10 January 2004 Ruediger Niehl
typed text - structural tagging complete - no semantic tagging - no spell-check

PARTIS SECUNDAE,

CAPUT I. DE STATUTIS OPIFICUM, EORUM NOMINE, DEFINITIONE, DIVISIONE ORIGINE ET UTILITATE.

SUMMARIA.

Statuta opificum quid et quomodo appellentur. n. 1.

Eorum origo. n. 2. et seqq.

Divisio. n. 5. et varietas. n. 6.

I.

STatuta opificum, quae et Rotulivocantur, [Note: 1] sunt mutua pacta et conventiones de rebus ac negotiis ad artem seu professionem pertinentibus. Germanice Innungen, qausi Einigungen, Vereinigungen der Zunfften oder Handwercker: Innungs Brieffe, Innungs-Articul Güld Brieffe, Rollen: Item Ambts Brieffe. Balth. Zahn. Abnograph. Iur. Municip. cap. 38. n. 1. Mev. ad Ius Lub. L. 4. l. 13. a. 3.

II.

Eorum Origo videtur eadem esse cum ipsis Collegiis artificum, [Note: 2][Note: 3] de quâ suprâ, part. 1. cap. 1. Eo ipso enim dum placuit opificibus ius Collegii concedere, certis etiam pactis ac Statutis Collegia illa firmari receptum est. Sunt scilicet Statuta opificum


page 24, image: s032

vesuti leges fundamentales cuiusque Collegii, ex quibus huius illorumque, qui sub illo sunt, ius, potestas, libertas et commoditas [Note: 4] censeri debet, D. Mev. respons. iur. 7. Vers. Fertio, in causis opificum etc. quod adnexum Commentario ad Ius Lub. Unde eorum utilitas patescit.

III.

[Note: 5] Dividuntur autem in genere Statuta Collegiorum in lictia et illicita. Illa opificum ordinem, atque communem Reip. utilitatem respiciunt: Haec monopolica, iniqua, fraudulenta, commerctorum libertati contraria, privatum Iucrum et quaestum solummodo [Note: 6] respicientia. Deinde variant statuta opificum pro diversitate opificiorum. Alia namque sunt, v. g. Statuta Collegii Sartorum, alia sutorum, alia pellionum etc. De quibus infrâ specialius, Part. 3. huius Tractatus.

CAPUT II. DE STATUTORUM CONFIRMATIONE,

SUMMARIA.

An Statuta opificum superioris confirmatione egeant? n. 1. p. 2.3.

Confirmatio quare peteuda? n. 4.

Confirmatio Privilegiorum res magni momenti. n. 5.

Quaenam observanda in confirmatione istâ. n. 6. et seqq.

Statuta opificum ante confirmationemâ peritis examinanda. n. 6.

Inquirendum in vicinerum locorum consuetudines. 11. 7.

Statuta contra leges Imperii non admittenda. n. 8.

Iuris dictio limitata collegiis concedenda. n 9.

Privilegia, quae aemulationem sapiunt, denegenda, n. 10.

Pacta inter vicinos hac de re inita servanda. n. 12.


page 25, image: s033

Clausula resenvatoria, demutando et tollendo statuto inserenda. n. 13.

An superiori integrum statuta opificum pro lubitu tollere? n. 14. et seqq.

Formula confirmationis. n. 17.

An statutum valeat in aliorum praeiudicium? n. 18.

I.

[Note: 1] STatuta opificum de causis ad opificium spectantibus (si sunt secundum, vel praeter Ius) confirmatione superioris non indigere, de Romano Iure certissimum est, cum a lege ipsa confitmentur l. ult. ibique DD. commun. De iurisd. omn. iudic. l. 2. §. ult. C. de constit. pecun. post alios D. Hahn. ad Wesenb. tit. de legib. n. 3. verb. [Note: 2] decreta. Praxis tamen hodierna Germaniae ubique fere contrarium induxit, quatenus eiusmodi statuta â superiore omninô confirmanda. Unde hodie per modum privilegii, vi ac iure superioritatis territorialis, Krafft landes Fürstl. Obrigkeit, concedi ac confirmari solent. Wehner. Obser v. pract. verb. Zunfft, et verb. Güldenmeister. aad. supr. Part. 1. cap. 2.

II.

[Note: 3] Ut tamen statutorum semel concessorum confirmatio â Principis Successore petatur, utile quidem est, sed non necessarium. Novimus enim multa opificum statuta adhuc hodiê in suo vigore esse, quae ante 60. et plures annos concessa, nec unquam â successore confirmata fuerunt. Quôd verô Collegia opificum [Note: 4] confirmationem successoris saepê negligant, inter alias haec causa est, quod eam gratis ac sine sumptibus non facilê impetrare liceat, Et si eam petant, non rarô nova privilegia, quae saepê iniqua et monopolica sunt, petere solent.

III.

[Note: 5] Coeterûm cûm omnis Privilegiorum concessio ac confirmatio res magni sit momenti et praeiudicii, ac saepissimê rixis ac contentionibus causam et occasionem in Civitate praebere soleat, numquam ea temerê, sed semper praeviâ deliberatione fieri debet,


page 26, image: s034

Proficit cautê dare diplomata, ut Magistratui in politicis ordinationibus nihil dematur, ut pro variatione eorum, ex quibus leges mutari solent, ius mutandi, corrigendi, emendandi, addendi et minuendi integrum sit, ut collegae literali observatione sint obstricti, omnisque occasio praescindatur extendendi et abutendi ordinaria. D. Mev. ad Ius Lubec. lib. 4. tit. 13, art. 2. n. 16.

IV.

[Note: 6] Antequam igitur Princeps hoc vel illud Statutum Opificum confirmet, ac sigillo manuque suâ corroboret, primûm omnium per Consiliarios suos, Virosque alios rerum istarum peritos omnes, ac singulos statuti articulos et puncta accuratè examinari curet, an quid impii, iniqui, illiciti, aut Rep. damnosi, (:ut non rarô iniquissima peti solent) contineant. Sic. v. g. Si Chirurgis aut Pharmacopaeis Privilegium aliquod concedi debet, audiatur prius super hâc re consilium periti Medici, ut eô meliûs constet, quatenus et sub quibusconditionibus privilegium vel Statutum tale tutô concedi [Note: 7] aut confirmari possit. Utile etiam foret priusinquirere in vicinorum locorum consverudines, statuta et mores, ne quid forte insoliti, absur di aut iniqui permittatur. vid. Mev. part. 5. Decis. 171. n. 3. ubi ait: Circa statuta, praesertim quae commercia et opificia concernunt, ad vicina loca praeprimis respiciendum, ne dum in nostris ista nimis gravia, molesta et onerosa redduntur, ad haec cum in commodo nostro transeant, ut fieri solet.

V.

[Note: 8] Secundò cavendum, ne quid statutis opificum iinseratur, quod Constitutionibus ac legibus Imperii adversum, v. g. ne sapiant Monopolium; ne â Collegio excludantur, molitorum, Pastorum, tubicinum etc. filii; ne opificum arbitrio taxa seu aestimatio operum relinquatur etc.

VI.

[Note: 9] Tertiò cavendum, ne plus iuris dictionis opificum Magistris tribuatur, quâm aequum est. Neque modus mulctandi statutorum transgressores ipsorum arbitrio relinquatur. Sunt namque homines


page 27, image: s035

illi ad extendendam iurisdictionem suam valdè proelives.

VII.

[Note: 10] Quartò videndum, ne huic vel illi Collegio Privilegium concedatur, quod meram aemulationem sopit, vel confusionem opificiorum inducit, vel aliis ius quaesitum tollit aut minuit; vel occasionem rixarum et querelarum praebet.

VIII.

[Note: 11] Non rarô Principum ministros in hâc re peccare videmus, qui vel ex praecipitantiâvel spe pecuniolae, quae pro confirmatione solvi consuevit, inducti, non concedenda concedunt, quae tamen non sine iacturâ auctoritatis publicae postmodum revocare coguntur. Haec in commoda ut evitentur, nihil non hâc in re perpenso animo statuendum est.

[Note: 12] Non numquam etiam oertis ex causis inter vicinos mutuis pactionibus conventum est, (:ut in C.S:). ne alter sine alterius praescitu et consensu Collegia opificum statutis certis firmet; quae pacta omninò studiose servanda, ne iis neglectis, lites, contentiones, aliaque incommoda indè nascantur.

IX.

[Note: 13] Rectè etiam moribus introductum est, statutis opificum clausulam reservatoriam inseri, quâ Princeps Statuta ves privilegia confirmando sibi expressis verbis reservat potestatem, ea ex urgentibus [Note: 14] causis mutandi, tollendi aut annullandi. Immó, licet clausula ista expressè statuto opificum inserta non fuerit, nihilominus Superiori integrum est, illud ex iustâ causâ, v. g. propter nimium abusum, tollere; non obstante, quod statutum in perpetuum (:uf ewig, ut quandoque formula statuti sonat:) Opificum [Note: 15] collegio concessum fuerit. Coeterûm clausula ista reservatoria non sic accipienda, ut pro libitu, ex absoluto arbitrio liceat semel recepta abrogare, aut immutare, quod tàm à voluntate clausulam inserentium, tàm à mente impetrantium, tàm â conditione eorum, quae conceduntur, tâm ab usu Reip. alienum est; Sed ut ex ratione, si vel necessarium vel utile, fas sit Magistratibus aliter de semel


page 28, image: s036

statutis recedere, atque ita disponere sicut expedire visum. Unde vi istius clausulae integrum est, ubi ratio svadet vel nom observare, vel derogare, vel aliud, quod utilius visum surrogare, haut obstante [Note: 16] Superioris confirmatione. Et si enim Confirmatio Principis actum perpetuum efficere solet, non tamen id produci potest ad illa, quae ita concessa, ut perpetua esse non debeant, de quibus etiam hoc praecautum et mutandi libertas, contra quam confir mationil novi dare potest. Gall. 1. Obs 1. n. 3. Mev p. 5 Dec. 230. per tot.

X.

[Note: 17] Ceterum formula confir mationis Statuti Opificum provarietate loci variat. In his locis haec ferè recepta est:

Von Gottes Gnaden Wir etc. Bekennen vor uns, unsere Erben, und Nach kommen, und thun kund gegen Männiglich, daß uns die sambilichen Meister des N. Handwercks etzliche verfaste Articul einer Innung und Handwercko Ordnung, deten sie sich zu nützlicher fortstell- und aufnehmung solches ihres Handwercks, mit einander verglichen, unterthänigst fürbringen lassen, und dar neben gehorsamblichst gebeten, ihnen dieselbe, auszustehender Landes Obrigkeit, gnädigst zu Confirmiren und zubestätigen. Wann wir dann solches gestalten dingen nach, nicht unziemlich befunden, Alß haben wir nach fleissiger erwegung der ümstände, berürte Articulrevidiren, und uns solche zu gedachter Innung gefallen lassen. Alß zum ersten etc.

