SOlent à Magistratu Opificum Collegiis certa Statuta, ac privilegia, vulgò, Innungen, Handwercks-Statuta, eo fine concedi, ut opificia eò meliùs et
feliciùs ad utilitatem Civitatis communem exerceantur. Audent autem non rarò Opifices sinistrâ interpretatione ea extendere, libertatem commercii, et Opificiorum cum damno publico et aliorum iniuriâ nimiùm restringere: Sciant autem Opifices, ipsorum privilegia ac statuta esse stricti iuris, nec ultra literam extendi debere. Mev. part. 5. decis. 256. n. 2. et interpretationem eorum non ad ipsos, sed ad superiorem pertinere. Vid. Tract. nostr. de colleg. Opific. part. 2. c. 3. Peccant igitur Opifices, qui contra Domini concedentis aut confirmantis mentem, privatae auctoritatis ardore permoti, statuta interpretandi vel extendendi potestatem sibi vindicant. Meretur eiusmodi temeritas poenam arbitrariam, et quandoque statutorum amissionem.
ABsurda prorsus, iniqua et Reip. perniciosa, opifices statuta nonnumquam condere solent, inter alia etiam hoc est, quo continetur, ut quod unus artificum coepit, alteri perficere non liceat, was einer der Handwercker angefangen, der andere nicht ausmachen dürffe, quod repugnat l. un. C. de Monopol. moller. l. 2. Semestr. c. 15. n. 1. Ita enim libidini Artificis exponerentur, qui opus conficiendum locarunt. Iniquum etiam est, si inter seconvenerint, ut certo pretio omnes laborent, aut conficiant, quae ipsis committuntur, nec minùs accipiatur sub cerâ poenâ d. l.
un. C. de Monopol. Item, ut non doceatur ars, nisi pro certo pretio vel non minoritempore, quàm, v. g. per tres annos, cùm in minori facilè disci, et doceri possit. Decian. l. 17. c. 21. iniustum etiam est,si conveniant, ut ementes opus, et conducentes operas, non adducant secum, qui excutiant et approbent: Daß sich keiner solle von andern meistern lassen. Anchor. consil. 116. Omnia haec ex fonte avaritiae, profluunt, adeoqueve ut vitiosa, reicienda et damnanda.
OPifices, et Artifices, sunt hominum genus valdè filokerde\s2, seu lucricupidum: Ex avaritiâ enim, et cupiditate lucri nascuntur
pactiones illae privatae, et clandestinae, queîs suarum rerum, et operarum iniqua statuunt pretia et pro libidine taxam rerum faciunt, publicâ prorsus neglectâ. Non leviter autem opifices hac temeritate peccare, in confesso est apud omnes, unde etiam gravi poenâ digni. Vid. Ordinatio Polit. Imperii, de Anno 1548. §. 36. rubr. Von den Handwerckern ingemein. Ubi ita cavetur; Demnach die Handwereker in ihren Zünfften, und sonst zu Zeiten, sich miteinander vereinigen und vergleichen, daß einer seine gemachte Arbeit nicht mehr oder weniger verkauffen solle, denn der andere, und also einen Anschlag der Steigerung machen, daß die ienigen so derselben Arbeit nothdürfftig, und kauffen wollen, ihnen sie ihres Gefallens bezahlen müssen, so mehnen Wir hiemit ernstlich und wollen, daß solch es von den Obrigkeiten hinfüro keines Weges gedultet und gestattet, sondern geührlich Einsehen gethan werde. Wo es aber
darüber von den Handwerckern geschehe, daß alsdann die Obrigkeit nach Gestalt der Sachen, sie unablässig straffen sollen. Add. Tr. nostr. de Collegiis Opific. part. 2. c. ult. Sanè, maledictum est illud lucrum, quod Opifices, vel Artifices ex iniusto rei vel operae suae pretio, corraserunt, pennas habet aquilinas, ut experientia docet, est ut pulvis ante faciem venti, qui dispergitur, ut nusquam appareat. Vid. Tract. nostr. de Monopoliis.
OPtimi ac peritissimi artium mechanicarum Magistri, saepè sunt pigerrimi, et mendacissimi homines, sanctè promittunt, cumprimis praenumeratâ pecuniâ, infra certum.
tempus opus conficere, nec tamen rem praestant, longas moras nectentes, frivolasqueve excusationum causas adducentes, ita ut locator opris nonnumquam propter taedium morae opus alii faciendum committere cogatur. Sciant autem Opifices, quòd fidem fallendo peccent, bonaequeve famae maculam mendaciis et fraudibusinurant. Etsi intra constitutum tempus opus perficere nolint, vel propter angustiam temporis non possint, ipsi terminum temporis definire non deberent, ne homines deludantur. Nec iniquum est, si ex morâ frustratoriâ locatori operis damnum nascatur, illud ab opifice resarciri. Add. Ord. Prov. Bav. l. 4. tit. 1. art. 17. ubi dicitur: Als auch bey vielen Handwercksleuten diese böse Gewohnheit eingerissen, daß sie ihnen eine Arbeit andingen lassen, vu Verfertigung derselben eine Gewißheit versprechen, und bisweilen auf solche Arbeit Geld vorhin nehmen, aber
die Arbeit auf die bestimmte Zeit nicht verfertigen und machen, das empfangene Geld, bisweilen auch die ihnen zu Handen gestellte Materialia, daraus die Arbeit soll gemacht werden, in andere Wege verbrauchen, so befehlen Wir demnach jedes Orts Obrigkeiten, die jenigen so mit der versprochenen und angedingten Arbeit, bevorab wo sie Geld oder Materialia darauf empfangen, über die gebührende Zeit saumig seyn, nicht allein zu Verfertigung der Arbeit alles Ernstes anzuhalten, sondern auch nach gestaltsam deß langen Verzugs, und ander mit unterlauffenden Ungebühr unnachläßlichen zu straffen, do auch einer das Werck verderbete, soll er den Schaden zu ersetzen, schuldig sehn.
OPifices saepè pactâ mercede non sunt contenti, sed praeter eam, modò hoc, modò illud, sub praetextu consuetudinis, es sey also gebräuchlich, extorquere audent, quod tamen eis minimè permittendum. Vid. Ordin. Polit. Elect. Sax. novissima Tit. 21. §. 13. ubi ita dispositum legitur: Machdem öffters die Handwercksleute die ienigen, so ihrer Arbeit bedürffen, übersetzen, untüchtige Arbeit verfertigen, unter dem Schein deß Trinckgeldes vor die Gesellen, absonderlich Lohn fordern, in kurtzen und langen Tagen keinen Unterschied halten, neben dem Tagelohn auch Bier, Brandewein, und dergleichen fordern, die Arbeitgantz
nachlässig und untreulich verrichten, sich gegen den Bauherrn trotziglich erweisen, theils nur auf die Gedinge dringen, die Bauherren vervortheilen, und was dergleichen unfärtigen Händel mehr, so thun wir alle diese Mißbräuche hiermit gäntzlich verbieten etc.
AVaritiae species est, operam, quam alius artifex conduxit, ad se trahere. Ex mutuâ enim conventione alter ius quae situm habet, quod ei minimè auferendum. Artifex, qui quod alienum illicitè ad se trahit, cogitet illud vulgatum: Quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris. Contra officium Caritatis, et naturam Societatis peccat, qui hoc modo cum alterius detrimento
commodum captat. Vid. Ordin. Prov. Bavar. l. 4. tit. 1. art. 15. rubr. Daß kein Handwercksmann dem andern seine angedingte Arbeit abwerben soll. Legislator ita statuit: Wiewol ein ieder Handwercksmann sich um Arbeit bewerben mag, wie er kan, so ist doch nicht billich, noch leidentlich, wenn einer eine Arbeit allbereit angedinget, daß ein anderer ihme solche heimlich solle abwerben, und wieder aus den Händen reissen, derowegen wollen wir solche Abwerbung der allbereit angedingten Arbeit hiermit abgestellet und verboten, auch da es beschehen, dem ienigen, der dem andern seine gedingte Arbeit ohne seinen Willen abwirbt, der Gebühr nach zu straffen befohlen haben. Wenn sichs aber offtermals begibt, daß ein Bauherr oder ein andeter, der eine Arbeit gedinget verspürt, und erfähret, daß ihme die Arbeit nach seinem Gefallen, und wie er die angedinget hat, nicht fleissig und wie recht ist, gemacht wird, ist ihme
unverwehret, seine Arbeit bey einen andern anzudingen, und zu bestellen.
IN quibus Civitatibus Artium ac Opificiorum periti viri ex Collegiis eliguntur, qui dicuntur Vor-Meister, Ober-Meister qui sollenni iuramento obstringuntur, censorio supercilio in merces Opificum indagare, et deprehensas fraudes et fallacias, bonâ fide Magistratui deferre. Exempli gratiâ, in Civitate Hallensi pannificum superior Magister hoc praestat iuramentum: Ich N. schwere vor GOtt, daß ich in diesem mir anbefohlenen Amte fleissige Aufachtung haben will, daß die Tuche, so allhie
bereitet, rechte Breite und Länge, und daß auch die Tuchmacher, recht Gewichte in Auslegung der Pfunde haben, und kein Tuch, denn nach Ordnung der Schauer besiegeln, es sey denn Siegelns werth; daß sie auch gleichen Lohn geben, und zusehen, daß die Tuche also gearbeitet werden, daß dadurch niemand betrogen werde, daß auch kein Pflocken, noch andere untüchtige Wollen eingetragen, noch kein Mörichan nach gemachet, noch von den Ihrigen geschnitten werde, daß auch den Tuchen auf beyden Seiten guter Grund gemachet, sie wol gekartet und gezehlet werden, die gefärbten Tücher, als die Zweysiegler unter 40. Gängen, und die Einsiegler unter 35. Gängen mit 15. Pfeiffen, oder wie es aufs neue geordnet, nicht anscheren sollen, das Handwerck zwar alle Quartal, und so offt. es sonsten vonnöthen seyn wird, aber doch keinmal ohne Vorwissen deß regierenden Bürger-Meisters nicht versamlen, sondern allez eit
ein oder zween deß Naths erbitten, des Handwercks Einnahmen und Ausgaben mit allen Fleiß verrechnen, Fried und Einigkeit in Handwerck erhalten, keine Verbündnüsse wider E. E. Nath machen, über unser Handwercks Innung und E. Erb. Raths gestallten und gegebenen Ordnungen stät, fest und treulich halten will, als mir GOtt halffe, und sein heilig Evangelium. Aurifabrorum, pistorum aliorumqueve artificum iuramenta vid. Apud Menger. in Horeologia c. 7. Hoc iuramentum. si inspector Opificum temerè violaverit, omninò peccat, poenamqueve Magistratûs arbitrariam meretur.
