. plur. ein gewisser Ort mit warmen Bädern ausserhalb Rom. Varr. (Lauo)

Lautrices, um, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. zweener Brüder Weiber. Obsol.

Lautumarius, ii, m. ein Erzbösewicht, der immer im Gefängnisse ist. Varr.

Lautumia, ae, f. [1)] ein Steinbruch. 2) Met. Gefängniß. Plaut.

Lautus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], vel Lotus, a, um, [1)] gewaschen. Lautae manus, gewaschene Hände. Hor. 2) herrlich, stattlich, nett, köstlich. 3) reichlich. Lauti cibi, köstliche Speisen. Idem. In lauta et bene aucta parte esse, sein Auskommen reichlich haben. Ter. Lautum patrimonium, grosses Gut. Cic. 4) galant, homo lautus. Cic. Quod vnis vestimentis tamdiu lautus es. Idem. Compar. Lautior. Suet. Superl. Lautissimus. Plin.

Lax, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] id. quod Fraus.

Laxamentum, i, n. 1) Nachlassung, Lüftung, laxamentum seriarum curarum. Plin. 2) Labung, Ergötzlichkeit. 3) Ruhe, Musse. Nancisci. pusillum laxamenti, ein wenig Luft von vielen Geschäfften bekommen. Cic. 4) Erleichterung. Laxamentum ventris, Stuhlgang. Macrob. 5) der weite Raum. Vitruu.

Laxamina, n. plur. Zügel.

Laxans, antis, o. et Laxatiuus, a, um, laxirend, purgirend. Cael. Aurel. (Laxo)

Laxatio, onis, f. Erweiterung, Oeffnung. Vitruu.

Laxatus, a, um, erweitert, nachgelassen, aufgelöset, losgemacht. Plin. Compar. Laxatior. Idem.

Laxe, Adu. weit. Laxe distare, weit abgelegen seyn. Plin. geräumig. Compar. Laxius, Sallust. Superl. Laxissime. (Laxus)

Laxitas, atis, f. [1)] die Weite. Laxitas viarum, ein weiter Weg. Colum. 2) Geraumigkeit. Domus laxitas, geraumiges Haus. Cic.

Laxo, aui, atum, are, [1)] weit machen. 2) purgiren. 3) nachlassen. Laxare habenas equo, den Ziegel schiessen lassen. Curt. 4) Laxari a vinculis, von Banden befreyt werden. Cic. 5) Laxare animum a laboribus, sich von der Arbeit erholen, ausruhenLiu. 6) Laxare tempus, die Zeit verlängern. Senec. 7) Laxare spiritum, verschnieben. Curt. 8) Laxare habenas cupiditatibus suis, seinen Begierden nachhängen. 9) Aluum laxare, die Nothdurft verrichten. 10) Laxare aliquem curis, einen der Sorge entladen. Cic. 11) Annona haud multum laxauerat, die Theurung hatte nicht viel nachgelassen. Liu. 12) aus einander stellen, laxare manipulos. Caes. 13) besänftigen, animos iudicum laxare. Cic. 14) aufthun. Claustra laxare, die Schlösser eröffnen. Virg.

Laxus, a, um, [1)] weich, locker. 2) weit, geräumig. Laxus calceus, ein weiter Schuh. Hor. 3) schlaff, funes lax. Virg. 4) groß, weitläuftig, laxae opes. Mart. Compar. Laxior. Colum. Superl. Laxissimus. (Lacio)

Lazulus, i, m. scil. Lapis, Lasurstein.

Lea [1], ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Leaena, ae, f. eine Löwinn. Cic.

Lea [2], ae. f. eine Gattung Kabis mit breiten Blättern.

Leander, dri, m. Nom. propr. Iuuenis Abydenii.

Leberis, idis, f. [1)] ein Schlangenbalg. Leberide nudior, sehr bloß. Prou. 2) Masc. Nom. propr. eines armen Mannes. Hist.

Lebes, etis, m. ein eherner Kessel, Tiegel, eine Pfanne.

Lebia, ae, f. eine gewisse Art von Fischen.

Lecanomantia *, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, as, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] eine Wahrsagung durch ein Becken. Pollux.

Lecanomantes, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Lecanomanticus, i, m. einer, der aus den Becken weissaget.

Lectarium +, ii, n. Bettzeug, Bettgeräthe.

Lectarius, ii, m. ein Bettmacher.

Lecte, Aduerb. auserlesen. Varr. Superl. Lectissime. Cic.

Lectica, ae, f. [1)] ein Tragbette, eine Trage, ein Stuhl, oder eine Sänfte. Cic. 2) eine Bahre. (Lectus)

Lecticariola, ae, f. die den Sänftenträger liebet, eine gemeine Hure. Vxor lecticariola. Mart.

Lecticarius, ii, m. [1)] ein Sänftenträger. Cic. 2) idem quod Lectarius. ICt. 3) idem


page 1635, image: s0818

quod Decanus. 4) id. quod Vespillo, ein Leichenträger. Nou. Iust. 43.

Lecticula, ae, f. eine kleine Sänfte. Suet.