Wir Confirmiren auch hierauff vorher gesetzte solche Articul und Puncte, zu einer der gedachten N. Innung und Handwercks Ordnung von Hoher Obrigkeit wegen, Krafft dieses gegenwertiglich und gnädigst, und wollen, daß solche für ihre Handwercks-Innung in allen Puncten und Clausulen getreulich und unverbrüchlich gehalten, und dawider nicht gehandelt werden solle. Befehlen auch zugleich unseren Cantzlat, Räthen, Beambten, Boigten und Dienern, auch Räthen in Städten iund andern Befehliche habern, daß Sie über diser Unserer


page 29, image: s037

Confirmirten Ordnung steiff und fest halten, und die Redlichen Meister und Gesellen dieser Zunfft, so offtes Noth, und sie darûmb ersuchet werden, daß an uns schützen und handhaben, die Verbrächer aber, unnachlässig straffen, welche Straffen zur helffte unsern Aemblern, und die andere helffte dem Handwercke zu kommen und bleiben soll. Jedoch behalten wir uns, so wohl unseren Erben und Nachkommen, aus drücklich bevor, diese Handwercks Ordnung nach gelegenheit der Zeiten und Läuffeten, und sonderlich da Sie etwa mißbraucht werden solte, oder möchte, zu endern, zu verbessern, auch gar oder zum Theil aufzuheben, wir wir es sedesmahl nothwendig und nützlich zu seyn befinden und erachten werden.

Zu Uhrt und haben wir uns mir eigener Hand unterschrieben, und Unser Secret wissentlich hierunter anhängen lassen. Geschehen und Geben Anno et die etc.

Quaeritur hîc: an statutum Collegii Opificum ex confirmatione [Note: 18] Magistratus Urbaniin aliorum preiudicium valent? Affirmat D. Mev part. 30. Decis. 284. quôd confirmatio Magistratus faciat Statutum Collegii legem Civitatis. Nec adsensu et confirmatione Principis hîc opus est, cum ea, quae ad politiam spectant, per aequè ex auctoritate et Confirmatione inferioris Magistratus, qui iurisdictionem et ius statuendi habet, valeant. Mev. D. Decis. n, 6.

CAP. III. DE STATUTORUM INTERPRETATIONE AC DISPENSATIONE.

SUMMARIA.

Cuius sit statuti interpretatio? n. 21. et seq.

Frivilegia opificum sunt stricti iuris. n. 4.


page 30, image: s038

Quomodo Privilegia interpretanda? n. 5.

An superior dispeusare possit contra statutum collegii? n. 6. 7.

I.

[Note: 1] ACcidit interdum, circa unum atque alterum statuti Articulum, quoad eius verba vel mentem, dubium aliquod nasci, undé [Note: 2] quaeritur, cuius sit statuti interpretatio? Certe Collegiorum Magistri et Opifices plerumque iniqui sunt statutorum ac privilegiotum suorum interpretes, qui non verentur, contra concedentis aut confirmantis mentem, ob privatam utilitatem, ea aut restringere nimis, aut extendere. Undè non rarô absurda, iniqua, et Reip. pernicio sa statutor um interpretatio ab illis singitur. Si igitur dubium [Note: 3] aliquod in illis occurrat, illud Superior tamquam statuti auctor interpretatione iustâ tollere potest ac debet. arg l. ult § 1. ibi: tàm conditor quàm interpres legum solus Imperator iustè existimabitur C, de legib.

II.

[Note: 4] Privilegia autem Collegiorum, quatenus mercimonii et opificiorum libertatem restringunt, stricti iuris sunt, nec ultra literam extentenda. Albe ric: in l. hoc iure n. 32. de I et I. Mev. pare 5. Decis 256. n. 2. Praeterea Statutorum et Privilegiorum acceptio et interpretatio fieri debet iuxta statum eius temporis in quo condita vel concessa sunt. Iuest iis naturaliter Conditio: rebus in eodem Statu manentibus. Arg: l. pactum C. de Collat. Everhard. Cons. 19. n 46. Vol. 2. Mev. ad Ius Lubec. L. 4. t. 13. art 3. in add. n. 13. [Note: 5] Quando igitur ea quae Collegium impetravit, praesenti rerum statuti non conveniunt, iuste non observantur, sed concidunt, et vires quasi exstinctâ animâ, amittunt. l. cùm ex occasione. ibi Baid. de Excus. tut: nec magis ea Collegium exigere debet (:licet non rarô exigat) quâm mutata reponere potest. Mev. d. l. Balth. Zahn. Iobnogr: iur: Municip. Cap. 38. n. 20. ubi ait: Privilegia collegiis mechanicis concessa, ubique concomitantem post se trahere interpretationem, ut ex utilitatis publicae lege omninô aestimentur Cothm. v. 1. Cons. 47. n. 361.


page 31, image: s039

IIII.

[Note: 6] De Dispensatione quaeritur; An et quatenus Superior Statittum Collegii Opificum confirmans circa illud dispensare possit? Et sciendum est, si rationabilis causâ dispen sationem suadeat, eam omninò invitis etiam ac contradicentibus (iut plerumque fit:) collegii Magistris et artificibus licitam esse. Qui enim leges potest dare, is etiam potest solvere. l. ult C. de legib. l. 3. de Re iudic. per rationem non potest non id permitti, quibus politiae cura et potestas in Rep. est. Illa tribuit facultatem relaxandi vel dispensandi iis, qui legem praescribunt. Ut concedendi rotuli Ius est Magistratuum, ita etiam [Note: 7] eorum remittendi. Mev. ad Ius Lub. L. 4. t. 13. art. 3. Sic contra Statutum opificum, quo certum tempus (:gewisse wanderschaffes Jahre:) praeseribitur illis, qui iuris collegii participes reddi volunt, rectè dispensatur, si quis aliâs optimè artificium didicerit, illudque probaverit, quae dispensatio interdum gratis, quandoque solutâ certâ pecuniae summâ, concedi solet Vid. Ioh. Georg. 11. Elect Saxon. Ordin: Polit: tit von Handwercken 21. §. 6. ibi Niemand soll eher nicht zur Meisterschafft gelangen, er habe denn zuvor, so wohl in seiner Wanderschafft, alß bey einem oder mehr Meistern desselben Orts, wo er Meister werden will, die in jedes Handwercks ordnung bestimbte Zeit erfüllet, Jedoch daß solches in kleinen Städten und Flecken so gar genau nicht gesucht, sondern vor nemlich dahin gesehen werde, ob er sein Handwerck ehrlich gelernet, und vor einem meister bestehen könne, Undè cùm nuper Collegium sartorum ab eo, qui per multos annos ut Magi. ster alibi opificium exercuerat, novum experimentum tempusque peregrinationis exigeret, eo non obstante, receptio illi iniuncts fuit.


page 32, image: s040

CAPUT IV. DE STATUTIS AC CONSUETUDINIBUS QUIBUSDAM OPIFICUM ILLICITIS ET IRRATIONALIBUS.

SUMMARIA.

Statuta opificum, quae monopolium sapiunt, illicit a. n. 1.

De illis remissivè. n. 2.

Recensentur statuta et consuetudines Collegiorum iniquae. n. 4. et seqq.

I.

[Note: 1] OPificum Statuta omnia, quae Monopolium sapiunt, illicita, legibusque prohibita censentur, qualia multa in Tr. nostro ad l. un. Cod. de Monopol. cap. 12. adduximus, quae ibi videri possunt;

[Note: 2] Praegnantibus tamen ex causis Monopolia Superior auctoritate et consensu suo cognitâ caussâ rectè concedit. vid. d. tract. nostr. cap. II. Mev. ad Ius Lub. d. l. et in Responsis iuris adnexis. Marquard. de iure Commer, lib. 4. cap. 8.

[Note: 3] Inter alia (sunt enim sane immunera) etiam sequentia, vel ob aequitatis rationem deficientem, vel ob irrationabilitatem, illicita habentur.

II.

[Note: 4] 1. Statutum Collegii Opificum, quo Commentariensium (der Stadt-Knechte) liberi à Collegio excluduntur, prout latê multis argumentis deducit Ant. Bullaeus. in Comment. ad Ordinat, Crimin. Caroli V. art. 180. ubi Facultatem Iuridicam Rintheliensem ita pronuntiasse testatur, cuius praeiudicii haec sunt verba: Alß uns Decano, Seniori, und sämbtlichen Doctoren der Juristen Facul tät in der Holstein-Schaumburgischen Universität zu Ritzteln, vorgesetzter Bericht, und darinnen pro et contra eingeführte Motiven zugeschicket und darüber unsere Rechtliche


page 33, image: s041

meinung sambt deren Vornembsten gründen gebethen worden. Demnach erkennen und sprechen wir vor recht: Ob wohl] Kalss Stadt Diener der Stadt Hanover, persona humilis, und dessen officium vile gewesen, Dieweil dannoch derselbe 1 infamiâ nec iuris nec facti, per tradita Freheri, de Infam. Cap. 23. notiret. und 2 niemand sonder erheblichen uhrfachen von Zünfften, gülden und Aembtern aus, zuschliessen. Immassen die in Anno 1458. und 1577. publicirte Policey Ordnung tit: von Handwercks-Söhnen und Gesellen etc. Klärlich dahin ziehlen. 3. Der Stadt Diener in dem von Erbarn Rath der Stadt H dem Schuster-Ambt daselbst ertheiletem Privilegio keinemeidung geschiehet dann auch 4 Wohlgemeiter Rath solche ihre Diener zweiffels ohne, für unehrlich nicht achtet, in dem dieselbe nicht allein zu Captirung der Misse häter, sondern auch andern ehrlichen Diensten gebraucht werden, und endlichen 5 Vulgi igno bilis sententia et observantia wenig zu achten, cum soleat frequenter in pessimos degenerare errores, hoc ptaesertim saeculo corruptissimo, atque adeô Legislatori meritô debeat esse suspecta Oldend. Consil. Marp. 3. n. 14. Vol. 1. Daß dem nach das Schuster-Ambt der Stadt H vorgedachten I K. Tochter zu ihrem Ambt zuvorstatten, schuldig seyn V. R W. So geschehen 19. Aug: 1630. Et in hanc Sentenciam incliasse Facultatem Iuridicam Francosurtensem et Erfordianam, testatur Idem Bullaeus d. l. add. Carpzov. Part. 2. decis. 112. Ubi hoc praeiudieium adducitur. Ist eüer gewesener Gerichts- und Stadtknecht, anitzo aber Marckmeister dasebst P. V. vorhabens, seinem Sohn, auch P. V. genant, das Fleischerhandwergk lernen zulassen, immassen er ihn auch zu Meister C. S. Bürgern und Fleischhanern verdinget; Nach dem aber solches vor das Handwerck kommen, haben die Fleischhauer gebachten C. S. es ernstlichen verwiesen, stehen auch in denen Gedancken, weil des Jungen Vater eine zeitlang Gerichts und Stadtknecht, dessen Großvaier auch erliche Jahr Oberstadtknckt zu Z. gewesen, es möchte dasselbe dem Handwerge an ihrer Innung und bey andern Meistern den Fleischhavern auffrücklich seyn Ob nun wol fast dafür gehalten wird, als weren bergleichen Personen nichts weniger, als die Scharffrichter anrüchtig, und derohalben sie und die ihrigen in ehrlichen Zunfften und Gemeinschafften nicht wol zuleiden. Dieweil aber dennoch solches in Rechten nirgend versehen, die Gerichts und Stabtknecht auch in Verrichtung ihres Ampts mit keinen unziemlichen Dingen umbgehen, auch solches auff dem dórffern von Schultheissen und Schöppem,