TAm invidi saepè sunt Opifices Civitatis, ut advenas Magistros, praestitis praestandis, in Collegium suum recipere nolint, varias et plerumque frivolas exclusionis causas fingentes. Cùm verò hoc iniustum, et Charitati Christianae prorsus adversum sit: quod enim tibi non vis fieri, alteri ne feceris; Magistratus hanc Opificum iniquitatem meritò coërcet, ac punit. Maximè verò illi peccant, qui Opifices exules reiciunt. Vid. Balduin. Conc. 60. in Iohann. cuius verba adscribere placet: Wieviel werden unter uns gesunden, die wider GOttes Wort und ihr Gewissen thun, nur üm zeitlicher Güterwillen? Geschichts nicht bißweiln bey
unsern Leuten? wenn einer der Religion (oder des Krieges) wegen vertrieben, sich an einem andern Ort unter und nieder zu lassen, und seine Nahrung neben andern Bürgern und Handwercken treiben wil, da wil man ihn nicht einnehmen, noch Herberg vergönnen, und weiß eine jede Zunfft und Handwerck auf sein Privilegium zu dringen, es ist ihnen nichts dran gelegen, solte gleich ein solcher Mensch wieder zu rücke ziehen, und zu Verlaugnung seines Glaubens gebracht werden. Solte aber das wol Christlich seyn? Diese Leute möchten von den Kindern Israel lernen, was ihnen gebühren wolle, ex Iosua 22. V. 19. Die boten ihren Glaubensgenossen selbst Herberge an, sie wolten zurücken, und sie in ihren Häusern wohnen lassen; Darum werden diese Leute am Iüngsten Tage zu schanden machen viel unserer Maul-Christen, die arme vertriebene Leute unter sich nicht dulten, noch
ihnen ihre Wohnung (und Nahrung) neben sich gönnen können.
OPifices suae existimationis graves vindices esse solent, dum, ex consortio eorum, quos maculâ notatos falsò fingunt, labem sibi aliquam attrahi existimantes, illis receptionem in Collegium denegant, vel receptos eicere student. Carpz. p. 2. decis. 192. Ita insultare solent natis opilionum, linteonum, balneatorum, molitorum, tubicinum aliorumqueve, quos indignos consortio suo iudicant, licet pravum hunc morum Recessum imperii de Anno 1548. rubr. von Handwercks-Söhnen
abrogatum benè noverint. Hac autem iniquitate, et irrationabili rigore eos peccare, extra dubium est. Nec hoc probandum, quòd illis Collegii ius invideant, qui stupratam, vel viduam stupratoris in matrimonium duxerint. Item, illis, qui alieno laborant vitio. Neque enim infamia facti ex vulgi opinione dependet. Vid. Carpz. Resp. Elect. 99. lib. 6. et. l. 1. decis. 28. Opifices potius videant, ut ipsi honestè vivant, nec malis moribus v. gr. ebrietate, blasphemiis, fraudibus, avaritiâ etc. famam suam commaculent, et conscientiam laedant. Turpe est, alios iudicare, qui ipsi censurâ digni. Nimia Curiositas Opificum de qualitate Collegarum vitiosa est, ac reprehensione digna.
AUdent nonnumquam Opifices propriâ auctoritate Collegis suis, interdum ob leves causas, Opificio interdicere, legen ihnen das Hardwerck ein, aut contra statutorum tenorem eos mulctant, iurisdictionem Magistratûs temerè violantes. Id verò, ut iniustum, minimè ferendum, privatio enim alicuius uris locum non habet, si expressè tonstituta non sit. Tiraq. in l. siunquam verb. revertatur n. 249. C. de rivoc. donat. Carpz. p. 2. decis. 112. Add. Ord. prov. Bav. l. 4. tit. 3. art. 13. uli dicitur: Die Handwercks-Zunfftern sollen ihre Handwercks-Genossen nicht anders, noch höher straffen, denn
allein nach Ausweisung und Zulassung ihrer Sätze. Et art. 14. Weiln die Handwercks-Zünffte sich vieler Sachen unterwinden, die in ihren Sätzen nicht begriffen, noch ihnen sich deren zu unterfangen gebührt, also der ordentlchen Obrigkeit vorgreiffen, ja biswalen der Iniurie-Händel und Unredlihmachung halber, ohne Vorwissen der Obrigkeit, und solche im Handwercke abzustraffen sich unterstehen wollen sie aber keine Obrigkeit seyn, noch dergleichen zu handeln gebühret, als soll es ihnen hiermit gäntzlich verboten, und sie sebuldig seyn, dergleichen Händel und Sachen so in ihren Sätzen nicht begriffen, alsbald für die ordentliche Obrigkeit zu weisen.
ETiam bono et probato artifici nonnumquam quaedam infelicitas in opere Magisteriali conficiendo obtingere potest, cumprimis quando operis illius hodiè nulla est utilitas, et usus iam dudum obsolevit. Wenns alte vergebene Meisterstücke seyn. Hoc autem casu artifex non statim est repellen dus, ut nonn unquam per rigorem fieri solet artifici probato, sed hoc condonandum. Saluberrimè cautum est, in Ord. prov. Bav. L. 4. tit. 1. art. 9. Daß die Obrigkeiten, da
sie bey einem oder dem andern Handercke, solche alte und nicht mehr brauchliche vergebene, und unnütze Meisterstücke finden, sie dieselbige abthun, und an derer Statt andere gewöhnliche, nützliche und solche Meisterstück verfertigen sollen, bey denen man gleichwol die Geschicklichkeit, oder Unkundigkeit des angehenden Meisters gnugsam sehen, doch dieselbe ohne sondern Schaden wieder zu Gelde bringen und verkauffen möge. Add. Tr. nostr. de Colleg. Opif. P. 2. c. 7.
SOlent in quibusdam Iocis opifices, v. g. sutores, pannifices, fabri ferrarii, creationem novi Magistri propterea difficilem ac sumptuosam
reddere, ut pauperiores à Collegio excludantur, numerusqueve opificum rerestringatur. Edunt potantqueve per aliquot dies cum uxoribus et liberis strenuè, et hos sumptus omnes novellus Magister, cum summo rei familiaris suae damno ferre debet. Hoc verò iniquum, ac propterea à Magistratu minimè permittendum. Duplici enim, imò triplici onere novelli Magistri premuntur, dum opus Magisteriale conficere, convivium lautum instruere, certam pecuniae summanm praestare coguntur. Müssen das Meister-Stücke machen, eine oder zwey Mahlzeiten den ganßen Handtwercke geben, und ein Stück Geld vor das Meister-Recht in die Lade legen. Hoc modo novus Magister pauperior ad incitas redigitur, ut opificium, quod didicit, exercere ob paupertatem nequeat. In ordinatione provinciali Bav. L. 4. tit. 1. art. 10 ita cavetur: Dieweil dieses ein grosser unleidlicher Mißbrauch, der
noch nicht allenthalben abgestellt, daß der jenige, welcher die Meisterstücke machet, den Handwercks Vieren, und andern, so bey Machung und Aufnehmung der Meisterstücke seyn, eine Mahlzeit, und dennoch darzu noch eine Verehrung geben muß; So wollen wir demnach jedes Orts Obrigkeit mit sondern Ernst ermahnet haben, daß sie solche Mahlzeiten, und alle Zehrung, sonderlich das Essen und Trinckenn, auch unter der Zeit, wenn das Meisterstück gemachet wird, und wennn gleich der Stück-Meister solches selbst gutwillig anbieten thäte, gäntzlich abstellen, und dafür denn wieder eine leidentliche Verehrung, oder Ergetzung ihrer Mühe, doch aufs höchste, jedem Vierer über einen Gülden nicht bestimmen sollen. Add. Limn. de I. P. tom. 4. lib. 4. c. 8. n. 307.
ARtifices e. g. sartores, fabri lignarii, iniustam saepè operarum suarum mercedem petunt, unde Domini materiae pro aequiore mercede extraneos artifices quacrere coguntur, quos tamen illi admittere nolunt, slatutorum suorum auctoritate nitentes. Sed frustrà allegantur statuta, quando ea ad abusum et iniquitatem trahuntur. Abusus autem gravissimus est, aliquem cogere, ut tantâ mercede operam quis conducat, cum minore eam habere possit Quapropter in Ordinatione Politicâ Elect. Saxon. de anno 1661. Tit. 21. §. 2. hic abusus artificum damnatus est. Ita enim cavetur:
Nachdem etliche Handwercker solche Innungen nicht wenig mißbrauchen, auch dafür halten, daß niemand dergleichen Meister, welcher doch die Arbeit, so gut alssie, und offtmals üm einen viel leichtern Lohn verfertigen, von fremden Oertern zu erfordern, und ihnen Arbeit zu geben befugt wäre, so sollen die Handwercker von solchen Beginnen ernstlich abgemahnet werden.
UT inter mercatores, ita inter opifices, invidia dominari solet; Si quis enim in arte aliquâ excellentior fuerit; Si opera quis conficit meliora, si huius opificium magis floret, quàm vicini, tunc alter alteri famam et lucrum invidere solet. Querela haec de mutuâ opificum
invidiâ antiquis etiam temporibus audita suit. In quodam enim libello Von den. 9. Felsen, cuius auctor Amandus Seussius, qui prodiit anno 1552. (Vid. Menger. Scrut. Consc. c. 23.) inter alia haec leguntur verba: Tit. Von den Handwercksleuten.