Lectio, onis, f. [1)] das Lesen. Accelerare lectionem, geschwind lesen. Quint. 2) die Wahl. Eam lectionem nemo ratam habuit, es hat diese Wahl niemand gut geheissen. Liu. 3) eine Lese, Sammlung. Lectio lapidum. Colum. 4) eine Lection, was zu lernen aufgegeben wird. Lectio lecta placet, decies repetita placebit, je öfterer man etwas schönes liest, desto mehr gefällt es. Prou. 5) ein Collegium. (Lego, is)

Lectionarius +, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Liber, ein Buch, darinnen die Sonntags- und Feyertagslectionen, die in der Kirche verlesen werden, enthalten sind.

Lectisterniator, oris, m. [1)] ein Bettmacher. 2) der die Polster bey der Tafel zurechte legt. Plaut.

Lectisternium, ii, n. [1)] das Bettgeräthe. 2) eine Ceremonie, bey welcher um die Altäre der Götter Polster, wie bey einem Gastmahle gesetzt wurden, auf die man die Statuen der Götter legte, als ob sie speisen sollten. Liu. (Lectuset Storno)

Lectistitium, ii, n. eine Bettstätte. Isidor.

Lectito, aui, atum, are, Frequent. [1)] oft lesen. Cic. 2) auflesen. Valer. Max. (Lego)

Lectiuncula, ae, f. Dimin. eine kleine Lection.

Lecto, are, Frequent. [1)] lesen, oft und viel lesen. Plaut. 2) sammlen. Idem.

Lector, oris, m. ein Leser, Sammler. Cic.

Lectorium, ii, n. ein Pult, davon man etwas ablieset. Eccles.

Lectrix, icis. f. eine Bettfrau. Fabrett.

Lectualia +, um, n. plur. Bettgeräthe.

Lectualis +, e, Adiect. bettlägerig, lagerhaft. In lectualem morbum incidere, bettlägerig werden.

Lectulus, i, m. Dimin. ein Bettchen. Cic.

Lectura, ae, f. idem quod Lectio.

Lecturio, ire, Desider. anfangen zu lesen, gern lesen wollen. Sidon.

Lectus [1], us, m. die Auslesung, Wahl, Sammlung. Tacit.

Lectus [2], a, um, [1)] erwählt, ausersehen, auserlesen. Cic. 2) Lectus, gelesen. 3) gut, vortrefflich. Femina lectissima, ein vortreffliches Frauenzimmer. Cic. Comparat. Lectior. Idem. Superlat. Lectissimus. (Lego)

Lectus [3], us, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et, i, m. [1)] eine Ruhestätte, darauf man vor Zeiten zu Tische saß. Lectum sternere, das Bette machen. Terent. 2) Lectus genialis, Braut- oder Ehebette. Cic. 3) Lectus funebris, ein Paradebette. 4) ein Bette, worinnen man schläft. Commendare se lecto, zu Bette gehen. Plaut. Teneri lecto, zu Bette liegen. Cic. Cubare in lecto, im Bette liegen. Plaut. Succuba lecti, eine Beyschläferinn, ein Kebsweib, eine Concubine. Ouid. Commingere lectum, das Bette mit Urine naß machen.

Lecus, i, m. der Lech, ein Fluß in Holland. item bey Augspurg, in Schwaben. Geogr.

Lecythinus, a, um, was in dem Oelkruge ist. Petron.

Lecythus, i, m. [1)] ein Oelkrug, oder eine Flasche, eine Farbe- oder Balsambüchse. 2) ein Locus communis, den man in einer Rede des Schmucks wegen einstreut. Cic. 3) Oleum non est in lecytho, hier ist keine Gnade und Barmherzigkeit. Prou.

Leda, ae, f. die Mutter des Castors und Pollux. Hinc Adiect. Ledaeus, a, um. Ledaea sidera, vel Ledaei fratres, die Zwillinge, ein Gestirn.

Legalis, e, Adiect. zum Gesetze gehörig, gesetzlich, gerichtlich. Quint. (Lex)

Legaliter, Aduerb. Idem.

Legatarius, a, um, dem etwas im Testamente vermacht ist. Pomp. ICt. Cic. (Lego)

Legaticeptio, onis, f. Zueignung eines Erbvermächtnisses, es zu nutzen und zu gebrauchen. ICt.

Legatio, onis, f. [1)] eine Bothschaft, Gesandtschaft, Abordnung, Abschickung. Legatione fungi, eine Gesandtschaft verrichten. Quint. 2) das Amt eines Generallieutenants. Tacit. 3) die Vermachung in einem Testamente. 4) das, was man in seiner Gesandschaft zu verrichten hat, renunciare legationes. Cic. 5) Legatio libera ist, wenn einer den Titel eines Gesandten bekömmt, ob er gleich nur in seinen Angelegenheiten in die Provinzen reift. C. Anicius negotiorum suorum caussa legatus est in Africam legatione libera. Cic.

Legatiuum, i, n. das Zehrgeld, die Auslösung der Gesandten.

Legator, oris, m. einer, der ein Testament macht. Suet.

Legatum, i, n. was im Testamente vermacht ist, ein Vermächtniß, eine Stiftung. Quint. Legatum ad pias caussas, ein Vermächtniß zu Kirchen und Schulen. Legatum peculium, ein vermachtes Eigenthumsgut, welches den Knechten vermacht wird. Legata alimenta, cibaria, vermachter Unterhalt. Legata pecunia parata, non videntur legata nomina, unter der vermachten Baarschaft sind die ausstehenden Schulden nicht mit begriffen. ICt.