page 34, image: s042

so vor ehrliche Leute, wie billich, gehalten werden, selbsten verrichtet wird, über dieses dergleichen böse Gewonheit durch die Reichs Abschiede abgeschaffet, und der Eltern Zustand und condition den Kindern, zumale in diesem Fall, da fich der Junge P. V. vol verhalten, auch als er zur Welt geboren, sein Vater noch nicht Stadtknecht gewesen, nicht praeiudicirlichen seynkan, etc. So magitzo genamer P. V. an seiner Gebur nicht getadelt, oder vor anrüchtig getzalten werden, sondern er wird zu der Fleischerzumfft und das handwerckzulernen billich zugelassen; Es ist auch solches der Zunfft nicht nachtheilig oder auffrücklich, V. R. W.

[Note: 5] Coeterum de iure Bavarito distinguitur in hac quaestione, an Commentarienses vel Lictores operam praestent in reerum torturâ vel supplicio, an non: ut illorum filii excludantur, hi verô non: Verba Constitutionis, quae habetur lib. 4. tit. 1. Von Handwercks Zünfften art. 2. haec sunt: Alßsich wegen der Ambt Knechte oder Schergen ehelichen Kindern, Ob die zu den Handwercken aufzunehmen, viel irrung begiebt, so thun wir hierinnen diese erkenterung, daß man die Kinder dersenigen welche mit dem Malefiz Personen bey die strengem fragt, und Vollziehung der Peinlichen Urtel nichts zuschaffen, noch Handanzulegen haben, ohne Hinderung solte zur Lernung der gemeinen Handwercker kommen lassen: Welche aber mit den Malefiz Personen, wie gehört, zu thun, und hand anzulegen haben, deren Kinder sollen sich der handwercker enthalten, sie weren dann erzeiget und geborn ehe ihr Vater zu solchem Dienst, oder Schergen Ambts kommen, in welchen fall sie nicht sollen ausgeschlose sen seyn.

[Note: 6] Ibidem cautum est: Daß der Meßner und Forst Knechte Kinder ohne wiederrede und Hinderung zu denen Handwercken sollen gelassen werden.

[Note: 7] II. Statutum, quo exeludituris, qui cum Carnifice edit, bibit, vel alio modo conversatur; cùm Carnifices pro infamibus personis habendi non sint. Atque ita in Collegio Iehnensi responsum testatur D. Richter Decis. 80 n. 20 his verbis: Daß kein Nachrichterseines standes und Ambtshalber für Unehrlich zu halten, immassen dann andern Leuthen, so mit ihnen essen, trincken und nach gelegenheit umbgehen, derenewegen ihr Zünfftiges Handwerck zu legen, und ihrer Aembter zuentsetzen, sich keines weges gebuhres noch zuläßlich.


page 35, image: s043

Et vidimus superioribus annis Halae Saxon: cum Carnifice istius loci Doctores aliosque honoratiores Viros saepiùs edisse ac bibisse, citra ullam existimationis maculam.

[Note: 8] Idem est, si quis cum Carnifice vel Excoriatore equorum contraxerit, vel offcinam eius propter debitum sibi traditam, alterilocaverit. D, Richter d. Dec. N. 21. Item, fi quis conactus fuerit alicui aurem vek nasuin abscindere Id d. l. n. 26. Item inter ficiens canem, sive casu, sive ex necessitate, utpote qui non sit infamis. Pfeil. Cons. 143 Georg Beat: in Cent. Sent. Saxon. licet in non nullis locis. bey den geschenckten Handwerckern, aliter, sed male observetur. Lindenspür in Comment. Ordin. Wurtenb. tit. 55. n. 7 quem refert Ph. Kniplchild. de Iur. et Privil: Civit. Imperial. lib 5. c. 2. n. 75.

[Note: 9] Aliàs ad disciplinam honestatemqe publicam pertinet, ut recipiendi in Collegia mercarorum et opificum sint honestae vitae atque famae. Indè phrasin hanc collegia illa opisficum usurpant: Die Aembeer und Zünffte müssen soreine sey, alß wenn sie eine Taube geksen hette. D. Mev. part. 5. Decis. 118. n. 1. Ex citatur his moribus studium sectandi vitae innocentiam, vitandique morum corruptelas. Ideò in Collegiis Mercatorum atque Opificum ab antiquo strictior, quàm aliàs in valuit disciplina. Mev. dil.

[Note: 10] III. In validum est statutum, en in Collegium recipiatur qui viduam lictoris, eines Stadtknechts oder Büttels Wittib in uxorem ducit. Carpz. decis. 80 ubi praeiudicium, cuius verba haec sunt: Hat ener Bürger einer, evers gewesenem Büttels hinterlassent Wirrbe vor 8. Iahren geheyrathet, und nach dem er sich anitze in eine gewisse Handwercks Innung begeben will, verweigern sich die Meistere ihn aufzunehmen, und zur Innung zu lassen, Ob nun wol gadachter ever gewesener Büttel vor eine anrüchtige Persou gehalten werden woll, Dieweil aber dennoch dessen Wittwe von ehrlichen Eltern geboren, und durch die mit dem ersten Ehemanne tzeschlossene Eht nicht anrüchtig worden, auch nach deme sie anderweit sich verehliget, des andern Ehemannes Standes billich geniessen thut, etc. So mögen dahero oberwehntt Innungs meistere am andern Ehemanne everm Bürger die Innung mit Recht nicht verweigern,


page 36, image: s044

sondern sie seyn denselben, ihres Fürwendens ungeachtet, inihre Zunste auffzunehmen schuldig, V. R. W.

[Note: 11] IV. Quodexcludit eumà Collegio, qui uxorem ducit eam, cum qua ante bedict onm sacerdotalem rem habuit; vel qam antea impraegnaverar. Carpz. part. 2. Const. 6. def. 13. Richter. Decis 80. n. 80. Indequeve Opilionis filiam in uxorem ducentem, quam impraegnaveret, in collegium opificum recipiendum esse, tradit Carpz. Resp. Elect. lib. 6. resp. 100. subsecutae lcilicer nuptiae purgant praecedens vitium, non tantum qua liberos, sed etiam Parentes. Honori etiam matrimonii hoc tribnitur, ut qui facto paeniten tiam agunt, perpetuâ poenâ non adfligantur. Carp z. [Note: 12] Lib. 3. Resp. Elect. 99. Idem est, quoad eum, qui in matrimonium ducit ab alio impraegnatam. Carpz. d. Constit. def. 14. Putat tamen [Note: 13] Mevius ad Ius Lubec. lib. 7. tit. 13. art. 3. in addit. ad n. 41. Consuetudinem non esse irrationabilem quae talem in Colle gium non recipit. Etsi enim, inquit, sine illa per communeius non sit inducendo orin en, sed potius misericordiae et caritatis opus, iuxta cap. inter quem X. de sponsal. ideo exclusionis poena non congrua, ex moribus tamen non iniuste invaluit, ut stuprum sic coërceatur, quo non sperantes honorata matrimonia eò magis abstineant.

[Note: 14] Accedit vulgaris opinio, vilem esse, qui Coniugium personae famosae et vitiatae amplectitur. Item, Es sey ein Schelm oder wolle noch einer werden, der eine Hure zur Ehe nimmet Mev. d. l. Verùm nobis prior sententia aequior et rettnenda videtur. IIlud minus dnbii habet, semel receptum à collegio ob hane causam eici non debere, cum eie ctio illa poenae species sit, quae sine magno crimine non irroganda. vid. Mev. d. l. et Part. 11. dtcis. 39. per tct. et in addi. ad n. 39. ubi quasdam regulas de receptione hominum in collegia mercatorum et opifieum ponit quarum prima [Note: 15] haec est. Quos non infamia, aeut vitae vilitas maculaet, et odiosoreddit [Note: 16] ipos, è Collegiis iustè non excludi. 2. Vilitatem ant infamiam, quae pro causa ex clusionis sismitur, non censendam ex opinione vulgi, sed [Note: 17] lege, moribus aec iuditio civitatis. 3. Depesit â vitae vilitate et adsumpto


page 37, image: s045

bonoraeto veldecovo ordine, velut desinente causâ, non esse aemptius iustam exclusienem. Ex quo qui lictores, apparitores, rusticae conditionis fuerunt, mutant vitae genus, et in er dinem civium recipiuntur, ius peten di collegia nanciscantur.

Gen eratim omdes, quibus, ut redpi non poilint, obstat conditio vitae, vel status, hâc deposita, admitti debent, si non remanet [Note: 18] in novo statu, qued ex pritiono obfuit.

