Celtis, Conradus (eigentl. Bickel; Beiname Protucius) (1459-1508)

Biographischer Abriß:

- geb. 1459 in Wipfeld bei Steinfurt
- Sohn eines Winzers
- Studium in Köln, zunächst Artes liberales (Baccalaureat 1479)
- bis 1480/81 Studium der Theologie (ohne Abschlußexamen)
- 1482 Bildungsreise nach Buda
- 1484 Wiederaufnahme des Studiums in Heidelberg (u.a. bei Agricola); Ausbildung in Griechisch und Hebräisch
- 1485 Magister
- bis 1487 Lehrer für Poetik an den Universitäten Erfurt, Rostock und Leipzig
- am 18.April 1487 von Kaiser Friedrich III. in Nürnberg als erster Deutscher zum poeta laureatus gekrönt
- ab 1489 zweite Bildungsreise nach Italien (trifft Marsilio Ficino), Dalmatien, Kroatien, Ungarn, Polen
- Mathematik- und Astronomiestudium an der Universität in Krakau
- ab 1491/92 Professor für Rhetorik und Poetik in Ingolstadt
- 1492/93 Leiter der Domschule in Regensburg
- 1495/96 Lehrer der Söhne des Kurfürsten Philipp von der Pfalz in Heidelberg
- ab 1497 Professor an der Universität Wien
- Oktober 1501: Berufung zum Vorstand des neugegründeten Collegium poetarum et mathematicorum
- gest. 1508 in Wien


Schriftstellerische Tätigkeit:

- zur Primärliteratur vgl.: Delitiae Poetarum Germanorum Bd.2, S.243, - IKDB: http://www.ub.uni-tuebingen.de/pro/kata/inka.php, - Karlsruher Virtueller Katalog, VD 16

- Ars versificandi et carminum (Leipzig 1486)
- Epitoma in utramque Ciceronis rhetoricam cum arte memorativa nova et modo epistolandi utilissimo (Ingolstadt 1492)
- Ausgaben: zwei Tragödien Senecas (Leipzig 1487), die Germania des Tacitus (Wien 1500), Werke der Hrotsvith von Gandersheim (Nürnberg 1501)
- eine Auswahl der Poemata Celtis erschien 1502 in Nürnberg, sie umfaßte die Amores (Elegien), die Germania generalis, die Norinberga, die Ode auf St.Sebald, das Festspiel Ludus dianae, u.a.
- seine Oden und Epoden wurden erst postum 1513 in Straßburg gedruckt, die Epigramme und Briefe erst im 19. und 20.Jh.


Sekundärliteratur: Allgemeine Deutsche Biographie Bd.4, S.82-88 (Huemer), - Allgemeine Deutsche Biographie Bd.5, S.795 Korrektur, - Ersch/Gruber R.I, Bd.21, S.135-140 (Erhard), - Füssel S.173-199 (Wuttke), 13, 16f, 20, 22, 24f, 27, 29f, 33, 96, 144, 147, 200-202, 207f, 260-262, 281, 191, 311f, 314, 245f, 348, 351-353, 360, 363, 429, 533, 545f, - Wiegand, Hodoeporica, - Killy Bd.2, S.395ff (Wuttke), - Kühlmann, Humanistische Lyrik S.920-931, - Neue Deutsche Biographie Bd.3, S.181-183 (Rupprich), - Neue Deutsche Biographie Bd.20, S.50 in Familienart. Pappenheim, 474 in Art. Pirckheimer - Jörg Robert: Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung : Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich, Tübingen 2003 (= Frühe Neuzeit 76), - Peter Luh, Der "allegorische Reichsadler" von Conrad Celtis und Hans Burgkmair : ein Werbeblatt für das Collegium Poetarum et Mathematicorum in Wien, Frankfurt am Main [u. a.] 2002 (= Europäische Hochschulschriften : Reihe 28, Kunstgeschichte 390), - Claudia Wiener (Hg.), Amor als Topograph : 500 Jahre 'Amores' des Conrad Celtis ; ein Manifest des deutschen Humanismus ; Kabinettausstellung, 7. April - 30. Juni 2002, Schweinfurt 2002 (= Ausstellungskatalog Bibliothek Otto Schäfer 18) - Edgar Bierende: Lucas Cranach d. Ä. und der deutsche Humanismus : Tafelmalerei im Kontext von Rhetorik, Chroniken und Fürstenspiegeln, (Diss. Basel 1998), München [u.a.] 2002 (= Kunstwissenschaftliche Studien 94), - Gernot M. Müller, Die "Germania generalis" des Conrad Celtis : Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar, Tübingen 2001 (= Frühe Neuzeit 67), - Peter Luh, Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte : Kaiser Maximilian gewidmet, Frankfurt am Main [u.a.] 2001 (= Europäische Hochschulschriften : Reihe 28, Kunstgeschichte 377), - Ulrike Auhagen u. a. (Hrsg.), Horaz und Celtis, Tübingen 2000 (= NeoLatina 1).

Stand: Januar 2004

Allgemeines über die CAMENA-Kurzbiographien