Legatus [1], i, m. [1)] ein Abgesandter, Bothschafter, Bevollmächtigter, Abgeordneter. Caes. Legatus a latere, wird derjenige Cardinal genennet, der aus dem Collegio sacro, wo er dem Pabste gleichsam zur Seite sitzet, an andere Höfe abgeschickt wird. Legatus missus, oder Nuncius, wird derjenige päbstliche Abgeordnete genennet der kein Cardinal ist. vid. infra Nuncius. Legatus natus heißt derjenige, dessen Würde, als eines päbstlichen Bothschafters, mit einem gewissen Erzbißthume pflegt verknüpft zu seyn.


page 1637, image: s0819

e. g. der Erzbischof von Salzburg, dessen Titel: Legatus natus Sedis Apostolicae ist. 2) Bey den alten Römern waren Legati diejenigen, die anstatt des Imperatoris, oder Consulis, die Armee als General-Lieutenants commandirten, oder die Provinzen als Statthalter regierten. Wiewohl auch diejenigen, welche den Pro-Consulibus, oder Pro Praetoribus, an die Hand giengen, und in ihrer Abwesenheit ihre Stelle vertraten, Legati benennet wurden. Varr. Legatus Imperii, ein Reichsverweser. Dipl. Legatus Legionis, ein Obristlieutenant. Suet.

Legatus [2], a, um, vermacht, verordnet. Cic.

Legenda +, orum, n. plur. ein Buch vom Leben der Heiligen, oder der Altväter. Eccles.

Legibilis, e, Adiect. et Legibiliter, Aduerb. leserlich, was man lesen kann. Vlp. (Lego, ere)

Legicrepa, ae, m. ein Gesetztadler. Plaut. (Lex)

Legifer, fera, ferum, gesetzgebend. Virg. 2) Subst. ein Gesetzgeber. Prud.

Legio, onis, f. ein Regiment Soldaten bey den Römern, das sich bisweilen auf 3000, bisweilen auf 4000, und zumal in den letzten Zeiten der Republik bis auf 5000 und 6000 Mann Jnfanterie, und etliche 100 Mann Cavallerie belief. Wenn man die Hülfstrouppen mitrechnet, so darf man die Zahl wenigstens verdoppeln. Legiones scribere, Regimenter werben. Cic. Legiones supplere, ergänzen, recroutiren. Liu. Legiones non frequentes, schwache Regimenter. Cic. Tu in legione, ego in culina, ein jeder bleibe in seinem Berufe. Prou.

Legio Germanica, die erzbischöfliche Stadt Leon in Spanien. Geogr.

Legio Gemina, die Stadt Göppingen im Würtembergischen. Idem.

Legionarius, a, um, zum Regimente gehörig. Legionarii milites, regulirte Soldaten. Cic.

Legirupa, ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Legirupio, onis, m. ein Gesetzbrecher. Plaut. (Lexet Rumpo)

Legirupus, a, um, gesetzwidrig, unrecht. Prud.

Legisdoctor, oris, m. ein Gesetzlehrer Schriftgelehrter. Iustin.

Legislatio +, onis, f. Gesetzgebung.

Legislator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Legumlator, oris, m. ein Gesetzgeber. Liu. (Lexet Fero)

Legisperitus, i, m. der Gesetze kundig. Jn der heiligen Schrift heißt es einer, der das göttliche Gesetz, die göttlichen Bücher, auslegen kann. (Lexet Perio)

Legisruptio, onis, f. Uebertretung des Gesetzes. Plaut. (Lexet Rumpo)

Legista +, ae, m. idem quod Legisperitus.

Legisterium +, ii, n. die Rechtswissenschaft. Gloss.

Legitima, ae, f. der dritte Theil derjenigen Erbschaft, die ein, bis drey Kinder bekommen; sollten aber vier oder mehrere Kinder seyn, so ist es der halbe Theil, welcher demjenigen von der Erbschaft gebühret, der nicht enterbt worden ist, der Pflichttheil. ICt.

Legitime, Aduerb. rechtmässig, mit Recht, ordentlich, rechtmässiger Weise, wie sichs gebühret, den Gesetzen gemäß. Cic.

Legitimatio +, onis, f. [1)] Ehrlichmachung der unehrlichen Kinder. 2) Beybringung der Vollmachten von einem Anwalde. ICt.

Legitimatus +, a, um, [1)] ehrlich gemacht. 2) Substant. ein mit genugsamer Vollmacht versehener Anwald.

Legitimo +, are, [1)] ein unehrlich Kind ehrlich machen. 2) zu einer Sache geschickt machen. 3) mit genugsamer Gewalt und Vollmacht versehen. ICt.

Legitimum, i, n. das Recht. Corn. Nep.

Legitimus, a, um, gesetzmässig, rechtmässig, ordentlich. Nuptiae legitimae, ehrliche Hochzeit. Cic. Caussa legitima, eine rechtmässige Ursache. Acquisitio legitima, rechtmässige Erwerbung. Legitima agnatorum tutela, die Vormundschaft, die den Freunden vom Vater her, oder den Stamm- und Blutsfreunden zukommt. Legitima portio, der gebührende Theil eines Erben. Legitimi liberi, aus rechtmässiger Ehe erzeugte Kinder. ICt.