4. Liberos eorum, quiex vitio aut visitate suâ non potuerunt recipi, aut recepti in Coliegio per eius leges telerari, non excludendos esse à iure et beneficis Collegiorum ob maculam Parentum, si non mores et conditionem patris mitentur; Cum iniquum sit ob vitia parentum liberos plecti, et infamiam in innocentes derivari, quibus satis grave est, habuisse parentes, quorum memoria ipsis dolorem incutit, praterea onerare saevum. Misericordiâ atque veniâ digni, qui alieno, non proprio laborant vitio l legem 7. C. de natur. libr. Quorum itaque parentes furti, adulterii, falsi, vel similium criminum Rei et damnati fuerunt, ipsi insontes nullo iure indigni habentur opificum collegio. Carpz. part. 3. Decis. 298. ubi hoc praeiudicium legitur: Als der Vater verstorben, wil dessen Sohn H. T. so bey der Handlung erzogen, fich in Innung begeben, auch darnebem des beneficii de Krähmer Söhne, so nur anderthalden Thlr. zu geben schuldig, sich gebrauchen. Ob nun wol sein Vatter seiner Begünstigung wegen, der Innung und derer Gerechtigkeit verlustig worden. Do aber dennoch dafür es sich ansetzen lässet, berährtes Innungs statutum in Ansehung der Söhne und indere savor aufgerichtet worden, dahero des Vaters Begünstigung dem Sohne ümb so viel desto wentger nochthenig sevn kan, etc So hat H. T. des beneficii, welche sonsten den Krahmer-Söhnen zu stehet, sich zu gebrauchen wol fug, und mager demnach andern ausser der Innung sich befindlichen Bürgers Söhnen gleich, die Gebühr der Innung zu entrichten nicht gedrungen werden, V. R. W. Add. Mev. part. 5 Decis. 118. pertot. ubi loquitur in cafu, quo alicuius mater de atroci crimine diffamata est Multo minus iustum est, per eorum liberos etiam alios excludere. v. g. qui filias aut viduas capitis aliaque poenâ affectorum duxerunt in matrimonium. Ex probabili tamen ratione, ut pru


page 38, image: s046

denter monet Mevius d. l. Magistratus Civitatum potest condere eiusmodi statuta, aut opificiis indulgere privilegia, per quae aliqui ex parentum vitiis abistis arceantur, non ut puniant innocentes sed ut deterreant illos ex liberorum infortunio a delictis. Quae tamen statuta stricti [(reading uncertain: page damaged)] iuris, ultra verborum tenorem non extendenda, [Note: 20] nec sic exercenda, ut devergant in poenam insontum.

V. Statutum, quod removet ab officio ad tempus rolegatum, ob delictum, quod infamia non sequitur per l. relegati 4. de interd. [Note: 21] et releg. Coler. p. 2. Decis. 285. n. 3. Carpz. p. 4. const. 47. def. 12 Richter d. dec. n. 34. Idem est quoad eum, qui post torturam absolutus [Note: 22] est, quia nec hic hin infamiâ noratur. Freher. de infam. L. 3. c. 5. n. 11. Menoch 1. praesumpt. 93. n. 2. Richt. d. l. n. 30. ubi praeiudicium refert Knipsch. d. tr. L. 5. c. 2. n. 77. Multe minus autem ob delictum aliquod tantum inculpatus, lite pendente, ex collegio removendus, licet in praesentia Carnificis cum comminatiove [Note: 23] ove torturae, examinatus fuerit, Richt. d. l. n. 32. et seq.

Ex quo etiam pessima illa consuetudo (quam tamen ut repagulum honestatis tolerari posse putat Bornit. de rerum suffic. lib. 2. cap. 5.) quâ si contingat, opificum alquem ab alio in iuriâ affectum esle, reliqui eius dem opificii cum iniuriato ulterius operari recusant, daß wenn ein Meister oder Handwetck gesell von jemanden geschmähet worden, andere beneben ihme nicht arbeiten, sondern selbigen das Handwerck einlegen wollen: Imperii constitutionibus inerito improbata, et iviuriatum in opificii consortio ad finem usque litis admittendum esse, iustissimè sancitum est; iniuria enim viro bono nullam maculam inurere debet, quin non is in possessione bonae famae maneat. l. 17. §. 12. ad municip. l. ult. C. de ordin. cognit. Crav. cons. 280. vol. 2. Sed in hunc usquve diem multis in locis, constitutio illae Magistratuum negligentiâ non servatur. Vid. ord. Pol. Imp. de anno 1548. tit. von Handwerckssöhnen §. 1 et de anno 1577. tit. 38.

[Note: 24] VI. Statutum, ut in collegium non recipiatur, quia alibi domicilium habuit, der anderswo Feuer und Rauch gehalten. Repugnat enim communi libertati, impedit civitatum utilitatem, et


page 39, image: s047

opificiorum vigorem, sapit nonopolium, caretque omni ratione et aequitate. Mev. v. l. in addit. ad. n. 38. ubi hanc sententiam non sine odio et invidia aliorum, aliquando obtinuissc, ait.

[Note: 25] VII. Statutum quoplus temporis ad discendum, atque opus est, in aliorum inconnodum, iniungitur. Decian tract crim. Lib 7. c. 21. n. 16. Boss. tit de muner. et Colleg. n. 4.

CAPUT V. DE QUIBUSDAM STATUTIS COLLEGIORUM VALIDIS.

SUMMARIA.

Statutum collegii opificum subsistit, ut non nisi legitimè naetus in illucl recipiatur. n. 2.

Quid in legitimatis. n. 2. 3.

Quid si quis liter as legitimae nativitati, Geburtebrieff, afferre non possit? n. 5.

An filius expositus in collegium recipiendus? n. 6.

Testimoniales vitae necessartae. n. 7.

Legitimum tempus ad discendum opificium requiritur. n. 8.

Si discipulus auffugiat, an de novo integrum tempus discere debeat? n. 14.

Valet statutum, ne quis extrae opificium, uxerem ducat. n. 11. quibus conditionibus n. 17. et seqq.

Statutum, ne quis in duobus Collegiis sit, iustum. n. 24. limitatio. n. 24.

Statutum, ne ius plures discipulos babeat. n. 26.

I.

[Note: 1] VIdeamus de non nullis Opificorum statutis, de quibus dubitari solet, an licita ac valida sint! Pro validis autem habentur.

[Note: 2] 1 Statutum, ut nemo in Collegium recipiatur, nisi legitimè


page 40, image: s048

sit natus, eoque nomine literas testimoniales, exhibeat, einen gehurthsbrief Besold. de iure Colleg. Cap. 2. n. 2. Carpz. paz Const. 6 def. 12. quod tamen ad segitim atos per subsequens matrimonium non extenditur Stephan. de iuris dict: lib. 2. part. 2. c. 7. n. 39. ut pote quibus etiam dantur litorae testimoniales, quod sint legitime nati, ex probis et honestis parentibus, ac toro legitimo, Von hrlichen Eltern, und aus einem rechten undefleckten, ungetadelten Ehebette herkommen und gebohren, Carpz. d. l. defes. Richrer. Decis. [Note: 3] 30. n. 17. In tantum, ut licet statutum legitimatos expressis verbis exculudat, nihilominus ob iniquitatem non valeat. Wesenb. in §. [Note: 4] 12. Iust. de Nupt. Carpz. Iurisp. Consistor. L. 2. def. 237. Ex quo etiam filii opificis nati, antequam Opifex Magister sieret opificii, aequè dicuntur filii Magistri, Meisters Kinder, et proinde horum quoque Privilegiis gaudent, ac si a Magistro opificii nati fuerint. Carpz. Iur. Sax. p. 2. C. 10. def. 32. n. 10.

[Note: 5] Quaerieut autem, si quis ut Magister mechanicarum artium (ita vocatur lib. 3. Consiti. Sicul. 36.): testimoniales de nativitate legitimâ exhibere nequeat, fortè, quod tantô tempore belli vel pestis parentes, et qui notitiam rei habùere, omnes obierint, semper tamen pro legitimè nato ex his parentibus à vicinis habitus fuerit, an nihilominus in collegium recipi debeat`Ita nobis in hâc controverfiâ nuper exortâ visum fuit.

[Note: 6] Quaeritur etiam stante tali statuto, utrum filius expositus ein Findelkind, in collegium sit recipiendus? quod negatur: quam vis enim aliàs receptum sit, in dubio honestos cuiuscun que natales existimandes esse. Palaeott. tr. de Spuriis Cap. 20. Legis tamen haec praesumptio est, non probatio, eamque ob causatn in ftatutis, quae probationem requirunt, Iocum non habet. Posito itaque quod de iure infans expositus praesumatur legitimus; non tamen Iatisfieri videtur statuto, requirenti probationem legitimae nativitatis ab eo, qui in ordinem se recipi postulat. Etita saepius pronuntiatum testatur Ioach Cluten. in Diatrib. Iustin 5. q. 27. Imò praesumptio potius est, eiusmodi infantes, quod plerumque


page 41, image: s049

liberi ex illegitimo coitu procreati, exponantur, rarenter veró de liberis legitimè natis exempla expositionis proferri queant. Speidel. in Sperul. lit. H n. 41 in fin.

[Note: 7] 2 Utls, quiin Collegium recipi vult, testimonium vitae honestae producat, einen Schein seines ehrlichen verhaltens. D. Richt. d. Deo. 80. n. 19.

[Note: 8] 3 Ut nemo recipiatur, nisi edoceat, se per legitimum tempus opisicium didicisse, daß er sein Handwerck revlich erlernet, und einen Lehrbrief aufweise cursuqe peregrinationis peracto (peregrinario enim ad arrificii consummactionem utilis: Gryph. Oecon. legal. lib. 1. c. 23. n. 52.) Praevioque examine artis suae specimen et experimentum ediderit, daß er zuvor uf seinem Handwerck Gewanderk und das Meisterslück gemacht habe, Steph. a. tr. c. 8. n. 54 Bornit.derer. sufficient. lib. 2. cap. 5. Belold. tr. c. 2. n. 2. quia aliàs praeiudicium et daimnum Reip. inferretur, si imperiti ad exercendam artem, quam non dum perfectè didicetunt, admitterentur, ne quis priusefficiatur Magister quàm discipulus. Steph. d. l. n. [Note: 9] 54 sunt multi autodi/daktos, quis sicuti artem ex seipsis habent, ita carò perfecti sunt. Unde postea fiunae pseudo artifices. Stümpler und Hümpler, die die Arbeit verderben, prov. 26. v. 10 Lath. de censu. lib 3. c. 20. n. 28. Ergo necesse est, ut probentur à Magistris suis l 57. de V. S. quibus si pares sint, meritò pro perfectis habentur, [Note: 10] ipso Salvatore nostro teste. Et tunc pro ipsis stat praesum tio, quod sint periti et idonei, ipsisque etiam suâ in arte creditur, donec probetur contrarium. Menoch. 2. praesumpt. 86. n. 6. Possuntque alios pueros iterum erudire. l. fin. C. de exsus. tut. Gryph. d. l. n. 65. Steph. d. l. ubi ex Frsnc. Marci. par. 1. quaest. 165. n. 6. monet, eiusmodi examinationem fieri debere à tribus vel quatuor Magistris, iisque minus suspectis, absque aemulatione; contra quod monitum [Note: 11] saepius, peccare artifices, experientia docet. Vid Ordin. Würtenb. Tit. 55. §. 5. et seqq. ibi Daß gleich wie von alter, noch förder, dergleichen unzeitige Stümpler, vor endung und außgang


page 42, image: s050

der bestimbten Lehr Jahren, weder für Gesellen, noch für Jungen passiret werden sollen, et §. 6. ibi: Daß auch hinfüran kein Handwercksmann in unsern Städten und Flecken eigener Meisier zu seyn, und Werckstatt zubalten zugelassen, oder auffgenommen werde, ersey dann zuvor von den sonder verordneten Meistern seines Handwercks, an probirten Meister Stücken, und Materien geschickt und taugendlich erkennet und erfunden. Gonstit. Provinc. Sax. Gothan. part. 2. l. 39. ibi: Wir wollen auch gäntzlich verhütet und ageschaffet wissen, daß Unzünfftige und Störer solchen zu abbruch eines und des andern Orts einschleichem etc. Notandum etiam hic est talibus autodida/ktois2 non posse Magistratum ius collegii concedere, nisi à Magistris ac opifcii peritis [Note: 12] examinati ac probati fuerint. Nota quoque est abrogatio iuris conducendi operas privatorum sartorum, qui in arte nondum probati, die keine approbirte maister sind. Meischner. Tom. 4. Camer. Decis 27. v. 15.