Sieh von Handwercksleuten, wie sorglich sie leben, und wie voll Geittigkeiten sie in diesen Zeiten sind, und wie sie sich dem gleichend, als sehr sie mühend unter dem sie von GOttes Ordnung solten seyn. Hiervor waren die Handwercksleute gar demütig, und einfältig von grund, und ihr Gewand, und ihr Gebärd, sie waren in allen ihren Wercken als göttlich, daß ihnen GOtt gar hold was, Aber nu klümen sie als hoch über sich mit Hochfarth, daß GOtt in kein Weiß in ihnen gewohnen mag, wenn GOtt hat kein Wohnung nimmermehr in den hochfärtigen (der Mensch) ach lieber HErr, das laß dich erbarmen, ich meinet, daß es gar ein einfältig Volck wäre (die Aschburt)
sie schätzen ihr Handwerck zu teur, und nehmen zu grossen Lohn, und einer reitzt den ander dazu, daß er teurer gebe, und habend auch Ungunst und Hasse gegeneinander in viel Weisen und Grund vernichtet den andern sein Werck (der Mensch) ach HErr, erbarme dich überdie Christenheit. Non igitur dubitent opifices invidentes, se contra Deum et Charitatem proximi enormissimè peccare.
OPificia diversa ne confundantur, Reip. interest. Quapropter non licet e. g. ephippiario eas species facere, quas frenarii conficere solent, et vice versâ. Es sollteiner in deß andern Handwerck pfuschen.
Sed quilibet hanc artem exerceat, quam didicit, et publicè profitetur. Si quis verò tentaverit in alienam, ut dicitur, messem, falcem mittere, is odiis et rixis causam praebet, et proximo contra dilectionem Christianam, panem auffert. Quando autem opificia duo ita sibi sunt cognata, ut xiv dignosci possint, Magistratus diiudicare debet,f quid iuxta Collegii statuta licitum sit vel non. Add. Speidel. Specul. var. iurid. v. Handwercker, ubi ait: averruncanda est opificiorum confusio, et officiorum personarumque distinctio in vita communi ordinan da et conservanda, quoniam absurdum est, promiscuis artibus turbari officia, et aliis creditum et concessum alios subtrahere. l. 23. c. de Testam.
OPifices, qui sunt in Collegiis, infensissimi hostes esse solent eorum, qui opificium quod didicêre, in Collegium autem, fortè quod sumptus non habeant, recepti non sunt, et tamen clàm opificium exercent, quos vulgò Boenhasen, Pfuscher, appellant. Sed Christianae Caritatis memores esse deberent opifices, nec adeò tyrannicè miseros homunciones persequi, sed eis aliquid condonare, maximè, si ob magnam paupertatem Magisteriale opus
conficere, et necessarios sumptus ferre nequeant, probi tamen, ac periti artis fuerint. Paupertas enim in multis excusat, et commiseratione digna, quando quis illius causa non est. Add. Hoffmann in suo Lycurgo, ubi c. 17. scribit: Was vor unartige, boßhafftige Verfolgungen der Boenhasen und Pfuscher täglich vorlauffen, davon zeiget die Barbarische Procedur, so man täglich hin und wieder in Gerichten hören muß. Minimè etiam Opificibus licebit in eorum aedibus inquirere, et propriâ auctoritate exsecutionem facere, sed Minister publicus à Magistratu Petendus.
PEssima consuetudo in multis Germaniae locis irrepsit, quâ Opifices, licet innocentes fuerint, ob iniurias verbales tamdiu prohibentur, opificium exercere, donec in opificum collegiis causa illa iudicata fuerit, vulgò dicitur, das auftreiben und unredlich machen. Contra hanc opificum impietatem variae Constitutiones prodiêre, quae tamen malè servantur. Ordin. provinc. Bavar. L. 4. tit. 1. art. 18. ita cavet: Wir wollen mit allen Ernst verbotten haben, daß kein Handwercks-Mann, oder eine Zunfft den andern schmähen, auftreiben, unredlich machen, und iemanden die Zunfft oder Handwerck
verbieten solle, sondern da sich vergleichen zutrüge, daß einer was unebnes begienge, darum Er aufzutreiben, oder sein Handwerck ihme nieder zu legen sevn möchte, so sollen sie solches der Obrigkeit zu rechter Zeit für- und anbringen, und hierüber gebührenden Ausschlags erwarten: schmähet aber einer den andern, soll der jenige, welcher also geschmähet worden, solches in 14. Tagen, nachdem er es in Erfahrung gebracht, gegen den Schmäher anthen, entweder ihme solche Schmach wiedersprechen und mit rechter Maß wieder heim schieben, oder ihn bey ordentlicher Obrigkeit verklagen, und soll alsdenn der, welcher also in iurirt, geschmähet, oder unredlich gescholten worden, mit nichten geschmähet noch unredlich seyn, viel weniger aufgetrieben werden, sondern bey seinen Ehren und Redlichkeit verbleiben, so weit und lange biß die Schmach und iniurien-Handel für ordentlicher Obrigkeit erörtert ist. etc. Add. Mandatum Electoris Saxon.
Mauritii, de Anno 1541. Et Ordin. Polit. Ioh. Georgii II. de Anno 1661. Tit. 21. §. 11. ibi: Kein geschmähter Meister oder Gesell, ehe denn Er der Beschuldigung überwiesen, soll aufgetrieben, oder sein Handwerck zu treiben von dem Handwercke deßwegen gehindert, sondern die jenige die andere beschuldigen, und es nicht erweisen können, selbst für unredlich gehalten und ihme das Handwerck serner zu treiben, nicht nachgelassen werden.
ADeò inhumani, et iniqui sunt opificum nonnulli, ut non vereantur à paupertinae sortis pueris tantum pro docendo opificio petere, ut praestare non possint, et hoc ipso ab opificio discendo
abstrahantur. Hanc iniquitatom, et duritiam opificum Magistratus coërcere debet, quemadmodum ita expressè sancitum in Ordinatione Pavaritâ art. 3. tit. Von Handwercks-Zünfften. Ubi ita dicitur: Als uns klagend fürkommen, wie bey etlichen Handwercken die Meister, so ihnen ein Lehr-Junge angedinget würde, nicht allein ein unmässig Lehrgeld fordenn, sondern auch dem Lehr-Jungen mit unzimlichen Aufgeding-Geld, auch Zehrungen beschweren, dadurch denn offtermals taugliche geschickte Knaben solcher übernahm halben von den Handwercken abgehalten werden. So ist demnach unser ernster Befehl, daß die Obrigkeit denen Handwerckern ein leidliches und gebührendes Lern-und Aufgeding-Geld bestimmen etc. Add. Ordin. Polit. Elect. Saxon. Ioh. Georgii II. de Anno 1661. Tit. 21. §. 5. ibi: Weiln offters unzimliches Aufding-Geld und allzu. hohe Zehrung bey der Lehr-Iungen Aufnehmung aufgewendet, und ihrer
viel von den Handwercken abgeschrecket werden, so sollen die Beamte und Räthe in Städten fleissige Aufsicht haben, daß die Meister und Handwercke hierinnen niemanden zur Ungebühr beschweren.
SOlent opificiorum Magistri, bey Einweyhung derer Gesellen, saepè variis pietati, et honestati publicae contrariis ritibus uti; sic sancto baptismatis sacramento Scriniarii abutuntur, de quibus D. Meng. in Scrut. Consc. c. 16. que 21. Scribit: Es fragen sich Meister und Gesellen etlicher Handwrcker, ob sie bey Einweilhung ihrer Gesellen oder Zunfst und Gewerckschafst-Glieder, mit Wein oder Wasser sprengen eine Tauffe und Gelächter angestellet und verrichtet? Die guten
Leute meynens zwar offt nicht so übel, doch sollen sie wissen, daß solcherley Nachäfferey und Allantzerey, auch zum despect und Schimpff der heiligen Tauffe gereicht, und dergleichen actus ohn profan-Gedancken und degradirung dieses hochheiligen Sacraments nicht konnen fürgenommen werden, daher sich männiglich für solchen Weinoder Wassertauffen, oder auch Nahmensgebung hüten und enthalten soll, denn es zum wenigsten auch gehört unter die Narrentheidung Eph. 5. Vid. Supplem. nostr. Besold. voc. Wasserspiel. Magistratûs officio incumbit, eiusmodi ceremonias vanas, inutiles ac inhonestas opificum tollere, Deo enim non placent, nec Christianos decent. Add. Ordin. Polit. Elect. Sax. de Anno 1661. Tit. 21. §. 5. ibi: Sollen alles unordentliche Wesen, welches bey Aufnehmung mit etwan also genannten Tauffen, oder üppigen hänseln vorzugehen pflegt, gäntzlich
abschaffen, oder deßwegen ernstlich bestraffet werden.
MAior par, inquit Navarrus, in Manuali c. 17. Magistrorum artium Mechanicarum, quales sunt sartores, sutores, carpentarii, et ceteri, qui accipiunt famulos, quos tyrones Lehrjungen, vocant, ut eos doceant suas artes, ob idque nullam eis mercedem tribuunt, aut exiguam, aut interdum etiam pro victu, quem illis praebent, aliquid accipiunt, et postea occupant eos in aliis rebus, contra voluntatem ipsorum, adeò ut non possint discere artes illas, peccant cum magnâ obligatione, quod
illi accipiunt, propter tempus discendi illis ereptum. In Ord. Prov. Bavar. L. 4. tit. 1. art. 6. cavetur, daß die Meister die Lehrjungen, damit sie ihr Handwerck desto besser lernen, zu keiner andern Hausarbeit, als was einem Lehrjungen gebühret, gebrauchen sollen. Add. D. Arnold. Menger. Scrut. Consc. c. 11. q. 138. ubi ait: Handwercksleute fragen sich; ob sie ihre aufgedingte Lehrjugen auch mit Fleiß zu ihrer Kunst und Handthierung gehalten, ihnen die Vorthel und Handwercks-Griffe getreulich und ohne Falsch üm ihr Lehrgeld gewiesen, und zu wissen gemacht? Oder ob sie zwar das Lehrgeld genommen, die Jungen so viel Jahr auf ihrem Handwerck dienen, und gleichwol sie wenig dafür gelehret, berichtet und unterwiesen, oder vielmehr an statt der Handwercks-Ubung zu andern und fremden Sachen und Hausböseln halten, und gebrauchen wollen. Tales iniqui et negligentes opificii Magistrià Magistratu
graviter puniri, vel à Collegio Opificum ad tempus excludi deberent.