Legiuncula, ae, f. Dimin. ein kleines Regiment Soldaten. Liu. (Legio)

Lego [1], are, [1)] verschicken, absenden. Legare aliquem aliquo, einen an einen Ort verschicken. Catull. 2) anbefehlen, auftragen. Legare alicui negotium, einem ein Geschäffte auftragen. Plaut. 3) vermachen, bescheiden. Legare alicui aliquid, einem etwas vermachen. Cic. 4) id. quod Imputare, zueignen, zuschreiben, zurechnen. Liu. 5) zum Generallieutenant machen. Dolabella me sibi legauit.

Lego [2], legi, lectum, ere, [1)] lesen, ablesen, auflesen, sammlen. Poma legere ab arboribus, Obst von den Bäumen lesen. Liu. Tibull. 2) Legere libros, Bücher lesen. Cic. 3) Oram alicuius regionis legere, an der Küste hinschiffen. Liu. 4) erwehlen. Legere Senatum, den Rath erwehlen. Idem. Legere aliquem in Senatum, einen zum Rathsherrn machen. Cic. 5) Alicuius sermonem legere, fleissig zuhören. Plaut. 6) Legere aliquem pugno, einen derb abprügeln. Idem. 7) Milites legere, Soldaten werben. Cic. 8) idem quod Furtim auscultando accipere, behorchen, belauschen, auffangen. Horat. 9) Vestigia alicuius legere, einem auf dem Fusse nachgehen. Ouid.

Legula, ae, f. idem quod Ligula.

Leguleius, i, m. ein Zungendrescher, Rabulist. Cic. (Lex)

Leguleus, i, m. ein Leser. Varr.

Legulus, i, m. ein Winzer, Aufleser, Sammler. Cato. (Lego, is)

Legumen, inis, n. eine Hülsenfrucht. Legumina, um, n. plur. ein Gemüse, Zugemüse,


page 1639, image: s0820

als Bohnen, Linsen, Erbsen. Virg. (a Legendo)

Legumentum, i, n. Idem. Aul. Gell.

Leguminarius, ii, m. et Leguminaria, ae, f. ein Mann, oder eine, Frau, welche Hülsenfrüchte verkauft. Gloss.

Leguminosus, a, um, voll Hülsenfrüchte. Cels.

Legumlator, oris, m, ein Gesetzgeber. Quint.

Leguntia Vallis, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], das Legnitzerthal in Bündten. Geogr.

Leida, ae, f. die Stadt Leyden in Holland. Leidensis, von Leyden gebürtig. Geogr.

Leiostrea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Liostrea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Austern mit glatten Schaalen. Lamprid.

Leleges, um, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Lelegae, arum, m. plur. gewisse Völker in Asien, die nirgends beständig wohneten, sondern bald da, bald dort herum streiften. Plin.

Lema [1], ae, f. Augenbutter, Butter in den Augen. Plin.

Lema [2], atis, n. ein unerschrockener Muth.

Lemanus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Lemannus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Lacus, der Genfer- oder Losanersee. Iul. Caes.

Lembarius, ii, m. ein Soldat zu Schiffe. Vlp.

Lembunculus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Lembulus, i, m. Dimin. ein kleines Schiffchen, ein kleiner Kahn. Tacit.

Lembus, i, m. ein Weidling, kleiner Kahn, ein Boot. Liu. Lembus piraticus, ein Raubschiff, Schiffchen eines Seeräubers. Curt.

Lemma, atis, n. [1)] ein Satz, den man zum Beweise annimmt. Mart. 2) eine Uberschrift, Beyschrift. 3) ein Lehrsatz, den man aus einer andern Disciplin entlehnt. Matth.

Lemnicus, a, um, aus der Jnsel Lemnus. Mart. (Lemnus)

Lemniscatus, a, um, geziert. Proprie, mit Franzen. Palma lemniscata, eigentlich ein solcher Palmenzweig, weil dieser aber dem Fechter gegeben wurde, der über den andern gesiegt und ihn getödtet hatte: so heißt esMetaph. ein grausamer Mord. Cic. a sequenti.

Lemniscus, i, m. [1)] Franzen, Bänder, oder Schnüre, die an Kleider, oder Palmen zur Zierrath gestrickt und gebunden wurden. Plin. 2) Lemnisci, orum, m. plur. Vogelgefräß, darinnen man die Vögel in Händen trägt.

Lemnius, a, um, idem quod Lemnicus. Corn. Nep. Lemnium sigillum, Terra lemnia, Siegelerde, die mit unter die Arzneymittel gerechnet wird.

Lemnos, i, f. eine von den sporadischen Jnseln im ägeischen Meere, jetzt Stalimene. Corn. Nep.

Lemonium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Limonium, ii, n. Natterwurz, Limonienkraut, Wintergrün. Plin.

Lemosus, a, um, triefäugig. (Lema)

Lemouicum, i, n. die Stadt Limoges in Frankreich. Hinc Lemouici, m. plur. die Einwohner daselbst. Geogr.

Lemouii, orum, m. plur. ein ehemaliges Volk in Liefland.

Lemuralia, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Lemuria.

Lemures, um, m. plur. Poltergeister, Gespenster.

Lemuria, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. der Gespenster oder Poltergeister Fest, sie zu vertreiben. Ouid.

Lena, ae, f. [1)] eine Hurenwirthinn, Kupplerinn. 2) eine Art von Kleidern. Mart. (Leno)

Lenaeus, i, m. Zuname des Bacchus. Lenaea, n. plur. ein Fest des Bacchus, an dem man den Wein abzog. Lenaeus calix, ein Weinglas.