[Note: 13] Quod tamen secus, quoand opificis uxoruem vel filiam, quae etiam per Ministros expertos, pificium exser cerc potest. Steph. d. l. n. 55. Richt. d. Dec: 80. n. 42.

[Note: 14] Quaritur autem; si discipulus Magistro alicui concessus ut certos annos apud ipsum permaneat, et artem addiscat, ante annos completos aufugiat, et postea redeat, an teneatur de novo ad integrum tempus, an verÒ ad tot dies quibus abbfuit st et posterius aequius videtur. per l. servus. §. 1 de slatulib. Wehener. Obs. Pretct. verb. Zunfft Rüding Cent. 1. Obs 165. Besosd. d. tr. c. 1. in fin.

III.

[Note: 15] IV. Ne quis extra opificium uxorem ducat, daß ein Wittber oder Gesell in das Handwerck freyen müsse. Steph. de iurisd. lib. 2. part. 2. c. 7. n. 45. et seq. Speckhan. Cent. 3. quaest. 5. Claes. 1. Besold. [Note: 16] sold. thes. Praect. v. Handwerck. Quod eo fine conslitutum videtur, ut opificia rectius in suâ integritate conserventur. Zahn. Ioh. nogr Iur. Monicip c. 38. n. 15. vid. tamen Iust. Sinold: de Stat. rei


page 43, image: s051

Rom: Vol. 2. Disp. 9. thes. 9. lit. b. et Mev. in addit. Commentar. ad Ias Lub lib. 4. t. 23 art. 3 n. 40. ubi in hoc casu haec observatu digna [Note: 17] adfert. I Non nisi ex statuto matrimonii libertas adimenda est iis, qui opificium exercere in urbe cupiunt, Ideò non alia opificia vel collegia necessitatem ex suis ducendi irrogare possunt, nisi quibus tale statutum est, sic cepresse sonans, ut quisque recipiendus [Note: 18] ducere tenetur. 2. ad necessitatem talis coniugii non valet co Hegarum Conventio, sed requiritur Consensus vel Confirmatio superioris. Nec enim libertas coniugiorum potest esle sub arbitrio privatorum, ut legem quam velint, dicere possint. nec ad collegii negotia pertinet de istâ dispositio. Ambitiosum foret statutum, ideoque iuvalidum, quod egreditur ea, quae collegii propria sunt.

[Note: 19] 3. Adeos spectat, quibus dcenda uxor, non qui habent, Absurdum iudicavi, ideo quòd uxurati statuto tali parere nequeunt, eos velle excludere aut non recipere in Collegium, quod â mente statuti alienum nimisque iniqum foret, matrimonium facere causam excludendi artifices ab usu artis. Didici ipso usu, quanto abusu et cum publico detrimento, per obtentum talis statuti opifices conati sunt optimos artifices non à Collegio saltim sed per talem ausum à Civitate removere.

[Note: 20] 4 Civiliter accipiendum est, eâ mente, si sint sub collegio, quae duci possint. Siquidem viduae aut filiae Maistrorum non adsint eo tempore, quo Collegii ius petitur, non potest obtrudi alia, Si adsint, sed vel nondum per aetetem habiles ad matrimonium, vel per Corporis animique vitia et morbos ineptae, vel aetate ducenti nimis impares; ut vetulae,quae Matris locum habere possent, vel non integraevitae ac famae, vel moribus sic corruptae, ut iusta recusandi causa sit, non est irroganda ducendi necessitas, quae cum ratione iniungi nequit.

[Note: 21] 5. Si vel parentes elocare, vel femina nubere recuset, visum de cetero permittendum ducendi libertatem; cûm debita


page 44, image: s052

matrimonii libertas electionem tribuat ducturo, nec amplius restringenda sit, satis iam per statutum coarctato. Quae ut viduae et filiabus beneficium tribuit, ita et ducendi necessitatem in iungit, quâ quae exsolvi volunt, remittunt ius suum alteri, Improbus mos adeoque sub statuto non regendus est, vel certam opifici personam, quae displiceat, obtrudere. Nec dubitari iu dicare prolibertate, ubi quiunam eligendo satisfacere voluit statuto, recusatur:

[Note: 22] 6 Strictë id statutum accipiendum, et in dubio praeter id pro libertate matrimonii iudicandum est.

[Note: 23] 7 Restrictum est ad extraneos à Collegio: semelin ad recoptorum filii ab illo sunt immunes.

IV.

[Note: 24] U Statutum, ne quis simul in duobus collegiis sit, ad evitandam confusionem, multaque alia, quae indè oriri possunt incommoda l. Consultae. 23. C. de Tstam: Unum quodque enim opificium unius hominis indolem et vires exigit, neo pluribus unus sufficere potest; et intentiò ad plura parum proficit. Undè vulgò dicitur wer viel Handwercke zugleich lernet, der lernet felten eines wohl und recht. Berl. part. 1. Decis. 26. n. 2. Et hinc puniendos esse, qui alterius officio sese immiscent, proditum est l. in Provinciis C. de numer. et actuar. l. bac parte. C. de proxim: Satror: Scrin: D. Richter [Note: 25] Decis. 80 n. 39. Secus tamen hoc esse, si quis per longum tempus in duobus Collegiis fuerit, vel aliam iustam causam habeat, hocque casu euminutroque collegio tolerari posse, ait Idem. l. n. 39. [Note: 26] Et qui ita duas diversas artes Mechanicas exercet, ad onera et statuta utrinsque collegii obligatur. c. postulatis. 15. X de Coucess: praeb. l. pen de offic: Assess: l. 13. §. 4. ad SC. Treb: Carpz. part. 3. Const. 18 def. 25. n. 12.

V.

[Note: 27] VI, Statutum, quo quis prohibetur plures discipulos habere: Daß ein Meister nicht zuviel Lehrjungen haltendarff. Item, daß man keinem frembten Meister in eine Stadt bringen,


page 45, image: s053

und im Hause schaffenlasse: oder daß einer einen Gesellen halten wolte. Lindenspur ad ordin, Prov. Würtemb. tit. von Handwerrkern 55. n. 9. Knipsch. d. c. n. 37.

[Note: 28] Quaeritur autem, an eiusmodi privilegium, daß einer feislen frembden Meister odler Gesellen in seinem Hause arbeiten lasse, sese extendat adloca privilegiata vel exempta, v. g. Aulam Principis, Domum Nobilis in civitate habitantis etc. Neg. Atque ita nuper iudicaumus, dictatâ mulctâ contra collogium sartorum, quod id privata auctoritate ausum fuerat.

CAPUT VI. DE STATUTORUM FINE ET EFFECTU.

SUMMARIA.

Statutorum opificum fivis. n. 1.

Opificum machinationes. n. 2.

Eiffectus Statutorum. n. 3.

Obligatio statutorum quoque se extendat. n. 5.

Limites statutorum ser vanai. n. 6.

Quod supra iurisdictionem Collegiorum est, nullum debetur n. ult.

I.

[Note: 1] LEgum seu statutorum, quibus collegia opificum constituun, finis proximus est, ut ordo inter artifices et opifices servetur; artes et opificia ad utilitate mpublicam rite et recte exerceantur: Stöhrer und Pfuscher, soihr Handwerck nichtr recht crlerntt, abgeschaffet werden, confusiones artificum evitentur: Minime vero, ut saepe per abusum fit, monopolicam pravitatem


page 46, image: s054

exercere, propriis commodis studere, ac pro libitu operas vel opera aestimare.

[Note: 2] Utcumque enim opificia ad usum quottidianum necessaria, et ob bonum finem constituta sint, malitia tamern et abusus. ut alibi, maxime etiam apud hoc hominum genus in valuit. Teste namque experientia tot machinis et decipiendi artificiis plerique opifices instructi sunt, ut oculatum etiam Argum obcaecare, vel caurtrssimos quosque circum venire valeant. Speidel. Specul. var. iurad. lit. H. n. 41.

II.

[Note: 3] Effectus statutorum est: Obligatio, quae tenet collegiatos sive eos, qui sunt ex Collegi numero die Znnftbrüder und Handwerckogenossen; etiam in alio fore, quam in foro Collegii, quoad causarum decisiones, non verò quoad modum procedendi in Iudicio: nam cuiusque iudicii stylus servari deber. Schneidvv. ad §. ius aeutem n. 15. de Iur. nat. Gent. et Civ. Ubi tamen recte hoc limitat, quod nimirum procedat tantum inter ipsos Collegiatos. [Note: 4] Si quis igitur conveniatur qui non de Collegio der nicht aus gleicher Zunfft des Handwercks ist, à Collegiato allegante satutum collegii, tale statutum non obligat non collegiatum, esque ratio, quia puius modi statuta Collegiorum dicuntur conventiones, sed conventio inter certas per sonas aliis non praeiudicat. l. 27. §. pacta. vers. ante omnia. de Pact.

[Note: 5] Coeterum obligatio statutorum non extendit sese ultranegotia et causas, quae opificia concernunt:

[Note: 6] Limites autem iurisdictionis et obligationis ex ipso statutorum tenore Perspiciendi, quae ut, supra monium, habitâ deliberatione cautè opificibus concedi debent.

