Moscherosch, Johann Michael, auch: Philander von Sittewalt, Der Träumende (1601-1669)
Biographischer Abriß
- Geb. 1601 in Willstätt
- aus Geschlecht von Handwerkern (in manchen Quellen auch: aus arragonischem
Altadel)
- ältester Sohn e. Landwirts u. gräflich-hanauischen Kirchenschaffners
- ab 1612 Gymnasium in Straßburg
- ab 1621 Studium in der Straßburger Humanistenfakultät
- 1624 Magister
- Einfluß v. C. Brülow, J.P. Crusius, v.a. Lipsius
- 2jährige Studienreise nach Genf, Lyon, Bourges, Orléans, Angers
- ab 1626 Jurastudium in Straßburg, wg. Krieg kein Abschluß; Position
d. Hofmeisters im elsässisch-lothring. Grenzraum, Entlassung vom Hofmeisteramt
wg. Affektausbruch
- 1628 Heirat mit Juwelierstochter Esther Ackermann
- ab 1630 Hof- u. Rentmeister bei Graf Peter Ernst von Kriechingen
- 2. Ehe mit Barbara Paniel ("Phyllis" seiner Gedichte), die 1635
an der Pest starb
- ab 1636 Amtmann in Finstingen
- 1636 3. Ehe
- 1641 Verlust von Vieh u. Teil des Besitzes bei Raubüberfall
- 1642/3 Flucht nach Straßburg, Sekretär des schwedischen Residenten
- ab 1645 "Frevelvogt"(Fiskal) der Freien Reichsstadt, Verantwortung
für "Policey-Ordnung"
- 1655 Fall; 1656 Verläßt Straßburg, Rat u. später Präsident
d. Regierungskollegiums von Graf Friedrich Casimir von Hanau-Münzenberg
- ab 1660 Rat des Mainzer Kurfürsten, Sturz vom Regierungskollegium
- ab 1663 Amtmann des Grafen Johann Anton Cratz von Scharffenstein
- ab 1667 Dienst des Grafen Johann Ludwig von Salm-Dhaun
- Gest. 1669 in Worms
Schriftstellerische Tätigkeit
- Zur Primärliteratur vgl.
Karlsruher Virtueller Katalog
- polit. u. satir. Epigramme, moralisch-philosophische Meditationen unter dem
Leitwert der patientia
- Themen der Epigramme u. Gedichte: Kriegsereignisse, Plünderungen, Hungersnöte
u. Epidemien
- Übersetzungen der Sueños des Francisco Gomez de Quevedo (1639/40)
- Insomnis Cura Parentum (Straßburg 1643): moraldidaktisches Werk entwirft
Ehe- u. Erziehungslehre; Zusammenhang mit luth. Katechismuspredigten u. Hausväterbücher
- Einheit von Satire u. I.C.P.: Aufgabe des Satirikers, in Lobpreis u. Tadel
Leit- u. Zerrbilder vorzubilden
- Catalogus Episcoporum Argentinensium: Wimpfelings Germania u. dessen Geschichte
der Straßburger Bischöfe
- Epistola: Imago Rei publicae Argentinensis: auf die Verfassung Straßburgs
bezügl. histor. Schrift des Erasmus, Argumentationshilfe für laufende
diplomatische Verhandlungen d. Magistrats beim Friedensschluß
- Gelegenheitsgedichte
- Centuria Prima [-Sexta] Epigrammatum (Frankfurt 1665): Gesamtausgabe seiner
Epigramme
o Pointierte Form d. Epigramme entsprach Stilideal der Umgangsformen absolutistischer
Kabinettspolitik
Sekundärliteratur
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Deutsches Biographisches Archiv 860, 48-61.
- Killy (Walter E. Schäfer)
- Neue Deutsche Biographie
- Wilhelm Kühlmann; Walter E. Schäfer: Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch : gesammelte Studien, Tübingen 2001,
- Claudia Bubenik, "Ich bin, was man will" : Werte und Normen in Johann Michael Moscheroschs "Gesichten Philanders von Sittewald", Frankfurt am Main [u.a.] 2001 (= Mikrokosmos ; 63),
- Walter E. Schäfer: Johann Michael Moscherosch : Staatsmann, Satiriker und Pädagoge im Barockzeitalter, Oberkirch [2001?],
- Kenneth Graham Knight: Johann Michael Moscherosch : Satiriker und Moralist des siebzehnten Jahrhunderts. Aus dem Engl. übers. von Michael Amerstorfer, Stuttgart 2000 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; 374)
- Walter E. Schäfer: Johann Michael Moscherosch in Willstätt, Marbach am Neckar 1993 (= Spuren ; 23).
Stand: Januar 2004