REperiuntur Opifices, qui tyrones suos, ut canes tractant, halten ihre Lehrjungen wie Hunde, in eos durissimis verbis ac verberibus saeviunt, et ad desperationem nonnumquam adigunt, ut artem deserant, ac fugiant, lauffen endlich gar darvon, und stehen die Lehr-Jahr nicht aus. Talis Magistri saevitiam et crudelitatem grande peccatum esse, nemo negaverit. Ut enim patris officium in pietate, non in atrocitate consistere debet; Ita etiam Domini vel Magistri, qui erga tyronem suum paternè adfectus esse debet. Tyrones illi non sunt servi, et mancipia, sed filii,
et liberi homines, Magistrorum curae ac fidei crediti.
NOnnulli Opificum tyronibus suis, ut bobus et asinis utuntur, nullam, vel exiguam salutis eorum curam habentes, sive contiones sacras in templo audiant, Catechismum discant, orent, pietatemque colant, vel non, Domini parùm curant, modò illi in laboribus strenui sint, et Magistro fideliter serviant. Tales autem opifices in Deum et in tyronem artis graviter peccant. Incumbit enim eis, velut Dominis et patribus, praecipuè salutis animae tyronis curam habere. Undè in Ordin. provinc. Bav. l. 4. tit. 1. art. 6. optimè cavetur: Daß die Meister
die Lehrjungen in gebührender Zucht halten, ihnen den Trutz, Muthwillen und andere Ungebühr nicht gestatten, sonderlich aber in der wahren Religion und guten Sitten, so viel müglich unterweisen, an den Feyertagen zu Besuchung daß Gottesdienstes halten, und zur Kinderlehr schicken sollen. Videant igitur opificum Magistri, quomodo Deo aliquando rationem reddere possint, quando in diebus Dominicis ac festis tyrones artis à cultu divino avocant, aut ad pietatem non hortantur.
REperiuntur Opifices, quos avaritia et lucri cupiditas eò adigit, ut audeant falsa opera, in quibus materia est corrupta, aut vitiosa, vel formâ, non ex fide aut arte impositâ,
conficere. Eiusmodi contra quintum Decalogi praeceptum peccant, ac praeterea criminis falsi poenam merentur, digniqueve sunt, ut ex Collegio opificum planè excludantur. Iure Lubecensi tales Opifices quinque thalerorum mulctâ plectun tur, quoties peccasse deprehenduntur, et vitipsum opus comburitur. Ius Lubec. lib. 4. tit. 12. art. 2. Idem in aliis benè constitutis Rebus publicis servatur.
INfinitae sunt fraudes, quas Opifices in conficiendis et distrahendis rebus suis committere solent. Specialiores quasdam videre licet in Appendice huius Tractatus. Quando igitur Opifex rem aut
mercem corruptam, et ad usum destinatum inutilem pro bono venditat, et sic proximum suum decipit, cumque illius iacturâ se locupletiorem reddit, absque dubio contra iustitiam commutativam, contraqueve dilectionem Christianam en ormiter peccat. Bona fides enim non patitur, temendaciter mercem laudare, cum corrupta ac depravata sit, Wann es nicht Kauffmanns Gut ist. Aurifaber dicit, rem quam vendit, esse ex solido et melioriauro, cùm tamen sit ex viliore, aut cum cupro admixto. Sartor dicit, vestem ex novo panno esse confectam, cùm sit ex detrito. Sutor ex optimo corio calceos conficere promittit, et tamen ex deteriore confectos offert. O quò vadet anima talis Opificis! meritò quis exclamet. Utinam Opifices omnes symboli loco dictum illud Apostolicum haberent: Ne quis circumveniat fratrem in negotio, quoniam Dominus est vindex de his omnibus 1. Thess. 4.
NOn rarò maximae hominum, ruricolarum praecipuè querelae, de iniquâ retum, et operarum taxatione audiuntur; quando scilicet annonae magna est vilitas, sutores calceos eodem pretio vendunt, quàm si annonae est Caritas. Sartores, aliique artifices et operarii, suarum operarum iniquam mercedem constituunt. Ubersetzen die Leute mit dem Lohn. In tales Opifices graviter invehitur Luth. Tom. 4. Iehn. p. 527. ita scribens: Gar selten ist einer unter den Handwercksleuten, der nicht einen Dieb in Bosen trage; Wo aber die Handwercker sich nicht wolten weisen lassen, so wolte ich einen solchen Rach, daß ein Bürgermeister die Fleischer, Braver, Schencken tc. für sich
fordere, und ermahne, daß sie recht mit der Sache umgiengen, und ohne Falschheit ihre Waare verkaufften, und es also machten, daß es nicht zuletzt an ihren Kindern ausgienge, denn wo sie also wolten schinden und schaben, sollen sie wissen, daß GOtt solch unrecht böß- gewonnen Gut nicht lässet gedeyen, noch den Nachkommen zu gut kommen. Will man aber den Handwercksleuten ihren Muthwillen gestatten, machen sie es mit ihrer Handthierung, nach allen ihren Gefallen, schinden und schaben ohn alle Scheu, und meynen noch dazu, sie habens Recht. Ich frage dich; bist du nicht ein ärgerer Dieb, wenn du also nach deinen Willen fährest, mit deinem Verkauffen, denn ein öffentlicher Strassenräuber? Ia freylich, für solchem kan man sich doch vorsehen, und ihn fliehen, oder sich desselben wehren; für dir aber kan sich niemand hüten, du stielest und wucherst ohne Furcht, und wilt noch dazu ein
redlicher Mann gescholten seyn. Darum bist du ein Dieb, und Rauber, ja viel ärger denn ein Strauchdieb. Gedencke doch auch an dein Gewissen, und Geelen Seeligkeit.
NOnnumquam artifices, ut sartores, sutores, fullones, tinctores per negligentiam, vel artis imperitiam, res ipsis concreditas corrumpunt, verderben den Leuten die Zeüge, und Sachen, die man ihnen in die Arbeit gegeben, et tàm iniqui sunt, ut materiae corruptae Domino aestimationem praestare nolint. Cùm verò, iuxta ICtum Romanum, imperitia culpae adnumeretur, l.
imperitiae de Reg. Iur. et nemo adfectare id debeat, quod scit, vel intelligere debet, suam infirmitatem, vel imperitiam alii periculosam fore l. idem iuris. §. mulionem. ad L. Aquil. ideoque ad damni restitutionem tenetur, quam si negaverit, contra iustum et aequum peccat. Neque enim v. g. sartor ab imperitiam suam melioris conditionis esse debet, quàm medicus, qui servum imperitè secuit, is enim vel ex locato, vel ex L. Aquilia tenetur. l. qua actione §. fin. ad L. Aquil. Vid. Tr. nostr. de Peccatis Medicorum Concl. 12.
ARtificum et Opificum plurimi ex irrationabili consuetudine
sibi ius finxére, quod strenuè nonnulli defendere audent, particulas quasdam residuas vel resectas materiae elaboratae, vel confectae, sibi vendicare, contradictione Domini materiae prorsus neglectâ. Sed sciant tales Opifices, se hac contrectatione rei alienae fraudulentâ furtum committere, minimèque salvâ conscientiâ, vel minimum quid reliquae materiae invito vel inscio Domino sibi vendic are posse, quidquid de consuetudine, vel potius mala abusione blaterent. Contenti esse debent operae locatae pretio vel promisso, vel aliàs iusto et aequo. Vid. D. Meng. Scrut. Consc. cap. 21. ubi de sartoribussc ribit; Es gibt solche Diebe unter ihnen, die zwart die Mäntelglocken weit zuschneiden, hernach aber ihnen abnehmen, und also ein paar Ellen, oder drittehalb davon stehlen, und kein Gewissen darüber nehmen, daß sie damit den Mantel verderben etc. De fabris lignariis idem: nehmen zu viel
Abgänglichen von Holtze mit heim deß Abends, heischen in Beschlagen zu viel Nägel, und wenn sie 2. 3. 4. oder 5. Schock derselben fordern, verschlagen sie kaum die Helffte, die andern stehlen sie alle dem Bauherrn abe.
PEcuniam in arcam societatis illatam, illi quorum custodiae eatradita est, die Ober-Meistere servare, minimè verò ad usus privatos expendere debent, quod si fecerint, rei sunt furti, poenamque exclusionis à Collegio merentes, ad restitutionem rei ablatae obstringuntur. Si rem concreditam non adservaris,
uti decebat, eô contra septimum praeceptum peccasti, ait Alsted. Theol. Catech. pag. 84.
SOlent opificum Collegia communem arcam habere, quae dicitur die Innungs-Lade, in quam inferunt mulctas, aliasqueve pecunias, quae singulo trimestri, an denen Quartalen à Collegis, iuxta tenorem statutorum, penduntur. Istae pecuniae ad communem Collegii utilitatem destinatae sunt, de quibus etiam ab eis, qui curam arcae habent, ratio Collegis reddenda; minimè verò per comessationem abliguriendae. Accidit enim quandoque in arca ne obulum quidem ad necessarium
usum in parato esse, quod prodigalitas sociorum pecuniam omnem absumpserit, quae propterea à Magistratu coërcenda ac punienda est.