Quodcumque igitur Collegia extra causam artis ac professionis [Note: 7] suae, vel praeter, vel ultra statuta concessa statuunt, illud est ipso iure nullum: et si studio extendendae iurisdictionis (iquo non rarô ea laborare videmus: Iin fraudem ordinarii Magistratus hoc fecerint, arbitrariâ mulctâ, interdum privatione Iuris Collegii.


page 47, image: s055

non iniuste plectuntur. Quandoque statuto opificii certa mulcta contra tales deter minatur.

CAPUT VII. DE STATUTORUM AC Privilegiorum, quibus opificum Collegia gaudent, abusibus coercendis.

SUMMARIA.

Vitia et noxiae collegiorum variae. n. 1.

Prudnetia requiritur in eoncessione statutcrum. n. 2.

Recensentur frequentiores ac praecipui abusus opificum. n. 5. et seqq.

Remedia contra abusus istos. n. 9. et seqq.

I.

[Note: 1] VErissimum est, quod experientiâ Magistrâ edoctus inpr. addit. ad art 3. tit 13. lib. 4. Iur. Lubec: scribit optimus Commentator D. Dav. Mevius, in multis Civiatibus Collegiorum non pauca esse vitia, noxas, et ex iis in crementi et ornamenti impedimenta, dum ad suum ferè arbitrium parum potestatis Magistratibus relicto, omnia per abusum trahere nituntur. Et pluribus in Detiscet. n. 1. part 4. Idem ita conqueritur: Usu plus satis compertum est, quam quae sub incunabulis Civitatum coeperunt Collegia, ut ut tunc prospera et utilia, tandem innoxam abierint, ita, ut per illa Magistratuum auctoritas cvilefcat, supprimatur, leges publicae sub illorum placita trahantur, privata exsurgant, et publicis rebus formam dase conentur, enerventur, contumaciae Civium sit


page 48, image: s056

[Note: 2] indè praesidium, multorum motuum occasio et fomentum. Concedere igitur, regere et servare Collegia non postremum politicae pradentia exsistit. Fuerunt e Politicis, qui ob frequentiorem abusum, qui in rectum usum aut faciles exorbitantias illa in Republ: non instituenda putent. Licet autem corrigendis Collegiorum rotulis seu statutis ius non deficiat, communis tamen Collegiorum causa, cuietiam in uno ob exemplum et metum in cetera ab omnibus tenaciter insistitur, sineturbis et formidine publicorum motuum id tentare non permittit. Mev. ad Ius Lub: d. l. n. 15.

[Note: 3] Eiusmodi attentata opificum severè coërceri ad Reip: utilt. [Note: 4] tatem pertinet Carpz part. 3. Decis 285. n. 3. Sunt autem eorum abusustam varü et froquentes, ut hic omnes recensere nimis longum [Note: 5] foret. Ex praecipuis sunt, quando licentiam ad opificia veniendi sub obtentibus irrationalibus restringere audent, v.g.

1 Quod si in exhibendo artificio Kunst oder Meisterstück, ut vocant, liàs non improbo, acceslerit quaedam infelicitas, artifici satis bono et probato iniq uè noxia sit.

2 Quòd tale opus magistrale conficere adstringatntur in collegium recipiendi, cuius hodie non rarò nulla utilitas, et usus [Note: 6] Iam dudum obsolevit D Ioh. Limnae: deiur. Publ: tom. 4. lib. 4. c. 8 n. 307. Ubi etiam opera magistralia in Merchio natu Brandeb. lege publicâ deter minata refert, quae hîc adponere non pigrabimur.

In Marchionatu Brandenburgensi Onoldino, sollen Meisterstücke gemachet werden, 1. Im Haffuer Handwerck, ein Dreyling, der ohngefehr dreyfig maß helt, eine Stock Kachel, und Guttropf Krug. 2. Rothgerber Handwercl, vierley leper in einer Kufen zuzurichten, als Koßleder, Rindleder, Bockleder, und Kalbfell. 3. Kürschner Handwerck, Einen Engelischen Kropfenen Schoß, darzu sollen kommen 25. Engelische Kröpf, die lenge solches schoß soll seyn, siebendhalbvierttel, go ben aber im aufstoß füns Elen, in der Zwernad Sechs Een, sambt einem btancken Zrig, in der weiten, und ein Pofer ntun Elen, dann einen Kindesbeltz, darzu sellen fommen. Acht Engelische Kröpf, die lenge solches Kindsbeltzes soll sein eine Elen, die weite, ein fach, drey Elen, fornen


page 49, image: s057

schieb schlitzlein runder, und unten herumb, mit drevschneidigem Fehes brem, eines Daumen breit, die Ermel in der mitte, mit aus geschnittenen Läplein, das Gollerlein aber mit Marder Kehlen. 4. Huterhandwerck. Einen breiten Prälatenhaudt, einen breiten Schnayenhut, einen Hut, wie die Bürger tragen, und ein paar Socken in guter läng, über die Knie herauf. 5 Leinweber handwerck in der Stadt Onoltzbbach. Ein Kamanke, Sechs Vierteil breit, Vierzet, enschäfftig, von Sechzehen hundert fäden mit dem Nachtrit, zum andern abermahlein Kamaka, Sechs Virtel breit, achtschäftig, von 14. hundert fäden, dem Zuge nach, zum dritten geleiste Tischtücher fünf viertel breit, sechsschäfftig, von Zehenhundert fäden. Zum 4. Ein Euchzeug 6. Virtelbreit 4. schäfftig von 1800 Fäden, Die Meister auf dem Lande sollen nachfolgende stücke machen, eistlich Tischtücher mit Leisten 5. virtel breit, Sechsschäfftig von 800. Fäden, zum 2. Handwehlen, hin und wieder gerautet. 3. Virtel breit vierschäfftig von 1400 Fäden, zum 4 ein Tuchzeug Sechsvirtel breit, Vierschäfftig, von 1600. fäden, und sell dieser Meisterstück ein segleiches 12. Elen lang seyn. 6. Schneiderhandwerck in der Statt Onspach; Wer alda Meister werden will, soll können machen, erstlich ein wagentuch, ein Roßdeck, und ein Satteldeck, zum andern einen Grafen, oder Herrn, und sein Gemahl zu ihren Hochzeitlichen ehren zukleiden, zum Dritten einen Edelmann, und seine Hauß Frau sambt einer Jungfraw in einen Frawen Zimmer, wie dieselbe in ihrem Stand, und Ehrenzugehen pflegen, zukleiden, zum 5. einen Doctor, einen Priester, itr einen Bürger, und einen Bau ern, wie die in ihren stand und ehren gehen sollen, zutleiden, 7. Seiler handwerck. erstlich ein Kriegseil, so 40. pfund schwer, und 40 Ellen lang, eine halbe Elle zu lany, oder zu kurtz, it: ein halb pfund zuleicht, oder zu schwer, zum 2. ein Vogelseil, 40 Ellen lang 16. pfund schwer, it: eine halbe Elle zu lang oder zu kurtz, wie auch ein virtel zu schwer, oder zu leicht, zum 3. ein Heegeseil, Sechs maschen lang, sechs maschen breit, mit sambl dem strange soll am gewicht Dritthalb pfund haben, 8. Zimmerleut, handwerck, zur Prob, und Meisterstück erstlich einen bau, mit dreyen stockwercken, welcher zwey und Siebenzig schuch lang, zwey und funfzig schue in die weitt, und 10. Schue in die Schreg gtzogen, abreisen, und in die visirung stellen. Das unter Stockwerck, oder Gaden, soll von Steinwerck seyn, das andere Stockwerck aber in Gemach gerichtet, das 3. soll eiven


page 50, image: s058

Saal gewiinnen, der durchauß gantz frey, und mit einen zweyfachen gehenck an dem Tachstul gehenget, und soll das Tachwerck nichts desto weniger, mit einem einfachen gehenck in der mitte versehn seyn, welcher nun Meister werden will, der soll den abriß erst gesetzter massen verfertigen, und einen überschlag machan, wie viel mann stämme holtz, deren ein jeder zu 42. schue lang gerechnet, zu solchem ban bedorffen werden: da aber der ienige, so Meister zu werden begehret, fallen, und bey Sechs Stämmen holtz, drunter oder drüber, nicht zutreffen würde, der soll zum Meister nicht zugelassen werden, doch ihme bevohr stehen, nach ausgang eines viertheil Jahrs wieder ansuchen, und eine neue prob oberzehlier gestalt zumachen. Würde er aber zum andern mahl fallen, soll er wieder ein virtel Jahr nachwarten, und da er alßdann zur dritten Prob abermahls vor denn vier verordneten Zunffemeistern nicht bestünde, soll er ferner gar nicht zugeiassen werden, 9. Beckenhandwerck hat kein Meister stück, sondern wer darinnen Meister werden will, der soll vor allen vingen seinen Lehrbrief, daß er zwey Jahr gelernet, und darnach zwey Jahr auf dem handwercke gewandert, auflegen, und beweisen, und dann einem handwercke 8 fl. für das Meistergelde in die Laden, und darneben vier fl. für eine Verehrung, und also 12 fl. auflegen, und bezahlen, Alß dann, und nichtehe soll er für einen Meister aufgenommen, und erkandt, und ihme das beckem durch die Sechs Meister eriaubt, und zugelassen, und über obbestimbtt 12. fl. weiters nicht beschweret werden, So aber eines Meisters Sohn, oder der so eines Meisters Tochter, oder nachgelassene Wittib in der Stadt, oder unf dem Lande zur Ehenehme, Meister würde, diese alle sollen derhalben Merstergelds gefreyet, und nur 4 fl zugeben schuldig seyn. 20. das Schlösser Büchsen-Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringermit sich, daß wer darin Meister werden will, sell seinen Geburts brief, uns Zengniß, veneben seinen ordentlichen Lehrbrief, quod in ceteris quoque omnibus opificiis observatur, einen handwercke auslegen, it soll er aus den nachfolgenden Meisterstüek 2. Wiehandwerck branch, und gewohnheit ist, machen, und sind nehmlich dieses die Meister stücke, wie folget: Erstlich soll ein Schlösser ein Thruhen Schloß machen, mit 5. fallen, daß offen und zuhelt, drey fallen in der mitten, in einen Kloben, und dannauf eine iede seiten einfallen, und ein zugericht mit drey Stern, drey Creutz, und vitt teif, ein mitielbruck, und ein Zug unter die Schleuriegel, alles saver


page 51, image: s059

padiret, zum 2. ein Thürschloß, mit 4. Riegeln, und zwo liegende fallen, auf sede seite eine, daß auch offen, und zuhelt, das ümbgericht mit 12. Kolbenreif, und ein mittelbrück, alles durchauspallirt, zum 3. ein Tischschloß mit 4 Herings Nasen, das offen, und zuhelt, auch gebohem, und geschoben ist, und das zu gericht mit 6. Krucken reifen, eine mittelbruck und sauer pallirt. Zum 4 ein Truhen Schloßlmit 2. langen Riegeln, und 4. Köpfen, und in der mitten 3. fallen, in eine Kloben, das offen=und zuhelt, daß umgerichtmit 20. gerathen reifen, und ein mittelbruck, auch sauer pallirt. Zum 5. ein Saltzmaß mit einem umbgehenden anstoß, daß ein Schlüssel den andern herauß treibt, mit zweyen Boltzest, und wenn mann aufschleust, daß die Böltzschen rausspringen, zumm 6. ein thürschloß mit vier Riegeln, und einschliessenden fallen, die Riegel von einander, das offen und zuhelt, das umgericht mit 10. schellreifen, und ein mittelbruck, sauerpatlirt.