Lendiginosus, a, um, nissicht, lausicht.

Lene, Aduerb. gelind, sanft, leise, sacht. Mart. Comparat. Lenius. Aura lenius adspirans, sanfte Luft. Catull. Superlat. Lenissime.

Lenes, ium, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], eine Art von Geschirr. ICt.

Lenimen, inis, n. Ouid. et Lenimentum, i, n. Linderung. Plin.

Lenio, iui, itum, ire, [1)] mildern, lindern, leicht machen, erleichtern. Lenire dolorem, die Schmerzen lindern. Ouid. Lenire alicui miseriam, jemanden das Elend erleichtern. Terent. 2) besänftigen, zähmen. Lenire animos concordia, die Zwieträchtigen vereinigen. 3) Desiderium alicuius lenire, eines Verlangen stillen. Cic.

Lenis [1], e, Adiect. [1)] gelind, sanft, weich. 2) Vinum lene, ein milder Wein, der dem Kopfe nicht wehe thut. Ter 3) idem quod gelind, sanftmüthig, freundlich. Idem. 4) Lene iugum, eine allmählig sich erhebende Anhöhe. Caes. 5) lenis cibus, eine leicht zu verdauende Speise. Cels. Comparat. Lenior. Superl. Lenissimus. Cic.

Lenis [2], is, f. ein Gefäß. Non.

Lenitas, atis, f. die Sanftmuth, Gütigkeit, Mildigkeit, Gelindigkeit. Plin. Lenitas solutior, allzugrosse Gelindigkeit. Cic.

Leniter, Aduerb. gelind, sanft. Idem. Leniter saeuire, sich im Zorne mässigen. Plaut. Capillus leniter inflexus, kräuslichtes Haar. Suet. Compar. Lenius. Cic. Superl. Lenissime. Suet.

Lenitudo, inis, f. idem quod lenitas. Cic.

Lenitus, a, um, gestillt, besänftiget. Non.

Leniusculus, a, um, Dimin. etwas gelind, oder sanftmüthig. Plin. iun.

Leno [1], onis, m. [1)] proprie, ein Unterhändler, Mittler. Fest. 2) Verführer, Hurenwirth, Kuppler. Terent.

Leno [2], are, idem quod Lenocinari.

Lenocinamentum, i, n. [1)] die Reizung, Anwerbung. 2) die Zierde. Sidon.

Lenocinator, oris, m. [1)] ein Anreizer. 2) ein Unterhändler. Gratiae lenocinator, ein Schmeichler. Tertull.

Lenocine, Adu. kupplerisch, wie ein Hurenwirth. Lamprid.

Lenocinium, ii, n. [1)] Hurenwirthschaft,


page 1641, image: s0821

Kupplerey. Lenocinium facere, unzüchtige Handthierung treiben. Vlp. 2) eine Zierde, wodurch man gefallen will. Omnis lenocinii negligens, et in capite comendo incuriosus, der sich eben durch keinen Staat beliebt zu machen sucht, und sich nicht putzet. Suet. 3) Lenocinia verborum, glatte Worte. 4) Anreitzung. Cupiditatum lenocinia, Wollüste. Corporum lenocinia, alles, was dem Körper eine angenehme Empfindung macht. Cic.

Lenocinor, atus sum, ari, Depon. [1)] Hurenwirthschaft halten, Kupplerey treiben. 2) schmeicheln, locken. 3) anreizen. Tibi lenocinabitur, er wird dich anreizen. Cic. 4) Gunst machen. Libro nouitas lenocinatur, weil das Buch neu ist, erlangt es Beyfall. Plin. 5) gar zu sehr nachgeben, aduersario lenocinari. Cic. (Leno)

Lenonice, Adu. schmeichlerisch. Lamprid.

Lenonius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Lenoninus, a, um, zur Kupplerey gehörig, kupplerisch, hurenwirthisch, verführerisch. Plaut.

Lenustris, is, m. idem quod Leno. Idem.

Lens [1], lendis, f. Nüsse von Läusen. Plin.

Lens [2], lentis, f. et, lentis, m. [1)] Titinn. ap. Non. Linse. Plin. Accusat. Lentim, pro Lentem. Cato. Lens palustris, Wasser- oder Meerlinse. Botan. 2) ein linsenförmiges Glas, ein gewisses hohlgeschliffenes Glas. Mathem. 3) Ante lentem multi augent ollam, mancher verkauft die Hühner, ehe die Eyer gelegt sind. item mancher sorgt für die Wiege, ehe das Kind gebohren ist. Prou. In lente fabulam, es reimt sich, wie eine Haspel in einem Sacke. Idem.

Lentatus, a, um, gedehnt, ausgestreckt. Treb.

Lente, Adu. [1)] gemächlich, langsam, nach und nach, allmählich. Liu. 2) geduldig. Lente ferre aliquid. Cic. Festina lente, eile mit Weile. Suet. Comparat. Lentius. Superlat. Lentissime. Senec.

Lenteo, ui, ere, weich, langsam seyn. Lucret. (Lentus)

Lentesco, ere, Inchoat. [1)] zäh werden, sich zerren lassen. Cera lentescit, das Wachs wird weich. Virg. 2) Metaph. vergehen, nachlassen. Curae lentescunt tempore, die Zeit nimmt die Sorgen hinweg. Ouid. (Lentus)

Lenticula, ae, f. Dimin. [1)] eine Linse, und dergleichen Körnchen, ein Linsenmus. Plin. 2) Lenticula palustris, eine Meer- oder Wasserlinse. Botan. 3) Sommerflecken, Sommersprossen, (Rieseln) im Angesichte und auf den Händen. Cels. 4) eine gewisse Art von Edelgesteinen. Plin. 5) Laubflecken am Leibe. Cels. 6) ein kleines Geschirr, eine Wärmflasche. Plin.