SOlent opificum et. artificum nonnulli, cumprimis in Civitatibus sartores et sutores, maximè circa sollemnia festa, in diebus sacris opificium suum strenuè exercere, minimè credentes, hoc peccatum esse, modò ante, vel post meridiem contionem sacram audiant. Fuit equidem superioribus annis Iohannes de Labadie, Tr. de Sabbatho, in hac opinione, non esse absolutè necessarium, ut operibus ordinariis ac naturalibus ad Deum eò magis glorificandum, in die Sabbathi
abstineamus; cum nullum in Novo Testamento exstet mandatum, de die Dominico sabbatisando, nec ullum in praxi exemplum sacra Pagina praebeat; Sed haec opinio iamdudum à Theologis nostratibus refutata et reiecta est. Graviter omninò peccant opifices contra Deum et Magistratum, qui in diebus sacris à manualibus operibus non abstinent. Constantinus enim Imperator in L. 3. C. de feriis, constituit: Cunctarum artium officia venerabili die Solis quiescere debere. Hunc alii Principes Christiani secuti sunt, profanationem dierum sacrarum severè prohibendo. Ex Theologis audiemus Mengeringium, qui in Scrut. Consc. c. 7. q. 94. ita scribit: Es fragen sich Schuster, Schneider, Kürschner, Sattler, Goldschmide, etc. welche den Leuten die Wahre auf den Sonntag, oder andere Festtage zum Theil machen, oder doch zutragen, und versaumen darüber GOttes Wort
schändlich, und muthwillig, hofieren dem Sabbaths-Teuffel mit solcher schändlichen Verachtung. Insonderheit die Schneider mögen sich wol eines andern bedencken, und ihr Gewissen besser in acht nehmen, denn sie offenbahre Fest- und Sabbaths-Schänder seyn, wenn sie an den hohen Fest-Tagen nicht von ihrer Werckstatt kommen, sondern immerfort stochern, und Kleider verfertigen. Mein, sage mir einer, wie diese Entheiligung und Schändung des hohen Festes immer könne und möge entschuldiget, und im Gewissen verantwortet werden, wenn die gantze Christliche Kirche einmütiglich singet; Also heilig ist der Tag, daß ihn niemand mit loben erfüllen mag, so sitzt mancher Geitziger, Vortheilhafftiger Handwercksmann zu Hause im Winckel und singet dargegen: also unmÖssig und arbeitselig ist der Tag, daß ich nicht platzen, und tatzen, stippen und steppen mag. Es solte hier billich die Obrigkeit ein Einsehen haben, und solche
Fest- und Feyertages Schneider aus der Werckstatt, andern zum Exempel, aufheben lassen, und gilthier im Gewissen, und für GOttes Gericht keines weges der Behelff, und die Ausrede, daß sie die Arbeit angenommen, die Leute drängen in sie, es müsse gleichwol fertig seyn, etc. Lieber Meister, nimm nicht mehr an, als du verfertigen könnest, du must deine Nahrung und Handthierung also abwarten, daß du dein Gewissen hierunter nicht verletzest, GOtt erzürnest, die Kirche und Gemeine ärgerst, das dritte Gebot übertretest. In nostra Civitate sartorum, sutorum, aliorumque artificum domus visitantur etc. si deprehenduntur laborantes in diebus Dominicis, mulctantur.
IN quibusdam locis opificum Collegia solent in diebus sacris convenire, et de rebus opificium suum concernentibus, deliberare, pflegen auf die Sonn- und Festtage das Handwerck vor die lade zusammen zu beruffen. Sed hoc minimè permittendum, cum per eiusmodi conventicula, et negotia saecularia dies Domini profanetur. In l. 3. Cod de feriis. cavetur: Dominicum diem semper honorabilem et venerandum esse debere, nec ullis actionum vexationibus profanari. Cognitionem iurgiorum in diebus Dominicis prohibent Impp. in l. omnes 7. C. deferiis. Solet autem plerumque in opificum conventiculis deiurgiis aliisque rebus cognosci.
In diebus sacris saecularia negotia penitus cessare, excepto extremae et inevitabilis necessitatis casu, et spiritualia tantum tractari debent. Magistratus igitur pius non permittat eiusmodi profanationem Sabbathi Opificum Collegiis, sed sub certa poena eam prohibeat, quemadmodum heîc loci fieri solet.
ARtificia manuaria Dei sunt dona, et ab ipso DEO artificibus datur industria, docente Sacrâ Scriptura. Sunt autem illa rectè usurpanda, non ad luxum, sed ad Dei gloriam, ad necessitatem et decentem ornatum. Osiand. in 1. Reg. 7. Peccant igitur artifices illi, qui tales estormant res, quae peccato serviunt, quarum formae turpes et obscenae, in
piorum oculis scandalosae. Sic hodiè nonnulli pictores et vitrarii, nudas imagines pingendo, formas vitrorum obscenas conficiendo, graviter peccant, artequeve sua pessimè abutuntur. Si omnia, quae homo facit, ad gloriam Dei facienda, etiam artificia ad eundem finem dirigenda. Vae illi, qui praebet scandalum! ait Salvator. Tales autem sunt nonnulli artifices, qui abusu artificii proximum offendunt. Optare potius illi deberent, se artem nescire.
SUnt Opifices in Civitatibus, in quibus commercia florent, qui tam splendidè se vestiunt, ut quis credat se esse Doctores, vel Nobiles;
et quamvis leges vestiariae eis modum praescripserint, eas tamen minimè curant. Nemo autem dubitet, luxu vestium artifices peccare; ut ordines et status hominum ratione dignitatis sunt distincti, ita etiam vestitus eorum distinctus esse debet. Splendidior et conditioni hominis inconveniens vestitus superbum animum arguit. Vid. Churfürstl. Sächs. Policey-Ordnung. de Anno 1612. lit. Hoffart in Kleidung.
FINIS.
SUndigen und handeln wider Gewissen I. mit Verfälschung der Gewürtz und ander Specierum als wenn sie Kellerhalß, oder gebrannd Brod, unter den Pfeffer, Eicheln unter den Ingber, wie jener Landbetrieger zu Leipzig, dessen Strigenit. gedencket in seiner Postill part. 3. wilden Saffran oder Curcuma unter guten Saffran, unflätigen Syrup unter die Cassien etc. mischen und einmengen. Die Syrupen sind von Pappeln, wenn sie von Ochsenzungen seyn solten,
auch schadet es ihnen nichts, wenn sie schon Haselnüsse oder grosse Nüsse unter die Mandeln unter den Marcipan mischen.
Mit Ubersatz und unbillicher wucherischer Verkauffung der Simplicien.
Wenn sie in die verschriebene Recept nicht alle ingredientien nehmen, sondern etliche entweder aus Unachtsamkeit, oder aus Mangel aussen lassen, oder sonsten quid pro quo offtmals zu nehmen pflegen.
Mit hohen und übermässigen Tart, oder Würderung der verfertigten Medicamenten. Denn das ist der beste Schnitt in der Apothecken.
Wenn sie alte verlegene und verdorbene Wahr für frisch Gut verkauffen, auch in Recepten verbrauchen.
Man findet unter den Apotheckern
manchen Geitzhals, der wissentlich wil zum wolfeilsten einkauffen, und suchet mit Fleiß nach den alten und verlegenen Wahren, in Hoffnung sie sollen ihme eben so viel gelten als die besten.
Begehen Betrug mit den Muscaten-Nüssen, da sie die unzeitigen Nüsse, so man Rümpffe in den Officinen zu nennen pfleget, zerstossen oder zermalmen, und den einfältigen Leuten theuer verkauffen.
PFlegen von geringen Sachen, und fast wolfeiler Materie ihre Pflaster und Wund-Artzneyen zu machen, und selbe hoch und theuer anzuschlagen und bezahlt zu nehmen, also daß ihnen offtmals alle Materie zum Pflaster etliche wenig Silbergroschen zu stehen kommt, dafür sie so viel Thaler fordern und begehren.
Halten die Patienten offtmals mit ihren Schäden vorsetzlich auf, daß sie desto länger an ihnen zu curiren, und desto mehr Geld von ihnen zu schneiden haben.
Dörffen sich manchesmal einer Cur unterstehen, da sie doch selber wissen und bekennen müssen, sie seyn dazu viel zu wenig, ohne Zuziehung der Medicorum, wie sie sich denn nicht leichtlich von diesen commandiren lassen wollen.
Nehmen offtmals einen Schaden an zu heilen, nnd gebens gut für, wie sie den zerfallenen Finger, den zerbrochenen Arm, wieder ohne Lähmung oder Section und Abschneidung zu rechte bringen und heilen wollen, ungeacht, daß die Röhren entzwey, die Beinlein und Scherben herausfallen, und also per refectionem muß curiret werden. Sie aber heilen und heilen
oder verweilen, binden und verbinden, biß sie das Geld hinweg, und wenn der Schaden lang genug aufgehalten, und der Patient gekräncket worden, so sprechen sie, sie können dabey nichts mehr thun, man müsse einen andern darüber zu Rath und Hülffe nehmen, da muß der Finger doch endlich hinweg, das der erste Chirurgus sehr wol erkannt und verstanden, aber gleichwol Geld zu marcken hat dem Patienten müssen das Maul mit vergeblicher Hoffnung aufgesperret werden.
Heilen bißweilen die Geschwür, Wunden und Schäden superficialiter und oben hinzu, daß wenn esan einem Ort zukommt, am andern wieder über kurtz oder lang aufbricht, daß sie immer also was zu thun und verdienen haben.
Sonderlich verlähmen sie die Gliedmassen und verderben der Patienten Gesundheit, wenn sie mit ihrem
Instrument und Zänglichen den Eiterstock herausreissen, da sie doch auf andere Weise dem Schaden können und sollen beykommen.
Machen offt einen Schaden, da keiner ist, legen beitzende Sachen auf, das weidlich muß um sich fressen, reissen und ritzen ins Fleisch, daß sie was zu heilen haben, wie jener Barbierer einsmalen seinen Gesellen darum zu Rede gesetzet, daß er de simplici et plano einen Schaden verbunden, mit diesem Morali: Es sey genug, wenn man einen Schaden finde, dasi man da Fleiß thue, wo wan aber keinen finde soll man einen machen, daß es die Muhe und Arbeit verlohne.
DJe mögen sich prüfen und fragen obs recht sey
Das Brod nicht bey rechten Pfund und Gewicht wie es die Obrigkeit gesetzet, backen.
Solches liederlich aufschwellen und locker machen, daß es ein Ansehen gewinnet.
Nicht rein Rocken und Weitzen backen.
Dem Einkauff nach, nicht ihr Gut wieder verlosen und loß schlagen, sondern alles auf den doppelten, drey und vierfachen Pfenning treiben und geniessen wollen.
Zweyerley Brod und Semmel backen, das vollwichtige heraus auf den Laden setzen, wenn die Brodwäger kommen, das andere in Schancken verborgen halten.
Im Hausbacken lauffen auch mancheverbotene Stücklein vor
1. Muthwillig das Gut deß Nechsten mit zu heissen Backofen verschieben und einsetzen, schliff, verbrandt etc. verderben, verrucken
2. Im Auswircken den Teig abzwacken, oder mit Wiederumwircken, in Abwesen der Backherren oder ihres Gesindes, es verkleinern.