Büchsenmacher. Zum 1. soll ein Büchsenmacher machen ein Ziel rohr, daß da wohl beschossen sey und das Rohr soller selbsten machen, und schmieden, zum andern ein Bürschbüchsen, mit zweyen schüssen, aus einen Rohr, mit 2. Schlöffern auf einen blech, daß ein Schloß vor dem andernloßgehet, und soll das Rohr selbsten schmitden, zum dritten eine geknüpffte eysernebüchsen, die Rohr auf einander gelött, zum 4. ein einfacht Femrbüchsen, auch eisene mit einen verborgenen Welbaum.

Uhrmacher handwerck. Zum soll ein Uhrmacher machen, ein Virttl uhr, einer spannen hoch, die die tags lenge, das Astrolabium, die Virtel, und stund zeigt, wie es dann schlägt, 2. eine kleine slacht zelgenot, uhr, mit einem Mondschein, zum dritten auch eine flache schlagende Birtel uhr, die stücke auf den uhrmachen sollen probirt werden, durch die geschwornen, worauf einer die stücke machet, soll einer treiben, zum 4. Dieweil es bräuchlich, auch von alterhero, daß die grosses uhrmacher, auch Meisterstücke machen, soll einer ein gevirte gewicht Uhrmachen, die zwo spannen hoch ist, soll virtel und stund schlagen, alß auch zeiger, sonderlich follen die zwölff Zeichen Sonn, und Mond ordentlich nach dem Calender gehen, daß mann sehen kann, zu welchen Zeichen die Sonnt, auch der Mond ist, und wie der Mond ab=und zunimbt Sonderlich wenn mann den Virtel Zeiger treibt, solln alle Zeiger mit gehen. Es sollen die uhren groß und klein probirt werden, durch die verordneten, will anderst ein Meister der stück ein Lob haben und bestehen. Zum 5. Wann einer das groß und klein uhrmachen treiben will, soll er die machen Zwey spannen hoch,


page 52, image: s060

und darnach eine kleine flache schlagende virtel uhr machen damit er auch zwey Meister stücke machet.

Windenmacher. Es soll ein Windenmacher eine gute Spann winden, ein acht und riezigen zum Stahel machen, die probirt soll werden, und durchauß pallirt seyn, Es ist auch von alters hero, und handwercks gebrauch, da einer Meister werden, und die Meisterstücke aufuehmen will, soll er denn Ridter, und geschworuen Meistern ein drunck zugeben schuldig seyn, sich auch alsobalden erkleren, was er von dem vorgemelden Meisterstücken vor zwey nehmen, und machen will, hernacher auch bey denselben verbleiben, des gleichen, wenn einer in machung der Meisterstücke wohl bestanden, also daß er mit seiner arbeit, eiven ieden, er sey wer den woll, verschenecken, so ist es vor alters also alhiergeholten worden, auch gebräuchlich, und herkommens, daß ein ieder der Meister werden will, einem handwerck 6. fl auflegen solle, ob aber einer in das handwerck heyrath, soll er alß dann des halben gelds befreyet und erlassen sehn, und alse für einen Meister aufgenommen werden, und soll eines Meisters Sohn, Tochter oder Wittfraw, die meisterstück nichts wenigers, wie andere zu machen schuldig seyn. Doch soll auch bebem diesem keiner zum Meister angenommen werdem, er sey dann zu vor Gesell worden, babe 3. Iahr auf dem handwercke gewandert und dem handwercke alß dann, so viel er ohugefhrlich in 5. wochem verdienem kann, aufgelegt. 11. Schreinerhandwercks Ordnung zu Kitzingem vermag, wann ein frembder Gesell Meister werdem will, soll der selbe zum förderst die ordentliche Obrigkeit darumb ersuchen, alß dann und so es ihme von der Obrigkeit verwilliget, und er zu einem Bürger angenommen wird, soll er einem Ehrsamen handewergke, einen Geburths=und Lehrbrief auflegen, und heruachmals alßbalden, sein Meisterstück, alsß nehmlich ein Thruhen und Bretspiel, sambt ihrer austheilung, wir ihme die von geordnettn Meister, augezeige wird, fertigen, und machen, Item wenn ein frembder Gesell des Schreinerhandwer cks ein Wittfraw nehme, so soll erden Vortheil haben, wte eines Meisters Schn, oder wie ein frembder Gefell, der seines Meisters Tochter nimbt, alleine tin stück, alß nehmlich ein Truhen zumachen, doch sollen solche die das eine, oder zwey Meister stücke zum achem schuldig, nichtmacht haben, einigen Gesellch, sie haben dann solche Meisterstücke ausgemachet, zu fördern. Wann dann einer die Meisterüücke also ausgemachet, und damit, wie sich gebühret, vor denn geschwornen meistern, die sich auch in der befichtigung immer weißlich halten sollen,


page 53, image: s061

bestanden, so soll er ohnverzüglich 6 fl. zjm Meisterrecht auflegen, daovn der halbe theil einem Erb: Rath, und der andere halbe theil dem handewerck zugestellet werden, Im fall er aber mit denn Melsterstücken nicht bestandë, fondern fällig erkandr, so soll er ein gantz virtel Jahr wieder zurücke zustehë schuldig seyn, und aller erst nach ausgang desselben Virtel Jahrs wiederumb vor einem handwerck anlangen, und da er alß dann zugelassen, das Meisterstück vom neuen machen, da aber ein frembder Gesell, Meisters Sohn, oder ein anderer, der sich zu eines Meisters Wittib, oder Tochter heyrathet, che, und zuvor die bestimbte Zeit verflossen ausmachett, und damit besünde, soll ihme alß dann ungewehrt seyn, alßb alden Gesellen zu fördern, und einzustellen, Item da nun einer das Meisterstücke ausgemachet, und vor denn geschwornen Meistern bestanden, soll er denn geschwornen Meistern 3 fl. für eine Mahlzeit zu geben schuldig seyn, daß ich dans begebe, und zutruge daß eines Meisters Sohn welte alhie Meister werden, oder aber sonsten ein frembder ehrlicher Gesell des Schreinerhandwercks eines Meisters Tochter nehme, und wole Meister weden, so soll er einen Vortheil haben, und alleine das eine Meisterstück, alß nehmlich die truhn zu machen, darzu auch mehr nicht, denn drey fl. halb einen Erbarn Rath, und halb einen handwerck zuerlegen schuldig seyn. Und no etwann ein frembder Gesell in Leibesschmachheit fiele, oder auch ein armer Meister in langwierige Kranckheit geriethe, so soll ihme von des handwercks Vorrath, nach zimblicher nochdurfft geholffen werden, 12. Des Glaser handwercks. Ordnung unterhalb gebürges statuirt, daß ein ieder so Meister werden will, seine Meistersch affe bewahre mit nach folgenden Meister stücken: alß erstlich ein Scheubenstück, von 60 gantzen Scheuben, an vier orthen zu gantzen, so inwendig geknöpfft, und außwendig geziehnt, zum andern ein Quartierftück, von 36. Virtel, und 13. Scheuben, darzu soll erbrauchen zweene bund Spessers glaß, und so das Quartier ausgemachet worden, sollen dasselb die geschwornewiederumb ausznschneiden, die Virtel auseinander zu vermengen, und ihme die wieder auf ein neves zusetzen, zuzustellen macht haben, welches auch innwendig geknöpfft und außwendig verzichnt seyn soll, zum 3. ein verkehrt rauthen stück, 58 Rauten, auch innwendig geknöpfe, und außwendig geziehnt: doch sollen die geschworne Messter, aus beweglichen uhr sachen die Meisters Söhne, oder die ienigen, so sich zu Wittfraven, und Meisters Töchter verheyrathen, macht haben, sie zuweiln in den erst geschriebenen zweyen Meisterstücken eines zubefreyen,


page 54, image: s062

hergegen sollen die frembden Gesellen, so sich zu der Meister Glaser Handwercks hinterlassenen Wittihen, oder Töchtern zu verheyrathen begehren, über obbestimbte Lehr, und Wander Iahr, noch ein halb Iahr bey denn Meistern zu arbeiten schuldig setzn, deren Orthen die Wittib oder Tochter ihre Wohnung hat, es were dann sach, daß der orthen sonsten keine Werckstatt angerichtet. Vor das 4. da nun einer zum ersten oder andern mahl fallen würden, der solle alßdannhernacher, so er sich zu unserm Fürstenthumen zurichten begehrt, noch ein Virtel Iahrs, die frembde aber ein halb Iahr, still stand haben. Begebe sich aber, daß er zum drittenmahl fiel, und an dem gewöhnlichen Zunfftagdie gefertigte Meisterstücke, von denn anwesenden Meistern auch vor ungüldig erkennt; solle er nicht allein iedesmahls, des aufgelegten gelts, sondern auch forthin der Meisterstücks verlustigt seyn, und nimmermehr darin zugelassen werden, 13. Der Schumacher handwercks Ordnung in den Ambtern Cadolsburgt, Langen Zern Marckelbach, Roßstall, und Hagenbuch, vermag, daß der ienige, so Meister werden will, zum fördersten seiner ehrlichen geburth, redlichen herkommens, und daß er an den ienigen orthen ersich zuvor aufenthalten keiner übelthat berichtiget, mit guten gewissen abgeschieden, briefliche besiegelte Uhrkunden, und Schein, fürweisen, und darlegen,zum 2. foll er nach solchem sein Meisterstück mit dem schnit, von dem Vier geschwernen Schaumeistern, darzu verordnet, solcher gestalt thun, und vollziehen, daß er nehmblich für sich nehmen soll eine untadelh afftige Kühhaut, solche aufs beste mit feegen, schwertzen, und schmieren, nach erkändtniß der Vier gefchwornen Meister zurichten, darauß soll er schneiden Fünfpaar: Alß erstlich ein baar Manns stiffel, mit einem gantzen Faltz, Vier Spannten lang: ein bar gemeine Bürgerstiefel, mit einem Gewülck eingtschnitten; Ein bar gekelter Frawenstiefel, zwo spannen lang, ein bar hober Schu, mit nebenlaschen, einbar gebrauchlicher Flügelschue, aus einer haut alles ohne stück. Und solchen obgemelten schnitt, soll ein ieder Meister der sich in der Statt, und Marckten einen haußlichen nieder zusetzen begehrt, verbringen; Iedoch die Meister Söhne, und die ienigen, so sich zu eines Meisters nachgelassenen Wittib, oder Tochter verheyrathen würden, das Meisteriück zum halben theil, Aber einer so sich auf dem Lande niederthun will, nur eines stück, alß eines paar gebrauchlichen flügelschuchs gefreyet, und sonsten zu allen andern, hieobgesatzer maßen, wit ein Meister in der