Lenticularis, e, Adiect. wie eine Linse. Lenticularis forma, Linsengestalt. Apul. Vitrum lenticulare, ein hohlgeschliffenes Glas, dessen Mittelpunct einer Linse gleichet. Mathem. (Lens, tis)

Lenticulatus, a, um, [1)] Idem. Lenticulata folia, linsenförmige Blätter. Cels.

Lentiensis, is, m. ein Linzgäuer. Geogr.

Lentiginosus, a, um, voll Laubflecken, Sommersprossen. Plin.

Lentigo, inis, f. Sommerflecken.

Lentipes, pedis, c.der langsam auf den Füssen ist, langsam zu Fusse. Auson. (Lentuset Pes)

Lentiscifer, fera, ferum, was Mastix trägt. Ouid. (Lentiscuset Fero)

Lentiscinus, a, um, aus Mastixbaume gemacht. Lentiscinum oleum, Mastixöl. Plin.

Lentiscus, i, f. [1)] Mastixbaum. 2) Holz vom Mastixbaume. Mart.

Lentitia, ae, f. Zähigkeit, zäher Schleim. Plin.

Lentities, ei, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Idem. Virg.

Lentitudo, inis, f. [1)] die Langsamkeit. Cic. 2) die gar zu grosse Geduld und Gelindigkeit. Cic.

Lento, are, [1)] zähe, weich und klebricht machen, zerren, dehnen, strecken. Virg. Lentare arcum, einen Bogen spannen. Stat. 2) [correction of the transcriber; in the print 3)] verzögern, lentare bellum. Sil.

Lentor, oris, m. Zähigkeit, klebrichte Feuchtigkeit. Plin. Colum.

Lentulus [1], a, um, Dimin. zum Theile langsam. Cic.

Lentulus [2], i, m. [1)] Nom. propr. eines Römers, an welchen Cicero viele Briefe geschrieben hat. 2) Nomen aliorum Romanorum.

Lentus, a, um, [1)] zähe. Lenta salix, eine zähe Weide. Virg. Homo lentae viuacitatis, der ein zähes Leben hat, und noch lange leben kann. Plin. 2) langsam, gemach. Lenta consilia, langsame Rathschläge. Erasm. 3) kalt. Noctis lentus humor, kalte Feuchtigkeit. Virg. 4) geduldig. Cic. 5) faul. Virg. 6) schläfrig. Liu. (q. Lenitus)

Lenzburgum, i, n. die Stadt und das Schloß Lenzburg im Bremergebiethe. Geogr.

Lenullus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Lenunculus, i, m. [1)] ein Hurenwirthchen. Plaut. 2) ein Fischerschiffchen. Caes. (Leno)

Lenuncularii, orum, m. plur. Schiffer. Vet. Inscript. ap. Lindebr.

Leo [1], onis, m. [1)] der Löwe. 2) der Löwe, das fünfte Gestirn in dem Thierkreisse. Plin. 3) Leo marinus, eine Gattung Meerkrebse. Idem. 4) Ex vnguibus leo, an den Federn erkennet man den Vogel. Prou.

Leo [2], leui, letum, lere, Verbum inusitatum. Hinc Compositum Deleo. Prisc.

Leodium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Leodicum, i, n. die Stadt Lüttich. Leodiensis, ein Lütticher. Geogr.

Leonicida, ae, m. ein Thier in Syrien, das die Löwen tödtet. Solin.

Leonidas, ae, m. Nom. propr. Virorum.

Leoninus, a, um, von einem Löwen, löwenhaft. Leonino incessu, unerschrocken. Leonina societas, heißt eine solche Gesellschaft, z. E. von zween Kaufleuten, in der einer allein den Gewinn ziehet, der andere aber


page 1643, image: s0822

den Schaden allein tragen muß. ICt. Leoninus versus, ein lateinischer Vers, der sich in der Mitte und am Ende reimet. e. g. More Leonino dicere metra sino. Er hat den Namen von dem Poeten Leo, welcher zu Zeiten Ludouici VII, Königs in Frankreich, gelebt hat. (Leo)

Leontiasis, is, f. idem quod Elephantiasis.

Leontice, es, f. Kothkraut.

Leontopetalon, i, n. Löwentappe, ein Kraut. Plin.

Leotopodium, ii, n. Löwenfuß, ein Kraut.

Leopardalis, is, m, et

Leopardus, i, m. ein Leopard. Plaut.

Leouardia, ae, f. die Stadt Leuwarden in Frießland. Geogr.

Lepadna *, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein Pferdegurt, Bauchriemen. ICt.

Lepargus *, i, m. [1)] ein schneeweisser Ochse oder Esel. 2) Metaph. ein arbeitsamer Mensch.

Lepas, adis, f. eine Gattung Muschelfische. Plin. Non. Dicitur et Lopas, adis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Lepasta, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Lepesta, ae, f. ein Wassergeschirr.

Lepidiana lex, f. ein Gesetz wider die Kostbarkeit in Gastereyen. ICt.