3. Im Herausschieben mit Erschüttern und Werffen das Brod abrindich machen.
Summa Becker haben tölpische Finger, und machen doch kleine Brod, wie mag das zugehen? was darff man viel fragen, hat einsmals der weyland wolverdiente Theologus und Gedächtniß-würdige Superintendens zu Halle in Sachsen, in Patria, H. D. Iohannes Olearius wolseeliger pro contione geantwortet, der erste Dieb, der gehencket wurde, war ein Becker, Gen. 40. v. 22.
DErwahren die Fässer an den Kümen nicht recht.
Machen die Schloß und Geschrenck der Reiffe nicht tieff und fest genug, daß die Reiffe bald wieder loßspringen und abfallen.
Wissen mit den Böttichen sonderliche Griff und Schelmstück daß sie immer preßhafftig werden und ablauffen, in Um- und Zusammen-setzen.
Schlagen ihre Wahre und Reiffe, Dännengebind hoch und so theuer an, als man anderswo das Eichen-Gefäß haben und zeugen kan.
Können auch in Pichen Bossen reissen und schlimm handeln.
Schlagen die Reiffe mutwillig abe, wenn sie binden sollen, daß sie nur desto mehr umzulegen haben, da noch mancher Reiff eine gute Weile halten könnte.
ALles müssige faule Lumpen-Volck leget sich jetzund drauf, wenn nur ein paar Volck zusammen kommt, und Herren-loses Gesindlein einander freyen, die nichts wissen noch gelernet haben, so fahen sie an Brandwein zu brennen, das ist ihr Behelff und Nahrung, so sind sie gleichwol dabey ihre eigene Herren, und liegen miteinander auf der Bärnhaut. Ist derowegen solch Gewerb und Handthierung an sich selber verdächtig, unehrlich und zu verwerffen, weil sich niemand desselben so sehr annimmt, als die Leute die sonst nichts Ehrliches und Rechtsch affenes gelernet haben, daher auch solcherley Nahrungs-Art in wolbestellten Republiquen nicht gelitten und verstattet wird.
Sonderlich aber ist es Sünde und Schande, daß das liebe edle Korn
hierzu so überflüssig gebrauchet und verderbet wird, dadurch denn der Stab deß täglichen Brods vergeringert, geschwächet und verunehret werden muß, denn ich weiß, daß an manchen Ort fast von Hause zu Hause solche Brandweinbrenner zu finden, und in der Stadt und Vorstädten auf etliche hundert zu zehlen und zusammen gebracht werden könnten. Wenn nun derer ieder einer nur die Woche zween Scheffel Getreydig also zum Brandwein verthut, und derselben nur 200. gerechnet werden, so trägts die Woch 400. Scheffel Getreydig an Korn, Weitzen und Gersten aus, daß also unnützlich und vergeblich verwendet und verderbet wird, kommt auf zwey hundert Brandweinbrenner deß Iahrs auf ein 20000. Schefsel Getreydig, wenn nur einer die Wochen mit 2. Blasen brennet; Und diß in einer Stadt oder Strich und Kreyse deß Landes. Hie dencke nun einer, was das für ein Mißbrauch, und schnöde
Vergeudung der edlen Gaben GOttes sey, daß man das liebe Getreydig, so GOtt zur Nahrung der Menschen geschaffen, Psalm 104. v. 14. etc. also einmanschen und durch kochen thut, daß die Huren-Salbe daraus vor die üppige stinckenden Brandwein-Sauen gemacht und bereitet werde, und ja solches Geschmaders und Geschlürffs hin und wieder an allen Ecken und Enden der Stadt möge Jungen und Alten vorgesetzet und feilkauffet werden.
So seynd auch solche Brandwein-Knospes und Sudel-Köche mit ihrer Huren-Salbe merckliche Diener und Hofirer deß Sabbaths-Teuffels, besiehe hiervor Theat. Diab. 2. fol. 308.
GJessen offtmals eben viel, daß sie fein viel Faß Bier kriegen, ungeacht sie ein dünn schloderich Bier hierdurch machen, und also den Nechsten mit dem Trunck nicht verwahren.
Lassen Scherpent und Kofend, oder frisch Brunnen-Wasser in die Fässer mit einspringen, daß der Kosend theuer genug mit ausgeschunden werden kan.
Geben im Ausschanck nicht voll und richtig Maaß ums Geld, sondern zapffen so frisch, daß nehrlich mit dem Jescht mit dem Maaß voll wird, und meynen hierdurch grossen Vortheil zu erjagen, wenn sie dem Nechsten also halb Maaß geben, da es doch anders nichts ist, als Dtebstahl und Bevortheilung deß armen und nothdürfftigen Nechsten am meisten.
Dencken flugs auf Steigerung, wie sie das Maaß um einen Pfenning, wollen theurer ausschencken, wenn ein wenig Hopffen und Maltz aufschläget; hergegen aber an Minderung dencken sie nicht einmal, und nehmen sich kein Gewissen drüber, wenn sie an ihren Nechsten mit Braven und Bierschank
nur weidlich schachern und wuchern können, je höher sie ein Brauen können anbringen, je lieber haben sie es, drum ist Schinden und Schaben die beste Losung. O Christenthum! O Gewissen!
Wo das Bier Sommer-etzend oder sauer wird, wissen sie mit Kreide und andern demselben einen lieblichen Geschmack zu machen, daß sie es in gesetztem Werth mögen ausgesellen, und bedencken nicht, daß solche Manscherey und Bier und Getentfchele der Gesundheit deß Nechsten hochschädlich zu seyn pfleget.
Nehmen Teppzich unters Maltz, odez hängen Kuckelskörner und Diebsdaumen ins Faß, daß das Bier desto stärcker, gehirniger und Kopffsreisiger werde, damit es gute starcke Räusche und wüste Köpffe mache, und also das Bier in desto grössern Ruff und Abgang komme, ungeacht auch solches ohne
Verletzung der Gesundheit, deß Haupts oder Magens nicht zugehen mag, wie man wol erfahren, daß offt die Leute darüber dämisch, und rasend worden, ja auch wol gar darüber sterben müssen, Item nehmen Haffer unter das Maltz, daß das Bier wacker Jescht giebt, und desto genauer messen mögen.
VErsetzen offt die Sesternen in Büchern, und verschandflecken also manche herrliche Bücher, das macht ihr Unfleiß und Unachtsamkeit.
Verlieren offtmals Bögen, und machen schändlichen Defect, verschweigen auch solches, und lassen also den Bücher-herrn den Schandflecken ihr Lebenlang haben und behalten, daher stattliche Bücher gantz niedergeschlagen, und verachtet werden.
Brauchen auch bisweilen solche unerbare Griff, daß wenn sie ihren guten Freunden und Kunden ihre Defect an Büchern ersetzen wollen, nehmen sie solche aus andern völlkommenen Exemplarien so von den Buchhändlern quants-Weise entlehnt, oder von andern ihnen zu binden, überreichet werden, und lassen denn diese um Ersetzung der Defecten hernach sorgen, sonderlich, wenn sie den Buchführern feind und aufsetzig seyn, pflegen sie ihnen solche schlimme Bossen wider Recht und Gewissen mehrmals zu reissen.
Ubersetzen auch die Leute mit dem Lohn oder Pretio, und nehmen kein Gewissen drüber, daß sie ein 6. Groschen vor einen schlechten Bund fordern und anrechnen, den man vor diesen um 3. Groschen haben können, dessen sie auch Ursach und Beschönung, wie andere Nießlinge vorwenden.
ES handeln ofst die Distillatores bißweilen nicht allein wider ihre eigene, sondern auch wider die Kunst und Profession Ehre, denn in ihren Laboratoriis findet man auch allerhand Gewässer, offtmals für Huren und Buben, sie zur Uppigkeit zu reitzen, Item mancherley Schminck-Wasser, daß die alte faule stinckende schwartz-gelbe haut erwas bläncke.
Gehet bey ihnen offtauch viel Betrug im Schwange, daß sie in verkauffung der distillirten Oelen nud Wassern vorgeben, es seyn Cedern, Pommerantzen, Nägelein etc. Wasser, oder Steinöle, Weinsteinöle, Schweffelöle, da sie doch solche Materien niemals gesehen, und schwatzen manchem Einfältigen. das Geld ab.
Unterwinden sich gemeiniglich des Artzeneyens, und wenn ihnen
vielleicht etwas ungefährlich gerathen, so nehmen sie sich allerhand Kranckheiten und Schäden an zu heilen, schütten den Patienten ohne einige Betrachtung der Umstände, so in der Artzeney zu bedencken nach der Canonum medicinalium, die sie nicht gelesen, auch nichts davon gehöret, den Einfältigen Patienten ihre Distillationes hauffen weise ein, und bringen also manchen lachendes Mundes ums Leben, oder zum wenigsten um seine Gesundheit.
KAuffen offtmals kranck, siech, bockend, finnicht Vieh, von Schafen, Schweinen, und verschlachtens, das ist unrecht, und handeln damit wider die Gesundheit deß Nechst ens.
Wenn sie ein Kalb etwan um ein 18. Groschen, 1. Gülden oder Thaler zum höchsten kauffen, so schinden
sie es wieder aus, daß sie es auf ein 2. oder 3. Thaler etc. geniessen.
Sonderlich übersetzen sie die Leut an manchem Orte mit dem Kleinod oder Zugabe, daß der arme Mann nehmen muß an Geschlüncke, Gekröse, Kopff oder Lammfleische daß ihm so hoch ankömmt, als das andere Fleisch von Rinder oder Schöpsen, daß er haben wil.
Wissens wol zu machen, weme sie lauter Fleisch, und die Kernstück lassen sollen, einem andern legen sie mehr Beine, als Fleisch zu, wil ers nit haben, so mag ers lassen, sprechen, sie haben die Beine auch müssen mit kauffen, quasi verò! als wüsten sie die Rechnung nicht nach dem Fleisch zu machen, warum theilet man die Beine nicht gleich im Auswegen? Muß ein armer Mann denn die Knochen alle haben, und sie dem Fleische gleich bezahlen? Ist das Christlich?
Sie finden allezeit was, das sie beywiegen.
Und dieses ist noch das ärgste, daß man noch kein gut Wort von ihnen hat, sondern wenn man mit ihnen ein wenig will thädigen, binden sie alsbald auf mit einem Fluch, und werffen den Sack, wie man im Sprichwort saget, für die Thür.