page 55, image: s063

Statt, und Marckten verbunden, und daher nacher derselben einen, oder mehr, in die Statt, oder Märckten verbunden, und daher nacher dersele ben einer, oder mehr in die Statt oder Marckten einziehen und daselbsten heußlich wohnen wolten, seinen schnitt für voll wie ein ander Innsäßiger zuthun, und zufertigen schuldig, und verbunden seyn. Zum 3. Wenn nun einer den Schnit, erzehlter maßen vollbracht, und damit bestanden, auch zum Meister gesprochen wurde der soll alsobalden, er sey nun in oder außer Statt, und Marckten wohnhafft, drey gülden in die Büchsen; Dann denn Vier geschwornen, und andern, welche bey verrichtung des Meisterstücks gewesen, eine ziembliche mahlzeit halten, und bezahlen, Zum 4. soll ein jeglicher Junger Meister die Vier straßen, und deren eine Jede insonderheit mit einen Virtel Wein büßen, dadurch sollen ihme die innwendigen, und außwendigen Jahrmärckte, auch die Kirchweyhen zubesuchen, zugelassen seyn.

3 Quod per commessationes, convivia, balnea et alia sumptuela [Note: 7] onera recipiendis imponantur. Limnae: d. l. add. Exercit, nostr. de Sparsion. missilium. cap. ult.

4 Quod vana et inutilia, utmodo introitus reddatur difficilior, candidatis artificii iniungantur. Quò pertinet Indus ille Neptunius Bergensium in Norwegia (das Wasserspiel:) de quo [Note: 8] vid. D. Marquard. de iure Commer. Speidel. Speeul. Uar. V. Handwerck. Huc pertinent exagitationes collegatum, das auftreiben, cum in levibdus eliquerint, autex ceterorum nutu non fecerint; Item conspirationes et iuncta contumacia adversus decreta Magistratuum. Quae omnia rectissimè Mevius d. l. civitatum pestes, et boni ordinis commodorumque civilium impedimenta vocat.

II.

[Note: 9] Hisce atque aliis abusibus Collegiorum efficacissima remedia [Note: 10] opponi, publicè interest. Primò igitur sollicitè curandum, ut quae opisices obtinuere privilegia et statuta, ad opificiorum iuxtà et Civitatis, cuius causa illis addita sunt veluti adiumenta, commodum dirigantur, civibusque non eveniant noxia aut onerosa Mev. d. l.


page 56, image: s064

[Note: 11] 2 Certi quidam artium ac opificiorum periti Viri eligantur, qui censorio supercilio in merces artificum in dagant, et deprehensas fraudes et fallacias, bonâ fide Magistratui deferunt. In primis verò in pravas eorum consuetudines, clandestina pacta et conventiones inquirunt.

[Note: 12] Talis Collegiorum inspectio Lubecae, Norimbergae aliisque in locis magno cum Civitatis et commerciorum commodo instituta est:

[Note: 13] 3 Caveatur Legibus, ut non impediantur opificia sed potius libertatibus et beneficiis iuventur, tum vero ut sine luxuriâ, petulantiâ, et iniustitiâ exerceantur.

[Note: 14] 4 Si abusus nimium sit gravis et frequens, collegium, opificum vel mulctâ 50. 100 vel plurium thalerorum, vel si res [Note: 15] exigat, privatione statutorum plectatur. Iustissiima namque privationis privilegii causa est abusus arg. §. ult. Inst. de bis qui sunt sui [Note: 16] vel alien. iur. et simil. Sic propter opificum refractariam negligentiam, non attento Collegii iure, aliis in Civitate potest permitti artis exercitium. Magis enim Civium habenda ratio, quàm ipsorum, dum ipsis ideo ius Gollegii datum est, quo Civibus usui sint. Propter quod enim aliquod tale est, id magis tale est. Autb. multò magis C. de SS. Eccles. vid. pulcrè Mev. pare. 2. Decis. 57. per tot.


page 57, image: s065

CAPUT VIII ET ULTIMUM. DE TAXA SEU AESTIMATIONE RERUM ET OPERARUM AB ARTIFICIBUS SERVANDA.

SUMMARIA.

Pacta opificum iniqua, saepè et fraudulenta. n. 1. et 2. 3.

Opificum libido in aestimandis operis coercenda. 4.

Taxa operum publica esse debet. n. 5.

Quae observanda in deserminatione pretiirerum. n. 6. 7.

Conclusio ad finem.

I.

[Note: 1] OPifices et Artifices, uti vulgo notum, sunt hominum genus [Note: 2] maxime filokerde/s2 seu lucri cupidum. Audent saepenumero inter se privatis et clanculariis pactionibus iniquissima rerum vel operarum suarum pretia statuere, cum primis illi, qui monopoliorum privilegiis a Magistratu sunt muniti, quorum abusus esse solet frequentissimus et feré perpetuus.

[Note: 3] Unde non rarò maximae, ut hodie ubique fit, subditorum, ruricolarum praecipuc, querelae de iniquâ operarum taxatione nasci solent. Vide Bornit. de rerum suffic: lib. 2. c. 5. et 7. ubi refert ruthmos Lobwasseri. Ein Handwercksman die Leuthe wohl kan sehr übersetzen etc. Mist dir der Schneider ein Kleidt, er mist drüber [Note: 4] etc. Ea propter publicè inter est, Opificum avaram libidinem supra modum res vel operas suas aestimandi refrenare, iisque certam taxae regulam, quam strictè sub arbitratiâ commissi, mulctae, vel alia paena observent, praescribere, quemadmodum in bene constitutis Rebus publ: laudabiliter ita servatur conf. l. 2 pr. de L. Iul. de Annona. l. ult. §. 1. de Decurion: Ius non esse Ordini


page 58, image: s066

cuiusque Civitatis pretium grani, quod in vehitur statuere eod. tit. l. annona 6. pr. de Extraerdinar: Crim: Ordinatio Politica Imperii deanno 1548. §. 36. rubr: von den Handwerckern in gemein: ubi ita cavetur: Demnach die Handwercker in ihren Zünffeen und sonst zu zeiten, sich mit ein ander vereinigen und vergleichen, daß einer seine gemachte arbeit nicht mehr oder weniger verkauffen soll, dann der ander, und also einen ahnschlag der steigerung machen, daß die jenigen, so derselben arbeit nothdürfftig und kauffen wollen, ihnen sie ihres gefallens bezahlen müssen, etc. So meynen wir hiermit ernstlich und wollen, daß solches von den Obrigkeiten hinfüro keines weges geduldet oder gestattet, sondern gebührliches einsehen gethan werde. Wo es aber darüber von Handwerckern geschehe, daß alßdann die Obrigkeit auch gestalt der sachen, sie unnachläßlich straffem [Note: 5] sollen. Idem repetitum lege in Ordin: Polit: de Anno 1577 tit. 37.

II.

Cùm verô, ut Ictus ait in l. ideò 3. de eo quod cert. loc. admodum varia sint rerum pretia per fingulas Civitates ac regiones: tempora etiam nonnullam pretio varietatem adferant l. pretia [Note: 6] rerum 63. §. 1. ad L. Faleid: Taxa illa sevaestimatio publica pro locorum ac temporum diversitate varie statuenda est. Neque enim quod hoc anno comparatur floreno, secundo et tertio, eodem pretio emi potest. Sic in ea Civitate vel Regione ubi Commercia et Opificia slorent, viliore pretio et mercede res promercales comparare licet, quam in aliis locis.

III.

[Note: 7] Circa taxam autem seu desinitionem pretii haec videntur esse observanda. Primum Magistratus peritis cuiusque artis vel opificii Magistris adhibitis, taxam rerum facere debet: Neque enim spretis eorum confiliis, facile iustitiam pretii vel opetae definire poterit. Audiat igitur eorum consilia, et quod sequi melius turius [Note: 8] est, prudenter ipse dispiciat. 2 Taxatio publicè promulganda, et sub certis poenis ad eius observantiam adstringendi opisices.


page 59, image: s067

IV.

[Note: 9] Cum verô experientiâ teste, taxae illaeà lucri cupidis opificibus plerumque pessimê negligi soleant, vigilantissimâ inspectione opus est. Constituondi igitur Ephori, Censores, Inquisitores, Nomophylaces, boni, fideles, iurati, qui studiosè observent opifieum consilia ac fraudes, pertinaces transgressiones, queis statuta optima ac saluberrima studio proprii commodi et merâ lucelli aviditate pessundare nituntur, eosque poenis debitis pro [Note: 10] modo Exceslus, coercere non negligant. Nisi hoc fiat, Taxa illa erit nolo sine pistillo, ut hodié multis in locis esle, experimur.

3 Taxa illa pro temporis qualitate, praeviâ deliberatione et cum Consilio peritorum vel augeatur vel minuatur. arg. dl. 63. § 1. ad L. Falcid: Pretia namque rerum numquam esse possunt perpetuo eadem.

V.

[Note: 11] Ut veró benivolus Lector huius rei usum videat, operae pretium nobis visum fuit, Taxam variorum opificiorum Electorali-Saxonicam Superioribus annis, promulgatam, ad finem subicere, iuxta quam arbitrium suum Magistratus pro qualitate loci ac [Note: 12] temporis dirigere potest. Plura in praesens de utilissimâ hâc materiâ tradere, negotiorum publicorum continua series prohibet. Fortassis alii supplebunt, quae hîc omisla fuêre. TANTUM.

DEO OPT. MAX. GLORIA.

Monendus es, Benivole Lector, tertiam partem huius Tractatus, qui continet specialia variorum Collegiorum statuta et ordinationes, Bibliopolam, mutato consilio, separatim edere constituisse, quod proxime futurum speramus. V. O.


image: s068