Lepide, Aduerb. artig, lieblich, naif. Plaut.

Lepidium, ii, n. [1)] Pfefferkraut. 2) wilde Kresse. Colum. Alias Piperitis.

Lepidotes, ae, m. ein Edelgestein, der aussiehet wie Fischschuppen, Schuppenstein. Plin.

Lepidule, Aduerb. fein, artig. Plaut.

Lepidulus, a, um, fein, nett, zierlich. Mart. Cap.

Lepidus, a, um, fein, lieblich, artig, angenehm, naif. Lepidus est, init gratiam, er kann sich gut einschmeicheln. Ter. Puer lepidus et delicatus, ein schöner und galanter Knabe. Cic. O lepidum caput, Ironice, en schöner Vogel, ein trefflicher Kerl. Ter. Lepidi mores, artige Sitten. Plaut. Comparat. Lepidior. Non est alter ad omnes res lepidior, er ist in alle Sättel gerecht. Plaut. Superlat. Lepidissimus. Idem. (Lepor)

Lepista, ae, f. ein Wassergeschirr, eine Gattung von Flaschen. Varr. Dicitur et Lepesta, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Lepontii, orum, m. plur. die Rheinwälder oder Lepontier. Lepontiae Alpes, das Hochgebirge in Wallis. Geogr.

Lepor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Lepos, oris, m. [1)] die Lieblichkeit, Anmuth, Naivität, Zierde. Sermonis lepor, Zierlichkeit im Reden, Naivität im Scherze. Cic. Lepor Atticus, die Naivität der atheniensischen Schriftsteller. 2) Schönheit. Vario distincta lepore omnia. Lucret. Nota: In siluis lepores, in verbis quaere lepores.

Leporarium, ii, n. proprie, [1)] ein Ort, wo sich viel Haasen aufhalten. 2) ein Thiergarten. Varr.

Leporetum +, i, n. Idem. Gloss.

Leporina, ae, f. [1)] Haasenpfötchen. 2) Schneehühnchen, ein gewisses Kraut. Botan.

Leporius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Leporinus, a, um, von Haasen. Plin.

Lepra, ae, f. Aussatz. Idem.

Leprosodochium +, ii, n. ein Siechhaus.

Leprosus, a, um, aussätzig. (Lepra)

Leptocarya *, orum, n. plur. Haselnüsse. a Sing. Leptocaryon. Diosc.

Leptomericus, a, um, was klein und subtil machet. Prisc.

Lepton, i, n. klein Tausendgüldenkraut. Plin.

Leptophyllon, i, n. eine Gattung Wolfsmilch, ein gewisses Kraut. Botan.

Leptorages, um, f. Trauben mit kleinen Beerchen, kleine Rosinen, Corinthen. Idem.

Leptynticus, a, um, mindernd.

Lepus, oris, m, [1)] ein Haase. Varr. Plaut. Leporis pedes, Haasenläuffe. Leporis lumbi, die Hinterläuffe. Ossicula poplitum leporis, der Haasensprung, ein gewisses Beinchen in dem Lauffe der Haasen. Duos insequens lepores, neutrum capit, wer zu viel haben will, der bekommt gar nichts. Prou. 2) Lepus marinus, der Meerhaase, ein Fisch. Med. 3) der Haase, ein Gestirn etc. gegen Mittag, unter dem Knie des Orions, hat 12 Sterne, von Saturni und Mercurii Eigenschaft, alle der Länge nach unter dem Zeichen der Zwillinge. Astron. Lepore timidior, sehr furchtsam. Prou. Citius, quam cum emissus est lepus, geschwind, wie der Wind. Idem.

Lepusculus, i, m. Dimin. ein Häschen. Cic.

Leria, orum, n. plur. Borten auf den Kleidern, Gallonen. Fest.

Lerna, ae, f. ein stinkender schweflichter See in Griechenland, welcher durch seine unaufhörliche Ausdünstung, Menschen, Vieh und Bäumen Schaden gethan hat. Hinc Lerna malorum, ein Ort vieles Unglücks, ein Mensch aller Schandthaten voll. Prou.

Lernaeus, a, um, von diesem See herstammend. Lernaea hydra, die siebenköpfichte Schlange, welche Hercules erleget hat.

Lerniferus, a, um, von lernäischem Gifte erfüllt. Venenum lerniferum. tödtliches Gift. Ouid.

Lerochates, is, m. ein Possenreisser. Erasm.

Lesbides, um, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. puellae, Jungfern, oder Mädchen aus der Jnsel Lesbos. Ouid.

Lesbii, orum, m. plur. Einwohner der Jnsel Lesbos.

Lesbium, ii, n. gewisse Art von ausgegrabenen, mit künstlicher Arbeit verfertigten Trinkgeschirren, in der Jnsel Lesbos erfunden. Fest.

Lesbos, i, f. die Jnsel Metelino, im Aegeischen Meere. Hinc Lesbius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Lesbous, a, um. Vinum lesbium, köstlicher Wein.


page 1645, image: s0823

Lesbiis dignum, nichtswürdige Dinge. Lesbis, idos, f. ein Weib aus Lesbos. Ouid.

Lesche, es, f. Plaudermarkt. Erasm.

Lessus, us, m. ein Todtenlied, Klaggeschrey. Cic.

Lestrygones *, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Laestrygones.