Wenn sie einem Bauren, oder einem andern guten Mann ein Stück feil machen, und können es ihnen nicht abwäschern nach ihren Willen, so pflegen sie dem Vieh bißweilen einen Knips oder Trucks zugeben, im Angreiffen und Befühlen, daß es dem Bauern thauret, daß ers nicht loßgeschlagen, wie solches zugehe und geschehe, meldet Hildebrand. lib. 2. Magiae Natural. 6. 13. daselbst kan es gelesen werden.
Haben auch ihre schlimme Stücke mit der Wage, daß sie ihr mit dem Daumen den Ausschlag geben, daher man selten daheim das Gewichte befindet, und nehmen sich kein Gewissen, da sie doch das Fleisch ohne das theuer genug auspfeffern, und werffen das Fleisch in die Schalen, daß das Gewicht über sich schnappt, und flugs heraus damit, und meinet denn mancher, er habe einen guten Ausschlag bringet ers aber heim, so hat er ein gut Theil weniger, denn er bezahlet.
Lassen ihr Gewichte fein Blanck scheuren, daß sie also desto leichtfertiger werden, und nicht so schwer in der Wage liegen. Vortheilgen seind gut mit.
Etliche halten auch wol mit den Schäfern zu, und partieren die Schöpse unredlicher weise an sich, die sie verschlachten.
PFlegen in den gärten, die sie zu bestellen und versehen haben, zimlich zu maussen, was sie sehen, das ihnen Geld trägt, heimlich zu verstecken, und weg zu tragen.
Wissen den Kräutern, Blumen und Gewächsen solche Schalckheit anzulegen, daß sie umkommen und verderben.
Verfälschen den Saamen, verkauffen losen untüchtigen Saamen für guten.
Fluchen leichtlich und werden ungedultig, wenn ihnen nicht Regen oder Sonnenschein kommt nach ihren Willen und Wohlgefallen.
VErkauffen gern das weiche Glas für hartes.
Wenn man ein Trinck-Geschirr an Wein-oder Bier-gläsern von ihnen begehret oder bedarff, wissen sienit, wie sie einen gnugsam übersetzen wollen, und wünschen gleichwol, daß es alsobald zubrochen werde, auf daß man wieder zu ihnen komme.
Im verglasen fassen und verwahren sie bißweilen die Scheiben nicht wol mit Beley.
Taxiren in Fensterflicken die Scheiben hoch, und schlagen offt über die Zahl, daß sie desto mehr verdienen.
NEhmen die am liebsten ein, von denen sie etwas erschinden können, besiehe D. Cramerum in Gen. 24. v. 31.
Schreiben eine X. vor eine V. und schlagen Futter und Mahl den Gästen auf den theuresten Pfenning an.
Sonderlich mit Haffer und Rauch Futter, haben sie einen mercklichen Schund, kauffen den Sechffel umb 9. Groschen und schinden ihn wieder aus um 18. 20. Groschen und mehr; Ja nicht allein spielen manchen den Gästen und Fuhrleuten also mit, sondern auch ihren Mit-Bürgern, wenn sie etwan bey ihnen ein halb Viertel oder was nehmen müssen.
Manche übersetzen die Fuhrleute mit dem Stallgeld also, daß sie auch wohl
fürüber ziehenden, so nur für der Thür halten, und den Pferden ein Futter vorgeben, dörffen Stallgeld abfordern, und haltens für gleichviel, sie mögen die Pferde in Stall gezogen oder an dem Wagen für dem Haus gelassen haben.
Schachern und partieren mit den Fuhrleuten, handeln ihme die Wahre umb halb Geld abe, wechseln ihnen die guten Sorten abe, partieren ihnen untüchtige Müntze zu, stellen verbotene propolia an etc.
Reitzen offtmals die Gäste zum Trunck, sonderlich mit Wein und Brandwein, sauffen sich mit ihnen toll und voll, nur daß sie desto mehr verzehren sollen. Besiehe hievon Anton, Ferdinand. p. 990. n. 2.
Mit den Speisen treiben sie auch bisweilen böse unverantwortliche Vortheil, damit die Gäste beredet werden,
als hätte man sich ihrentwegen in Unkosten gesetzet, und sie mit frischen Trachten bewirthen wollen, daher sie ihnen das facit desto besser machen, hievon wollen wir Garzon hören pag. 548. Der alte Braten wird aufs neu mit frischen Speck gespickt und getreifft, daß man glauben muß, er sey jetzt vom Spieß kommen, die Dorten werden drey oder vier mal gebacken, daß sie recht gar seyn, und Niemand Schaden bringen, und verendern sich offterwals gar wunderlich, daß aus einer Dorten ein Fladen, aus dem Fladen ein Gemüß, aus dem Gemüß wieder eine Dorte werde, und muß sich dieselbe, gleichwie die prima materia, auf allerhand Fälle gebrauchen lassen.
WEnn sie dem Gold oder Silber zu grossen Zusatz geben, und es im bewehrten grad nicht bleiben lassen.
Sonderlich, wenn sie Halbwerck, oder wohl gar weiß Kupffer vor gut Silber verarbeiten, ausgeben und verkauffen.
Wenn sie Spitzbuben oder andern leichten Gesindlein, ehrliche Leute zu äffen und betriegen, messinge Ketten, Ringe etc. machen, oder wol selbst solche Arbeit für Gold verschachern, und an den Mann bringen, für gute, güldene und gültige Arbeit.
Die Arbeit ihres Gefallens taxiren und loßschlagen, aufs Loth zu viel Vortheil, Gewinn und Macherlohn, nehmen und begehren.
Bey Vergüldung der Silber-Arbeit zu viel Gold fordern und anschlagen, als wenn sie 3. 4. oder mehr Ducaten zu vergülden haben wollen, oder anrechnen, da sie einen oder anderthalben gebraucht, und bedorfft haben.
Wenn sie an den Ringen und Kleinoden die Kasten darein die Edelgestein gesetzet werden, zu hoch und hohl machen, und sie mit Wachse ausfüllen, daß sie das Gewichte desto besser haben.
Wenn sie die Steine versetzen und ihnen mit der Folge ein schön Ansehen, Werth und Glantz machen, und also theuer als billig und recht anbringen.
Arbeiten und verkauffen Englisch Zinn für Silber-Blättlein, darüber die Mahler zu klagen pflegen.
BIßweilen verkauffen sie Schlacken für Eisen.
Was sie mit dem Gewichte verkauffen,
da mag sich der Bauer wol fürsehen, daß sie ihm nicht drey Pfund für zwey rechnen.
Bisweilen übersetzen sie den Ackermann dermassen, daß er umb einer Hauen, umb einer Sensen willen, muß seinen grossen Schaden thun.
MAchen kleine Stück und verwahren die Gäste nicht mit dem rechten und gesetzten Maaß.
Verbrennen ihren Junckern und Gutherren das Holtz unräthlich und unredlich, bringen aus dem Schock Holtz, oder Klaffter, zu wenig Werck heraus, und muß das Holtz beyneben in ihre Häuser mitgeschleppet und in ihrer Haushaltung verbrauchet werden.
Verpartieren die Sohle, daß es immer mangelt, wenn der Kern gestecket wird, da ein Zobber, denn wieder einer, lassens anderswo giessen, verbergens untereinander, und wenn die Gutherren nicht hinten und forn seyn, so werden selbe Zöbber leicht vergessen und unterschlagen, da können sie denn ihr Beywerck fein dabey wöchentlich haben, wider ihr Eyd und Pflicht, daß sie jährlich thun müssen.
Machen einander die Gäste abspenstig, und was dergleichen mehr.
VErkauffen das Vieh, und machen sich kein Gewissen drüber, Zach. 11. v. 5.
Schlagen und stossen offt das arn Vieh krumm und lahm, verwünschen und vcerfluchens kaufs ärgste.
Brauchen wol solche Schelmstücke, daß das Schaf Vieh umfällt, und ihnen zu theil werden muß.
Können den fetten Hammeln das Fett aus dem Leibe winden und bringen, daß sie drüber abnehmen und verdorren. Besiehe Cöler. Oeconom. 4. Theil p. 257.
Wissen auch die zarte Wolle den Schafen auszuziehen, und lassen sich davon Hüte und dergleichen machen, wie jener Schäfer zu seinem Juncker gesaget hatte, wenn er ihm sehe einen blauen Hut aufhaben, so solte Er künlich gedencken, daß er ihn gestohlen hätte.
Haben auch hierinnen ihren bösen Vortheil und Betrug, daß sie mehr Schaase mit unterstellen und an der Weyde haben, als sie ihren Herren angesaget, und was vor Dieberey und Mauserey mehr ist.
WEnn sie falsche Steine, die durch betrügliche Kunst, vom Cristall, Glaß mit allerhand Bergfarben, den rechten ähnlich und gleich gemachet, vor edle verkaufft haben.
Wenn sie mangelhaffte Edle-Steine, die an der Farb oder Corpore preßhafftig gewesen, für gültig und untadelich, in hohen Werth angeschlagen und verkaufft.
Wenn sie in Taxirung solcher Steine uind Kleinodien, der Käuffer und Abhandeler Thorheit allzu sehr mißbrauchen, und sie deßwegen über Ziel und Gebühr bevortheilet und übersetzet haben.
VErfälschen und mengen das Zinn mit Bley das Halbwerck ist.
Schneiden, drehen an Kannen, Tellern die Rände so tieff und scharff aus, daß die Füsse, Handhaben, Deckel desto eher wieder brechen müssen.
Handeln auch wie andere, ungleich mit dem Gewicht.
Schlagen alt Zinn so danieder, das doch besser ist, als ihr neu Gemächte, daß sie es nicht um halb Geld taxiren und annehmen.
Wenn sie Steinerne (oder Gläserne) Flaschen beschlagen, brauchen sie solche Griffe, daß sie an den Mund der Flaschen, Wachs auch Pech unterlegen, und das Zinn darauf giessen, davon hernach leicht bey. der Wärme die Flasche einem aus der Hand zerfallen kan.
ES ist zwar ein löblich Handwerck, aber nicht löblich, daß sie sich unterstehen, den Einfältigen Eisen für Kupffer zu ver kauffen, denn an der Kesseln und allen Gefässen, so Hängen haben, findet man gute starcke eiserne Reiffe, so offtermals nicht viel weniger als der Kessel wiegen, an denen Gefässen aber so Füsse haben, findet man auch drey oder vier starcke früsse. Ist etwas eingelötet, so ist das Loth auch dick und starck genug, daß es wol halte, und ehe anderswo, als am Loth breche. Solches hat zwar das Ansehen, als geschehe es zum der Währung, dörffen auck wol einem Einfältigen zeigen, wir starck und wol er versehen, aber glaube es nicht, sondern es ist nur ein Vorthei. der in das. 7. Gebot gehöret.
SInd etwas geschwinde mit der Händen, wie die Schneider, un
wenn man ihnen Felle zu füttern heimbringet, ist gar bald eines, doch nicht bey allen verstossen.
Bisweilen partieren sie einem ein Fell mit Schaben in die Hand, und bereden ihn, es seyn silbern Haar.
Verkauffen offt einheimische Fell für Dähnische oder sonsten fremde Waar.
Wissen auch ihre böse Prarticken, und unerbare Griffe mit Felle-färben, denen sie wissen eine Farbe zu geben, als wenn sie natürlich wären, daher manches für Marder und Zobel verstochen wird, auch da sie mit Kreiden die grauen Mützen anmachen und auffrischen.
VErwechseln das Garn denen, die ihnen einen zarten, wolgesponnenen Faden zu weben und zu würcken geben.
Machen die Leinwad zu schlotterich und weitläufftig, daß sie mit dem Eintrag desto mehr zukommen, und überley behalten können.
Kleistern die Leinwad fein dicke, daß sie im ersten Ansehen fein dichte und wolgewürcket scheinet, und man ihre Diebes-Nägel nicht flugs mercken kan.
NEhmen grob Garn zu den Dochten, daß die Liechter desto schwerer wägen.
Ziehen unten unreinen Dalck, und oben reinen, das ist ein grosser Betrug.
Kauffen den Dalck den Schindern, und Abdeckern abe, und schinden ihn gleichwol so theuer aus, als wäre er von reinen geschlachten Schöps oder Rind-Vieh.
BEnn sie in Andingung eines Wercks, Stuben oder ander Sachen, zu mahlen die Leute übersetzen, und zu viel nehmen, mit vorwenden, daß theure und kostbare Farben dazu müsten gebraucht werden, und doch kaum hernach gelbe Erde von Todtenkopff zu nehmen pflegen.
Oder wenn sie die Leute lassen die Farbe geben, daß sie gar meisterlich mit den Leuten die Materie zu theilen wissen, und bey der Arbeit so viel beystecken, und in Sack schieben, daß sie sich ein gantz Jahr damit behelffen können.
Wenn sie in Anstreichen der Tische, Bette, Gelender, den rechten Grund nicht legen, sondern überhin schlaudern, oder die Farbe nicht klein genug reiben, daß es bald abspringe, oder sonst leicht abgewischt werden mag.
Wenn sie Zwische-Gold für fein Gold nehmen, und an den Mann bringen.
UNtreu sind sie, ungewiß und erlogen, daß man bißweilen 3. oder 4. mal mit ihnen dingen muß.
Schlagen einem ein Mauer-Gebäu gering und leicht an, kaum auf halbe Unkosten, daß sie einen erst bereden, und dran bringen, darnach wirds der Bauherr wol innen, daß sie ihm nicht den halben Theil der Spesen haben angesagt.
Seynd unfleisfig bisweilen in Aufführung und Schliessung beydes der Mauren oder der Gewölber, bisweilen suchen sie auch ihren Vortheil, und wollen den Kalck spahren, oder neh men einen schlimmen Handreicher welcher denselben nicht recht kan
bereiten, und arbeiten also liederlich fort, vermeynen, es sey genug, wenn die Arbeit nur so lang bestehe, bis sie davon kommen, oder ihren Lohn haben.
SJe könnens machen, daß es wacker stüben muß, das träget ihnen denn viel zu an Staub-Meel, so sie hernach den Brandwein-Manschern verkauffen, aber den armen Leuten, die da mahlen, trägt es abe, die werden also bestohlen.
Sie wissen selbsten am besten, wie sie mit den Läufften, Beutel-fürhengen, Rumppe füllen, Diebs-List und Vortheil üben und treiben können.
Also übermachens mit ihrem Molter, Metzen und tieffen Griffen, so gar, da die armen Leute ihr Gut, welches
sie theuer erkaufft, offtmals halb wieder bekommen. Diesen Müller-Griff rühret der H. Geist selbst Sophon. 1. v. 11. vid. Osiand.
Sollen ein Loch im Rump oder Kasten haben, dadurch das Schrott so häuffig durchfällt, daß unvermerckt der Mühl-Gäste gar wol ein Schwein unten bey den Mühl-Rädern stehen und sich voll fressen kan.
Die Herren aber und andere, welcher die Mühlen seyn, ersteigern den Müllern die Zinse, so hoch, daß ihnen unmüglich wird, dieselbe ohne Zugriff zu erlangen.
Hierzu werden hernach die Müller tapffer gestärckt, wenn man die Leute auch etwan von fernen Orten bey ihnen zu mahlen zwinget, und die so über die Ungerechtigkeit deß Mahlens klagen, für die Köpffe stösst, wie es in den Zwang-Mühlen wunderlich hergehet.
Es sind auch sonsten andere Gebrechen mehr im Mühlwerck, Conf. Theatr. Diabol. 1. fol. 281.
IHre Arbeit ist bißweilen gestickelt, schieffricht oder sonst mangelhafft, da wissen sie die so fein anzustreichen, daß man es nicht gewahr wird, biß manns anfähet zu gebrauchen.
Machen offtmals umbs Geldes willen verdächtigen Personen Dieteriche und Nach schlüssel.
Wissen das Eingerichte zu verbeugen, krümmen und also zu verderben, daß die Geschloß nichts gültig werden.
LOrdern mehr zu einem Kleide, als sie bedürffen, daß sie auch immer
fein Abgänglein zu Lätzen, Strümpffen, Mützen, Ermeln, etc. offtmals dabey haben mögen, oder legen den Zeug gedoppelt, wenn sie zurichten, daß sie auch was haben.
Sonderlich übersetzen sie die Leute mit der Seide zu nehen oder Steppen, fordern zu Lothen und zu Pfunden, da sie mit Quenten und Lothen könnten zukommen.
Schlaudern die Sachen machesmal obenhin, und nehen lose genug, nehmen doch wol die Arbeit theuer satt bezahlt.
Alle Tage rechnen sie je länger, je theurer, daß es fast nöthig wäre, man hätte zu jeden Kleid einem neuen Schneider.
Halten geringen Unterscheid zwischen einen Arbeits-Tag und Feyer-Tag. Darauf sie gemeiniglich die
nöthigste Arbeit verrichten, und verlassen sich darauf, daß sie keinen Rumor mit ihrer Arbeit machen etc. Es gibt auch solche Diebe unter ihnen, die zwar die Mäntel Glocken weit zuschneiden, hernach aber ihnen abnehmen, und also ein paar Ellen oder dritthalb davon stehlen, und kein Gewissen drüber nehmen, daß sie damit den Mantel verderben und sackhafftig machen.
WEnn sie Roß-Leder (verkauffte Schinder-Häute) für gut Rindern Leder arbeiten und verkauffen.
Wenn sie die Solen also wissen anzurichten, und ihnen eine solche Gestalt zugeben, daß sie scheinen als wären sie gut Hamburger Pfund-Solen, und muß also viel mit unter den Nahmen deß Pfund-Leders weggehen.
Ubersetzen auch die Leut mit dem Kauff.
WEnn sie in Kessel gelbe Erden thun, indem sie sieden, davon wird sie fein gelb, und siehet, als wenn sie gute treige Seiffe were, und ist doch nicht, daher manche solche gelbe Seiffe ihn für gute trockene Seiffe aufseilen lassen, das ist Betrug des Nechsten.
VErwahren die Leute nicht mit guter tüchtiger Waare.
Den Hanff vermengen sie mit Flachs-werck, dadurcvh wird der Ackermann betrogen, daß die Seile und Strenge desto eher reissen.
ICh weiß nicht und zweiffle fast sehr, obs im Gewissen gegen GOtt wol zu verantworten, daß man so viel
und herrlich Getreyde, den besten und schönsten Weitzen, also verderbet, und mit Füssen zertritt, und zerquetschet, und daraus Krafft-Mehl oder Stercksel machet, daß das hoffärtige Pfau- und Frane-Volck, zu ihren Talarn, und ungeheuren Gekröse, zuverbrauchen pflegt, ich hielts meines Theils vor eine unverantwortliche schnöde Vergeudung und Verderbnüs, der edlen Gaben GOttes, so zu deß Menschen Nahrung und Nothdurfft die Erde bringen muß. Psalm. 81. v. 17. Ps. 147. v. 14.
VErkauffen Betten, Tische, etc. für gültige und richtige Waare, aus dörren und treigen Holtze, und wollens gewöhren, daß es nicht aufreissen und springen soll, nur daß sie Kaufleute bekommen, und der Sachen loß werden, darnach wird mansinne, wie
fälschlich sie geredet, und die Waaren an den Mann gelogen haben.
Machen ihre Sachen bißweilen eben oben hin, daß die Leisten abspringen, weil sie schlimmen Leim darzu genommen, der nicht fest und wol angezogen.
BEy diesem Handwerck ist fast kein Betrug, als daß, wenn ihnen ein Bret nicht geräth, sie die Gefäß bißweilen verkauffen, die nicht genugsam ausgebrandt seyn, oder hat ein Topff ein Loch oder Riß, wissen sie die Hand fein darüber zu halten, auf daß es der eilende Bauersmann nicht gewahr werde, biß ers zu Hause bringet.
PFlegen den Bau-Herrn in Aufbaven der Gebäude den Bossen zu reissen, daß sie ihnen die Gebünd.
Seulwerck zu kurtz, zu lang machen, und sie also in Schaden kommen.
Verwahren die Gebeude mit Riegel und Gebünd nicht recht wider Wind und Wetter.
Nehmen zu viel Abgänglein vom Holtze mit heim deß Abends, auch wol beym Morgenbrod.
Heischen im Beschlagen zu viel Nägel, und wenn sie 3. 4. 5. 6. Schock derselben fordern, verschlagen sie kaum die Helffte, die andern stehlen sie also den Bauherrn abe.
ENDE.