Letabilis, e, Adiect. tödtlich. Ammian. (Letum)

Lethaeus, a, um, zum höllischen Flusse gehörig. Omnia lethaeis mersa feruntur aquis, alles kömmt in Vergessenheit. Ouid.

Lethalis, e, Adi. i. q. Letabilis. Lethale vulnus, eine tödtliche Wunde. Virg. Scribitur et Letalis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Lethaliter +, Aduerb. tödtlich. Plin.

Lethargia, ae, f. die Schlafsucht. Idem.

Lethargicus, a, um, schlafsüchtig. Morbus lethargicus. Plin.

Lethargus, i, m. Schlafsucht. Grandi lethargo oppressus, der im tiefen Schlafe lieget. Hor.

Lethatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Letatus, a, um, todt, getödtet. Ouid.

Lethe *, es, f. [1)] Höllenfluß, welcher machen soll, daß der, der von seinem Wasser trinket, aller seiner vorigen Schicksale vergißt. 2) Nom. pr. eines andern Flusses in Africa, bey der Stadt Berenice. Geogr.

Letheus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Lethaeus, a, um, zum Flusse Lethe gehörig. Virg.

Lethifer, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Letifer, a, um, et Letificus, a, um, tödtlich. Letifer ictus, ein tödtlicher Streich. Ouid.

Letho, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Leto, are, tödten. Virg.

Lethum, i, n. der Tod. Liu. Alias Letum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Non est leti fuga, dem Tode kann niemand entrinnen. Pers.

Lethusa, ae, f. Mohn. Apul.

Leuabilis, e, Adiect. erleichternd. Cael. Aurel.

Leuamen, inis, n. Trost, Linderung. Curarum socius blandumque leuamen, ein sehr vertrauter Freund in alten Nöthen. Mart. (Leuis)

Leuamentarius, ii, m. der die Schiffe vom Lande stösset. Cod. Theod.

Leuamentum, i, n. idem quod Leuamen. Leuamentum miseriarum, Linderung, Entledigung, Trost, Erquickung in Trübsalen. Cic. Leuamento esse, erquicken.

Leuana, ae, f. eine Göttinn, welche die Kinder in ihren Schutz soll genommen haben.

Leuatio, onis, f. Trost, Erleichterung. Leuatio aegritudinis. Cic.

Leuator, oris, m. [1)] ein Erleichterer. 2) ein Dieb, der etwas wegnimmt. Liu.

Leuatus, a, um, erleichtert, empor gehoben. Aqua leuata vento, durch den Wind gehobenes Wasser.

Leuca +, ae, f. eine französische Meile von 1500 Schritten.

Leucacantha, ae, f. Dornkraut, Mariendistel, weisse Gartendistel. Plin.

Leucachates, ae, m. weisser Achatstein. Idem.

Leucaethiopes, um, m. plur. die weissen Mohren. Idem.

Leucadia, ae, f. die Jnsel Leucadien. Mela. Leucadinus Deus, der Apollo. Ouid.

Leucanthemis, idis, f. Camillenblume. Plin.

Leucanthus, i, f. Poley, Steinbrecher. Apul.

Leucargillion, ii, n. weisser Thon. Plin.

Leucas, adis, f. [1)] Leucadien, eine Jnsel bey Epiro. 2) eine Stadt im Epiro. Plin.

Leucaspis, idis, c. der einen weissen Schild trägt. Liu.

Leucates, ae, m. ein Vorgebirge bey Epiro. Geogr.

Leuce, es, f. [1)] weisse Pappeln. 2) eine Stadt an den jonischen Gränzen. 3) eine Jnsel im schwarzen Meere. 4) ein weisser Fleck am Leibe.

Leuci, orum, m. Völker in Lothringen.

Leucippus, i, m. Nom. pr. Philosophi, qui omnia ex pleno et inani, et ex atomis constare, contendit. Cic.

Leuciscus *, i, m. eine Art Schwalben. Athen. Leuciscus palustris, ein Weißfisch.

Leucochrius, a, um, weißlicht. Plin.

Leucochrysus *, i, m. ein gewisser Edelgestein. Idem.

Leucocomus, a, um, weißhaaricht. Idem.

Leucogaea *, ae, f. id. quod Leucochrysus.

Leucogaei *, orum, m. plur. Hügel in Jtalien. Plin.

Leucographis, idis, f. ein gewisser Stein in Egypten, der die Eigenschaft hat, daß er, ob er schon ganz dunkel ist, dennoch, wenn er an etwas gerieben wird, eine weisse Farbe von sich giebt; egyptische Kreide.

Leucoium *, i, n. allerley Violen. Plin. Leucoium bulbosum, Hornungsblume.

Leucoma *, atis, n. [1)] eine weisse Tafel, auf welche die Namen der Richter aufgezeichnet wurden; ein Rathsbuch, Stadtregister. 2) das Weisse im Auge, ein weisser Fleck im Auge.

Leucomaenis *, idis, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] eine Art von Fischen, welche einige für Heringe halten. Plin.

Leucon, onis, m. ein Reyher. Idem.

Leuconium *, ii, n. vel Leuconicum, i, n. Baum- oder Scheerwolle. Mart.

Leuconotus *, i, m. Südsüdostwind.

Leucoparyphus *, i, m. der einen weissen Saum am Rocke hat. Cael. Rhod.

Leucopetalos, i, m. eine Art von Edelgesteinen. Plin.